

Das Einzige, was etwas schade war diese Woche ist, dass die Corvatschbahnen bereits geschlossen waren. Auch die Signalbahn war bereits zu, was aber natürlich nicht so schlimm ist. Die Corvatschbahn hätte jedoch m.M.n so flexibel sein können wie die Marguns, wo die Saison kurzfristig um eine Woche verlängert wurde. Die SAC-Hütten waren ausgenommen von der Jenatsch-Hütte leider auch alle schon zu.
Inhaltsverzeichnis:
Tag 1 So. 15.10: Anreise über den Flüelapass
Tag 2 Mo. 16.10: Höhenweg Muottas Muragl-Chamanna Segantini-Alp Languard (Gleiche Wanderung bereits im August gemacht: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=57965)
Tag 3 Di. 17.10: Von der Diavolezza auf den Munt Pers
Tag 4 Mi. 18.10 Vom Piz Nair via Corviglia, Chantarella, Lej da Staz nach Pontresina
Tag 5 Do. 19.10 Von Sfazú zur Rifugio Saoseo SAC (Puschlav)
Tag 6 Fr. 20.10 Von der Marguns über den Piz Padella nach Samedan (Gleiche Wanderung bereits im August gemacht: (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=57966)
Tag 1 So. 15.10: Anreise über den Flüelapass
Tag 2 Mo. 16.10: Höhenweg Muottas Muragl-Chamanna Segantini-Alp Languard
Es erwartete uns wie die ganze kommende Woche ein wolkenloser Tag, als wir etwa um 09.30 bei der Talstation der Muottas Muragl Bahn starteten. Das heutige Ziel war, vom Muottas Muragl über die Segantini-Hütte zur Alp Languard zu wandern. Gleiche Tour haben wir bereits mitte August unternommen (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=57965)
Bergfahrt mit der Muottas Muragl Standseilbahn:
Oben erwartete uns ein traumhafter Ausblick über das wolkenlose Engadin mit seinen Seen und all den gefärbten Bäumen:
Blick ins Rosegtal:
Blick zum Piz Palü:
Piz Bernina, Piz Morteratsch, Piz Tschierva von links nach rechts:
MMB mit dem Oberengadin:
Vergleichsbild August 2017:
Der Piz Ot, den wir im August bestiegen haben (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=57969)
Blick richtung Silvaplana, Sils, Maloja etc:
Eher gescheiterte Versuche, die Corviglia zu beschneien, da es nun nochmals so warm wurde (20 Grad in St.Moritz):
Gebäude des Restaurant-, Romantikhotel und Bergstation Muottas Muragl
Man kann nicht genug kriegen von den Bildern der Aussicht hier oben an einem solchen Tag:
Nach einer Stunde auf der Segantini-Hütte angekommen an einem der letzten geöffneten Tage (fast alle anderen Hütten im Engadin waren bereits zu)
St.Moritz mit dem spiegelnden St.Moritzer See:
Corviglia:
Blick richtung Silsersee
Zoom zum Biancograt:
Beschneiversuche auf der Corviglia
Zoom zur Marguns, wo der Betrieb dank des tollen Wetters um eine Woche verlängert wurde:
Piz Ot:
Chamanna Segantini Ausblick:
St.Moritz:
Angekommen auf der Alp Languard (Bergstation Sessellift):
Blick zum Piz Palü:
Heli Bernina im Einsatz:
Talfahrt mit der Poma-DSB nach Pontresina:
Kurven-Konstruktion:
Kurz vor der Talstation:
Talstation:
In Pontresina angekommen, entschieden wir uns mit dem Auto zum Morteratsch zu fahren und da auf der Terrasse des Restaurants, den verdienten Dessert einzunehmen. Ganz erstaunt stellten wir da angekommen fest, dass die auch bereits dicht gemacht haben. Restaurant&Hotel Morteratsch "geschlossen". In so einer schönen Woche, die haben was verpasst, hätte sicherlich noch ein bisschen Geld in die Kasse gespült. Tja was solls, wir fuhren mit dem Auto noch etwas weiter richtung Berninapass bis zur berühmten Montebellokurve, wo wir die folgenden tollen Fotos gemacht haben und kehrten danach wieder um nach Pontresina, wo wir den Dessert schliesslich doch noch bekamen in einem Café.
