Werbefrei im Januar 2024!

Hohe Veitsch (4.2.2015) | Schlepplift- und Vitamin C-Genuss

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Hohe Veitsch (4.2.2015) | Schlepplift- und Vitamin C-Genuss

Beitrag von gReXi »

Am 4.2.2015 war für mich schon recht rasch klar, dass ich zur Hohen Veitsch fahren werde. Doch gibt es nicht noch weitere interessante Lifte, die man auch noch mitnehmen könnte, da sie z.B. am Weg liegen? Die gibt es, doch ich hätte es im Nachhinein betrachtet noch besser machen können. Anstatt den Vormittag in Niederalpl zu verbringen (war ganz gut, aber die Lifte sind jetzt nicht so außergewöhnlich - jedenfalls aber besser als Annaberg), hätte ich auch einmal auf die Idee kommen können, die Schwabenbergarena mit der Hohen Veitsch zu kombinieren. Jedoch wusste ich von ersterer bis zu diesem Tag rein gar nichts. Erst als ich sie beim Wechsel von Niederalpl zur Hohen Veitsch erblickte (und im Nachhinein identifizierte), war klar, was ich mir da für ein Liftparadies entgehen ließ. Doch zum Glück habe ich die Schwabenbergarena (Bericht ist hier) inzwischen auch besichtigt und kann sie in meiner Liste getrost abhaken.

Anfahrt: Von Niederalpl zur Hohen Veitsch in ca. 40 Minuten.

Rückfahrt: Von der Hohen Veitsch ging es eigentlich recht flott richtung S6 weiter. Bei der Anschlussstelle Mitterdorf wechselte ich auf letztere. Ich fuhr nun bis zum Knoten Seebenstein weiter, wo die S6 quasi direkt in die A2 übergeht. A2 dann bis Vösendorf (zum A2-Zustand brauche ich glaube ich nichts mehr sagen...). In Vösendorf musste ich dann den Weg auf die A21 finden. Das ist echt verwirrend, blöder hätten sie die Tafeln nicht anordnen können. Mein Tipp: Die Tafeln ignorieren und einfach nur dem "D" am Boden folgen. Dauer der Rückfahrt: Nicht ganz 2 Stunden.

Wetter: Kaiserwetter mit super Abendstimmung. 8)

Schnee-/Pistenzustand: Überall nahezu perfekt.

Geöffnete Lifte/Pisten: Alle/alle.

Geschlossene Lifte/Pisten: Keine/keine.

Wartezeiten: An den SL gab es diese gar nicht und an der 4SB fuhr ich nie, daher kann ich diesbezüglich kein Urteil abgeben. :wink:

Gefallen:

:D Sehr interessante Lifte
:D Perfektes Wetter
:D Tolle Pisten
:D Wenig los
:D Sehr freundliches Liftpersonal

Nicht gefallen:

:( Nichts

Bewertung:

:D :D :D :D :D von :D :D :D :D :D

Bilder:

Am Weg von Niederalpl zur Hohen Veitsch kam ich in Turnau vorbei. Auf einmal sah ich diese Waldschneise und im unteren Bereich erkannte ich einen Lift, der eben auch fuhr. Mein erster Gedanke war, dass die Waldschneise oben eine LSAP-Trasse ist und deshalb war ich froh, dass ich am Weg richtung Hohe Veitsch war. Doch am Abend fand ich dann heraus, dass das die Schwabenbergarena war, was ich da aus der Ferne gesehen hatte. Bald stellte ich auch fest, dass die Waldtrasse nicht LSAP ist, worüber ich sehr erleichtert war. Das war jedenfalls mein erster Blickkontakt mit der Schwabenbergarena.
Bild

Wenig später war ich dann am Parkplatz der Hohen Veitsch. Der erste Eindruck war schon einmal sehr positiv. :)
Bild

Pistenplan.
Bild

Talstation der 4SB. Für manche vermutlich die Hauptanlage, doch ich ließ sie getrost links liegen. Man braucht sie ja zum Glück nicht, um vom Brunnalmlift (dessen Trasse sieht man übrigens rechts oben im Wald) zum Sonnkogllift zu gelangen. :twisted:
Bild

Zoom auf die Trasse der 4SB.
Bild

Zoom auf die Trasse vom Brunnalmlift. Ein alter DM-Langbügler mit Gitterportalstützen und Dieselantrieb. Dann noch dazu die Waldtrasse und die 1A-Piste. Was will man mehr? (Eine KSB sicher nicht :twisted: )
Bild

