LSAP Skilift Sand
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
LSAP Skilift Sand
Hallo zusammen,
nachdem ich mehrere Male am Skilift Sand an der Schwarzwaldhochstrasse war, ist mir die Idee gekommen den Lift und die dazugehörige Piste zu kaufen und diesen zu reaktivieren.
Jetzt meine Frage: Wie viel würde ungefähr (ich weiß es ist schwer einzuschätzen) ein neuer Lift kosten (vom Abriss des alten einmal abgesehen) ???
Sollte ich den alten Lift komplett überholen lassen, käme mich das dann noch teurer?
Danke im Voraus,
Gruß Buonjorno
nachdem ich mehrere Male am Skilift Sand an der Schwarzwaldhochstrasse war, ist mir die Idee gekommen den Lift und die dazugehörige Piste zu kaufen und diesen zu reaktivieren.
Jetzt meine Frage: Wie viel würde ungefähr (ich weiß es ist schwer einzuschätzen) ein neuer Lift kosten (vom Abriss des alten einmal abgesehen) ???
Sollte ich den alten Lift komplett überholen lassen, käme mich das dann noch teurer?
Danke im Voraus,
Gruß Buonjorno
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
Neuer Lift grob 150-200.000 Euro wohlgemerkt ein Bügellift
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: LSAP Skilift Sand
Danke für die Antwort! Warum werden eigentlich keine Dieselmotoren mehr als Antrieb verbaut? Ich würde nämlich dann auch gerne einen Deutz Dieselmotor einbauen lassen.lift-master hat geschrieben:Neuer Lift grob 150-200.000 Euro wohlgemerkt ein Bügellift
Verbrauchen die Dieselmotoren so unendlich viel mehr?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 417
- Registriert: 22.07.2014 - 22:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 87497
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LSAP Skilift Sand
Grüss dich hat vielleicht damit zu tun das Elektromotoren keine Abgase produzieren.In den Liften wurden ja viele Deutzmotoren eingebaut und Deutzmotoren sind sparsam im Dieselverbrauch.
Haben sie schon mal nachgedacht gebrauchte abgebaute Schlepplifte zu kaufen und dort aufzubauen.Vom Fellhorn wurde auch ein Lift auf dem Nebelhorn wieder aufgebaut.Ob das günstiger ist wie ein neuer ist ,kann ich nicht beurteilen.
Aber gute Idee das Skigebiet zu reaktivieren.
Freundlichen Gruss
Haben sie schon mal nachgedacht gebrauchte abgebaute Schlepplifte zu kaufen und dort aufzubauen.Vom Fellhorn wurde auch ein Lift auf dem Nebelhorn wieder aufgebaut.Ob das günstiger ist wie ein neuer ist ,kann ich nicht beurteilen.
Aber gute Idee das Skigebiet zu reaktivieren.
Freundlichen Gruss

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: LSAP Skilift Sand
Danke für die AntwortPeter69 hat geschrieben:Grüss dich hat vielleicht damit zu tun das Elektromotoren keine Abgase produzieren.In den Liften wurden ja viele Deutzmotoren eingebaut und Deutzmotoren sind sparsam im Dieselverbrauch.
Haben sie schon mal nachgedacht gebrauchte abgebaute Schlepplifte zu kaufen und dort aufzubauen.Vom Fellhorn wurde auch ein Lift auf dem Nebelhorn wieder aufgebaut.Ob das günstiger ist wie ein neuer ist ,kann ich nicht beurteilen.
Aber gute Idee das Skigebiet zu reaktivieren.
