Aus gegebenem Anlass möchte ich hiermit den für die Skisaison 2017/18 eröffneten Thead einweihen. Da es die Temperaturen in den letzten Tagen zugelassen haben liefen in der Skiwelt bereits die ersten Schneeerzeuger, u.a. in Scheffau und Ellmau sowie kurzweilig auch in Brixen. Ob diese Entscheidung allerdings die richtige war, kann man zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen. Westendorf hielt sich noch sehr zurück und beschneite aus keiner einzigen Schneekanone obwohl es in dieser Lage bzw. Höhe gut möglich gewesen wäre. Dort gibt es wohl einige Realisten im Schneiteam .
Nun steht erstmal eine längere Warmphase an und danach wird abgerechnet, was von dem produzierten Schnee noch übrig ist.
Wenn ich richtig Informiert bin herscht ab dem 1.11. erstmal im kompletten Gebiet Revision, sprich es läuft keine Gondelbahn bzgl. Wanderer etc!
Zur "Schneesituation" habe ich mich am Nachmittag des 3. November bei einem kleinen Spaziergang von der Bergstation der 10-EUB in Ellmau aus informiert.
[off topic]
Außerdem hab ich mir mal die Stationen von Ellmis Zauberwelt angeschaut, weil so was ja zur Allgemeinbildung eines Skiopas gehört. Dabei habe ich gleich mal was Neues zur Alpinismusgeschichte gelernt:
Luft angehalten oder Methan geatmet?
OhneSauerstoff.jpeg (114.16 KiB) 11280 mal betrachtet
[/off topic]
Tatsächlich haben die Ellmauer und Scheffauer neulich eine größere Zahl der Schneeerzeuger angeworfen:
Kunstschneereste am Kaiserexpress.
Die Schneiteiche sind trotzdem randvoll; eine Impression aus der Gegend mit den Schneeresten gibt es hier.
So,
und nun haben wir auch richtig Winter in der Skiwelt Wilder Kaiser Brixental. Über Nacht gab es für alle Gegenden über 1200m so um die 10-15cm frischen Powder, was jetzt nicht die Welt ist, aber besser als nix. Unten im Tal ist's leider nur angezuckert, was allerdings Anfang November auch noch nicht unbedingt zur Regel gehört. Zumindest nicht auf dieser Höhenlage.
Viele BB der Skiwelt legen schon fleißig mit dem beschneien oberhalb der Mittelstation los. So z.B. die Bergbahnen Westendorf, Scheffau, Ellmau/Going. Soweit auf den Webcams zu sehen ist. Brixen und Söll haben aber garantiert(siehe Webcams) noch nicht beschneit, was ich aus Söller Sicht verstehen kann, da dort ja die Höhenlage nicht sooo mega ist. In Brixen versteh ich es nicht so ganz, zumal ja Beispielsweise die Jochbahn relativ hoch geht. Dort sollte man aber schon mal anfangen, sonst wird's wie jedes Jahr der "Tragödienhang" des Forums.
Hopfgarten und die anderen Teilgebiete kann man nicht beurteilen, da dort keine Webcams angebracht/ausgerichtet sind.
Ich könnt mir aber vorstellen das es ab heute Nacht fast überall, zumindest über/höhe Mittelstation, richtig los geht.
Wenn man so weitermacht wie bisher, dann kann es durchaus möglich sein das die Skiwelt in den nächsten 2 Wochen, sofern die Temperaturen so bleiben wie vorhergesagt, mal ein Wochenende aufmacht. Durchgängigen Betrieb wird man aber sicherlich in naher Zukunft (nächsten 2 Wochen) nicht anbieten.
Jetzt heißt es erstmal die Temperaturen der nächsten paar Nächte ausnutzen und soviel Schnee wie nur möglich produzieren, da kennt man sich ja in der Skiwelt in dieser Problematik gut aus. Was in der Höhenlage in der heutigen Zeit auch vorrausgesetzt ist
Will hier niemanden die Laune verderben, aber der Naturschnee wird wieder mehr oder weniger komplett schmelzen. Es ist Anfang November. Die Skiwelt ist größtenteils unter 1500m.
