Werbefrei im Januar 2024!

Hochkeil & Hahnbaum | 06.01.2018 | 3 Kreuze gemacht

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Hochkeil & Hahnbaum | 06.01.2018 | 3 Kreuze gemacht

Beitrag von vovo »

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hochkeil ist mir zufällig mal beim Blättern im Skiatlas aufgefallen, als ich mich eigentlich für Mühlbach interessiert habe. Das ist schon Jahre her und bedingt durch den österreichischen Ersatzwahn steht dort – glaube ich – eh nichts Interessantes mehr, aber zum Trost hat wenigstens jenes kleine, feine Schleppergebiet da hinten, oben überlebt.

Allerdings fiel mir bei meiner Skiatlaskarte auch auf, dass es früher dort oben vier Schlepper gegeben hat, die heute nicht mehr existieren. Hingegen wurde der Arthurhauslift1999 errichtet – ob es da einen Vorgänger hatte, muss ich nochmal nachsehen. Einen Sessellift oder gar KSB sucht man dort vergeblich, was mittlerweile echt selten ist und so machte ich drei Kreuze, als ich es im Januar endlich schaffte, dieses Kleinod aufzusuchen.

Bild
Die Anfahrt von München über die A8, Bad Reichenhall und die Tauernautobahn zieht sich ziemlich hin und in der Früh herrschte noch trübes Nebelwetter. Besonders der letzte Abschnitt nach Mühlbach ist im Winter recht nervig und schließlich muss man noch eine Bergstraße einschlagen, um zu den Schleppern auf den Almwiesen oben zu gelangen. Wenigstens lichtete sich bald der Nebel, die Sonne trat hervor und beschien das Hochkönigmassiv.

Bild

Bild
Am Saukarlift angekommen – unterwegs verpasste ich eine Wiese vor einem Gasthaus, wo es einen der abgebauten Schlepper gab (da steht irgendwas von Bergheimat) – aber ich gab lieber auf die Straße Acht. Um diese Zeit war hier noch gar nichts los – völlig einsam in der eisigen Morgenluft suchte ich meine Sachen zusammen und stapfte zum Schlepper rüber (nein, da gibt es keine Rolltreppe ;) ).

Bild
Der 1.180 m lange Saukarlift geht direkt an einem Anwesen vorbei in den Wald hinein. In der Früh war hier noch alles schattig und eiskalt.

Bild
Fotos vom späteren Vormittag, als hier die Lichtverhältnisse besser waren.

Bild
Blick in die Trasse – schön steil durch den Wald trassiert – eine Freude für jeden Schlepperfan und so griff ich best gelaunt einen Bügel.

Bild

Bild
Fahrtbilder vom späteren Vormittag wie gesagt.

Bild

Bild
Wenn die Schleppspur irgendwo weitab der Piste verläuft...wie einst beim Holzerlift an der Reiteralm oder beim Kurvenlift in Gaissau.

Bild
Blick zurück im Steilhang ganz oben.

Bild

Bild

Bild
Wieder Bilder aus der Früh nach der ersten Fahrt. Ich war erst einmal unglaublich erstaunt, wie schön abgelegen das kleine Hochkeil-Gebiet liegt. Ich beachtete erst einmal gar nicht die leere, gut gewalzte Piste, sondern sog das Panorama auf und genoss die Stille, vom leisen Scheppern des Saukarlifts einmal gesehen...

Bild
Weiter zum anderen langen Schlepper hier oben, dem gut 1 km langen Roßwieslift...auch er von DM und schön im Wald verlaufend...

Bild
Detailblick

Bild
Im Lift...

Bild

Bild

Bild
Am Ausstieg kam einem die Sonne entgegen...

Bild
Nichts los am Hochkeil....

Bild
Alte Umlenkstation – direkt daneben müsste früher noch ein Schlepper heraufgekommen sein, der auf der oberen Hälfte des Roßwieslift verlief und von schräg links herüberführte. Reste sah ich aber keine.

Bild
Hochkeil-Eindrücke...ohne Worte...

Bild

Bild

Bild

Bild
Wo bitte geht es zum Grießfeldlift? Irgendwie fand ich die Abzweigung nicht und landete wieder beim Roßwieslift.

Bild
Wieder oben angelangt...hier der Blick übers Nebelmeer...ein einer alten Handgranate nachempfundener Wasserturm ragte über die Wolken. Im Hintergrund ein unbekannter Lift.