Freundlichen Gruss

Wie viel braucht eigentlich ein Dieselbetriebener Schlepplift pro Stunde

-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1998
- Registriert: 23.09.2002 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Reit a Winke
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
Wenn du nähere infos hier posten könntest, sowie Bilder , dann könnte ich dir bessere Infos geben. Einen Lift mit Deutz Diesel wirst du nicht mehr leicht genehmigt bekommen. Wenn du einen gebrauchten Lift neu aufstellen willst, dann sollte er nach 2004 produziert worden sein und nach CEN zertifiziert sein, alles andere kannst du vergessen. Wenn ich Bilder hatte, dann könnte ich dir sicher weiterhelfen. Im übrigen braucht ein Deutz Motor, z.b. Ein F8 L 413 am Tag unter Last in 8 Stunden ca 120 Liter Diesel. Das geht schon.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: LSAP Skilift Sand
Entschuldigung Bilder habe ich ganz vergessen. Das sind aktuelle Bilder:markus hat geschrieben:Wenn du nähere infos hier posten könntest, sowie Bilder , dann könnte ich dir bessere Infos geben. Einen Lift mit Deutz Diesel wirst du nicht mehr leicht genehmigt bekommen. Wenn du einen gebrauchten Lift neu aufstellen willst, dann sollte er nach 2004 produziert worden sein und nach CEN zertifiziert sein, alles andere kannst du vergessen. Wenn ich Bilder hatte, dann könnte ich dir sicher weiterhelfen. Im übrigen braucht ein Deutz Motor, z.b. Ein F8 L 413 am Tag unter Last in 8 Stunden ca 120 Liter Diesel. Das geht schon.
Bild 1: http://www.harzwinter.de/alpinforum/san ... sand_2.jpg
Bild 2: http://lost-ropeways.de/pictures/tb_skilift_sand6.jpg
Bild 3: http://lift-world.info/lift-fotos/D/buh ... 44424s.jpg
Das sind Bilder als er noch in Betrieb war:
Bild 4: http://www.harzwinter.de/alpinforum/san ... atfoto.jpg
Bild 5: http://www.harzwinter.de/alpinforum/san ... rtmund.jpg
Schlepplift Länge: ca. 250-300m ; Höhenunterschied: etwas mehr als 50m ; Antrieb Berg und Abspannstation ist Tal ; Kurzbügel
Gruß
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
Hallo Buonjorno,
wenn Du am Hang des Skilift Sand ernsthaft etwas auf die Beine stellen möchtest, dann erspare Dir den Versuch mit einen Skilift - niemand wird in direkter Nachbarschaft des Skihangs Mehliskopf und mit Blick auf die Ruine Kurhaus Sand an diesem kurzen Hang Ski fahren wollen. Der Skilift Sand ist nach Jahrzehnten des Stillstands Schrott. An dem gibt es nichts mehr zu reparieren, man kann ihn nur noch abreißen.
Versuche es mit einem anderen Konzept. Z.B. gibt es an der Schwarzwaldhochstraße bis heute keinen Snowtubinghang. Den kann man sowohl mit einem Förderband als auch mit einem mobilen Seillift (Borer, Sunkid) bedienen. Neben dem Snowtubinghang könnte es einen Rodelhang geben oder einen reinen Skianfängerhang, der vom selben Lift bedient wird. Um den Hang für die vorgesehene Nutzung präparieren zu können, brauchst Du eine Pistenraupe. Wichtiger als all das ist aber die Überlegung, wo die eventuellen Besucher des Hanges etwas zu essen und zu trinken bekommen und wo sie das wieder rauslassen können (Imbisswagen? Dixiklo?). Erst wenn Du auf diese Fragen sichere Antworten hast, überlege Dir, was Du an diesem Hang wirklich anbieten möchtest.
wenn Du am Hang des Skilift Sand ernsthaft etwas auf die Beine stellen möchtest, dann erspare Dir den Versuch mit einen Skilift - niemand wird in direkter Nachbarschaft des Skihangs Mehliskopf und mit Blick auf die Ruine Kurhaus Sand an diesem kurzen Hang Ski fahren wollen. Der Skilift Sand ist nach Jahrzehnten des Stillstands Schrott. An dem gibt es nichts mehr zu reparieren, man kann ihn nur noch abreißen.
Versuche es mit einem anderen Konzept. Z.B. gibt es an der Schwarzwaldhochstraße bis heute keinen Snowtubinghang. Den kann man sowohl mit einem Förderband als auch mit einem mobilen Seillift (Borer, Sunkid) bedienen. Neben dem Snowtubinghang könnte es einen Rodelhang geben oder einen reinen Skianfängerhang, der vom selben Lift bedient wird. Um den Hang für die vorgesehene Nutzung präparieren zu können, brauchst Du eine Pistenraupe. Wichtiger als all das ist aber die Überlegung, wo die eventuellen Besucher des Hanges etwas zu essen und zu trinken bekommen und wo sie das wieder rauslassen können (Imbisswagen? Dixiklo?). Erst wenn Du auf diese Fragen sichere Antworten hast, überlege Dir, was Du an diesem Hang wirklich anbieten möchtest.
