Seitdem habe ich zwar die Neuheiten im Forum verfolgt, hatte aber noch nicht die Gelegenheit, sie in der Realität zu testen.
Jetzt, wo eigentlich alles fertig ist und der Winter auch mitspielt, musste es endlich mal passieren!
Die Wochenenden musste man schon in den 70ern meiden oder zumindest ganz früh auf der Piste sein. In dieser Saison scheint es ja wie man hört an den Wochenenden so schlimm sein, dass man hier im Forum schon nach Seehofer-Manier eine Obergrenze forderte...
Wie der Zufall es wollte, hatte ich diesen Montag Zeit und startete um 6.30 im Ruhrgebiet und traf auf dem noch leeren Parkplatz am Bremberg-Speicherteich (fast leer, übrigens!) auf 2 nette Jungs aus Bielefeld und Bremen, die noch nie im Karussell gewesen waren.
Zusammen starteten wir Richtung Kappe.
Am Parkplatz: Wetter: Frost und Sonne, Piste perfekt präpariert.
Auf die Piste, fertig, los...
Ich riet dazu, zunächst Richtung Kappe zu fahren, um die gute morgendliche Präparierung bei noch leerer Piste auszunutzen.
War eine gute Entscheidung

Es war schon faszinierend:
Auf dem Weg zur Kappe war alles neu für mich, obwohl ich mich ja wirklich auskannte! Was da in den letzten Jahren alles investiert wurde! Wahnsinn!
- Piste Büre-Bremberg-Express: in dieser Form neu. Ich kannte noch Lift "Große Büre"
- 8er-Sessel-Poppenberg: Ich kannte von früher: Anker/Teller, dann 4er-Bummelsessel.
- 6er-Sessel-Brembergkopf II: Ich kannte noch: Anker
- 6er-Sessel-Schneewittchen incl. Piste: Ich kannte noch: Abstecher zur Kappe als große Aktion mit viel Schieben, Schleppen, Warten
- 4er Sessel-Panoramabahn incl. Piste: Ich kannte noch Schlepper Käppchenlift mit kürzerer Piste
- 6er Sessel-Kappe: Ich kannte noch: Anker, später 2er Bummelsessel (den 1er Sessel von gaaanz früher habe ich auch als Kind nicht mehr erlebt.).
Kappe: Anfangs perfekt, später recht aufgewühlt und teilweise eisig.
Dass die Kappe jetzt ohne Schieberei zu erreichen ist, und die beiden Zubringerpisten Schnewittchen und Panoramahang Käppchen gar nicht mal soo langweilig sind, finde ich richtig klasse. Denn sind wir mal ehrlich: Außer der Kappe hat im Karussell keine Piste wirklich alpinen Charakter. Man ist stets in wenigen Sekunden unten. Daher muss man ganz oft wieder hochfahren um nennenswerte Strecken auf den Ski zurückzulegen. Und wie oft habe ich in früher als Kind für die kurzen Abfahrten unten 30 Minuten und länger am Lift gestanden. Der Reiz des Gebietes liegt (inzwischen) in der tollen Lift-Infrastruktur, die es ermöglicht, die kurzen Pisten durch schnelles und häufiges Wiederhochfahren zu kompensieren.
Auch in Punkto Gefälle ist die Kappe einfach etwas anderes, wenn man mal von den sehr kurzen Stücken an den Herrloh-Schanzen absieht.
Leider waren nicht alle Wald-Abfahrten an der Kappe geöffnet. Die eine, die offen war, konnte man nachmittags kaum noch fahren, da im unteren Bereich sehr voll und sulzig-braun. Wie auch am Slalomhang selbst fuhren dort außerdem viel zu viele Menschen runter, die es besser gelassen hätten. Jetzt verstehe ich auch, warum das "Slalomhang" heißt - man muss ständig gestürzte, sich selbst überschätzende Anfänger umkurven

Nach einigen Fahrten an der Kappe trennte ich mich von den Norddeutschen Jungs, die ich dann erst nachmittags am Parkplatz wiedertraf, wo wir zufällig perfekt zeitgleich zur Heimfahrt eintrafen.