Bild
Die Piste rechts neben dem Roßwieslift – von oben aus gesehen. Hier kam früher wie gesagt noch ein Schlepper von rechts nach links quer herüber, aber zu sehen gab es nichts mehr. Der ominöse Lift startete ungefähr auf Höhe des Ausstiegs des Arthurhauslifts.

Bild
Zoom Richtung Werfenweng, wo seit 2001 die Ikarusbahn durch diese steile Bergflanke hinaufführt. Davor ging es mit einem Sessellift weiter links unten in zwei Sektionen hinauf. Der ESL und die parallele DSB der 2. Sektion wurden vor ein paar Jahren leider ersetzt. Die erste Sektion entfiel ganz.

Bild
Immer noch Wefenweng...links scheint ein Schlepper heraufzukommen, rechts sieht man die alte 2. Sektion (nun 4SB oder 4KSB, glaube ich) starten, während darunter die leere Schneise der ehemaligen 1. Sektion erkennbar ist. In Hochötz lief es genauso – die erste DSB Sektion wurde abgebaut und die neue EUB direkt ganz hinauf über die steile Bergflanke geführt. Die alte 2. Sektion dient seitdem noch als Beschäftigungsanlage.

Bild

Bild
Beim Telezoomen ergaben sich hier hinten, oben immer wieder ein paar schöne Motive...

Bild
Der Mond verschwand nun langsam hinterm Hochkönigmassiv, während nun doch einige andere Skifahrer auf den Pisten erschienen, ohne dass es aber irgendwie voll wurde.

Bild
Gegenüber befand sich ein Lift, der nicht in Betrieb war. Aber da es sich nur um einen Seillift handelt, war das nicht weiter tragisch. Ich hatte zunächst befürchtet, dass es sich um einen Kurzbügler oder Pendelschlepper handelt, aber nach diesem Zoom atmete ich erleichtert aus.

Bild
Der 300 m lange Arthurhauslift.

Bild

Bild
Hier hinten in einem abgelegenen Hochtalkessel fand ich es besonders schön...

Bild

Bild
Von oben konnte ich weiter vorne den Griesfeldlift erkennen, einem Stemag-Kurzbügler, der gegenüber des Roßwieslift eine flache Almwiese bedient. Aber wie hinkommen?

Bild
Oben ergaben sich wenigstens noch einmal ein paar schöne Ausblicke...

Bild
Von hier aus gesehen hinter dem Grießfeldlift sind in der alten Karte noch zwei weitere Schlepper eingezeichnet. Einer in einer Senke beim „Rupertihaus“, der andere bei Kopphütte. Dahin müsste dieser Zoom gehen – war von der Lage sicherlich total urig, aber anscheinend wurde auch diese Lifte gründlich abgetragen.

Bild
Keine LSAP-Spuren da hinten zu erkennen.

Bild
Zoom Richtung Hochkönig-Gebiet (Aberg?) Da war ich mal 2010 – das müsste doch diese alte 80er-Jahre-4KSB auf den Gipfel sein...

Bild
Wieder Zoom ins Hochkönig-Gebiet. Da gab es anstatt der EUB früher doch mal zwei parallele Schlepper und oben noch eine zweite Sektion? Ich war aber selbst nie dort, da ich bereits zu spät dran war, um die alten Lifte noch zu fahren.

Bild

Bild
Zum Saukarlift fuhr ich auch nochmal, ehe ich dann irgendwann checkte, wie man zum Grießfeld-Stemag gelangte.

Bild

Bild
Am Ausstieg des Saukarlifts...

Bild

Bild

Bild
Leider wurde der Hüttenlift gegenüber in Mühlbach nun auch abgebaut. Immer wieder habe ich es versucht, immer war er außer Betrieb gemeldet und nun ist er weg....schade...

Bild

Bild
Schöne Waldtrasse....aber zum Trost hat Hochkeil überlebt...als Oberschmankerl gab es dann noch den Stemag-Kurzbügler, zu dem ich dann endlich doch noch fand.

Bild
Endlich am Grießfeldlift angekommen...die Trasse ist zwar flach, aber dennoch ein interessanter Stemag-Oldtimer mit Kurzbügeln.

Bild

Bild
Im Lift

Bild

Bild
Kurzbügelidylle am Hochkönig...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Der Liftler wird sich gewundert haben, dass ich den flachen, aufgeweichten Hang mehrmals gefahren bin...

Bild
Rückfahrt...irgendwo musste ich dann auch mal kurz abschnallen.

Bild
Links hinten an dem Hang müsste früher einer der beiden LSAP-Schlepper verlaufen sein. (Der andere oben beim Roßwieslift und der vierte an der Straße vom Ort herauf.)