Zum Aufwärmen kam der Muldenlift gerade richtig.
Bild

Einstiegsniederhalter.
Bild

Talstation. Der Lift war ursprünglich ein Kurzbügler und auch ein Stück länger. Ursprünglich hatte er auch einen Brückendieselantrieb. Doch seit dem Umbau auf Langteller (dürfte noch nicht allzu lange her sein) besitzt er den Pilzantrieb. Bitte korrigiert mich, falls ich da jetzt etwas falsch formuliert habe. Warum wurde er eigentlich verkürzt?
Bild

Hinter der Talstation.
Bild

Blick vom Einstieg auf die komplette Trasse. Links oben wieder der...
Bild

Brunnalmlift.
Bild

Top-Panorama, oder? 8)
Bild

Nochmals ein Seitenblick zum Pilzantrieb.
Bild

Gehänge auf Einstiegsniederhalter. Über ersterem erkennt man wieder die Trasse vom Brunnalmlift.
Bild

Muldenlift-Einstiegsniederhalter und 4SB.
Bild

Im Muldenlift.
Bild

Schöne "nackate" DM-Stützen. :x
Bild

Seitenblick auf die Piste.
Bild

Weiterer Trassenverlauf.
Bild

Wechsellastroba an Stütze 3. Die Stützen 4 und 5 sind robatechnisch mit Stütze 3 ident.
Bild

Trassenverlauf oberhalb von Stütze 3 - immer schön dem Panorama entgegen. :wink:
Bild

Zoom zu den obersten beiden Stützen, dahinter wieder das Panorama.
Bild

Stütze 4.
Bild

Die obersten Trassenmeter. Am Tagesende kam ich nochmals hierher zurück und naschte ein bisschen Vitamin C. :D
Bild

Stütze 5.
Bild

Bergstation - noch ziemlich original.
Bild

Robas der Ausstiegsstütze.
Bild

Ausstieg.
Bild

Vom Brunnalmlift kann man auf diese Piste gelangen...
Bild

und dann hier richtung Muldenlift und 4SB weiterfahren.
Bild

Zoom zur Talstation der 4SB.
Bild

Ich widmete mich nun diesem "lauten" Herrn. :wink:
Bild

Talstation Brunnalmlift.
Bild

Bild

Bild

Einstiegsniederhalter.
Bild

:)
Bild

Noch schnell den Maschinenraum besichtigen, ehe ich...
Bild

meine erste Brunnalmlift-Fahrt absolvierte. :wink:
Bild

Zoom zu Stütze 2.
Bild

Direkt davor.
Bild

Der weitere Trassenverlauf. Der Lift besitzt auch eine der noch ganz seltenen einseitigen Gitterstützen.
Bild

Hinter dem Wald befindet sich die Piste. Wenn man jedoch hier von der Piste abzweigt, dann...
Bild

muss man die Trasse vom Brunnalmlift queren und kommt oberhalb der Bergstation Muldenlift heraus (also auf die Piste, die ich 15 Bilder zuvor gezeigt hatte).
Bild

Direkt vor der einseitigen Stütze.
Bild

Blick zu deren Robas.
Bild

Blick zurück.
Bild

Kurz oberhalb der einseitigen Stütze verschwindet die Trasse im Wald.
Bild

Stütze 4...
Bild

besitzt eine talseitige Wechsellastroba.
Bild

Weiterer Trassenverlauf.
Bild

Stütze 5.
Bild

Blick zurück.
Bild

Zoom zur nächsten Stütze.
Bild

Direkt davor.
Bild

Ich fragte mich, warum oben keine Stützenschilder sind. Irgendwann bemerkte ich dann doch, dass sich diese im unteren Bereich vom rechten Stützenschaft "verstecken". :wink:
Bild

Trassenverlauf oberhalb von Stütz 6.
Bild

Perfekte Liftverhältnisse. :)
Bild

Zoom zu Stütze 7. Nun war der Waldteil der Trasse bereits zu Ende.
Bild

Direkt vor Stütze 7.
Bild

Blick zurück. Ich fand die Trasse ehrlich gesagt nicht unbedingt arg steil. Zieht angenehm hoch. :wink:
Bild

