Verwunderlicherweise gibt es bisher in dieser Saison noch keinen Ischgl-Bericht im Forum, von daher mache ich dann mal den Startschuss.
Nach den Schneefällen und kalten Temperaturen der letzten Woche war nun wieder Frühling angesagt. Die Temperaturen in der Früh deutlich unter 0°C, im Tagesverlauf dann aber nahe an die 10°C ran, zumindest laut den Anzeigetafeln im Gebiet. Das Wetter ansonsten war durchweg sonnig, nur ein paar Schleierwolken waren unterwegs.
Der Schneezustand war absolut in Ordnung, in der Früh wurde noch stellenweise beschneit, in Ischgl neben die Piste, in Samnaun auf die Piste. Die Maschinen wurden aber gegen 10:00 abgestellt. Der Schnee war im Bereich Idalpe, Filmjoch, Samnaun, Palinkopf und Talabfahrten größtenteils griffig und schön kompakt, dazu auch super präpariert (mal von ein paar wenigen Stellen abgesehen...). Der Bereich Thaya und Höllspitze, sowie Gampen schienen wir auf Teufel komm raus geöffnet worden zu sein, wenig Schnee, war einfach gerade unten raus eigentlich fast nur Eis oder verdammt harter Schnee.
Der Andrang hielt sich für Ischgl stark in Grenzen. Wartezeiten waren quasi nicht vorhanden, vielleicht mal 2-3 Sessel, auch auf den Pisten war meistens genug Platz, obwohl viele Pisten nicht in voller Breite geöffnet waren. Die Pisten wurden aber trotzdem zerfahren und teilweise auch etwas abgerutscht, was aber bei der wahnsinnigen Liftdichte, gerade um die Idalpe herum, auch kein Wunder ist. An der Langen Wand sollte man, wenn man seine Skier liebt lieber nicht fahren, der Weg zur Piste ist nur mit massiven Steinkontakt zu absolvieren (oder tragen). Die größte Macke habe ich mir aber an der Zeblasbahn eingefahren, wo auch viele Steine herumliegen. Die Bergbahnen wären gut beraten, mal ein paar Mitarbeiter zum Steine sammeln zu schicken...
Gefahren bin ich heute von 8:30 bis ca. 16:15 und habe dabei eigentlich quasi alles geöffnete abgefahren, außer Gratbahn (unnötig), Sonnenbahn (unnötig), Pardoramabahn (unnötig), Greitspitzlift (vergessen), Silvrettabahn, Übungslifte und die Pendelbahnen aus Samnaun. Die geöffneten Pisten wurden damit aber trotzdem weitestgehend abgeklappert.
Da ich die Daten eh habe, füge ich zukünftig immer noch ein paar Zahlen zum Skitag ein:
Zahlen:
Dauer: 7h39min
Pistenkilometer: 89,79km
Höhenmeter: 15.898hm
Gesamtdistanz: 150,49km
Vmax: 100km/h
Vdurchschnitt: 27km/h
Gefallen:








Nicht gefallen:



Daher:









Bilder:
Los ging es mit der Pardatschgratbahn. Hier der Blick von der Piste an der Gratbahn auf die Idalpe. Hier in der Früh noch alles im Schatten
Deshalb gings erstmal rüber in die Schweiz. Hier war es weitestgehend schon sonnig. Hier am Flimsattel
Blick vom Viderjoch an der Staatsgrenze
Auch am Viderjoch. Die Schneekanonen und Lanzen haben generell recht gute Arbeit geleistet, außer an der Thaya, Höllspitz und Gampen
Die Blaue Abfahrt an der Flimsattelbahn Richtung Alp Trida. Der Speicher hier ist auch schon recht leer, wie die meisten anderen im Gebiet auch
Hier liefen noch ein paar Lanzen, die den Spaß noch etwas trübten. Man konnte den Lanzenschneedreck (war eigentlich quasi Wasser) aber ganz gut umfahren
An der Viderjochbahn I. Wie man sieht war sehr gut präpariert und die Pisten waren hart griffig
Abfahrt von Viderjochbahn I zur Viderjochbahn II. Leider halt recht flach, aber ansonsten top
An der Viderjochbahn II. Die Fernsicht war auch gut, aber leider ist Ischgl-Samnaun kein so richtiges Panoramaskigebiet, wo man sehr weit sehen könnte
In der Flimsattelbahn. Langsam wurde es gegen 10:00 merklich voller, aber nicht wirklich tragisch
Das dürfte wieder in Ischgl an der Velillbahn sein. Auch hier sehr gut präpariert
Blick auf die mittlerweile in der Sonne liegende Idalpe. Den Berg im Hintergrund wollte ich sicher ganz drauf bekommen

Nochmal der Blick an der Viderjochbahn II. Ich wechselte vor dem Mittag oftmals zwischen Tirol und der Schweiz hin und her
Gegen Mittag machte ich mich dann auf die Talabfahrt nach Ischgl. Die ging sogar richtig gut, kein Eis und sehr griffiger Maschinenschnee. Am Nachmittag war die Talabfahrt oben dann eisig abgerutscht, aber auch der Schlusshang zur 3S-Bahn war immer noch ziemlich gut
Weiter unten auf der Talabfahrt
Blick auf den Talstationskomplex Pardatschgrat
Die 3S und Schneekanonenarmada. Die Belichtung ist irgendwie komisch, aber was solls
Kabinen der 3S
Oberer Teil der 30 zur Thaya. Oben noch i. O., unten dann eine Katastrophe
Bergstation der Paznauner Thayabahn
Bergstation Sassgalun
Abfahrt an der Thayabahn. Diese Abfahrt war zum vergessen, die andere, die weiter rechts liegt war ganz in Ordnung, aber schlechter als im restlichen Gebiet
In der Höllspitzbahn. Die Piste ganz oben in dem Bereich, den man sieht der Hammer, unten raus eher erbärmlich, hat man halt wohl aufbekommen wollen
Höllspitzbahn. Die Piste hier oben noch absolut top
Blick von der Höllspitzbahn Richtung Piz Val Grona und co.
Panorama, ich glaube von der Bergstation der Gampenbahn
Nette Ausblicke, die Naturschneelage ist aber eher dürftig, da hier die 5cm Naturschnee auch noch weggeweht worden sind
In der Paznauner Thayabahn
In der Fimbabahn kurz vor der Idalpe nach einer Mittelstationsabfahrt
Abfahrt an der NAchtweidebahn. Da die Zufahrt sehr versteckt ist nur sehr selten befahren
Blick zur Ijochbahn
Höllkarbahn, oder?
In der Zeblasbahn. Die Schwarzen waren vom Schnee her sehr gut, aber auch mit einigen Steinen gespickt, von denen ich einen sehr schön mitgenommen habe, der dann auch ein paar Macken im Belag hinterlassen hat
An der Zeblasbahn
In der Langen Wandbahn. Geöffnet war die 14b, die Zufahrt dorthin wahnsinnig steinig, mit neuen oder guten Ski absolut nicht zu empfehlen. An einer Stelle auf ca. 2m auf voller Breite des Wegs nicht außer Steinen...
Pistenteam? Wahrscheinlich noch im Sommerurlaub
Die 14b. Hier unten raus dann wieder gut und bis auf ein paar einzelne Steine auch steinfrei
Bergstation der Palinkopfbahn
Nach einigen weiteren Fahrten an der Zeblasbahn ging ich dann um 16:00 auf die Talabfahrt
Fazit:
Bedingungen weit besser als erwartet und dazu recht wenig los. Ischgl war schon die richtige Wahl heute