Von Martigny nach Chatelard und dann Emmosson.
^^Zuerst vom Martigny mit der Martigny-Chatelard-Chamonix Bahn richtung Finhaut und Chatelard. Sehr spektakuläre Trassierung mit Zahnstangenabschnitten. Als kuriosum besitzt die Bahn auf den meisten Streckenabschnitten eine Dritte Schiene als Stromversorgung da es in den Engen Tunnels und Gallerien keinen Platz für Stromleitungen hatte. An manchen Stelle fährt nur die Bahn auf einem kleinen Felsvorsprung der Schlucht entlang links gehts 500m senkrecht runter und rechts 500m Senkrecht hoch. Darüber ein Halbrundes Blechdach das vor Steinschlag schützt.
^^Ich Chatelard wird umgestiegen in die steilste Pendelstandseilbahn der Welt. Diese von der Firma Von Roll 1921 gebaute Bahn fährt mit 2.5m/s über eine Strecke von 1307m und überwindet dabei bei einer steigung von 87% 693 Meter. Uhrsprünglich als Baubahn für die Staumauer gebaut wurde die Bahn 1968 Stillgelegt und 1975 wurde sie wieder in Betrieb genommen. 1996 kam ein neuer Antrieb hinzu.
^^Talstation
^^Hier gehts ab. rechts daneben waren die alten Druckrohre des Kraftwerks.
^^Wagen, Strecke und ehem. Druckrohr.
^^Laufwerk ohne Federung. Die ganze Aludose kracht Ordentlich wenn der Wagen über die Schienenverschraubungen fährt. Dahinter ist das kleine Laufwerk welches das Gegenseil in den Flachen Passagen hinuter drückt. Im Oberen Teil brauchts dan noch einen Gegenwagen.
^^Holterpolter gehts gemächlich den Berg hoch bis Chateau d'Eau auf Deutsch Wasserschloss. Oben die Abtsche-Ausweiche
^^Holterpolter gehts weiter durch den Tannenwald. Das Ding da vorne dinet als Niederhalter für das Zugseil.
^^Blick von der Bergstation runter. Spurweite 1m innerhalb von 12min sind fast 700m Höhe überwunden.
^^Chateau d'Eau wird umgestiegen. Weiter gehts auf 60mm Spurweite mit einer Schmalspur Panoramabahn.
^^Diese Kübel bieten 12 Leuten Platz. Die Schalensitze werden an den Endpunkten einfach gedreht damit man wieder in Fahrtrichtung sitzt.
^^Die Station Wasserschloss. Das Wasserschloss ist bei einer Druckleitung für das Kraftwerk im Scheitelpunkt ein Senkrechter nach oben offener Schacht der gleich hoch liegt wie die Krohne der Staumauer so wird der Rückstau der beim Abschalten einer oder meherer Turbinen entsteht nach oben in diesen Schacht und nicht auf die Druckleitungen geleitet.
^^Die Panoramabahn wird von einer Akkumulatorenlok gezogen. Alternativ stht noch eine Diesellock zur verfügung. Zum Jubiläum gabs auch Dampf.
^^Uhrsprünglich war auch diese Bahn eine Feldbahn für den Kraftwerkbau.
^^Eine Kurve und abwechslungsreiche fahrt führt an den Fuss der Emossonstaumauer.
^^Unterwecht dem Hang entlang kann man immer einen Blick auf den Mont Blanc (4807NN) werfen.
^^Blick auf die Emossonstaumauer. Die vordere ist neuer. Mitten im See ist die alte von 1920 versenkt.
^^Endstation Barage hier wird umgesetzt. Die Bahn ging Uhrsprünglich noch durch den Tunnel weiter da die alte Mauer noch viel weiter hinten liegt. Übrigens wird der ganze Betrieb hier von Kindern geführt. Lockführer, Kontrolleu, Weichenwärter usw. alles Kinder und Jugentliche unter 18 die hier ihren Sommerjob haben
^^Station Barage wird nochmals umgestiegen. Blick zurück auf die Schmalspurbahn.
^^Hier wirds wieder modern. Bis 1991 stand hier ein Habegger 1 Schienen Zahnradtöffmonorail. Jetzt ist es eine vollautomatische Niederberger Niveaustandseilbahn für 8 Personen.
^^In der Gondel können 8 Personen stehen. Strecke ist 261m Lang und überwindet 140m mit 2.5m/s
^^Direkt vom Tal hoch die Habegger Transportseilbahn.
^^Bergstation. Von Finhaut fährt sogar ein Kursbus hoch (Hochgebirgszuschlag für GA)
^^Letzte Standseilbahn vor der Bergstation
^^Auf der Strecke. Bie Kabinen stehen immer Senkrecht egal wie steil die Schienen sind.