Zoom.
Bild

Der oberste Trassenabschnitt vom Brunnalmlift.
Bild

Panorama-Seitenblick.
Bild

Mit Zoom.
Bild

Ausstiegsstütze.
Bild

Bergstation - wurde bereits erneuert.
Bild

Ausstieg.
Bild

Ausstiegsstütze mit Panorama.
Bild

Mit leichtem Zoom. Man beachte den Baum rechts neben der Stütze.
Bild

Robas der Ausstiegsstütze.
Bild

Hier kommt der Brunnalmlift herauf. Ganz unten kann man sogar eine Stütze vom Muldenlift erkennen.
Bild

Die geniale Abfahrt am Brunnalmlift.
Bild

Ganz rechts außen zweigt ein Weg ab. Den fuhr ich später, um direkt zum Sonnkogllift wechseln zu können.
Bild

Hier nochmals die einseitge Stütze vom Brunnalmlift.
Bild

Zoom zu deren Robas.
Bild

Von hier sieht man schon die Bergstation des Muldenlifts.
Bild

Bild

Nach etlichen Wiederholungsfahrten ging es nun zum Sonnkogllift. Rechts nochmals die Piste vom Brunnalmlift.
Bild

Ich nahm nun den besagten Weg.
Bild

Dabei kam ich unter der 4SB durch.
Bild

Bild

Hier kommt die 4Sb herauf. Ich konnte sie ja zum Glück umfahren. Hätte nur unnötig Zeit gekostet. :wink: Umso mehr Zeit widmete ich demnach den beiden Gitterportal-Schleppliften Brunnalm und Sonnkogl. :)
Bild

Nun kam ich auf diese Piste.
Bild

Auf zur zweiten Portion Gitterportalstützen. :x Vom Brunnalmlift war ich noch nicht ganz "satt". :wink:
Bild

Bild

Da ist er.
Bild

Der...
Bild

Ich unterhielt mich mit dem Liflter sehr gut. Nun ging ich in das Talstationsgebäude vom Sonnkogllift. Er hatte auch einen Dieselantrieb, wurde aber diesbezüglich vor ein paar Jahren umgebaut.
Bild

Bild

Bild

Einstiegsniederhalter.
Bild

Im Sonnkogllift.
Bild

Der zweite "Gang" vom Tagesmenü "Gitterportalstützen". :D
Bild

Stütze 1. Im Gegensatz zum Brunnalmlift hat er gelb-schwarze Stützenschilder.
Bild

Stütze 2. Dahinter sieht man schon, wie schön der Lift kurz vor dem Schlussstück im Wald verläuft.
Bild

Zoom.
Bild

Rechts fehlt ein Teil vom Wald...
Bild

Fiel wohl der Beschneiung zum Opfer...
Bild

Panoramablick aus dem Sonnkogllift.
Bild

Stütze 3.
Bild

Erneuter Panoramablick.
Bild

Endlich wurde es wieder waldig.
Bild

Nach Stütze 4 kommt der steilste Teil der Trasse. Fand ich aber ebenfalls nicht so arg (wie auch beim Brunnalmlift).
Bild

Stütze 4 besitzt beidseits Niederhalterrobas.
Bild

Zoom zur nächsten Stütze.
Bild

Im "Steilstück".
Bild

Seitenblick in den Wald.
Bild

Die Stimmung war echt super. Fast alleine im Lift, Waldtrasse und dazu das tolle Panorama.
Bild

Nach der nächsten Stütze kommt ein flaches Schlussstück.
Bild

Direkt vor Stütze 5.
Bild

Trassenrückblick von Stütze 5.
Bild

Mit Zoom.
Bild

Die letzten Meter im Wald.
Bild

Stütze 6.
Bild

Blick zu deren talseitigen Robas.
Bild

Panorama.
Bild

Oberster Trassenabschnitt.
Bild

Stütze 7.
Bild

Nach Stütze 7 kommt nicht sofort der Ausstieg. Somit hat man zum Abbügeln alle Zeit der Welt. :wink:
Bild

Nach meiner Fotofahrt hätte ich noch ganz schnell zur Talstation sausen dürfen und nochmals hochfahren. Doch der Liftler am Ausstieg meinte, ich kann ruhig noch zur Bergstation hinaufsteigen. Nun hatte ich die Wahl und ich entschied mich für letzteres, da die Sonne gerade so schön stand und die Bergstation vom Sonnkogllift auch noch original ist (die vom Brunnalmlift wurde ja wiegesagt bereits erneuert). Ich sagte dem Liftler also, dass er seinem Kollegen Bescheid geben soll, da ich nun nicht mehr hinunterfuhr, sondern eben hier heroben noch die Bergstation genau fotografierte. ich schnallte die Ski ab und ging zur Bergstation. Blick auf die originale Umlenkscheibe.
Bild

