Geplant ist die Öffnung also vier Tage früher als in Sölden. Der Schluss aber leider eine Woche vor Sölden. Vorbei sind die Zeiten, wo man am Pitztaler bis Ende Mai fahren konnte
Edit 19:48: Danke für den Hinweis, starli, Widerspruch korrigiert.
Zuletzt geändert von ski-chrigel am 05.08.2015 - 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Du widersprichst dir jetzt im Hinblick auf Sölden und deinem anderen Topic ;)
1.5. ist allerdings ein schlechter Witz für "das höchste Gletscherskigebiet Österreichs". Dafür sollte man den Gletscher die restliche Saison auch bo.. ähh.. meiden.
Moin,
an der Bergstation der Wildspitzbahn wurde der erste Schnee verschoben. Siehe Webcam Pitztal. Stammt der Schnee aus einem Depot? Ich hatte bisher da oben kein Depot gesehen?
Ok,kann sein.Ich habe hald immer die Tanks gesehen,welche in der Wildspitzbahn transportiert werden.Dann handelt es sich wahrscheinlich hierbei nur um die Abwässer.
Trotzdem finde ich es beachtlich,dass man nun auf über 3400 Metern beschneit.
So ungewöhnlich ist es nicht mehr das man auf über 3000m beschneit, Hintertux macht bis zur Gefrorenen Wand 3250m, Pitztal und in Frankreich, Schweiz gibts glaube ich auch einige Gebiete die ihre (Gletscher-)Beschneiung bis hoch gezogen haben. Scheint mit der Vermattung das allerbeste Mittel gegen Gletscherschmelze in Teilbereichen und für frühere Saisonstarts zu sein.
krimmler hat geschrieben:So ungewöhnlich ist es nicht mehr das man auf über 3000m beschneit, Hintertux macht bis zur Gefrorenen Wand 3250m, Pitztal und in Frankreich, Schweiz gibts glaube ich auch einige Gebiete die ihre (Gletscher-)Beschneiung bis hoch gezogen haben. Scheint mit der Vermattung das allerbeste Mittel gegen Gletscherschmelze in Teilbereichen und für frühere Saisonstarts zu sein.
Schweiz? Wo? Zermatt und Saas Fee jedenfalls nicht. In Zermatt steht wohl ein Snowmaker, der aber ähnlich wie im Pitztal nur für ein kurzes aber wichtiges Stück auf Fels zuständig ist und nur selten für den Herbstbetrieb läuft.
ich hoffe, die Frage ist hier richtig: Ist die "Notabfahrt" offiziell aus Versicherungsgründen gesperrt? Schaut man sich an, dass Familien bis zur Schirmbar runter fahren,
Keine offizielle Abfahrt, fahren kann man sie trotzdem.Wie kommst du drauf, dass einem der Skipass entzogen wird?
Ist glaub eher eine behördenrechtliche Sache, dass man hier keine offizielle Abfahrt ausweisen darf/kann weil es in einem Naturschutzgebiet liegt und man dann eventuell noch ein paar Auflagen erfüllen müsste,um es als Piste zu betreiben?
Es wird gedulded, und den Skipass entzieht dir wegen sowas eh keiner, da müsstest du schon was gröberes anstellen.
Der Notweg ist von den Behörden nicht als Talabfahrt genehmigt worden, deswegen darf die Bergbahn ihn auch nicht als solche ausweisen (offiziell aus Umweltschutzgründen). Ist im jetzigen Zustand zudem aber auch etwas unterdimensioniert für eine offizielle Abfahrt oder Route wo dann die Massen runterfahren.
Aber an sich, ist das eine einfache Abfahrt, die jeder der halbwegs sicher auf den Skiern steht runter kommt. Ist ja hauptsächlich ein flacher Skiweg. Wurde damals auch als Talabfahrt vorgesehen gebaut, die Deklarierung als "Notweg" wurde nur aufgrund der Probleme mit den Behörden notwendig.
Die kritische Frage der kommenden Jahre wird sein wie man über den Gletscherbruch auf die andere Seite rüber kommt...
Neu gebaut werden darf da ja sicher nichts mehr oder (Brücke etc). Die zerfetzten Abdeckfolien hängen ja immer hässlicher im Eis von Jahr zu Jahr...
Der "Notweg" sieht im Video ziemlich präpariert und ausgeschildert aus.
Bin den mal Anf. der 90er gefahren, da ist man noch über weite Hänge und nur mit Führer dort runter,
oder irre ich mich?
Die Gletscherbrücke der Talabfahrt existiert schon seit dem vergangenen Winter nicht mehr.
Die inoffizielle Piste verläuft nun an dieser Stelle komplett auf der talblickend linken Seite. Somit muss man auch nicht mehr den kleinen Anstieg nach der Gletscherbrücke bewältigen.