Ich verstehe diese Aussage, egal in welchem Thread, einfach nicht. Nur weil Anfang November ist, soll der Schnee angeblich wieder komplett schmelzen?! Ja, auf den Südhängen in Brixen und Ellmau kann das gut passieren, aber die 15cm Neuschnee bringen in Hinblick auf Skibetrieb eh wenig, da braucht es so oder so noch Beschneiung. Und auf den Nordhängen bspw. in Söll wird der Neuschnee alleine schon durch die fehlende Sonneneinstrahlung auch nicht so schnell schmelzen - von den Temperaturen, die weiter unterdurchschnittlich bleiben und zum Wochenende voraussichtlich noch weiter in den Keller gehen werden, mal ganz zu schweigen. Die Beschneiung ist somit also auch komplett risikolos, denn in den nächsten zehn Tagen ist mal keinerlei Wärmeeinbruch in Sicht!
David93 hat geschrieben: Dieses gelaber schon wieder.
Im anderen Thread behaupten dass es in Söll wärmer ist, jetzt liegen die angeblich auch noch niedriger.
Hä? Alles gut bei dir?
Also wenn man schon nicht einmal mehr die Höhe einer Bergstation ablesen kann, dann hat man wohl schon ganzschön was aufm Kessel. Söll Mittelstation bzw. Bergstation Gondelbahn Hochsöll liegt auf nicht einmal 1200m. Und somit einiges niedriger als die anderen Bergstationen bzw. Dreh- und Angelpunkte in der Skiwelt. Und diese 200/300m sind bei dem derzeitigen Wetter schon sehr viel. Und daraus folgt, das es laut Webcam um 17.00 Uhr in Söll Mittelstation erst -1,5° hat, wobei Scheffau am Osthang schon an die -5° hat. Ich würde mal sagen 1:0 für mich
Wenn Söll natürlich beschneien wolle, würde es natürlich schon gehen, zumal man genug leistungsfähige Schneeerzeuger besitzt. Aber wahrscheinlich ist das noch nicht oberste Priorität bzw. noch zu früh diese Saison, obwohl ich mir auch vorstellen kann, wenn die Temperaturen passen und es sich LOHNT, die BB Söll Gas geben werden.
@Leon: Weil du einfach schwaffelst ohne Ende. Söll liegt zu niedrig zum Beschneien, aber du forderst Beschneiuung an der Jochbahn in brixen zwecks Tragödienhang, ähh ja wo an der Piste liegt der? Genau: Unten! Wie hoch liegt die Talstation ? 1100 m. Nun finde den Fehler in deinen Aussagen. Und die Temperaturen der Webcams für bare Münze zu nehmen, naja dazu sag ich mal nichts.
@floaps: Nordseitig im Schatten definitiv bei der aktuellen Wetterprognose wird da nicht alles abtauen.
Leonkopsch123 hat geschrieben:
Hä? Alles gut bei dir?
Also wenn man schon nicht einmal mehr die Höhe einer Bergstation ablesen kann, dann hat man wohl schon ganzschön was aufm Kessel. Söll Mittelstation bzw. Bergstation Gondelbahn Hochsöll liegt auf nicht einmal 1200m. Und somit einiges niedriger als die anderen Bergstationen bzw. Dreh- und Angelpunkte in der Skiwelt.
@Leon: Ich kann mich da im Prinzip Christopher anschließen.
Noch Ergänzend: Die Bergstation Hochsöll mit den anderen Bergstationen vergleichen ist auch Unfug, da dass die Mittelstation ist. Bergstation Söll ist auf der Hohen Salve. Der Gesamte Hang der Salve ist Söller Skigebiet. Das liegt nicht höher als alles andere, aber eben auch nicht niedriger. Durch die schattige Lage hat man eher noch einen Vorteil.
So,
Die Freude hält sich bei Skiweltfreaks wahrhaftig in Grenzen.
Die Schneeerzeuger können aufgrund von Hochnebel und der daraus resultierenden Luftfeuchte nicht ordentlich bzw. gar nicht beschneien und die Euforie der letzten Tage ist W- wie weg, und somit auch die Vorfreude auf weiße Weihnachten Spaß.
Laut Bergfex ( ja ich weiß, lässt sich drüber streiten),sind die Prognosen für die nächsten Tage relativ klar: Und zwar so klar, dass es mit dem beschneien endlich richtig losgehen kann! Neuschnee ist in geringen Mengen auch vorhergesagt und somit ist das Ziel klar: Gas geben und Ende November die Seilbahnen in Bewegung bringen, auch wenn's noch ne Weile hin ist.
