Hallo allerseits
Mir ist gerade beim Durchstöbern des Jennerbahnthreads was interessantes aufgefallen was ich bisher noch nie gesehen hab (was aber nicht viel heißen muss ) . Scheinbar ist hier jeder Reifen des Förderers mit einer zentralen Druckluftversorgung verbunden. Zumindest kann ich mir nicht erklären was diese Schläuche in den Radnaben sonst zu bedeuten haben. Ist sowas ein etabliertes System oder eine wirkliche Neuerung? Ich meine praktisch mag das ja sein wenn man nicht mit der Luftpumpe tausend Reifen abdrücken muss.
Ich glaube nicht, dass das Druckluftanschlüsse sind, man kann nämlich die normalen Ventile sehen. Vielleicht werden damit die Lager geschmiert, das ist aber nur eine Vermutung.
Ach, das sind Kupplungen, jetzt bin ich platt, da sieht mans tatsächlich, die Riemen drehen weiter aber die Reifen stehen. Danke für das Video schonmal, damit ist wenigstens klar für was die Schläuche gut sind Wenn man genau hinschaut sieht man dass die Reifen auch ein Stück auf ihrer Achse verschoben werden wenn eine Aktion erfolgt.
Da bin ich auch mal gespannt was die Experten dazu sagen.
Das ist für die Stationsgaragierung.
Sieht man gut auch im Video bei 3:04 min.
Da bewegt sich der Reifen Richtung Riemen hin und wird dann wieder angetrieben.
Ich denke mal es wird so ähnlich sein wie bei einer magnetischen Rutschkupplung.
Nur das hier halt Druckluft eingesetzt wird anstatt Magnetismus und Strom.
Kenne diese druckluftbetägtigte Kupplungen zu wenig, um den Hersteller zu erkennen.
Für kleine Drehmomenteistungen im allgemeinen Maschinenbau kenn ich eher elektromagnetisch betätigte Modelle und für grössere hydraulisch betätigte Kupplungen, Bremsen oder Brems/Kuppulungskombigeräte. Am zuverlässigsten sind m.E. hydraulische Geräte, elektrische sind mehr oder weniger gut (Spule kann "durchbrennen"), pneumatische sind einfacher zu reparieren als elektrische (Spulenteile sind teuer zu ersetzen bzw. neuwickeln, eine grössere elektromagnetische Bremse kann mehrere zehn tausend EUR kosten, da ist eine hydraulisch gelüftete Scheibenbremse oft einiges sinnvoller und zudem billiger). Bei gewissen pneumatischen Bremsen u. Kupplungen ist die Drehdurchführung eine Schwachstelle.
Gewisse Schaltkupplungen bei kuppelbaren Umlaufbahnen sind handelsübliche Industriekomponenten, andere sind bahnherstellerspezifische Spezialausführungen.