Ich lasse einfach mal die Bilder sprechen, beeindruckend! Schön, dass wir noch zur Generation gehören, die solche Gletscher noch erleben können.
Tag 3 Di. 17.10: Von der Diavolezza auf den Munt Pers
Am nächsten Tag fuhren wir mit der Luftseilbahn auf die Diavolezza, wo bereits vor offiziellem Saisonstart die Swissski Weltcup Athleten am trainieren waren. Soviel ich weiss sind die immer noch da, fragt sich, wie dies gemacht wird nun? Ist ja nur eine Piste, da können sicherlich nicht gleichzeitig Touristen und Weltcupfahrer am trainieren sein oder? Von der Diavolezza liefen wir in etwas weniger als einer Stunde auf den ca. 3200m hohen Munt Pers. Dort genossen wir das Panorama und liefen nach etwa einer halben Stunde wieder zur Diavolezza zurück, wo wir noch etwas assen und etwa um 14:20 fuhren wir mit der Pendelbahn wieder runter. Es war zwar an diesem Tag so etwa ab 11-12Uhr nicht mehr ganz so blau wie an den restlichen Tagen, doch war auch dies insgesamt wieder ein absoluter Traumtag!
Etwa um 9:30h an der Talstation:
Viele Swissski-Busse da:
Bahnhof Diavolezza
Blick hoch:
Eingangsbereich mit Kassen:
Die Kabine, eher neu, seit wie vielen Jahren gibt es diese neuen Kabinen nun schon wieder?
Blick von der Bahn aus auf den Trainingshang:
Reiner Kunstschneehang:
Blick von der Bergstation nach unten:
Talstation der Sesselbahn:
OT: Hat es hier viele Skifahrer im Winter? Es gibt ja nur diese Sesselbahn, die Talabfahrt und manchmal noch die Gletscherabfahrt zum Morteratsch (wie gefährlich ist die eigentlich?) oder?
Blick zur Bergstation der Sesselbahn und die Starts der steilen Hänge. Hier hat sich Carlo Janka übrigens das Kreuzband gerissen gestern...
Kabine der Pendelbahn:
Sesselbahn mit Speichersee:
Noch einmal ein letzter Blick ins Tal:
Und sobald man sich umkehrt sieht man den Schöneren, schnee- und eisreicheren Teil dieses Gebiets. Wunderschön zu sehen, der Piz Palü mit seinen 3 Gipfeln:
Prinoth Pistenfahrzeuge:
Piz Palü:
Piz Bernina mit Biancograt und Piz Morteratsch:
Berggasthaus Diavolezza:
Bergstation von hinten:
Biancograt herangezoomt:
Piz Bernina mit Biancograt nochmals von nah:
Blick zurück zur Bergstation
Blick hinauf richtung Munt Pers:
Blick zum Gletscher hinab:
Nahaufnahme:
Piz Palü:
Palü mit Gletscherzunge:
Boval-Hütte an ihrem glaube ich letzten Saisontag:
Blick zurück
Die hinteren weissen Berge sind wie ich es in Erinnerung habe die hohen Südtiroler (Ortler, Stilfserjoch etc.):
Blick vom Munt Pers zum Palü:
Trainingshang mit Lago Bianco links:
Talstation der Sesselbahn:
Weitsicht vom Munt Pers aus:
Vom Palü bis Bernina:
Boval-Hütte:
Blick nach Pontresina und Samedan:
Mächtiger Piz Ot, mit Piz Ela links:
Irgend ein herangezoomter Gletscher, an der Richtung an sollter irgendwo in Italien liegen:
Bergstation Sessellift:
Zoom zur Diavolezza:
Zoom zum Gipfel des Piz Bernina:
Piz Palü Nahaufnahme
Zoom zur Bovalhütte:
Irgend was hohes, weiss nicht mehr, ob dies der Ortler sein könnte...
Piz Ot: Würde ich jetzt mit Schnee eher nicht mehr besteigen:
Zoom nach Samedan:
Trainingshang mit Kabine im Vordergrund:
Nachdem wir etwa um 13Uhr wieder zurück auf der Diavolezza waren und uns da noch etwas gestärkt haben fuhren wir um 14:20 wieder runter ins Tal:
100 Personen haben in den beiden Kabinen Platz:
Beschneiversuche auf der Talabfahrt:
Die andere, dunkelfarbige Kabine:
Die Berninabahn beim Bahnhof Bernina Lagalb:
Talstation:
Danach fuhren wir nach Zuoz, um diesem schönen Engadiner Dorf auch noch einen Besuch abzustatten

Tag 4 Mi. 18.10 Vom Piz Nair via Corviglia, Chantarella, Lej da Staz nach Pontresina
Am Mittwoch entschieden wir uns, mit der Bahn auf die Corviglia und weiter auf den Piz Nair zu fahren, da die Aussicht zu geniessen an diesem weiteren einmaligen Tag und dann runterzulaufen. Wir liefen bis zur Chantarella, fuhren von da den sehr kurzen Bahnausschnitt bis ins Dorf. Von da aus entschieden wir spontan, uns noch den St.Moritzer- und Stazersee anzuschauen an diesem schönen Herbsttag und so kam es, dass wir gleich bis Pontresina liefen. Bitter war, dass der stündlich verkehrende Zug von Pontresina nach Scuol, der in Bever haltet, genau vor unseren Augen in Pontresina abfuhr. So wurde es eine etwas verspätete und einiges längere Heimreise nach Bever doch wir kamen irgendwann zwischen 17 und 18 Uhr doch noch an statt um 16:15

Auf der Corviglia fielen uns an diesem Tag vor allem die hohe Anzahl Schneekanonen auf, die da rumstehen. Die meisten Schneekanonen schauen auch ziemlich neu aus. Kann es sein, dass die extrem aufgerüstet haben, was Kunstschnee betrifft? Der Speichersee beim Lej d´alv ist ja auch gerade neu oder?
Begonnen hat es etwa um 9:15 bei der Talstation in St.Moritz Dorf
St.Moritz mit dem See:
In der ersten Bahn bis Chantarella. Sehr kurz diese Strecke. Könnte man auch "St.Moritz Berg" nennen dort oben

Umsteigen in Chantarella:
Alleine in der unteren Hälfte der Bahn, die auf die Corviglia fährt:
Angekommen auf der Corviglia
Weiter mit der Pendelbahn zum Piz Nair:
Blick von der Bahn zurück auf die Corviglia, wo fleissig gebaut/renoviert wird:
Beschneiversuche:
Andere Kabine: Seit wann sind die Kabinen nicht mehr so rot wie früher mit dem alten Logo lackiert?
Männer-Abfahrts Start mit dem ersten Tor zu sehen im Free-Fall unten. Schon verrückte Typen, die da mit bis 150+km/h da runter fahren...
Beschneiversuche:
Silvaplanersee (?):
Blick zum leider bereits geschlossenen Corvatsch, da sieht die Beschneiung schon etwas fortgeschrittener aus:
Piz Bernina und Piz Roseg:
Bergstation Piz Nair mit Solarpanels:
Aussicht vom Piz Nair: Wetter und Aussicht einmal mehr grandios, jeder Tag übertrifft den vorherigen fast noch:
St.Moritzersee:
Eine Gems entdeckt:
Bergstation mit (neuer?) Kabine:
Kabine mit Bergstation:
Abfahrtsstart Männer:
Piz Nair:
Auf dem Weg zur Corviglia:
Sesselbahnstütze mit Piz Roseg (links) im Hintergrund:
Wegweiser, links die ersten Tore der Männerabfahrt nach dem "Free-fall"
Beschneiversuche:
So wird es hoffentlich im Dezember nicht ausschauen, wie in den letzten Jahren:
Demac Lenko Schneekanone:
"Doppel-" Bergstation:
Skifahren der Zukunft?
Irgend ein Audi Starthaus:
Corvatsch:
Blick runter zum St.Moritzersee:
Lustig, sieht fast so aus, als ob diese Talstation des Sesselliftes gleich beim See stehen würde:
Demnächst wieder auf der Corviglia angekommen:
Auf der Corviglia wurde überall ein bisschen gebaut. Da rechts unte sah es aus, als ob es ein neues (zusätzliches?) Pistenfahrzeug-Depot geben würde?
Quattro-Bar, gehört soviel ich weiss auch zu Reto Mathis' "Kette"
Schien ziemlich frisch renoviert zu sein, dieses Gebäude: Wurde auch noch etwas gebaut drin, vielleicht ein Sportgeschäft:
Blick richtung Pontresina, Berninapass etc.:
Nach einer Pause in der Quattro-Bar machten wir uns wieder auf den Weg richtung St.Moritz. Hier zu sehen die Corviglia mit Baustelle von unten:
Überall Schneekanonen:
Wegweiser nach St.Moritz:
Schneekanone mit St.Moritzer-See im Hintergrund:
Blick hoch zur Corviglia:
Standseilbahn Chantarella-Corviglia: Hat übrigens Platz für 200 (!) Personen
Sesselbahn Salastrains (Zielstadion der Rennen rechts der Talstation) mit unendlich vielen Schneekanonen:
Blick richtung SIlvaplana:
Einzelne Schneekanone:
Stillstehende Signalbahn, wo Revisionsarbeiten durchgeführt wurden:
Überall Schneekanonen:
Auch ein Öllastwagen muss sich noch den Berg hoch schleppen:
Von der Chantarella aus fuhren wir das letzte sehr kurze Teilstück mit der Bahn nach St.Moritz:
Geschlossenes Badrutt's Palace:
Im Parkhaus/Durchgang von St.Moritz Dorf zum See runter, genial diese Art "Unterführung" durchs Dorf:
St.Moritzer-See:
Palace von unten:
St.Moritzer-See mit gefärbten Blättern:
Blick hoch zum im Sommer geschlossenen Carlton-Hotel:
See:
See mit Hotel Waldhaus:
See mit Sonne und Signalbahn:
Sich im Bau befindendes ehemaliges Hotel Narnia:
St.Moritz:
Blick ins SKigebiet hoch:
Weiter richtung Stazersee:
Badrutt's Palace:
Noch ein paar letzte Bilder vom St.Moritzer-See:
Und jetzt sind wir schon beim Stazersee, wo es erstaunlicherweise nicht windet, am St.Moritzersee jedoch eher stark und so spiegelt es hier nun noch, doch beim St.Moritzer nicht...:
Wunderschön:
Demnächst in Pontresina angekommen, wo uns der Zug vor unseren Augen davonfährt:
Irgendwann haben wir es dann schliesslich doch noch nach Bever ins Hotel geschafft

Tag 5 Do. 19.10 Von Sfazú zur Rifugio Saoseo SAC (Puschlav)
Am Donnerstag fuhren wir mit dem Auto über den Berninapass bis nach Sfazú, wo wir das Auto parkten und liefen von da aus in ca. 1h15min an der Rifugio Saoseo vorbei zum Lago di Saoseo. Definitiv einer der schönsten Bergseen in der Schweiz. Nachdem wir da Pause gemacht haben, rundherum gelaufen sind und viele Fotos geschossen haben, kehrten wir zur Hütte zurück, wo wir ein feines zMittag einnahmen.
Auf dem Weg durchs Val di Campo:
Angekommen beim grün-bläulichen Lago di Saoseo: Ich glaube ich muss zu den kommenden Bildern des See gar nichts mehr dazu schreiben, die Bilder sagen alles

Der weisse Gipfel rechts oben, ist der (Ostgipfel? des) Piz Palü:
Nach der See-Umrundung liefen wir zurück zur Saoseo-Hütte (war neuerdings wieder im SRF bei "Hüttengeschichten Spezial"), wo wir ein feines Mittagessen einnahmen:
Danach liefen wir durchs Val di Campo zurück nach Sfazú. Hier im Bild Blick zum Piz Palü:
Wunderschönes Tal:
Da wir schon relativ früh zurück im Oberengadin waren, entschieden wir uns noch einmal auf den Muottas Muragl zu fahren mit der 16:45 Bahn, um die Aussicht da oben auch noch mit Abendstimmung zu erleben. Leider entstanden genau dann ein paar blöde Schleierwolken, die die Sonne verdeckten und so wurde es schnell schattig und kühl. War trotzdem eine spezielle Stimmung. Wir blieben nicht lange oben, fuhren bereits mit der 17:15 Bahn wieder ins Tal. Hier ein paar Bilder:
Kreuzung mit der zweiten Kabine:
Abendliche Stimmung:
Corviglia mit ihren Kunstschneeflecken:
Terrasse des Hotel&Restaurant Muottas Muragl:
Die Engadiner Seen
Ein weiterer Prachtstag ging zu Ende...
Tag 6 Fr. 20.10 Von der Marguns über den Piz Padella nach Samedan
Da es an unserem Abreisetag, am Freitag nochmals so einen wunderschönen Tag gab, entschlossen wir uns nicht gleich heimzufahren, sondern den Tag nochmals zu geniessen und so fuhren wir nach Celerina, wo wir mit der Gondelbahn auf die Marguns fuhren. Von da aus wanderten wir auf den ca. 2870m hohen Piz Padella (ca. 1h15min) und von da aus nach einer kurzen Pause über die Alp Muntatsch nach Samedan, von wo aus wir mit dem Zug nach Celerina zurückfuhren und dann die Heimreise starteten. Fast genau die gleiche Tour haben wir ebenfalls schon mal gemacht mitte August (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=57966)
Auch hier sind die Schneekanonen schon ready auf der Talabfahrt:
Blick aus der Gondel richtung Unterengadin: Ach ja wir waren ziemlich alleine, auf dem Parkplatz, bei der Gondelbahn, nur auf der Wanderung hatte es noch einzelne andere Leute, viele jedoch auch von Samedan herkommend.
Fotos aus der Gondel heraus:
Da werden wir heute Nachmittag sein, Samedan:
Auf der Marguns angekommen, wie man sieht hat es nicht allzu viele Gondeln am Seil:
Blick rüber zur Corviglia:
Zoom zum Muottas Muragl:
Links die Engadiner Gletscher und der Corvatsch mit Beschneiung, rechts die Corviglia:
Angekommen auf dem Gipfel nach 1h15min:
Der markante Piz Ot vor uns, den wir ebenfalls im Sommer bestiegen haben (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=57969):
Abstieg nach Samedan:
Blick von der Alp Muntatsch zum Piz Padella:
Bereits seit dem 15.09 geschlossene Alp Muntatsch:
Mit dem modernen Allegra-Zug ging es dann zurück nach Celerina
Angekommen in Celerina:
Somit sind diese 6Tage im Oberengadin auch schon wieder Geschichte. Ich war schon oft im Engadin, aber ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass dies vermutlich die schönsten Tage ever im Engadin waren. Es hat alles gepasst. 6 Tage strahlender Sonnenschein, die wunderschönen gefärbten Nadelbäume dazu und zu allem an war es noch überdurchschnittlich warm für einen Herbst im Engadin. 20Grad im St.Moritz erlebt man oft nicht einmal im Sommer. Andere Jahre hat es schon 20cm Neuschnee gegeben zu dieser Jahreszeit. Also es war schlicht und einfach perfekt. Vielleicht sogar noch etwas schöner als das Skifahren in Hintertux die Woche zuvor

