Wetter:
Meist sonnig und Temperaturen um den Gefrierpunkt bzw. leicht darunter, in den letzten Tagen deutlich kälter mit bis zu -14°C und in der letzten Nacht leichter Schneefall. Zu Beginn und am Ende des Aufenthaltes Sturm.
Schneehöhe:
0 – 30 cm (alles Kunstschnee), Schneefall am 05.01.2017 ca. 1-5 cm (verblasen)
Schneezustand:
hart-eisig, am Pistenrand pulvrig
Anlagenstatus und Wartezeiten:
8MGD „Nationalpark Brunnach“ (5 mal): keine
6MGD „Kaiserburg 1“ (5 mal): keine
6MGD „Kaiserburg 2“ (5 mal): keine
4MGD „Nockalm“ (8 mal): keine
4CLD „Maibrunn“ (4 mal): keine
4CLF „Millstätter See (Rosennock)“ (5 mal): keine
4CLF „Scharten“ (14 mal): keine
4CLF „Wiesernock“ (6 mal): keine
2CLF „Sonnwiesen 1“ (0 mal): -
2CLF „Sonnwiesen 1“ (0 mal): -
2CLF „Strohsack“ (5 mal): keine
2-SL „Hirschsprung“ (0 mal): -
2-SL „Höhen“ (5 mal): keine
2-SL „Mulden“ (0 mal): -
2-SL „Priedröf“ (0 mal): –
2-SL „Sonnenhangg“ (4 mal): keine
2-SL „Spitzegg“ (10 mal): keine
1-SL „Bach“ (1 mal): 10 min
1-SL „Panorama“ (10 mal): 0 – 3 min
1-SL „Ottinger“ (1 mal): 5 min
1-SL „Sonnleiten“ (1 mal): 5 min
1-SL „Trattnig“ (0 mal): –
1-SL „Bach Star“ (1 mal): 2 min
1-SL „Skischul 1 St. Oswald“ (1 mal): keine
Geschlossene Pisten:
- 2, 3, 4, 5, 6, 8, 8a, 10, 12, 13, 13T, 14, 17, 19
Gefallen:
- Kärntener Sonnenwetter
- wenig Andrang trotz Hochsaison – kein Massentourismus
- keine Wartezeiten an den Liften, leere Pisten
- Ruhe und Gelassenheit
- bei gar keinem Naturschnee ganz beachtliches Angebot an Pisten geöffnet
- Freundlichkeit des Personals
- Nockalm 4er-Gondelbahn – kultig
- trotz keinem Naturschnee ganz gutes Angebot
- Welcup-Poldl-Skihütte und Brunnachhof
Nicht gefallen:
- Priorität der künstlichen Beschneiung
- Verbindung Kaiserburg-St.Oswald („Sonnwiesen“) nicht geöffnet: v.a. das Kaiserburg-Gebiet ist für einen ganzen Tag etwas zu klein, sodass man zwischen den Gebieten per Bus oder Auto pendeln musste, was mit neuer Parkplatzsuche, Ski(schuhe) an/aus etc. verbunden ist
- während in St.Oswald an den Bahnen stets mehr als eine Piste geöffnet (beschneit) wurde (und somit mehr als vor einem Jahr!), wurde an der Kaiserburg bzw. Sonnwiesen weniger beschneit als im wärmeren Dezember 2015
- hart-eisige Pisten
- trotz längerem „Schneifenster“ als im letzten Dezember 2015 konnte die Weltcupabfahrt 8 nicht geöffnet werden (war im Dezember 2015 geöffnet!)
Fazit:











Zum Pistenplan
4er Gondelbahn „Nockalm“ – ein kultiges Teil.
Neues Gemälde in der Talstation

„Nockalmbahn“.
Blick zur „Kaiserburg“ – vorne die rote Abfahrt 16: „Priedröf“.
4er Sessellift „Millstätter See (Rosennock)“ mit „Langalmabfahrt“ (28).
Aussicht an der Bergstation des 4CLF „Scharten“. Hatten die beiden 4er Sessellifte nicht mal orangene Komfortpolster?
„Seenabfahrt“ (20) rechts und „Schartenabfahrt“ (23) links. Die schwarze 21 „Radentheiner Streif“ oben wurde noch eingeschneit und öffnete erst Anfang Januar, dann aber auf voller Breite.
Beschneiung „Radentheiner Streif“.
„Rosennockabfahrt“ (22) – der untere Hang: genial zum Carven.
Die „Schartenbahn“ im Schnee.
Im Bereich „Nationalparkbahn Brunnach“: die 26 „Nock IN“ – letztes Jahr geschlossen.
Standardbild an der Bergstation der 8er Gondelbahn „Nationalparkbahn Brunnach“.
„Brunnachabfahrt“ (27).
Abendstimmung am „Spitzegg“ – hinten links „Kaiserburg“ und „Strohsack“.
„Millstätter See Bahn“ – schöne Aussichten.
Am „Panoramalift“.
Blick auf die „Kaiserburgabfahrt“ am Abend.
Kuppelbare 4er Sesselbahn „Maibrunn“ – fast 2.700m lange Girak-Sesselbahn.
In der Mittelstation der 6er-Gondelbahn „Kaiserburg 1+2“.
Bergstation „Kaiserburgbahn“ und „Muldenlift“.
Blick zum Speicherteich „Kaiserburg“ und der Bergstation des geschlossenen „Hirschsprungliftes“.
Auf der Piste 1 „Kaiserburg“.
Beschneiungslanzen.
Kurz vor der Bergstation der 2CLF „Strohsack“ – ich mag diesen Lift.
Blick auf die „St. Oswald“ Seite.
„Strohsackabfahrt“ – generell schön knackig-sportliche Pisten auf dieser Skigebietsseite. Leider um diese Jahreszeit fast ganztags hauptsächlich im Schatten liegend, was für die Schneequalität mit Sicherheit aber wiederum gut ist

„Sonnenhang“ (9).
Und noch der Tellerlift „Bach“ – ein Übungslift im Ort unten.