Heute am 11.10.16 das erste mal so halbwegs verschneit hier bis unten in Lech - für den ersten Run reichts noch nicht ganz (also eigentlich schon, aber dann sieht man die Spuren auch noch im Frühling...), aber der wird nicht mehr lange auf sich warten lassen...
Saisonstart übrigens 2.12.16 - dann sollte tatsächlich gleich die Flexenbahn mit laufen. Bin gespannt.
Ein paar Bilder von heute - gestern Nacht ging der Regen in Schnee über und hat Lech Zürs so circa 15cm Schnee gebracht. Die Woche bleibt kalt, so dass die Beschneiung starten wird.
okay schade.
Und St. Anton? wird da ggf, früher geöffnet oder haben Sie das selbe Problem?
Wobei ich das nicht so ganz verstehe. Da sind doch auch immer viele Tagesfahrer?
Anderes Problem sind abe die Parkplätze. Egal ob Lech oder St. Anton. Sind oft schon früh morgens voll.
Ne, auch Anton macht nicht früher auf - da ist in der Destination ein anderes Verständnis - man möchte sich wenn dann schon komplett präsentieren...
Straße bleibt zu!
Nach Information von unserem Bürgermeister wird sich heute Freitag an der Straßensperre zwischen Lech und Warth nichts mehr ändern – bleibt bestehen.
Die Lawinenkommission und weitere Entscheidungsträger werden die nächsten Tage die Situation weiterhin beobachten – zeitnahe Informationen an uns folgen dann.
Das ist einfach gemein wenn man hier bei 3 Grad und Schneeregen seine Zeit für die Hausarbeit absitzt und bei anderen solche Videos als Arbeitszeit zählen, Mister Arlbergfan
Hallo an alle Kenner des Arlbergs!
Wird voraussichtlich am 7.12.2016 alles oder fast alles in Betrieb sein, sofern es die Schneesituation erlaubt? Oder gibt es am Arlberg auch, wie in manchen anderen Skigebieten, zu Saisonstart erstmal einen Teilbetrieb um unnötige Betriebskosten zu sparen? Werden voraussichtlich auch die neuen Bahnen in Betrieb gehen? Mir ist klar, daß grundsätzlich alles zuerst einmal von der Schneesituation abhängt, aber wie schauts prinzipiell aus.
Da ich von 6.12. bis 11.12.2016 erstmals ein paar Skitage am Arlberg verbringen möchte, wäre es natürlich schön, das gesamte Skigebiet kennen zu lernen.
Wir werden mit dem Saisonstart zum kämpfen haben! Die Woche Föhn war so das schlimmste was für Lech Zürs passieren konnte. Ich denke, alle Skifahrer hier können dies nachvollziehen, das es alles andere als leicht ist, so einen normalen Skibetrieb auf die Beine zu stellen. Ich hoffe bis zum Schluss - wollte es nur schon mal hier klar kommuniziert haben!
Baut endlich eure Schneeanlage konkurrenzfähig aus und hört mit der Jammerei auf. Vergleichbare (höhenlagemässig, nicht "arlbergqualitätsmässig ) haben schon seit zwei Wochen gute Bedingungen und kommen dank schlagkräftiger beschneiung und ausnutzen der Schneifenster auch durch solche Wetterlagen, können vermutlich sogar Anfang Dezember den Betrieb bei einigen kalten Nächten noch erheblich ausbauen...
Sorry das musste mal raus, vielleicht liest ja nicht nur el Markus diesen Beitrag sondern auch jemand von den Chefstrategen die seit Jahren einen großflächigen Ausbau der Schneeanlage "planen"
Es gibt aber auch wenig heasslicheres als bei diesem panorama natursport durch einen orangenen Lanzenwald zu fahren auf qualitativ minderwertigen Eiskügelchen.
Vllt. Sollte das ein oder andere Skigebiet sich explizit lieber als Naturschneeskigebiet vermarkten. Viele gibt es davon in Tirol ja nicht mehr.
Natürlich ist "kein Schnee" für jedes Skigebiet ein großes Problem, trotzdem denke ich dass der Arlberg und speziell Lech / Zürs damit noch am ehesten klar kommen bzw. weniger Probleme haben als andere Skigebiete. Denn Lech / Zürs ist halt mehr als nur Skifahren / Pistenskifahren. Sie verkaufen sehr erfolgreich einen bestimmten Lifestyle und eine große Zahl der Gäste kommt speziell wegen diesem auch her. Und nicht wie in vielen anderen "Industrieskigebieten", in denen für die Mehrzahl der Gäste das "Kilometerfressen" im Vordergrund steht. An dieser Positionierung hat man über viele Jahre festgehalten, und es gibt aus meiner Sicht auch keinen Grund diese zu ändern.
Das bedeutet natürlich nicht, dass Schneemangel kein Problem ist - auf Dauer werden sie ebenfalls massiv unter Druck geraten und die Destination wird in der Gunst der Gäste sinken - aber ich denke der effekt ist geringer als in anderen Gebieten.
Für Lech/Zürs ist m.E. der Saisonauftakt nicht so entscheidend, da es in dieser Zeit weniger Ziel von Tagesgästen, bzw. Wochenendgästen in der Vorsaison ist. Aber wenn Weihnachten/Silvester und danach auf Dauer häufiger schlechte Verhältnisse herrschen, während es andere Skigebiete aufgrund leistungsfähiger Beschneiungsanlagen schaffen, ein vernünftiges Pistenangebot bereit zu stellen, wird dies m. E. auch Lech/Zürs zu spüren bekommen.
Sich ausschließlich auf die Schneesicherheit zu verlassen, ist vermutlich in Zeiten des Klimawandels etwas riskant.
Ulmer hat geschrieben:
Sich ausschließlich auf die Schneesicherheit zu verlassen, ist vermutlich in Zeiten des Klimawandels etwas riskant.
Auf Dauer absolut tödlich, trifft es eher.
Sicher, es ist alles richtig, was geschrieben wurde. Man hat sich da was schönes aufgebaut und vermarktet sich ganz nett, teilweise auch etwas arrogant - aber wie auch immer, es funktiniert.
Nur, egal wie bunt man die Wände in dem Gebäude streicht und dekoriert, das Fundament ist die Qualität des Skiangebotes. Ohne dieses Fundament stürzt das Gebäude zusammen, am Arlberg vielleicht später als sonst.
Ich bin Stammgast in diesem Bereich, wobei ich Lech eher meide (ich bin Fan des Skifahrens, weniger des "Lech-Lifestyles" - ich komme nicht deswegen dahin, sondern trotzdem...). Die ersten Bekannten die immer mit dabei waren, orientieren sich für Weihnachten nun um in höhere Gebiete mit Beschneiung. Und mal ehrlich: Arlberg ist schön, aber woanders ist es auch nicht hässlich.
Vielleicht kann man da ja auf das Weihnachtsgeschäft verzichten, ich weiß es nicht, denn das wird das erste Opfer des Klimawandels - auf lange Sicht aber vielleicht auch trotz Beschneiung.
Also vieles wahres ist dabei - Schneianlage gehört erneuert, viele Gäste kommen wegen des Feelings und irgendwie gehts eh los.
Aber sind wir doch auch mal ehrlich und bleiben bei der aktuellen Situation. 5 Tage Föhn - in dieser Form - ist einfach beschissen für die Region. Es sind Extremwetterlagen, die das Konzept des Saisonstarts Anfang Dezember immer mehr gefährden. Auch die Schneianlage ist nur Makulatur für eine verschobene Wintersaison. Mir werden Kunstschneebänder in brauner Landschaft nie gefallen.