Bild


Mittags wechselte ich das Skigebiet und fuhr die blöde Kurvenstrecke wieder zurück in die Zivilisation, um im leider unter einer Nebeldecke verweilenden St. Johann im Pongau zu landen.

Dort gibt es noch ein Kleingebiet namens Hahnbaum, bestehend aus einer langen Steurer-DSB von 1976, einem Kurzbügler aus dem gleichen Jahr und einem modernen Tellerlift. Den Schlepper Oberhahnbaum hat man leider abgerissen – bei Googleearth sei noch auf eine Waldschneise links oberhalb der DSB-Bergstation verwiesen. Im Tal gab es, glaube ich, auch noch mal einen Übungslift. Die DSB hat 1976 übrigens einen ESL ersetzt, der auf der gleichen Trasse verlaufen sein müsste.

Bevor ich aber losfahren konnte, mussten mir noch Einheimische helfen, da mein Auto wegen des Glatteises auf dem abschüssigen Parkplatz nicht vom Fleck kam. Ich war diesen freundlichen Österreichern wirklich sehr dankbar!

Bild

Bild
Die Talstation am Ortsrand...leider befand sich zwischendrin die Nebelschicht, aber wenigstens auch diese alte Anlage noch „erwischt“, dazu einen Kurzbügler weiter oben...was will man mehr. Außerdem sollten sich an der Schönwettergrenze unterhalb der Bergstation noch ein paar nette Motive ergeben.

Bild

Bild
Blick auf St. Johann i.P. - wie die Kirche heißt, habe ich mich jetzt nicht extra informiert.

Bild
Oben führt die DSB dann zwischen den Häusern einfach durch die Gärten hindurch. Interessant – in dieser Form kannte ich das bis dato nicht und mal was anderes, als hoch oben in einer Kabine davon kaum was mitbekommen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Mal was anderes, als einfach nur durch den Wald hinauf schweben.

Bild
Hier hat offenbar eine alte ESL-Stütze überlebt, oder?

Bild

Bild

Bild
Links tauchte dann der Großunterberglift auf, der besagte Kurzbügler...leider begann hier dann auch die Nebelzone.

Bild

Bild

Bild
Die meisten alten DSBen haben mittlerweile ja neue Sitze bekommen, aber hier sind noch die alten montiert...

Bild

Bild
Rechts von der DSB ein modernerer Tellerlift...ideales Übungsgelände hier für die Familien. Die DSB hat oben auch einen Zwischenausstieg, sodass man nicht ganz hinauf und über ein Steilstück wieder hinunter fahren muss.

Bild

Bild

Bild
Umlenkung in greifbarer Nähe zur DSB...

Bild

Bild
Oben dann Fahrt ins Ungewisse, da der Nebel immer dichter wurde. Links konnte man noch den Kurzbügler erahnen und rechts tauchte irgendwann ein alter Bauernhof auf.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Der Zwischenausstieg...

Bild

Bild
Wieder ging ins durchs Nichts...ich war indes gespannt, wie es trassenmäßig weiter gehen würde.

Bild
Oben am Waldrand wurde es heller und man konnte das schöne Wetter jenseits der Wolkenschwaden erahnen.

Bild
Die DSB sollte es noch bis in die Sonnenzone schaffen....

Bild

Bild

Bild

Bild
Oben angekommen – erst einmal noch Sonne tanken, ehe es wieder durch die Wolken nach St. Johann runter gehen sollte.

Bild

Bild

Bild
Der Antrieb der DSB befindet sich oben.

Bild
Zoom zu den Buchbergliften – der IIIer wurde wohl leider stillgelegt und vermutlich schon abgerissen. Schade – der kam von der anderen, rechts gelegenen Seite aus einem Seitental herauf – unten wahnsinnig steil und dann mitten durch den Wald führend. Hier sieht man den IIer, der wie der Ier unten ein Wito-Portalmastenlift ist. Der IIIer hate T-Masten. Kurz musste ich an meinen Aufenthalt Anfang 2012 dort denken...an der Kasse vom Lift saß damals die Schönste ihrer Zunft...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Im Nebel kam ich später mal direkt an der Umlenkung des Kurzbüglers vorbei. Vom Oberhahnbaum-LSAP erfuhr ich erst zuhause, sodass ich vor Ort nicht nach Überresten oder der leeren Waldschneise Ausschau hielt. Das wäre auch zu arg im Abseits gelegen – besser mal im Sommer, wenn sich da mal eine Tour dorthin ausgeht.