Sonnkoglpanorama - der Lift lief noch.
Bild

Bergstation mit Sonne.
Bild

Bild

Bild

Zoom zur Bergstation bzw. zum Ausstieg vom Brunnalmlift.
Bild

Beim Wechsel vom Brunnalm- zum Sonnkogllift hätte ich vermutlich auch hier fahren können. Doch ich bog erst weiter unten ab.
Bild

Panorama mit Abendsonne.
Bild

Aussicht von der Bergstation Sonnkogllift.
Bild

Bügelpanorama.
Bild

Bild

Bild

Bild

Wanderkarte an der Bergstation Sonnkogllift.
Bild

Bild

Bild

Bild

Nun wurde der Lift abgestellt. Die letzten Fahrgäste waren zwei Freunde vom Liftler.
Bild

Bild

Liftlerstube.
Bild

Feierabend!
Bild

Abendstimmung am Sonnkogllift. Ich unterhielt mich mit dem Liftler noch sehr gut. Er meinte unter anderem, dass er als Kind den Sonnkogllift noch als Kurzbügler gesehen habe.
Bild

Panorama.
Bild

Bild

Finale Abfahrt.
Bild

Bild

Die 4SB stand natürlich auch schon still.
Bild

Weiterer Pistenverlauf. Die Abfahrt am Sonnkogllift war mindestens so genial wie die am Brunnalmlift.
Bild

Rechts im Wald verläuft der Sonnkogllift.
Bild

Ich bog nun nach links ab.
Bild

Bild

Am Rückweg zum Brunnalmlift.
Bild

Hier war auch schon Ruhe eingekehrt.
Bild

Bild

Bild

Eiszapfen an der Talstation vom...
Bild

Brunnalmlift.
Bild

Bild

Den Ausflug so beendet, wie ich ihn begonnen hatte: Am Muldenlift.
Bild

Bild

Kanpp unterhalb vom Ausstieg des Muldenlifts steht dieser "Vitamin C-Bomber". :D
Bild

Auch im Winter sehr wehrhaft. Wenn man da "Sch*** Schlepper" sagt, dann hat sie einen schon. Mich hat die liebe Rose immerhin nicht einmal ansatzweise attackiert. :wink:
Bild

Tonnenweise Vitamin C. Der Großteil der Hagebutten war noch sehr schön. Eine gesunde Nachspeise nach dem gesunden "Hauptgang" Gitterportalstützen. ;D
Bild

Ich pflückte mir eine Hagebutte und probierte den Hagebuttentrick. Demnach kann man sie ja direkt vom Strauch naschen. :wink: Die Hagebutten ließen sich gut eindrücken und der Trick funktionierte nahezu perfekt. Die "Schale" mit dem Juckpulver gab ich der Rose natürlich zurück, nachdem ich das kernfreie Hagebuttenmark gemäß Trick herausgedrückt hatte. Schmeckte fast wie fertige Marmelade. :wink:
Bild

Sie hütet nicht nur ihr Vitamin C, sondern auch den Muldenlift. :x
Bild

Mit einer Hagebutte mehr im Bauch wurde es nun Zeit für die finale Talabfahrt.
Bild

Am Parkplatz machte ich meine letzten Panoramaaufnahmen.
Bild

Bild

Bild

Als ich zu Hause angekommen war, leuchtete der Vollmond vom sternenklaren Nachthimmel.
Bild


Die Hohe Veitsch gefiel mir echt total gut. Eines meiner neuen Lieblingsskigebiete in der näheren Umgebung. Auch lifttechnisch ein Paradies, was man leider immer seltener geboten bekommt. Ich kann mir vorstellen, dass es dort zum Wandern auch wunderbar ist.
Trotz Schulferien war nicht allzu viel los. Selbst durch die 4SB wurden die Pisten nicht viel voller, was mir sehr gefiel. Die Beschilderung ist sehr übersichtlich und allgemein ist das "Pistennetz" sehr gut ausgebaut.