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
Nachtrag: Falls sich der Skilift Sand wider Erwarten weiter nutzen lässt, kannst Du ihn an den Schleppgehängen zum Rodellift umbauen, so wie es Herr Körber von den Torfhausliften im Harz gemacht hat. Ggfs. ist für den Umbau ein Patent von Herrn Körber angemeldet, das bleibt zu prüfen. Ein Rodellift an der Schwarzwaldhochstraße wäre eine erfolgversprechende Premiere, die die Nichtskifahrer unter den Wintergästen anspricht. Skihänge und Skilifte gibt es an der Schwarzwaldhochstraße genug, und sie sind alle attraktiver als der Skihang Sand. Für die Nichtskifahrer gibt es außer ein paar Wegstücken zum Rauflaufen und Runterrodeln nichts - trotz riesigen Potenzials. (Die schienengeführte Mehliskopf-Ganzjahresrodelbahn zähle ich jetzt mal nicht mit.)
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: LSAP Skilift Sand
Das ist echt eine super Idee.Harzwinter hat geschrieben:Nachtrag: Falls sich der Skilift Sand wider Erwarten weiter nutzen lässt, kannst Du ihn an den Schleppgehängen zum Rodellift umbauen, so wie es Herr Körber von den Torfhausliften im Harz gemacht hat. Ggfs. ist für den Umbau ein Patent von Herrn Körber angemeldet, das bleibt zu prüfen. Ein Rodellift an der Schwarzwaldhochstraße wäre eine erfolgversprechende Premiere, die die Nichtskifahrer unter den Wintergästen anspricht. Skihänge und Skilifte gibt es an der Schwarzwaldhochstraße genug, und sie sind alle attraktiver als der Skihang Sand. Für die Nichtskifahrer gibt es außer ein paar Wegstücken zum Rauflaufen und Runterrodeln nichts - trotz riesigen Potenzials. (Die schienengeführte Mehliskopf-Ganzjahresrodelbahn zähle ich jetzt mal nicht mit.)
Zumal ist das Gefälle des Hanges perfekt! Durchschnittlich 16-19% sind wirklich ganz ordentlich.
Ich habe schon die Hoffnung, dass der Lift noch zu gebrauchen ist. Auch wenn die Bilder etwas anderes zeigen, so schlecht ist der Lift garnicht. Klar ist natürlich auf jeden Fall, dass
zum Beispiel das Seil, Rollenbatterien, Antrieb, Getriebe und solche Dinge erneuert werden müssen, die Firma LST (Loipolder Seilbahntechnik) würde ich dann wahrscheinlich nehmen, da es ja die Firma Heuss, die den Lift gebaut hat, nicht mehr gibt.
Gruß
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
Den Lift für die Snowtubing-Variante gibt's gerade hier gebraucht zu kaufen ... Gebrauchtteile für den Heuss-Schlepplift liefert bestimmt im Sommer 2016 irgendein Abrisskandidat im Allgäu oder in Oberbayern.
- tobi27
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1617
- Registriert: 10.06.2009 - 15:07
- Skitage 19/20: 60
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Unterjoch/Allgäu
- Hat sich bedankt: 689 Mal
- Danksagung erhalten: 871 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
Ist übrigens kein Heuss sondern ein alter Doppelmayr Schlepper, macht von dem her die Ersatzteilsuche leichter.
Viele Grüße,
Tobi
Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1998
- Registriert: 23.09.2002 - 12:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Reit a Winke
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
Also das herrichten dieses Liftes dürfte kein Problem darstellen.
Ich habe mal einen 10 Jahre stillgelegten Doppelmayr Lift Bj 1962 wieder hergerichtet. Kostenmässig war das alle im Rahmen.
Du brauchst wahrscheinlich ein neues Seil, musst die Rollenbatterien überholen, bzw. neu Lager und neue Einlageschnüre in die Rollen einbauen.
Die Umlenkscheibe benötigt eine Absturzsicherung.
Die Einlageschnüre der Antriebs und Umlenkscheiben gehören erneuert.
Der Motor geprüft und auch das Getriebe. (Neues Getriebeöl?
Neues Seil beim Spanngewicht.
Eventuell neue Steuerung?!?!
