Via Winterthur, St. Gallen, Arlberg (oben drüber), Landeckertunnel
Wetter:
Sa - Mo, Do: trüb und tief hängende Wolken, leichte Schneefälle
Di - Mi, Fr- Sa: Schön, tw. Föhn
Temperatur:
So knapp um die -7 bis 0 Grad.
Schneehöhe:
Im Tal circa 50cm am Berg bis 180cm
Schneezustand:
oben Pulver gut, unten Kunstschnee. Am Samstag in den unteren Bereichen extrem sulzig.
Geöffnete Anlagen:
alle
Geschlossene Anlagen:
SL Fidriol (ist glaube ich sowieso ein LSAP-Fall)
Offene Pisten:
Alle bis auf Greiteabfahrt.
Meisten Gefahren mit:
6EUB Möseralm (wegen des Nachtskifahrens). Ansonsten ziemlich gleichmäßig mit allen Liften gefahren.
Wenigsten Gefahren mit:
Wonnealp, div. Übungslifte (gar nie)
Wartezeiten:
In der Regel keine. Nur an der Sattelbahn einmal 5 min. und an der Scheidbahn einmal 5 min. Die Dorfbahn ist in der Morgenspitze allerdings überlastet. Hier musste ich mehrmals auf die zweite Fahrt warten, was etwa 7 min. warten bedeutet.
Gefallen:
Viele kuppelbare Bahnen, toller Schnee, ausgezeichnete Pistenpräparierung sowie die Technikführung. Die Pisten im Masnergebiet und auf der Fisser Nordseite. Auch die Berggastronomie überzeugt, vor allem das neue Restaurant Lassida.
Nicht gefallen:
Arrezlift und der Ziehweg, der sich Arrezabfahrt nennt. Kein Durchfahrbetrieb auf dem Komperdell mehr. Bisschen viel Doppelmayr. Etwa 90% der Anlagen sind von denen.
Fazit:












Noch was zur Technikführung: Wer kann, sollte sich diese nicht entgehen lassen. Weil wir nur zu zweit waren, kamen wir in den Genuss einiger Extras. Wir sahen: Maschinen- und Elektronikraum der EUB Komperdell, Raupenwerkstatt sowie Pumpenraum und Steuerzentrale der Beschneiungsanlage. Die letzten beiden liegen in der Nähe des Restaurants Lazidalm. Der Transfer dorthin und zurück besorgte Manni mit einer Bombardier-Raupe. Der Hammer dieser Führung war aber der zweite Teilnehmer. Schon bald fiel mir sein Schweizer Akzent auf. Und tatsächlich kam er aus Engelberg. Es war niemand anders als das Forumsmitglied Obwalden!
Und nun zu dem, auf das ihr alle wartet: Die Bilder. Beginnen wir mit denen aus Fiss und Ladis.
^^Was bedeutet das wohl? Gesehen vor einem Café in Fiss.
^^Talstationen in Fiss. Links Schönjoch, in der Mitte Sonnenbahn und rechts Möseralm.
^^Nochmals dasselbe, man sieht auf diesem Bild die Schönjochbahn besser.
^^Die hohen Stützen der Möseralmbahn bei schlechtem...
^^...und bei gutem Wetter. Im Hintergrund Sattel- und Rastbahn.
^^Blick auf die Möseralm mit dem Wonnelift im Vordergrund.
^^Zwei Konkurrenten friedlich vereint auf der Möseralm.
^^Der Waldlift von unten.
^^Die erste Stütze des Waldliftes. Man beachte die Nummer.

^^Der Waldlift hat als einziger Portalstützen. Außer am Arrezlift gibt es auch noch eine davon.
^^Puinzbahn mit Möseralm im Hintergrund.
^^Die Kreuzung der Rast- und der Sattelbahn.
^^Bergstation der Sattelbahn.
^^Mittelstation Steinegg der Schönjochbahn.
^^Es geht aufwärts beim Restaurant Steinegg (siehe das Bäumchen am Giebel).
^^Das lange Spannfeld der zweiten Sektion mit dem Rösseltritt rechts.
^^Die Bergstation der neuen Schönjochbahn.
^^Tolle Pistenbedingungen auf der Fisser Nordseite. Links die Bergstation des Almliftes, in der Mitte und rechts die Talstationen des Plazörliftes und der Schöngampbahn.
^^Trasse des Plazörliftes.
^^Der Zugang zur Zwölferbahn führt durch die Garage. Das Design der Station sieht aus wie ein UNI-G Vorläufer. Die Bahn hat noch die Creisselsklemme wie die Komperdell- und Lazidbahn.
^^Wunderbare Urgabfahrt.
^^Ja wie heißt sie denn nun?
^^Fahrt mit der 8KSB Schöngampbahn.
^^Blick von der fantastischen Frommesabfahrt hinüber nach Fendels.
^^Am Rand von Ladis liegt die Talstation der Sonnenbahn. Auf einem Felssporn hinter dem Dorf thront die Ruine Laudegg.
^^Einfahrt in die Mittelstation der Sonnenbahn. Die Striche links sind Kratzer in der Scheibe.
Soweit die erste Tranche. Die Fotos aus Serfaus folgen in einem späteren Beitrag.