Chiesa Valmalenco stand schon länger auf meinem Programm. Vor allem der genialen Pendelbahn und der kuriosen Erschliessung wegen.
Im Forum wurde immer wieder geraten nicht mit der Pendelbahn hoch zu fahren sondern weiter nach San Guiseppe zu fahren um dort mit der 4KSB ins Skigebiet einzusteigen.
Ich wollte mich dann doch Gewissern wieso das so ist. Verstanden habe ich es aber nicht. Man muss mit dem Auto nochmals sicher 15min eine Enge Serpetinenstrasse hochfahren und danach nochmals 15min in einer KSB sitzen. Die Pendelbahn ist in 4min direkt auf dem Gipfel.
Talstation der 160PB "Snow Eagle" was für ein bescheuerter Name Heute wohl eher "Artificial Snow Eagle", ein Tier namen Schneeadler existiert gar nicht.

Das lahmste in Italien ist immer die Kasse. Da gibt es endlos zu diskutieren.
Die Bahn macht 1100 Höhenmeter in 4min! So muss das sein!
Die Pendelbahn wurde 1998 nach französischem Vorbild gebaut und ersetzte auf neuer Trasse eine ältere Pendelbahn von Agudio welche die Talstation im Ort selber hatte.
Die eindrücklichen Zahlen zur Bahn.
Die geniale Zubringerbahn ist echt das Highlight im ganzen Skigebiet.
Und weils so schön war, gleich nochmals.
Die Klappperron ermöglichen es, dass die Bahn auch bei dem heute sehr stark auftretenden Windböen in die Station einfahren kann.
Da hinten rechts müsste irgend wo das Sommerskigebiet Scerscen gewesen sein.
Zoom rüber zum LASP Skigebiet Dosso dei Galli
Die Vorgänger Pendelbahn besass hier bei der Bergstation den 160er Pendelbahn ein riesiges Kuppengerüst und führt danach wieder den Hang hinunter zur Alpe Palù
Heute gibt es diesen Schrägaufzug.
Bin ich gar nicht gefahren, ist eigentlich nur für Fussgänger interessant.
Der Schrägaufzug von Agudio fährt mit Vollgummirädern auf einer Schiene auf Stahlprofilen. Mittig zwischen diesen verläuft das Gegengewicht.
Das Unförmige Fahrzeug erinnert irgendwie an ein amerikanisches Caboose für Güterzüge.

Hier endete die ursprüngliche Pendelbahn.
Zuerst mal das Kleingemüse abfahren, die kurze 2SB Dosso, auf dem Pistenplan wie alle Lifte als 4er eingezeichnet. Baujahr 2004, unglaublich rostete der Lift schon im Katalog?
Der Lift dient wohl vor allem der Halfpipe, heute ist er aber nur Rückbringer zur Pendelbahn Bergstation.
Nicht der Rede wert, bisschen Leiter Quischt und hoppel durch den Nadelwald.
Bergstation 2SB Dosso, lief den ganzen Tag praktisch leer
Bergstation des Skiliftes der vorher hier stand.
Wenn wir schon beim fixen Sessel sind, weiter im Text mit der 4SB Primavera.
Die zum Glück einzige fixe 4er Sesselbahn im Skigebiet. Heisst auch "Bernina Baby". Bescheuerter Name, das ist doch eine Nähmaschine die so heisst!
Unschwer zu erkennen, eine französische Konstruktion von Poma.
Nicht ganz, Agudio lieferte in den 90ern unter diesem Namen gebrandete Poma Lifte.
Bergstation 4SB Primavera.
Diese Agudio-Poma Sesselbahnen werden in Italien auch wieder seltener.
Nochmals 4SB Primavera.
Dieses Jahr neu die 4KSB Alpe Palú-Cima Motta.
Garagierungshalle, so hässlich, könnte glatt ein modernes Kunstwerk sein.
Unterer Teil der Trasse, typischer Leitner Plastikkübel.
Die Bahn war eine Occasion ais Brixen und ersetzt eine 4SB von agudio-Poma auf gleicher Trasse. Zum Glück!
Interessante Trasse im oberen Teil der Strecke. Die Vorgänger Bahn der Vorgänger 4SB ging hier über die Felsen direkt zur Bergstation der alten Pendelbahn auf der Alpe Palù
4KSB Cima Motta mit Lago Palù im Hintergrund.
Hier oben auf dem Grat war alles abgeblasen und der Wind empfindlich fies.
Bergstation Cima Motta
Kompakt Sesselbahn Bergstation. Eingentlich ein kluger Schachzug hier eine Occasion zu nehmen. Man hat nun 3 praktisch baugleiche Leitner 4KSB's was die Wartung doch erheblich vereinfacht.
Weiter im Text die 4KSB Bocchel del Torno von 2005. Diese startet nicht wie auf dem Pistenplan eingezeichnet bei der 4KSB Scerscen sondern etwa 200 HM weiter oben mitten im Hang.
Die Bahn erschliesst nuer eine Einzige vollplanierte, voll vereiste Kustbeeiste Piste.
Relativ flache und unspektakuläre Anlage
Kompakt Bergstation 4KSB Bocchel del Torno.
Nochmals Bergstation 4KSB Bocchel del Torno.
Blick über das ganze Skigebiet. Hinten die Bergstation der Pendelbahn, die Alpe Palù und die Sesselbahn Cima Motta
Cima Motta, ziemlich windig und eisige Sache.
4KSB Bocchel del Torno.
Talstation ehem. Skilift Scerscen
Talstation der 4KSB, auch schon älter
Schön klapprige Agudio-Poma 4KSB aus den 90ern.
Lustiges Teil, zuerst steil durch den Wald, danach flach über eine Ebene, dann wieder steil über Felsen zum Sass Alto.
Viel geiler wäre der Skilift gewesen.

Bergstation 4KSB Scerscen
Klapper Klapper
Poma Omega Kopakt Sesselbahn wie wir sie aus Frankreich kennen. Mit Agudio gebrandet.
Da hinten links ist noch der Stausee Campo Moro und Gera.
4KSB Scerscen mit der Bernina Gruppe
Pendelbahn Snow Eagle bei der Talfahrt
Als Freilichtmuseum kann man sich hier die vergangenen Liftraritäten anschauen.

Abfahrt nach San Giuseppe
4KSB Pedrana - Barchi - Alpe Palu
Zwischenstation Barchi
Ab hier ist dann wirklich nur noch Dolomiti Superski angesagt.
Talstation Pedrana auf ca 1500m zum Glück das Eis schon etwas angefirnt.
Das zweite mal bin ich dann nur noch bis zur Mittelstation runter
Mittelstation Barchi. Geniale Sache, man kann nur Einsteigen Richtung Berg oder Tal.
Bergstation Leitner 4KSB Pedrana - Barchi - Alpe Palù mit Unterflur Antrieb.
4KSB Cima Motta mit Lago Palù
Dann gings wieder mit der Genialen Pendelbahn runter.
Der Gipfel ist noch in der Abendsonne
Talstation ist schon lange im Schatten.
Zurück durch Veltlin kommt einem noch der Zug entgegen.
Langwierige Strecke den Giro di Lungolago. 1h18min für 51km Strecke, das schafft man nur hier.
Fazit: Ganz nettes Skigebiet, leider auch ein paar unschöne vollmodelierte Ecken und viel Kunstbeeisung, eisig und windig. Vielleicht mal mit etwas mehr Schnee.