Gehänge hätte ich zu Verkaufen. Je nachdem entweder 2MT oder SIRei Hydrodynamik. 100 Euro das Stück 2 MT, 150 Euro das Stück SI REI.
Im großen und ganzem wird das Schätzungsweise 20-25000 euro kosten. Je mahr Du selber machen kannst, desto günstiger wird es. Ist keine Hexerei bei so einem Liftchen.
Natürlich sind die folgekosten, Pistenmachine etc. nicht zu Unterschätzen.
Auch sollte Dir bewusst sein das der Lift nicht ohne Grund stillgelegt wurde und eventuell kein Geld einbringt.
Auch wird es sicher einige Zeit dauer bis sich der Spass amortisiert.
Ich würde es nicht machen, aber wenn Du Geld und Zeit übrig hast und es wurscht ist, dann mach es.
Es kann sein dass ich noch das eine oder andere Vergessen habe, aber wenn das wirklich konkret werden sollte, dann frag einfach.
Ich habe mal einen 10 Jahre stillgelegten Doppelmayr Lift Bj 1962 wieder hergerichtet. Kostenmässig war das alle im Rahmen.
Du brauchst wahrscheinlich ein neues Seil, musst die Rollenbatterien überholen, bzw. neu Lager und neue Einlageschnüre in die Rollen einbauen.
Die Umlenkscheibe benötigt eine Absturzsicherung.
Die Einlageschnüre der Antriebs und Umlenkscheiben gehören erneuert.
Der Motor geprüft und auch das Getriebe. (Neues Getriebeöl?
Neues Seil beim Spanngewicht.
Eventuell neue Steuerung?!?!
Gehänge hätte ich zu Verkaufen. Je nachdem entweder 2MT oder SIRei Hydrodynamik. 100 Euro das Stück 2 MT, 150 Euro das Stück SI REI.
Im großen und ganzem wird das Schätzungsweise 20-25000 euro kosten. Je mahr Du selber machen kannst, desto günstiger wird es. Ist keine Hexerei bei so einem Liftchen.
Natürlich sind die folgekosten, Pistenmachine etc. nicht zu Unterschätzen.
Auch sollte Dir bewusst sein das der Lift nicht ohne Grund stillgelegt wurde und eventuell kein Geld einbringt.
Auch wird es sicher einige Zeit dauer bis sich der Spass amortisiert.
Ich würde es nicht machen, aber wenn Du Geld und Zeit übrig hast und es wurscht ist, dann mach es.
Es kann sein dass ich noch das eine oder andere Vergessen habe, aber wenn das wirklich konkret werden sollte, dann frag einfach.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LSAP Skilift Sand
Aufgrund der Miniantriebsabdeckung würd ich sogar vermuten das der nen Elektroantrieb hat(te) und dann wär´s kontraproduktiv den auf Dieselantrieb umzurüsten denn falls der Motor noch läuft bzw. revitalisierungsfähig wäre (meist reicht da aufgrund der Motorabdeckung nur ne Generalreinigung, Wicklungsprüfung und neue Wälzlager) bräuchtest Du nebst der Durchsicht von Motor und Getriebe möglicherweise nur ne neue Steuerung damit der Lift rein antriebsbezogen wieder läuft.
Nachdem im Schwarzwaldhochstrassen - LSAP - Topic sogar von einer Flutlichtanlage die Rede ist würde das meine Theorie noch erhärten denn dafür musste auch eine dementsprechend dimensionierte Stromversorgungsleitung bestanden haben da auch das benachbarte ehemalige Hotel sicher einen nicht unerheblichen Strombedarf aufwies.
Ein Deutzdiesel wär für den Zwerg meiner Ansicht nach außerdem sicher überdimensioniert denn auf mehr als max. ~ 40 Kw würd ich aufgrund Länge und der relativ geringen Steigung den Antriebsbedarf der Anlage nicht einschätzen.
Nachdem im Schwarzwaldhochstrassen - LSAP - Topic sogar von einer Flutlichtanlage die Rede ist würde das meine Theorie noch erhärten denn dafür musste auch eine dementsprechend dimensionierte Stromversorgungsleitung bestanden haben da auch das benachbarte ehemalige Hotel sicher einen nicht unerheblichen Strombedarf aufwies.