Fazit: Der Tag begann in Niederalpl nahezu perfekt, doch die Hohe Veitsch war dann das Tüpferl auf dem i. :)
LG, gReXi

Eierbär
Massada (5m)
Beiträge: 63
Registriert: 30.09.2007 - 19:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hohe Veitsch (4.2.2015) | Schlepplift- und Vitamin C-Gen

Beitrag von Eierbär »

gReXi hat geschrieben: Talstation. Der Lift war ursprünglich ein Kurzbügler und auch ein Stück länger. Ursprünglich hatte er auch einen Brückendieselantrieb. Doch seit dem Umbau auf Langteller (dürfte noch nicht allzu lange her sein) besitzt er den Pilzantrieb. Bitte korrigiert mich, falls ich da jetzt etwas falsch formuliert habe. Warum wurde er eigentlich verkürzt?
Den Muldenlift habe ich nie als Kurzbügler erlebt. Er wurde nach einem schweren Lawinenabgang wegen der Lawinenverbauung verkürzt und auf Langteller umgerüstet. Die Umrüstung auf den neuen Pilzantrieb ist aber schon etwas früher erfolgt. Den Sonnkogellift habe ich auch noch als Kind als Kurzbügler erlebt. :)
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Hohe Veitsch (4.2.2015) | Schlepplift- und Vitamin C-Gen

Beitrag von gReXi »

Eierbär hat geschrieben:Den Muldenlift habe ich nie als Kurzbügler erlebt. Er wurde nach einem schweren Lawinenabgang wegen der Lawinenverbauung verkürzt und auf Langteller umgerüstet. Die Umrüstung auf den neuen Pilzantrieb ist aber schon etwas früher erfolgt. Den Sonnkogellift habe ich auch noch als Kind als Kurzbügler erlebt. :)
Dieseltom hat mir ein Foto aus 2004 geschickt, wo er mit dem Muldenlift fährt. Da hat dieser Langbügel... :o Also hatte der Lift damals vermutlich noch seine originale Länge. Ok, das ist interessant zu wissen. War sicher ein Erlebnis damals, oder? :wink:
LG, gReXi
Eierbär
Massada (5m)
Beiträge: 63
Registriert: 30.09.2007 - 19:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hohe Veitsch (4.2.2015) | Schlepplift- und Vitamin C-Gen

Beitrag von Eierbär »

gReXi hat geschrieben:War sicher ein Erlebnis damals, oder? :wink:
Yep, damals war die erste Steilstufe auch noch ein bisschen furchteinflößend. :mrgreen:

Mit dem Wald unten neben dem Sonnkogellift hast du auch recht. Früher war da viel mehr Wald. Das gilt allerdings auch für den oberen Teil. Übrigens, bei der Talstation Sonnkogellift musste man sich früher neben dem Haus mit der Schrift anstellen. Ich kann auch noch ein paar Fotos von Ende 2004 und Anfang 2005 besteuern. Damals hatte der Muldenlift schon den Pilzantrieb.
Blick von der Talstation Muldenlift auf die Piste (Anfang 2005). Damals gab es die 4-CLF natürlich noch nicht.
Blick von der Talstation Muldenlift auf die Piste (Anfang 2005). Damals gab es die 4-CLF natürlich noch nicht.
Pilzantrieb Muldenlift Ende 2004
Pilzantrieb Muldenlift Ende 2004
Blick vom Brunnalmlift auf den oberen Teil + Ausstieg des Muldenlifts. Damals gab es die Lawinenverbauung natürlich noch nicht.
Blick vom Brunnalmlift auf den oberen Teil + Ausstieg des Muldenlifts. Damals gab es die Lawinenverbauung natürlich noch nicht.
Zuletzt geändert von Eierbär am 16.03.2015 - 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Hohe Veitsch (4.2.2015) | Schlepplift- und Vitamin C-Gen

Beitrag von gReXi »

Kann ich mir denken. :wink: Aber vermutlich harmlos gegen einen Vorderen Wurmkogel 1 in Hochgurgl.^^ Wobei, bei dem ist alleine fahren besser als zu zweit, auch wenn das für Kurzbügler eher ungewöhnlich erscheinen mag. :D

Also war das früher ein kompletter Waldlift, wenn man das so sagen darf? Und dann noch die Kurzbügel... :o Aber gut, ich bin so auch zufrieden, wie er jetzt ist. :D Im oberen Teil ist die Trasse ja noch beidseits schön durch Wald begrenzt. Oder meinst du, dass mehr Wald war, da es damals noch keine Beschneiung gab?