Bild

Bild

Bild
Den Tellerlift ließ ich aus – den Kurzbügler hingegen natürlich nicht – auch wenn er total im Nebel lag.

Bild
Bei einer späteren Fahrt kam das schöne Wetter dann fast schon bis zum Bauernhof runter...

Bild

Bild
Wieder im Nebel...

Bild

Bild
Nochmal die ESL-Stütze, wie ich vermutete...

Bild
Hier nochmal die Gartenüberfahrt...wirklich mal was Interessantes...

Ich machte innerlich wirklich drei Kreuze, diese beiden Kleingebiete endlich angefahren und noch erlebt zu haben, denn beide haben ihren Reiz. Vor allem Hochkeil ist ein feines Juwel...ein reines Schleppergebiet abgelegen in landschaftlich bester Lage...aber auch die altehrwürdige DSB Hahnbaum ist eine Fahrt wert. Schade, dass man den oberen Schlepper dort abgerissen hat. War sicherlich auch was Richtung Kurzbügler, oder? Habe leider bislang keine Bilder davon im Netz gefunden.

Auf der Heimfahrt geriet ich auf der Tauernautobahn in einen Stau, da es unmittelbar weiter vorne gekracht hatte. Aber irgendwie war ich wegen der beiden Kleingebiete dermaßen erfreut, dass mir das ungewöhnlich egal war und ich schließlich mit der Masse die Autobahn verließ, um auf der alten Bundesstraße weiter tuckern, ehe es vor dem Pass Lueg wieder auf die A 10 ging...


Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor vovo für den Beitrag (Insgesamt 6):
B-S-GLord-of-Skitobi27SkitobigerritGreithner
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Lord-of-Ski
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3408
Registriert: 24.12.2008 - 12:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gunzenhausen
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Hochkeil & Hahnbaum | 06.01.2018 | 3 Kreuze gemacht

Beitrag von Lord-of-Ski »

Ach wie schön mal ein Bericht vom Hochkeil. Dort habe ich mit der Schule 1998 eine Woche Skifreizeit verbracht.

Am Stemag verbrachten die Anfänger damals die ganze Woche. Die besseren durften mit den Skibus 3 mal nach Mühlbach runter. Das war damals mein Glück war ich doch für eine Woche fast nur 3V gewöhnt :lol:

Das Schild mit dem Notweg weckt ganz schlimme Erinnerungen.... durch blödeln im Lift dürfte ich und mein Mitfahrer damals dahin aufsteigen, war ein ziemliches Stück. Der Lehrer hatte uns die Talfahrt in der Lift Trasse versagt :x
Zuletzt geändert von Lord-of-Ski am 18.11.2018 - 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lord-of-Ski für den Beitrag:
vovo
ASF
Benutzeravatar
Seilbahnfan22
Massada (5m)
Beiträge: 100
Registriert: 19.04.2016 - 18:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Hochkeil & Hahnbaum | 06.01.2018 | 3 Kreuze gemacht

Beitrag von Seilbahnfan22 »

Da sind echt geile Bilder entstanden! :D
Schade das nicht ein paar Bilder davon in den Alpinforum Kalender gekommen sind.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Seilbahnfan22 für den Beitrag:
vovo
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hochkeil & Hahnbaum | 06.01.2018 | 3 Kreuze gemacht

Beitrag von Jojo »

Toll, vielen Dank!
Ich war mal im Sommer dort oben wandern. Habe allerdings wenig Erinnerungen, was daran liegt, dass es komplett zugezogen war und ein Gewitter ausgebrochen ist, was die Wanderung vorzeitig beendet hat.

Ja, eigentlich sind in jedem Deiner Berichte mehrere Bilder dabei, die mindestens genauso gut sind, wie einige die in den letzten Jahren im Kalender erschienen sind.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jojo für den Beitrag:
vovo
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GIFWilli59
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4473
Registriert: 02.11.2014 - 21:50
Skitage 19/20: 36
Skitage 20/21: 101
Skitage 21/22: 1
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2749 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: Hochkeil & Hahnbaum | 06.01.2018 | 3 Kreuze gemacht

Beitrag von GIFWilli59 »