Ein Deutzdiesel wär für den Zwerg meiner Ansicht nach außerdem sicher überdimensioniert denn auf mehr als max. ~ 40 Kw würd ich aufgrund Länge und der relativ geringen Steigung den Antriebsbedarf der Anlage nicht einschätzen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: LSAP Skilift Sand
markus hat geschrieben:Also das herrichten dieses Liftes dürfte kein Problem darstellen.
Ich habe mal einen 10 Jahre stillgelegten Doppelmayr Lift Bj 1962 wieder hergerichtet. Kostenmässig war das alle im Rahmen.
Du brauchst wahrscheinlich ein neues Seil, musst die Rollenbatterien überholen, bzw. neu Lager und neue Einlageschnüre in die Rollen einbauen.
Die Umlenkscheibe benötigt eine Absturzsicherung.
Die Einlageschnüre der Antriebs und Umlenkscheiben gehören erneuert.
Der Motor geprüft und auch das Getriebe. (Neues Getriebeöl?
Neues Seil beim Spanngewicht.
Eventuell neue Steuerung?!?!
Gehänge hätte ich zu Verkaufen. Je nachdem entweder 2MT oder SIRei Hydrodynamik. 100 Euro das Stück 2 MT, 150 Euro das Stück SI REI.
Im großen und ganzem wird das Schätzungsweise 20-25000 euro kosten. Je mahr Du selber machen kannst, desto günstiger wird es. Ist keine Hexerei bei so einem Liftchen.
Natürlich sind die folgekosten, Pistenmachine etc. nicht zu Unterschätzen.
Auch sollte Dir bewusst sein das der Lift nicht ohne Grund stillgelegt wurde und eventuell kein Geld einbringt.
Auch wird es sicher einige Zeit dauer bis sich der Spass amortisiert.
Nach mehreren Recherchen soll der Lift aufgrund des Alters des früheren Besitzers stillgelegt worden sein. Dieser fand dann wohl niemanden mehr, der den Liftbetrieb im Sommer fortführen wollte.
Pistenmaschine etc. würde ich in jedem Falle aber gebraucht kaufen, neu kosten die ja ein kleines Vermögen, das Geld stecke ich lieber in den Lift.
Die im unteren Teil voll zugewachsene Trasse würde ich selber mit Kettensäge freischneiden, ich denke da kann man auch schon mal eine Menge Geld sparen.
Ich habe allerdings noch folgende Fragen:
1) Bei der Demotage des Seiles, dass stark verrostet ist, müsste ich allerdings genau wissen, wie man dieses demontiert. Theoretisch könnte man hier doch einfach mit einer Flex kappen oder?
2) Harzwinter hatte eine sehr gute Idee, den Lift als Rodellift umzubauen. Die Seilspur müsste aufgrund den Portalstützen nicht verändert werden oder?
3) Die verrosteten Stüzen: Kann man diese Sandstrahlen oder wie wird der Rost entfernt?
4) Habe die Gemeinde angeschrieben, um die Adresse des jetzigen Besitzers zu ermitteln, damit ich mich mit diesem in Kontakt setzen kann.
Bisher keine Antwort. An wen kann ich mich noch wenden?
Danke für Eure Hilfe im Voraus![]()
Ich würde es nicht machen, aber wenn Du Geld und Zeit übrig hast und es wurscht ist, dann mach es.
Es kann sein dass ich noch das eine oder andere Vergessen habe, aber wenn das wirklich konkret werden sollte, dann frag einfach.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 19.08.2010 - 02:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Doren
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
zu 1) Theoretisch einfach mit der Flex kappen aber bitte vorher ordentlich zusammenspannen! (mancher weiß ja was ich meine ...) - Habegger Elektrozug ist zu empfehlen
zu 2) Spur sollte so möglich sein, aber natürlich kann ich da ohne genauere Daten nur raten
zu 3) Da müsstest du jetzt markus nochmal fragen, aber hier in Österreich ist es m.w. so, dass du die Stützen grundsätzlich auf jede beliebige Art entrosten kannst, natürlich unter der Bedingung, dass der Rost nur oberflächlich ist und du die Wandstärken einhältst
Grüße
zu 2) Spur sollte so möglich sein, aber natürlich kann ich da ohne genauere Daten nur raten

zu 3) Da müsstest du jetzt markus nochmal fragen, aber hier in Österreich ist es m.w. so, dass du die Stützen grundsätzlich auf jede beliebige Art entrosten kannst, natürlich unter der Bedingung, dass der Rost nur oberflächlich ist und du die Wandstärken einhältst
Grüße

Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! 
Für eine Rückkehr zur alten Qualität
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!




↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: LSAP Skilift Sand
Habt Ihr eine Idee wie ich den Besitzer der Anlage ausfindeig machen kann?
Die Stadt Bühl möchte nicht antworten
Gruß
Die Stadt Bühl möchte nicht antworten

Gruß
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
Also, wenn einen Lift an der Schwarzwaldhochstraße reaktivieren, dann schon Hundseck Nord.
Vielleicht gäbs da in Kooperation auch noch Unterstützung seitens der Hundsecklifte.

Vielleicht gäbs da in Kooperation auch noch Unterstützung seitens der Hundsecklifte.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: LSAP Skilift Sand
Gehen wir davon aus ich habe den Skihang Sand gekauft und als Rodellift mache ich mit ihm ein gutes Geschäft, wer weiß auf welche Ideen ich noch mit Hundeck-Nord kommeMcMaf hat geschrieben:Also, wenn einen Lift an der Schwarzwaldhochstraße reaktivieren, dann schon Hundseck Nord.![]()
Vielleicht gäbs da in Kooperation auch noch Unterstützung seitens der Hundsecklifte.



- Zottel
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2771
- Registriert: 13.03.2006 - 16:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bochum
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 246 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
Die stillgelegten Nord-Lifte gehören meinen Informationen nach der Gemeinde Ottersweier und nicht den Betreibern der Bühlertallifte.McMaf hat geschrieben:Also, wenn einen Lift an der Schwarzwaldhochstraße reaktivieren, dann schon Hundseck Nord.![]()
Vielleicht gäbs da in Kooperation auch noch Unterstützung seitens der Hundsecklifte.
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: LSAP Skilift Sand
Das stimmt. Die hatten meines Wissens aber bereits selbst schonmal erwogen, zumindest den kürzeren der beiden Lifte zu kaufen und zu restaurieren. Daraus ist wohl nichts geworden.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 122
- Registriert: 25.03.2011 - 23:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: LSAP Skilift Sand
Ich wünsche Ihnen für DIe Umsetzung Ihres geplanten Projektes viel Erfolg ! Ist doch bemerkenswert, daß es noch Menschen gibt, die sowas in die Hand nehmen.
Auf der Schwäb. Alb haben auch 2 Brüder einen Lift restauriert und wiedererweckt! Also ist so ein Projekt machbar.
Viel Glück
Auf der Schwäb. Alb haben auch 2 Brüder einen Lift restauriert und wiedererweckt! Also ist so ein Projekt machbar.
Viel Glück
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 417
- Registriert: 22.07.2014 - 22:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 87497
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LSAP Skilift Sand
Grüss dich wünsche dir dann mal viel Erfolg mit deinem Projekt,wäre natürlich intressant was mit dem ehemaligen Hotel Sand in Zukunft geschieht und ob der Nordhundseck mit den 2 stillgelegten Liften reaktiviert werden könnte.Aber alles nach der Reihe.
Ein Bericht beim Alpinforum über die Reaktivierung des Sandliftes wäre intressant.
Ein Bericht beim Alpinforum über die Reaktivierung des Sandliftes wäre intressant.

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 26.10.2014 - 11:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: LSAP Skilift Sand
Einen Bericht und die dazugehörigen Fotos werde ich auf jedem Fall in dieses Forum posten.Peter69 hat geschrieben:Grüss dich wünsche dir dann mal viel Erfolg mit deinem Projekt,wäre natürlich intressant was mit dem ehemaligen Hotel Sand in Zukunft geschieht und ob der Nordhundseck mit den 2 stillgelegten Liften reaktiviert werden könnte.Aber alles nach der Reihe.
Ein Bericht beim Alpinforum über die Reaktivierung des Sandliftes wäre intressant.
Derzeitiger Stand ist folgender: Ich habe mit dem momentanen Besitzer Kontakt aufgenommen und werde diesen in absehbarer Zeit treffen.
Mal schauen, was die Zukunft mit sich bringt.
Gruß,
Buonjorno