Interessant. Aber ich wüsste nicht, warum man früher nicht auch so wie heute einsteigen hätte können... Danke für die Fotos. Du hattest damals im Gegensatz zu Tom Wetterglück. :lol:
Eierbär hat geschrieben:Blick von der Talstation Muldenlift auf die Piste (Anfang 2015)
Du meinst 2005, oder?
Eierbär hat geschrieben:Pilzantrieb Muldenlift Ende 2014
Und hier sollte vermutlich 2004 stehen, oder? :wink:

Das Bild mit der Bergstation ist sehr interessant. Diese war ja scheinbar gar nicht so viel weiter oben, wie ich anfangs dachte. Jedenfalls sehe ich knapp unterhalb der Ausstiegsstütze keinen stacheligen Vitamin C-Spender. :twisted:
LG, gReXi
Eierbär
Massada (5m)
Beiträge: 63
Registriert: 30.09.2007 - 19:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hohe Veitsch (4.2.2015) | Schlepplift- und Vitamin C-Gen

Beitrag von Eierbär »

gReXi hat geschrieben: Also war das früher ein kompletter Waldlift, wenn man das so sagen darf? Und dann noch die Kurzbügel... :o Aber gut, ich bin so auch zufrieden, wie er jetzt ist. :D Im oberen Teil ist die Trasse ja noch beidseits schön durch Wald begrenzt. Oder meinst du, dass mehr Wald war, da es damals noch keine Beschneiung gab?
Es war etwas mehr Wald. Die Piste hatte man im Flachstück aber immer schon etwas gesehen. Jetzt sind halt gar keine Bäume mehr dazwischen.
gReXi hat geschrieben: Interessant. Aber ich wüsste nicht, warum man früher nicht auch so wie heute einsteigen hätte können...
Der Einstieg war eh gleich, nur der Bereich zum Anstellen war anders. Damals gab es bei dem Lift noch mehr Wartezeiten, da war das schon sinnvoll. Wie dann allerdings die Leute immer mehr ausgeblieben sind war es halt mühsam, da der Anstellbereich leicht bergauf ging
gReXi hat geschrieben:
Eierbär hat geschrieben:Blick von der Talstation Muldenlift auf die Piste (Anfang 2015)
Du meinst 2005, oder?
Eierbär hat geschrieben:Pilzantrieb Muldenlift Ende 2014
Und hier sollte vermutlich 2004 stehen, oder? :wink:
Jup, ist oben ausgebessert. Danke! Und danke für den schönen Bericht und die vielen Fotos. :)
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Hohe Veitsch (4.2.2015) | Schlepplift- und Vitamin C-Gen

Beitrag von gReXi »

Eierbär hat geschrieben:Es war etwas mehr Wald. Die Piste hatte man im Flachstück aber immer schon etwas gesehen. Jetzt sind halt gar keine Bäume mehr dazwischen.
Ok, also vermutlich konnte man sie noch gerade als "durchgehende Waldtrasse" bezeichnen. :wink: Ich dachte anfangs, dass die Hälfte, wo die Kühltürme jetzt stehen, ursprünglich komplett bewaldet war...
Eierbär hat geschrieben: Der Einstieg war eh gleich, nur der Bereich zum Anstellen war anders. Damals gab es bei dem Lift noch mehr Wartezeiten, da war das schon sinnvoll. Wie dann allerdings die Leute immer mehr ausgeblieben sind war es halt mühsam, da der Anstellbereich leicht bergauf ging
Hört sich ungewöhnlich an. Naja, dann musstest halt von der Piste mehr Schwung mitnehmen (vorasugesetzt, der Anstellbereich war leer^^). Musst einmal zum Höllwieslift ans Söllereck fahren, da kommst selbst mit viel Schwung nicht bis zum Drehkreuz. :wink: Aber dafür wirst nach dem "anstrengenden" Anstieg 2 km vom Bügel dahingezogen. :D
Eierbär hat geschrieben:Danke! Und danke für den schönen Bericht und die vielen Fotos. :)
Gerne, freut mich, wenn er dir gefallen hat. Videos habe ich natürlich auch gemacht. Werde ich dann hier posten, wenn ich sie bearbeitet und hochgeladen habe. :wink:
Doch dazu muss ich ggf. noch die korrekten Daten der Lifte auftreiben. Eines weiß ich jedenfalls ganz sicher: Brunnalmlift war der erste Lift auf der Hohen Veitsch.
LG, gReXi

Benutzeravatar
becks7
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 245
Registriert: 28.12.2012 - 14:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wels
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Hohe Veitsch (4.2.2015) | Schlepplift- und Vitamin C-Genuss

Beitrag von becks7 »

Das Häusl vom Liftler, das du fvon innen fotografiert hast, ist ja echt stark. Das kann man ja schon fast als Dienstwohnung bezeichnen! :D
Antworten

Zurück zu „Österreich“