Beschneit wird derzeit sogut wie mit allen auf Webcams sichtbaren Kanonen. Nur in Söll konzentriert man sich am Keat Hang wieder mal nur auf den schmalen Streifen entlag der EUB Trasse. Die Beschneiungsanlage scheint also immer noch nicht leistungsfähig genug zu sein, um alles gleichzeitig beschneien zu können.
Wenn man einen Saison"frühstart" macht, dann sowieso nur Wochenende. Ich denke, der durchgehende Betrieb geht bzw. bleibt beim altbekannten Datum. So wie die letzten Jahre auch.
Es laufen, wie schon genannt, alle möglichen Schneeerzeuger oberhalb der Mittelstationen außer in Söll. Dort ist/bleibt man wie die letzten 2 Jahre noch sehr zurückhaltend, was ich an der vorhandenen Beschneiungstechnik dort nicht wirklich verstehen kann. Es ist ja nicht so als könnten die nicht beschneien!. Nein, man möchte nicht bzw. hält sich derart zurück, dass es mit Sicherheit innerhalb von 2 Tagen nicht möglich ist, wenigstens eine angemessene Grundlage zu haben.
Man hat in den letzten jahren die "alten" Nivis Kanonen so gut wie komplett gegen neue TF10 getauscht. Nun hat man dort schon eine, wenn nicht sogar die beste Schneekanone bei Grenztemperaturen und kann/will sie nur begrenzt nutzen??!!
In Scheffau/Ellmau/Westendorf/Brixen läuft laut Webcams jede Verfügbare Schneekanone. Was ich bei den Temperaturen auch als Voraussetzung für einen guten Saisonstart sehe. Hopfgarten wird mit Sicherheit auch laufen, was geht!
Vielleicht liegt es auch an der Pumpleistung der BB Söll, dass nicht jede Kanone läuft, aber die Schneekanonen scheinen ja noch nicht mal Ansatzweise am limit zu sein. Das kann/darf nicht der Grund sein . Ich denke eher man möchte explizit die breite Keat Piste noch nicht zu Saisonstart in kompletter breite beschneien, was ich aber auch nicht so extremst bemängele. Wenn man aber weiterdenkt, und man sich mal vorstelle, es kommt jetzt (wir hoffen es natürlich nicht) eine doch relativ spontane Warmphase, dann steht man da mit halbbreiter Keat Piste zu den Weihnachtsferien. So wie wir sie kennen und dann "gute Nacht"
Ich weiß jetzt nicht, es ist auch nicht durch die Webcams ersichtlich, ob und wie stark sie die anderen Pisten Beispw. am Hexen6er oder auch HIG beschneien. Ich hoffe einfach das dort wenigstens alles auf (den Temperaturen entsprechend) Maximum läuft und man nach diesem Schneifenster schon einige Vorrätige Depots anschneien konnte.
Jetzt erstmal die nächsten Tage bei relativ warmen Temperaturen überstehen und vielleicht geht's ja dann schon weiter mit guten Temperaturen zum beschneien.
War klar das es dieses Wochenende noch nicht losgeht. Müssen ja erstmal alles ordentlich verschieben und wenn es die Temperaturen erlauben, punktuell nachbeschneien. Die Grundbeschneiung müsste eigentlich heute Nacht beendet werden, es wird ja sowieso morgen erstmal a bissl wärmer.
Man konnte ja die letzten 2 Tage und Nächte fast auf Maximum beschneien, was auch auf den Webcams gut sichtbar ist. Es sind schon gute Kunstschneeberge zu erkennen und breitgeschoben wird auch schon stellenweise.
Ich werde mir auf alle Fälle das Vorgezogene "Sasionopening" nicht entgehen lassen.
hallo zusammen,
ich hätte da mal eine frage.
wir fahren dieses mal im Januar nach itter und schlafen dort in der nähe des mittererwies liftes.
ist es möglich von dort aus bis zur silvistabahn zu fahren oder wird das eher nichts.
Vorausgesetzt mal, dass es Schnee hat, kein Problem. Mit dem Mittererwies-Schlepplift rauffahren. Kurz unterhalb der Bergstation zweigt ein Skiweg nach rechts (Osten) von der Piste ab, auf dem man mit ganz wenig Schieben bis zur Talstation der Salvistabahn fahren kann. Video davon gibt's auch:
Von der Salvistabahnstation unten direkt zurück in den Bereich Mittererwies-SL Talstation geht nicht, aber von der Salvista-Abfahrt etwas oberhalb des Punktes, wo der zuvor gezeigte Skiweg in die Hauptpiste einmündet, gibt es eine flache Verbindungspiste, die zwischen den Häusern dort bis zu Talstation des Schlepplifts führt.
Edit: Im Video zuvor sieht man die Kreuzung mit der Verbindungspiste zu diesem Zeitpunkt.
Zuletzt geändert von Talabfahrer am 20.11.2017 - 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Die SkiWelt hat heute die erste Liste für den Saisonstart am Wochendende online gestellt. Nach derzeitigem Stand wir es also ein zweigeteiltes Skigebiet geben. Scheffau und Ellmau haben nahezu Vollbetrieb. In Söll und Hopfgarten jeweils beide EUBs sowie Hexen6er, Stöckl und Schernthann.
Auf Facebook haben sie geschrieben "weitere Infos folgen morgen".
Ich denke also Brixen hat seine Lifte nur noch nicht gemeldet, vielleicht bekommen sie das Gebiet doch zusammenhängend hin.
Und nun ist es auch in der Skiwelt soweit. Die ersten Lifte werden ab Samstag den 25.11.17 u. Sonntag den 26.11.17 ihre Runden drehen.
Es wurde ja fleißig beschneit und es sind auch ganz passable Ergebnisse bei rumgekommen, wenn man sich die Liste der geöffneten Lifte und ihrer dazugehörigen Piste anschaut. Anbei folgen die geöffneten Lifte:
Hopfgarten:
Salvenbahn I
Salvenbahn II
Schernthannbahn
Foischingbahn
Scheffau:
Brandstadl I
Brandstadl II
Osthang
Ostlift
Eiberg
Kummereralm
Muldenbahn
Aualm
Übungslift Berg
Söll:
Gondelbahn Hochsöll
Gondelbahn Hohe Salve
Stöckl
Hexen6er
Westendorf: Bei der Alpenrosenbahn mussten Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Die Abnahme durch den TÜV ist behördlich vorgeschrieben und muss daher vor Inbetriebnahme der Bahn erfolgen. Daher ist es nicht möglich am 25.-26.11.2017 in Betrieb zu gehen.
Torbine hat geschrieben:hallo zusammen,
ich hätte da mal eine frage. wir fahren dieses mal im Januar nach itter und schlafen dort in der nähe des mittererwies liftes. ist es möglich von dort aus bis zur silvistabahn zu fahren oder wird das eher nichts.
Die Frage ist ja schon beantwortet - Dennoch gebe ich noch den Hinweis auf http://www.opensnowmap.org Auf dieser weltweiten Karte kann man fast Alle Lifte und Pisten recherchieren. Da die Karte Höhenlienien hat, ist auch ersichtlich von Wo nach Wo man jeweils abfahren Kann. Die Situation Salvistabahn / Mitterwieslift ist klar erkenntlich: http://www.opensnowmap.org/?zoom=15&lat ... arker=true Man kann auch gut erkennen, dass man von der Talabfahrt der Salvistabahn zum Mitterwies -Lift abzweigen kann. Direkt von der Talstation Salvistabahn geht dies nicht!
Zum Thema Beschneiung Söll vs. Brixen: Die Mittelstation Söll liegt zwar "nur" auf ca. 1150m, wohingegen die Bergstation Brixen auf ca. 1290m liegt. Allerdings ist Brixen auf der Südseite, wohingegen Söll auf der Nordseite liegt. Ich würde vermuten, dass die südseitigen Gebiete eher mit der Beschneiung starten müssen, weil denen der Schnee schneller wieder weg schmilzt als der Nordseite! Insofern ist es unter ökonomischen und logischen Gesichtspunkten nachvollziehbar, dass die Nordseite sich länger Zeit lassen kann.
In der Vergangenheit fand ich die Schneesituation in Söll immer mit am besten. Logisch, ist ja Nordseite!