Letzten Sonntag besuchte ich mit zwei Freunden die Aflenzer Bürgeralm, genauer gesagt die alte Girak-DSB. Der Grund war klar: Nur noch bis 26. Oktober bietet sich einem die Möglichkeit, die Seitenschließbügel dieser Anlage auszukosten, die mittlerweile schon eine Rarität bzw. möglicherweise schon ein Alleinstellungsmerkmal darstellen. Deswegen war es klar, dass wir uns diese Möglichkeit nicht entgehen lassen durften

Mit dabei waren gRexi sowie ein weiterer, "noch-nicht registrierter User", mit denen ich in diesem Jahr auch schon am Präbichl, Annaberg sowie am Alpl gemeinsame LSAP-Wanderungen bzw. Entdeckungstouren unternommen habe. Abgesehen vom doch recht traurigen Anlass unseres Besuches war es ein wunderbarer Tag. Das Wetter spielte glücklicherweise mit, außerdem erhielten wir vom sehr freundlichem und kompetent wirkendem Betriebsleiter sowie Liftwart Infos aus erster Hand. Nebenbei durften wir den ganzen Tag kostenlos auf- und abfahren

Der Grund für den Tausch der FBM hat uns dann doch etwas überrascht. Es wurde ein Mangel an den Klemmen festgestellt. Im Zuge dessen rüstet man gleich auf die neuen Doppelsessel mit Überkopfbügel um, was aus betriebswirtschaftlicher Sicht sicher sinnvoll ist, uns als Anhänger von alten Liftanlagen aber natürlich schmerzt. Interessanterweise verringert sich durch den Austausch der FBM die Förderleistung der Anlage, da aufgrund des größeren Gewichts der neuen Sessel 20 Sessel weniger montiert werden können. Die Konzession der DSB läuft übrigens noch bis 2036 (!).
Da es sicher auch viele interessiert, wie es sonst um das Skigebiet steht: Für den Winter hat man sich 2 sogenannte Skitaxis zugelegt, die die Skifahrer zum SL Paradies transportieren werden (wie allgemein bekannt sein dürfte wurde die 3 SB Schönleitenspitze diesen Sommer abgebaut). In weiterer Folge sollen zwei SL als Ersatz für die 3 SB errichtet werden. Es ist von zwei SL die Rede, da laut BL das Gelände zu abschüssig wäre um die Schlepplifttrasse ohne Seilwinde zu präparieren, wenn man nur einen einzigen SL als Ersatz bauen würde. Außerdem ist es nicht angedacht, Gebrauchtanlagen für den Bau der beiden neuen SL zu verwenden.
Wetter
Heiter, leichter Wind
Lifte und Pisten
Geöffnete Lifte: DSB Bürgeralm
^^Erster Blick auf die Trasse und Talstation der DSB
^^Talstation mit Abspanngewicht
^^Trasse
^^Zoom zu Stütze 6
^^Pistenplan. Die 3 SB Schönleitenspitze gibt´s leider nicht mehr

^^Talstation. Links ist schon ein neuer Doppelsessel mit Überkopfbügel ausgestellt

^^Rollen
^^
^^Ein alter DS ratterte vorbei

^^Talstation mit Abspanngewicht
^^Hinweis: Am 26. Oktober kann man ein letztes mal mit den alten Sesseln fahren, und das sogar kostenlos

^^Stütze 1
^^Steuerung der DSB
^^Nachdem alles fleißig gefilmt und dokumentiert wurde, ging es endlich los mit der ersten Fahrt

^^In der DSB
^^Nach dem ersten Flachstück zieht die DSB gut nach oben

^^Stützenfundamente des Vorgängerliftes. War mWn ein ESL
^^Auch wenn die Bilder den Eindruck erwecken, es war doch einiges los, immer wieder nutzten Wanderer die DSB als Aufstiegshilfe
^^Interessantes Fundament
^^Seitenschließbügel
^^Ein Hinweis für ganz Schlaue