Beste Dank für die Dokumentation dieser beiden interessanten Gebiete!
Vor allem die Gartendurchfahrt mit der DSB ist ziemlich ungewöhnlich :D
vovo hat geschrieben: 18.11.2018 - 17:40 Bild
Wieder oben angelangt...hier der Blick übers Nebelmeer...ein einer alten Handgranate nachempfundener Wasserturm ragte über die Wolken. Im Hintergrund ein unbekannter Lift.
Weißt du noch ungefähr, in welcher Richtung der Wasserturm stand bzw. du das Bild gemacht hast?
Bild
Hier hat offenbar eine alte ESL-Stütze überlebt, oder?
Möglich. Nur zu welchem Zweck?
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Lord-of-Ski
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3408
Registriert: 24.12.2008 - 12:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gunzenhausen
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Hochkeil & Hahnbaum | 06.01.2018 | 3 Kreuze gemacht

Beitrag von Lord-of-Ski »

GIFWilli59 hat geschrieben: 18.11.2018 - 22:29 Möglich. Nur zu welchem Zweck?
Um die DSB evtl. vor der darüberliegenden Stromleitung zu schützen?
ASF
Benutzeravatar
GIFWilli59
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4473
Registriert: 02.11.2014 - 21:50
Skitage 19/20: 36
Skitage 20/21: 101
Skitage 21/22: 1
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2749 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: Hochkeil & Hahnbaum | 06.01.2018 | 3 Kreuze gemacht

Beitrag von GIFWilli59 »

Ups, die habe ich übersehen.
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Hochkeil & Hahnbaum | 06.01.2018 | 3 Kreuze gemacht

Beitrag von vovo »

GIFWilli59 hat geschrieben: 18.11.2018 - 22:29 Weißt du noch ungefähr, in welcher Richtung der Wasserturm stand bzw. du das Bild gemacht hast?
Müsste in Richtung Werfenweng gewesen sein. Ich kenne mich da hinten aber nicht so recht aus.
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.11.2018 - 22:29 Beste Dank für die Dokumentation dieser beiden interessanten Gebiete!
Vor allem die Gartendurchfahrt mit der DSB ist ziemlich ungewöhnlich
Danke - fahr am besten diese Saison auch mal hin...
Mir hat das mit der Gartendurchfahrt auch total gefallen. Das ist halt das schöne an so alten Sesselliften - auch am Reiteralm I gibt es eine Passage direkt an einem Gehöft vorbei.
Jojo hat geschrieben: 18.11.2018 - 21:21 Toll, vielen Dank!
Ich war mal im Sommer dort oben wandern. Habe allerdings wenig Erinnerungen, was daran liegt, dass es komplett zugezogen war und ein Gewitter ausgebrochen ist, was die Wanderung vorzeitig beendet hat.

Ja, eigentlich sind in jedem Deiner Berichte mehrere Bilder dabei, die mindestens genauso gut sind, wie einige die in den letzten Jahren im Kalender erschienen sind.
Danke - hast bei Deinem Sommerausflug auch Bilder gemacht?

Kennt wer jetzt eigentlich noch den Schlepplift Oberhahnbaum oder einen der abgebauten vier Lifte am Hochkeil?
Habe nochmals den 1990er Skiatlas studiert - der Arthurhauslift hatte einen Vorgänger. Da gibt es ein Bild mit diesem auffallenden Gebirgsmassiv im Hintergrund. Könnte ein Stemag gewesen sein.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GIFWilli59
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4473
Registriert: 02.11.2014 - 21:50
Skitage 19/20: 36
Skitage 20/21: 101
Skitage 21/22: 1
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2749 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: Hochkeil & Hahnbaum | 06.01.2018 | 3 Kreuze gemacht

Beitrag von GIFWilli59 »

vovo hat geschrieben: 19.11.2018 - 22:10
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.11.2018 - 22:29 Weißt du noch ungefähr, in welcher Richtung der Wasserturm stand bzw. du das Bild gemacht hast?
Müsste in Richtung Werfenweng gewesen sein. Ich kenne mich da hinten aber nicht so recht aus.
Ah, danke für den Tipp. Der Turm steht nördlich von Gainfeld. Bei der Bahn handelt es sich wohl um die 8-MGD Rosnerköpflbahn (leider ohne Bild) mit dem Auszeit Werfenweng davor.
GIFWilli59 hat geschrieben: 18.11.2018 - 22:29 Beste Dank für die Dokumentation dieser beiden interessanten Gebiete!
Vor allem die Gartendurchfahrt mit der DSB ist ziemlich ungewöhnlich
Danke - fahr am besten diese Saison auch mal hin...
Mir hat das mit der Gartendurchfahrt auch total gefallen. Das ist halt das schöne an so alten Sesselliften - auch am Reiteralm I gibt es eine Passage direkt an einem Gehöft vorbei.
Mal gucken, ob ich das schaffe...
Ist ja von mir aus doch ein Stück weiter :wink:
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Österreich“