Am frühen Nachmittag nutzte ich die schneearmen Bedingungen, um von der Bergstation Schöntauf 2 auf die Hintere Schöntaufspitze (3325 m) zu wandern. Dabei sind etwa 120 Höhenmetern zu bewältigen.
Link zum Pistenplan
Die folgenden Bilder sind alle von der roten Piste 3. Diese Piste ist vormittags und nachmittags für Rennfahrer zum Training reserviert. Aber um Mittag herum waren über eine Stunde die Tore abgebaut und die Piste war für normale Touristen befahrbar. Insgesamt war das am diesen Tag die beste Piste
Die nächsten beiden Bilder sind aus der 4KSB Madritsch
Blick auf das steilste Stück der roten 3.
In der Schöntauf-KSB.
Um die Hintere Schöntaufspitze zu besteigen, muss man den Grat nach rechts hochgehen.
Während man im Skigebiet stets das Suldener Dreigestirn Ortler, Monte Zebru, Königspitze im Blick hat, die Fernsicht jedoch eingeschränkt ist, hat man vom Gipfel der Hinteren Schöntaufspitze ein weite Fernsicht von den Graubündner Bergen bis zu den Hohen Tauern.
Blick nach Sulden
Die Laaser Berge mit der Vertainspitze (3544 m). Dahinter verborgen sind die Berge der Ötztaler Alpen.
Rechts das Hasenöhrl (3257 m). In der Ferne Zillertaler Alpen und Hohe Tauern
Zoom auf den Hochfeiler
Zoom auf den Großvenediger
Hasenöhrl und Zufrittspitze (3439 m)
Zufrittspitze und Hintere Eggenspitze (3443 m), der höchste Berg im Kamm zwischen Martelltal und Ultental
Die Veneziaspitzen (bis 3386 m)
Hinter der Fürkelescharte, ein Übergang vom Martelltal ins Tal von Pejo, erkennt man die Brenta-Dolomiten
Zoom auf die Brenta
Cevedale
Königsspitze, Monte Zebru und Ortler
Zoom auf Sulden und Beschneiungshaufen auf der Rosimpiste
etwas unterhalb des Gipfels kann man fast das ganze Skigebiet überblicken
Hinteres Schöneck (3128 m) und Düsseldorfer Hütte
Tschengelser Hochwand und Vertainspitze
Blick zurück auf den Aufstiegsweg. Der erste Gratfelsen wird im Aufstieg rechts umgangen, der zweite links.
Nochmal Cevedale
Bergstation Schöntauf 2 und Cevedale
Piste 1 (blau)
Ebenfalls Piste 1. Gebietskenner werden die Piste 1a vermissen, die wegen Schneemangels noch nicht präpariert ist.
Erster Hang der roten 4. Die Piste war heuer wie auch letzes Jahr an Allerheiligen und Neujahr schmäler präpariert als ich es aus der Vergangenheit kenne. Möglicherweise liegt das an der geringen Schneemenge bisher und letztes Jahr im Frühwinter. Dadurch verliert die Piste für mich an Attraktivität. Vielleicht kann jemand, der letztes Jahr bei besserer Schneelage in Sulden war, sich dazu äußern, ob er die Piste an dieser Stelle auch so schmal oder breiter vorgefunden hat.
Nochmal zum Vergleich:
Erster Abschnitt Piste 4 am 31.10.2016
Erster Abschnitt Piste 4 am 3.11.2010