man nehme ein Freizeitticket, sein eigenes Auto und dazu einen großzügig bemessenen Stundenplan in der Uni

Um das Thema übersichtlich zu halten, werde ich nur vereinzelt ausführliche Foto-Dokumentationen hochladen, ansonsten belasse ich es bei ausgewählten Panorama-Aufnahmen am höchsten Punkt des jeweiligen Skigebiets.
Updates folgen in regelmäßigen Abständen, sobald neue Gebiete dazugekommen sind.
Begonnen hat der Spaß am 14.03. in der Axamer Lizum + Muttereralm
Anfahrt
Über die L12 nach Götzens, an der Talstation der Götznerbahn geparkt und dann mit dem Skibus L2 hoch in die Lizum.
Wetter:
5-Sterne Sonnenschein

Preis:
entfällt Dank Freizeitticket, der Skibus verkehrt kostenfrei
Temperatur:
leider nicht notiert, auf der Sonnenterrasse reichte aber ein Shirt
Schneehöhe:
20-120cm
Schneezustand:
Im unteren Bereich der Götznerbahn am späten Nachmittag komplett aufgeweicht und sulzig, in der Lizum bis auf einzelne sehr harte Stellen gut zu fahren.
Wartezeiten:
3-5 Sessel am Schönboden, ansonsten konnte man überall durchgehen. Die Olympiabahn zähle ich nicht dazu, weil man die Abfahrt nicht immer genau abpassen konnte.
Gefallen:
- Wetter
- Schnee
- die parallel stattfindende Freeride Qualifier Open Faces-Tour
- keine Wartezeiten
Nicht gefallen:
-
Fazit:





Zu den Bildern:
Auffahrt DSB Pleisen mit Blick auf rote 5
DSB Pleisen und Route 17
Panorama vom Hoadlhaus
Birgitzköpflhaus mit Blick über das gesamte Gebiet der Lizum
Am Nachmittag ging es über den Skiweg an der Götzner Grube vorbei zurück zur Muttereralm:
Panorama vom Pfriemesköpfl über Innsbruck und Patscherkofel
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Am Sonntag (15.03.) stand dann der letzte Betriebstag am Rangger Köpfl an, so dass mein Tagesziel direkt feststand.
Anfahrt
Über die A12 bis Kematen, dann über die L13 und L233 nach Oberperfuss, wo sich die Parkplätze direkt an der Talstation befinden.
Wetter:
perfekter Sonnenschein, wolkenloser Himmel

Preis:
entfällt Dank Freizeitticket
Temperatur:
leider nicht notiert, es war aber der wärmste Tag der letzten Woche
Schneehöhe:
0-70cm
Schneezustand:
Die Talabfahrt habe ich meinen Skiern und mir erspart, dafür konnte am oberen SL bis zum Mittag sehr gut gefahren werden. Nachmittags wurde es dann der Sonne geschuldet sehr weich und sulzig.
Wartezeiten:
Null
Gefallen:
- Wetter
- neues Gebiet
- oben ordentliche Schneeverhältnisse
- keine Wartezeiten
Nicht gefallen:
-
Fazit:




Panorama Rangger Köpfl
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Für Montag (16.03.) wurde der Besuch beim Forums-Kollegen jonsson in Fieberbrunn angesetzt.
Anfahrt
A12 bis Wörgl, anschließend über Söll und Ellmau nach St. Johann in Tirol. Danach die B164 nach Fieberbrunn.
Wie es der Zufall so wollte, waren wir bei fast gleichlanger Anreise auf die Sekunde genau gleichzeitig da, so dass wir an der Talstation nebeneinander parken konnten.
Wetter:
Sonne und Wolken wechselten sich ab, dazu wehte der Südföhn.
Preis:
DIe Tageskarte kostet 35,50€.
Temperatur:
etwas kälter als in den Vortagen, aufgrund der tiefen Lage im Tal war es dort aber angenehm.
Schneehöhe:
50-120cm
Schneezustand:
Ab ca. 10:30 Uhr firnte es in Südlagen auf, die Nordhänge waren auch um 14 Uhr noch härter. Insgesamt oberhalb von 1.400m ordentliche Verhältnisse, weiter unten war es sehr weich.
Die Talabfahrt nach Fieberbrunn hätte man sich sparen können, dort standen teilweise Pfützen auf den Flachstücken.
Wartezeiten:
So gut wie keine, insgesamt war es sehr leer und man konnte überall durchgehen.
Gefallen:
- neues Skigebiet, welches sicherlich nicht zum letzten Mal besucht wurde
- keine Wartezeiten
- sehr urige Hochhörndler Hütte mit offenem Kamin
- Taxiservice

Nicht gefallen:
- unten waren die Pisten schon arg weich
Fazit:





Panorama kurz hinter dem Ausstieg der KSB Hochhörndl
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 17.03.
An diesem Tag ging es nach Kössen, der ganze Bericht findet sich hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 46&t=53299
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Mittwoch, 18.03.
Tagesziel waren heute der Glungezer und die Innsbrucker Nordkettenbahn, wo im Iglu (Cloud 9) am frühen Abend und im Anschluss an den Skitag noch eine Party stattfand

Anfahrt
Innsbruck - Hall in Tirol - Tulfes; später zum Parkplatz der Hungerburgbahn
Wetter:
Sonnenschein pur, bluebird
Temperatur:
frühlingshafte zweistellige Plusgrade im Tal, oben dürfte es auch konstant über 0° C gewesen sein.
Abends war man dann froh, eine Mütze dabei zu haben.
Schneehöhe:
0-90cm
Schneezustand:
Da ich nur oberhalb der Mittelstation Halsmarter gefahren bin, kann ich über die ganz tiefen Lagen nichts sagen. Oben ging es sehr, sehr gut und von einzelnen glatten Stellen abgesehen hielt der Schnee bis zum frühen Nachmittag. Auf der Seegrube hatte die Sonne alles extrem aufgeweicht.
Wartezeiten:
0,0 - es war überhaupt nichts los.
Gefallen:
- wieder Mal der Naturschnee (Glungezer)
- Wetter
- Party in der Cloud 9 (Seegrube, Nordkette)
Nicht gefallen:
-
Fazit:




Panorama vom Schartenkogel über Glungezer und Innsbruck
Das Innenleben der Cloud 9.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Nach einem Tag Anwesenheitspflicht ging es dann erst am Freitagmittag weiter, das Ziel war erneut der Glungezer oberhalb von Tulfes. Am Samstag (21.03.) standen die Kellerjochbahn (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 46&t=53339 und auf dem Rückweg ein Abstecher zum geschlossenen Kolsassberg an.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 22.03. - der ganz normale Wahnsinn nimmt seinen Lauf: Neustift, Schlick, Serlesbahn + Bergeralm
Heute standen insgesamt deren 4 Gebiete auf dem Programm, wobei meine Wahl auf das Stubaital sowie die Bergeralm in Steinach am Brenner fiel.
Anfahrt
A12 und A13 bis Schönberg, dort auf die B183 bis Neustift.
Die Fahrt dauerte insgesamt 25 Minuten und ich stand um kurz vor 9Uhr an der Talstation der Elferlifte.
Später ging es entlang der B182 durch das Wipptal nach Steinach.
Wetter:
Wolken und Nebelschwaden, die sich im Tagesverlauf gänzlich auflösten und ab mittags der Sonne freien Lauf ließen.
Preis:
entfällt Dank Freizeitticket
Temperatur:
0°C bis + 8°C
Schneehöhe:
variierte zwischen 0cm in Mieders bis 105cm in der Schlick
Schneezustand:
Über Nacht hatte es überall 5-10cm Neuschnee gegeben, so dass ich morgens die allerersten Spuren ziehen konnte. Auf der Bergeralm bildeten sich dementsprechend am Nachmittag vereinzelt ausgefahrene Stellen - insgesamt aber gute Verhältnisse.
Wartezeiten:
0
Gefallen:
- Neuschnee
- keine Wartezeiten
- 3 neue Skigebiete kennen gelernt
- Abwechslung
Nicht gefallen:
- der Tag ging viel zu schnell vorbei
Fazit:





Blick aus der EUB Elferbahn auf Neustift
Pistenplan Elferlifte
Abfahrt Hölltal und Panoramarestaurant Elfer
Liftspur Hölltallift
Ausstieg Elferhüttenlift
Abfahrt Elferhütte
Abfahrt Elferhütte
Danach ging es mit dem Auto nach Fulpmes, wo das Skigebiet Schlick 2000 auf einen erneuten Besuch wartete. Die Parkplätze sind ein kleines Stück von der Talstation entfernt, es verkehrt aber ein Busshuttle oder man ist in wenigen Minuten fußläufig oben.
offene Pisten Schlick
EUB Kreuzjochbahn
Stütze mit Aussparung für die Bergegondel
Sennjochbahn
auf der blauen 1
Zirmachbahn
SL Kreuzjoch
rote 4
Blick auf die rote 2
Sennjochbahn
wieder blaue 1, unterhalb der Schlickeralm
Der nächste Skigebietswechsel stand an - diesmal wechselte ich nur die Talseite und fuhr zur Serlesbahn nach Mieders.
EUB Serlesbahn in Mieders
Pistenraupen, am oberen Hang dürften noch die Portalstützen des alten ESL stehen
SL Waldrast Eck
Blick über die Schulter auf die Trasse
SL Ochsenhütte
SL Ochsenhütte
rote 4
Skiweg blaue 5
Talabfahrt rote 1
Talabfahrt
Das Ende der (offiziell gesperrten) Talabfahrt
Zur Mittagszeit ging es dann weiter nach Steinach, wo die Bergeralm abgefahren werden wollte.
DSB Hoher Turm und rote 2
Nösslachjoch (rote 2)
DSB Hoher Turm
Waldabfahrt (schwarze 3)
3er Lift und Bärenhang
4er KSB Steinboden
Gabi (blaue 5)
KSB Steinboden
fast leerer Speicherteich, Blick Richtung Norden
WM Piste Manni Pranger (rote 1b)
Familienabfahrt (rote 1) mit Blick auf Steinach am Brenner
Skiroute und EUB Bergeralmbahn
Die Piste mit der wahrscheinlich hässlichsten Aussicht der gesamten Alpen.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Montag, 23.03. Obergurgl/Hochgurgl
Anfahrt
Von Innsbruck bis Haiming auf der A12, ab dort über die B186 bis zur Talstation der Hochgurglbahn. In Sölden gab es heute nur vereinzelt stehende Autos, kein Vergleich zum sonst auftretenden stockenden Verkehr.
Um Punkt 9:00 Uhr ging es mit der EUB Hochgurglbahn 1 los.
Es ist angerichtet

Wetter:
wolkenloser Himmel, traumhafter bluebird.
Fast 8 Stunden durchgehender Sonnenschein bis die Sonne um 16:45 Uhr hinter der Bergkuppe verschwand.
Preis:
entfällt Dank Freizeitticket
Temperatur:
im Tal waren es am Mittag 14°C, auf 3.000m dürfte es unter 0°C gewesen sein.
Schneehöhe:
24-157cm
Schneezustand:
Griffig, stellenweise etwas härter. In Obergurgl firnte es unten heraus auf und wurde zunehmend weich, in Hochgurgl waren die Pisten am SL Kirchenkarlift auch um 16 Uhr noch im perfekten Zustand.
Wartezeiten:
Vereinzelt 2-4 Sessel am Wurmkogl 1, ansonsten musste man nirgendwo warten.
Allgemein war es in Hochgurgl voller als in Obergurgl.
Gefallen:
- Wetter (so wohl der bisher beste Tag der Saison!)
- Schnee (für Tage ohne vorherige Neuschneefälle wiederhole ich obige Aussage - besser gehts kaum)
- Traumpanorama
- keine Wartezeiten
- abwechslungsreiche Pisten und großes Gelände
Die Kategorie "Nicht gefallen" entfällt heute
Fazit:






Da das Gebiet in den letzten Tagen hinreichend und äußerst detailliert mit Aufnahmen bedacht wurde, gibt es von mir "nur" die versprochenen Panoramabilder:
Ausstieg Kirchenkarlift. In der Bildmitte liegt auf der anderen Talseite das Skigebiet Sölden
Atemberaubender Ausblick am Wurmkogel (3.080m)
Auf der Hohen Mut (2.670m) mit Blick Richtung Südwesten
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 24.03. Rosshütte Seefeld + Patscherkofel
Anfahrt
Innsbruck - Zirl A12, dann die B177 bis Seefeld. Auf dem Rückweg war ein Abstecher nach Hochmoos/Leutasch angedacht, wo aber kein Liftbetrieb mehr angeboten wird.
Zurück ging es dann auf dem gleichen Weg bis zum Parkplatz am Olympiaexpress oberhalb von Igls.
Wetter:
Morgens überwiegend sonnig, im Tagesverlauf zunehmen bewölkt und am Patscherkofel sehr windig.
Preis:
entfällt Dank Freizeitticket
Temperatur:
8 bis 14°C in Seefeld (Anzeige im Skigebiet), am Patscherkofel gefühlte 10 Grad weniger
Schneehöhe:
20-60cm in Seefeld
30-100cm am Patscherkofel
Schneezustand:
Früh morgens sehr harte Pisten, die im Tagesverlauf griffiger wurden. Nach dem Skigebietswechsel dann weicher Schnee.
Wartezeiten:
gab es heute keine
Gefallen:
- keine Wartezeiten
- erstmaliger Besuch mit Skiern am Patscherkofel
Nicht gefallen:
- da ich keine Information auf deren offiziellen Website finden konnte, war ich doch einigermaßen überrascht, dass in Leutasch keine Lifte mehr fahren?! Laut Bergfex sollte der Betrieb bis zum 31.03. gehen
Fazit:



Seefelder Joch (2.064m) Richtung Oberinntal
Seefelder Joch mit Blick ins Karwendel
Patscherkofel Richtung Stubaital
Patscherkofel mit Blick auf Innsbruck
Ein erstes Zwischenfazit: möchte ich (nach 11 Tagen) jetzt schon ziehen, da ich die kommenden Tage entgegen meiner Planung nicht fahren kann und die Tour unterbrechen werde:
Auf Dauer ist etwas anstrengend, jeden Tag nach neuen Gebieten zu schauen und dort jeweils hinzufahren. So habe ich in den letzten Tagen gut 1.100km im Auto verbracht und mittlerweile gehen mir im Rahmen des Freizeittickets aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit so langsam die Alternativen aus. Nun sorgt das wechselhafte Wetter für eine Pause (und nochmals Neuschnee), weshalb ich meine Planung vorerst etwas aufschiebe und erst in der kommenden Woche weiterfahre (verbleibende Ziele: Kühtai, Kappl + Galtür, Lech/Zürs, Stubaier Gletscher, Ischgl und als Bonus eventuell Sölden). Bisher zu kurz gekommen ist defintiv der Punkt "Nachtskilauf", hier besteht sehr viel Optimierungsbedarf in meiner Planung.
Zusammengefasst waren aber einige wirklich herausragende Highlights dabei, vor allem der Tag in Obergurgl/Hochgurgl wird so unter den Top3 der gesamten Saison verbleiben.
Aktueller Zwischenstand meiner Fahrten: 10 Skitage, 15 Gebiete
to be continued...