Denn ich hatte mir vorgenommen, einmal sämtliche Lifte und Pisten abzufahren und Früher-Heute zu vergleichen.
Das gelang mir auch, obwohl es (für einen Wochentag!) doch plötzlich recht voll wurde - das Deja-Vu "Langes Anstehen am Lift" hatte ich eigentlich nicht eingeplant, doch es traf mich vor allem am Brembergkopf II, am Büre-Bremberg-Express und sogar einmal am 8er-Poppenberg.
Früher war es wenigstens nur am Lift voll, heute sind die Pisten wegen der großen Liftkapazitäten ebenfalls deutlich überfüllt. Am heutigen Montag hielt es sich aber insgesamt noch in Grenzen.
Büre-Bremberg-Express: Heute der Lift mit der längsten Wartezeit.
Sürenberg: Nette Bereicherung, Lift schnell, Piste kurz aber ganz schön.
Landallift: Zubringer zum Wohnpark, leichter Übungshang, mehr ist es nicht.
6er Büre-Herrloh: War früher der Engpass schlechthin, vor allem nachmittags beim Rückweg Richtung Winterberg-Ortsmitte. Heute wird er mit dem Andrang ganz gut fertig, so dass man dort auch mal ein paar Runden fahren kann. Denn sowohl die mehreren Varianten der Abfahrt an den Mattenschanzen sind reizvoll als auch die Möglichkeit über den Herrloh gen Astenstraße/Quickjet oder zu den schwarzen Schanzenhängen zu gelangen. Die Erneuerung dieses Lifts war definitiv wichtig.
Nordhang: Armer Nordhang! Er hat schon immer ein Schattendasein geführt, nicht nur wegen seiner Exposition.
War früher nur mit separatem Ticket zu fahren, gehört heute zwar dazu, aber die 100m über die Straße sind den meisten zu viel - kein Schwein geht da hin, zumal er kurz und nicht künstlich beschneit ist, einen langsamen Ankerlift hat und als Zubringer den Bremberkopf I, der ebenfalls ein langsamer Schlepper ist. Ohne bessere Anbindung, Beschneiung und besseren Lift, hat der Norhang wohl keine Zukunft, denke ich. Früher fuhr und lief man da hin, weil dort der Schnee wegen Höhenlage und Exposition gut war- das hat sich ins Gegenteil verkehrt...
Rauher Busch:
Immer noch so flach, wie früher...
Astenstraße:
Schade, dass der "Steilhang" beim Neubau verschwunden und durch eine Flachumfahrung ersetzt wurde. War zwar kurz,
aber immerhin mit nettem Gefälle - Die Umfahrung ist nun völlig uninteressant - schade! Der langsame 4er-Sessel-Lift wechselt zwischen Rodler- und Skifahrerbeförderung ab. So dass man auch noch länger warten muss. Vielleicht sollten sie ihn konsequent nur für Rodler hernehmen?
Geöffnete Lifte:
Alle, bis auf Bremberg-Anker (den man ja auch kaum braucht, da man den Express hat.)
Geöffnete Pisten:
Alle, bis auf einige Wald-Varianten an der Kappe.
Beste Piste heute:
-Kappe Slalomhang
Auch schöne Pisten:
-Von oben die rechte schwarze Schanzenhang-Piste - steil und bis Nachmittags gut in Schuss
-Parallelhang des Quickjet (war der nicht früher unten steiler? Hat man das zurechtmodelliert?) - Weil nicht so voll.
-Poppenberg - aber zu voll
-Brembergkopf I, Schneewittchen beide recht flach, aber gut in Schuss und irgendwie nett zu fahren.
Wetter:
Zuerst sonnig, dann bedeckt, erst leichter Frost, harte Pisten, dann wärmer, firnige und später leicht sulzige Pisten.
Insgesamt ein schöner Tag - und ich muss sagen: Früher war nicht alles besser. Das Karussell hat echt gewonnen,
auch wenn die höheren Liftkapazitäten durch noch mehr Menschenmassen an vollen Tagen locker kompensiert werden...