^^Vor allem Stütze 9 hat mir sehr gut gefallen, da sie sehr malerisch zwischen 2 Felsen steht
^^Ein Relikt aus alten Zeiten (?)
^^In der DSB
^^Auf der Rückseite von jedem Sessel waren große Aufkleber von Namen und Unternehmen angebracht, eventuell Sponsoren?
^^Sesselzoom

^^Wie gesagt, die DSB ist wirklich herrlich trassiert
^^Kurz vor der Bergstation geht es über eine Auffangbrücke
^^Das schon angezuckerte Hochschwabmassiv war auch sehenswert

^^Stützenkombination kurz vor der Bergstation
^^Das Objekt der Begierde

^^In ziemlich genau 15 Minuten ist man oben. Im Sommer fahrt die Anlage mit 2 m/s, im Winter mit 2,5 m/s
^^Kurz vor dem Ausstieg. Der Beitrebsleiter hat schon auf uns gewartet

^^Da oben ist der Antrieb

^^Blick Richtung Umlenkscheibe. Die Anlage ist 40 Jahre alt
^^Einen Sessel von der 3 SB gibt es noch

^^Anlagendaten
^^Bergstation
^^RoBa
^^Die Anlage machte einen sehr gut gepflegten Eindruck
^^Zoom zum SL Paradies
^^Umlenkscheibe
^^Schaltkasten
^^
^^So, jetzt wurde es spannend. Wir durften auch in den Antriebsraum

^^Antrieb unter fachmännischer Beobachtung

^^Antrieb
^^
^^
^^
^^Bei diesem Foto wird sich ein "Liftkollege" von mir besonders freuen

^^Noch immer im Antriebsraum
^^Kienast
^^Kienast
^^Hier der Blick von der DSB zu den Gretlhöhschleppliften
^^Hier stand einst die 3 SB Schönleitenspitze

^^Zum SL Paradies haben wir´s heute nicht geschafft. Im Winter dann

^^Nun traten wir unsere erste Talfahrt an
^^Hier unten sieht man die Verankerung der Sicherungsbrücke
^^Was kann man sich schöneres vorstellen als diese DSB mit Seitenschließbügel?

^^Blick Richtung Hochschwab
^^Talfahrt
^^
^^Schwindelfrei sollte man auf dieser DSB schon sein

^^Stütze 9
^^Im unteren Abschnitt macht die Bahn wirklich ordentlich Höhenmeter
^^
^^Kurz vor der Talstation
^^Danach nahmen wir noch die SL genau unter die Lupe. Hier der SL Gretlhöh 1
^^Nanu, diese Stütze hat ja gar keine Leiter?

^^Fliegende Umlenkscheibe
^^Dann ging es zum SL Eisental. Wir waren uns nicht sicher, ob der Ausstieg immer auf dieser war oder früher nicht etwas weiter Richtung Bergstation?
^^Ein extrem steiler Doppelmayr
^^SL Eisental
^^SL Eisental
^^Einstieg
^^"Klein, aber Fein" - Genau das trifft auf diesen Lift zu

^^Skipiste
^^Die 3 SB wurde wirklich "sauber entfernt". Trotzdem haben wir auch hier noch Schleppliftbügel gefunden wie man sieht

^^SL Gretlhöh 2
^^Bergstation in der charakteristischen Dreiecksform
^^Von einer Aussichtplattform hatte man die DSB besonders gut im Blick

Fazit
Wie schon gesagt, es war ein herrlicher Liftausflug, auch wenn uns der Abschied von den Seitenschließbügel geschmerzt hat. Trotzdem freut es uns, dass die Aflenzer Bürgeralm anscheinend eine positive Perspektive hat, es wäre wirklich schade um dieses wunderschöne Skigebiet. Im Winter werden wir sicher auch mal vorbeischauen um auch die Schlepplifte live in Aktion zu sehen
