Da ich am Wochenende zuvor die Gemeindealpe besucht habe und nicht den auch zur Auswahl gestandenen Arabichl, wurde dies einfach am darauffolgenden Dienstag Vormittag nachgeholt.
Denn ich wollte unbedingt heuer wieder hier her, da ich es letzte Saison schon nicht geschafft habe.
Unter den Einzel-Lift-Schigebieten in Niederösterreich ist der Arabichl mit 3,8 km Pisten, nicht nur das Größte, sondern auch das höchstgelegenste, da sich das Gebiet auf einer Höhe von ca. 1375m bis 1510m befindet.
Off-Pisten-Möglichkeiten gibts hier ausserdem auch recht gute. Wer also auch gerne im Tiefschnee unterwegs ist, der kann hier bei frischem Neuschnee auch ganz gut einen ganzen Tag verbringen, ohne das es fad wird

Anfahrt:
Von Leobersdorf über die A2 bis zur Ausfahrt Edlitz-Aspang. Ab dort weiter auf der B54 und in weiterer Folge auf die L134 nach Kirchberg am Wechsel. Von dort dann auf die L4186 bis rauf zum Lift
Die Fahrzeit betrug 45 Minuten
Rückfahrt:
In umgekehrter Reihenfolge in der gleichen Zeit
Wetter:
Bewölkt, immer wieder Schneefall, teilweise auch recht stark
Temperatur:
Temperatur in der Früh -0,5 Grad bei der Talstation. An der Bergstation dürfte es noch ein wenig kälter gewesen sein.
Als ich die Heimreise antrat, so um 12 uhr, hatte es bereits +1 Grad an der Talstation
Schneehöhe:
laut Homepage Tal: 45cm, Berg: 70cm
Kommt hin. Zudem war der Schnee schon sehr verfestigt. Also die Schneemenge dürfte größtenteils sicher mehr als 1m Neuschnee entsprechen
Schneezustand:
Pulvrig-hart mit sehr dünner, leicht klebriger Neuschnee-Auflage
Geöffnete Anlagen (Anzahl der Fahrten/Wartezeit):
Arabichllift (20/0-2 Bügel)
Geschlossene Anlagen:
Keine
Geöffnete Pisten und Zustand:
.)Piste 1, Abfahrt I (Rennstrecke) (sehr Gut)
.)Piste 2, Rechts Abfahrt II (Sehr Gut)
.)Piste 2, Links Abfahrt II (Sehr Gut)
.)Piste 3, Sonnenabfahrt (Sehr Gut)
.)Piste 4, Waldabfahrt (Sehr Gut)
Geschlossene Pisten:
.)Piste 5, Steilhang War heute nicht präpariert, trotzdem konnte man auch hier ganz gut runter fahren
Gefallen:
Wirklich schönes, hochgelegenes, Schneesicheres Einzel-Lift-Schigebiet

100% Naturschnee in mehr als ausreichender Menge

Ich war etwas früh drann und schon 15 Minuten früher an der Kassa. Mir wurde sofort eine Karte verkauft und der Lift eingeschaltet. So durfte ich schon 10 Minuten vor offiziellem Betriebsbeginn mit dem Lift rauf

Wenig Andrang. Die ersten 10 Minuten war ich alleine, danach die nächsten 30 Minuten waren 5 Leute am Lift unterwegs und es wurde nur sehr langsam mehr. Mehr als ca.20 Besucher gabs nie gleichzeitig im Gebiet.
Nicht gefallen:
Ich war eigentlich voll zufrieden, nur das Wetter hätte ein wenig schöner sein können und vl auch der Steilhang präpariert. Immerhin war er bei meinem letzten besuch auch präpariert. Schnee gabs auf jeden Fall genug, daran ist es sicher nicht gescheitert.
Fazit:
Für ein Einzel-Lift-Gebiet überraschend abwechslungsreich. Ich kann es nur jedem emphelen, mal hier her zu kommen
6 von 6 Punkten
Ein par Bilder gibts natürlich auch:
Erster Blick zu den Pisten:
Eine recht neue Pistenraupe haben sie. Also vor zwei Jahren, bei meinem letzten Besuch hab ich die noch nicht gesehen. Dahinter ist auch schon die Kassa/Talstation.:
Auch die alte Pistenraupe ist am Bild, total eingeschneit. Sah so aus, als wäre die heuer nicht mehr gefahren. Auch zwei Schneekanonen sind am Bild, eine Leitner und eine Areco. Vorletzte Saison stand dort unten eine Sufag herum.
Anschluss-stellen hab ich aber keine gesehen an den Pisten. Die Kanonen dürften also eher für die Loipe sein, da auch die Wechsel-Panorama-Loipe hier vorbei führt
Der Pistenplan:
Rauf gehts:
blick zurück:
Am Ausstieg:
Abfahrt II, Linke Variante, bergwärts gesehen:
Zwei Schanzen gibt es auch:
Abfahrt II, Rechte Variante, bergwärts gesehen:
Waldabfahrt, rechts geht der Steilhang runter:
Steilhang:
Recht flach geht hier die Waldabfahrt zurück zum Lift. Hier verläuft auch die Loipe:
Ein wenig Ausblick auf die Umgebung gabs dann auch noch. Ganz rechts der Sonnwendstein, links davon Erzkogel und Dürrriegel. Und noch weiter links, das kleine unscheinbare Hügelchen, das ist der Hirschenkogel. Hinter allem, die Rax:
Blick zum Bergstations-Bereich: