Werbefrei im Januar 2024!

Grimentz + Ovronnaz/Marecottes/Villars, 15.+16.12.2018

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Grimentz + Ovronnaz/Marecottes/Villars, 15.+16.12.2018

Beitrag von starli »

Sa, 15.12.2018 - Grimentz (Val d'Anniviers)

Nachdem es sich kurzfristig ergab, dass ich doch über Weihnachten und Silvester mit Trincerone weiter weg fahren würde (statt erst später in der Saison), wollte ich dieses WE doch nochmals in den Saisonkartenbereich Magic-Pass fahren - zumal mit meiner anderen Saisonkarte auch nix sinnvoll weiterging (Hochkössen mit Minimalbetrieb oben und Disentis auch nur die 2 4KSBs und die wichtigen in Bayern natürlich noch zu). Im Magicpass-Bereich machten zwar etliche Gebiete auf, aber natürlich wollte ich dieses WE mind. einen interessanten KSSL fahren. St.Luc/Chandolin und Ovronnaz hatten die KSSL noch zu, ansonsten schien auch kaum was sinnvoll offen zu sein, aber Grimentz hatte drei interessante SL (davon 2 KSSL) offen, wobei mir das dann für Samstag sinnvoller schien (die Wettervorhersagen waren für SA sonnig und für SO leichter Schneefall).

Also musste ich etwas früher dort sein und ich fuhr morgens um 3 Uhr los, um über'n Simplon fahren zu können und um 10 Uhr (oder kurz danach) in Grimentz zu sein. Zinal wollte ich auslassen, weil kaum mehr offen als letztes Mal und Grimentz mir genug für einen Tag zu bieten schien - da kann ich auf die Verbindungsgondlerei verzichten. Was dann auch die richtige Entscheidung war. Die 3 genialen oberen SL/KSSL in Grimentz hatten tollen Naturschnee, daher war ich dort am meisten unterwegs, während es weiter unten wohl dank Kunstbeeisung insb. nachmittags auf der Talabfahrt grausig war, die bin ich dann auch nicht nochmals gefahren. Von den Abfahrten, die ich vor 2 Wochen gefahren bin, bin ich nichts gefahren, was nicht nötig war.

Kalt wars auch, -10° im Tal morgens, -10 irgendwann mal nachmittags oben an der 6KSB, dazwischen auch mal etwas wärmere -6°. Die KSSL zickten abschnittsweise rum und dann musste immer ein Mitarbeiter von ca. der EUB-Bergstation rauf fahren - d.h. das dauerte dann immer länger, bis sie wieder fuhren.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
^ Im Nordpiemont - hier mit Blick zum Skigebiet Domo Bianca - ist die Schneelage noch recht gering.

Geparkt hatte ich übrigens an dem kleineren, unteren Parkplatz relativ weit vorne (5,- CHF pro Tag), so dass der Weg zur Gondel noch erträglich war. Der war allerdings teils rutschig und steil, wobei man das letzte Stück über die Kassen und Rolltreppen umgehen und runterwärts ein Stück auf Skiern fahren konnte, sonst wär ich garantiert ausgerutscht.

Bild
^ Öffnungsstatus Zinal-Grimentz

Bild
^ DSB Les Crets, war netterweise auch in Betrieb, aber die Piste "kunstbeeist", daher den Steilhang danach lieber über den Skiweg umfahren.

Bild
^ 4KSB Grands Plans

Bild
^ DSB Les Crets

Bild
^ DSB Les Crets

Bild
^ DSB Les Crets + im Anschluss die KSSL-Kette Lona 1+2

Bild
^ KSSL Lona 1

Bild
^ KSSL Lona 2, leider noch geschlossen - die Abfahrt von oben war nämlich auch recht nett, nur halt umständlich zu erreichen.. (4KSB -> 6KSB -> SL)

Bild
^ Abfahrt KSSL Lona 1

Bild
^ 6KSB Tsarva

Bild
^ 6KSB Tsarva / SL Becs-de-Bosson

Bild
^ KSSL Orzival, egtl. ganz nett, nur ist die halbe Piste so flach mit anschließendem Gegenanstieg, dass man viel Schuss fahren muss.

Bild
^ Rückseitenpano Bergstation KSSL Orzival

Bild
^ Bergstation KSSL Orzival, kuppelt am Ausstieg aus

Bild
^ KSSL Orzival

Bild
^ Rückseitenpano Abfahrt KSSL Orzival

Bild
^ Blick zur 6KSB Tsarva vom SL Becs-de-Bosson

Bild
^ SL Becs-de-Bosson, auch ein landschaftlich leckerer Lift. Abfahrt auch nett.

Bild
^ SL Becs-de-Bosson, zum Glück sind im Val d'Anniviers die höchsten Punkte (alle um die 2800/2900m) nach wie vor fast ausschließlich mit SL und KSSL erschlossen.

Bild
^ Zoom KSSL Orzival

Bild
^ Zoom linker Skigebietsteil Chandolin (-St.Luc) (links KSSL illhorn)

Bild
^ Zoom mittlerer Skigebietsteil (Chandolin-) St.Luc

Bild
^ Zoom rechter Skigebietsteil St.Luc mit einer der genialsten Ecken der Alpen, denn .. kann jemand die Lifte erkennen?

Bild
^ .. denn die ganze Bergflanke wird lediglich mit 2 Sektionen Kurven-KSSL erschlossen. Genial.

Bild
^ Abfahrt Bergstation SL Becs-de-Bosson / KSSL Lona 2 zu den KSSL Lona. Die Ecke hier, also inkl. SL Becs-de-Bosson und KSSL Lona 2+1, gefiel mir am besten.

Bild
^ Rechts der 4KSB Grands Plans gibts auch eine nette Abfahrt im großen Bogen und mit leichtem Grat-Charakter.

Bild
^ KSSL Marenda, bissl lahm

Bild
^ KSSL Orzival, der sonnigste Lift im Skigebiet

Bild
^ Talstationen in Grimentz nach einer viel zu eisigen (und vollen) Abfahrt

Bild
^ GPS-Track 15.12.2018

Fazit: Die weite Anreise hat sich für den heutigen Tag hier jedenfalls gelohnt.

Gebucht hab ich mir ein Zimmer auf halben Weg zum Gd.S.Bernard-Pass, in einem Gasthaus/Hotel in Liddes, das war immer mit den günstigsten Hotels dabei und daher wollte ich das mal ausprobieren. EZ mit Frühstück um ca. 45 CHF mit Etagen-Du/WC und ca. CHF 50,- mit eigenem Bad - da nahm ich bei dem kleinen Preisunterschied das mit eigenem Bad, da kann ich dann ggf. morgen früh meinen neuen Heizer einschalten, wenn die Heizung zu schwach sein sollte. Im Gegensatz zu den beiden letzten Hotelerfahrungen in Martigny schaut das hier jedenfalls mal sauber aus. Schreibtisch ist auch im Zimmer. Ob es einen TV gibt oder nicht, wär mir gar nicht aufgefallen, da ich den in Hotelzimmern eh nur in Ausnahmefällen einschalte .. nein, keiner. Frühstück gibt's ab 7 Uhr, aber bei der Wettervorhersage muss ich wohl nicht so früh raus. Wifi funktioniert auch (wenn auch nicht soo schnell). Und da war ausnahmsweise Trinc auf Skype online, so dass wir noch seine Flugvarianten besprachen.

Bild
^ Mein neuer Reiseheizer. Bisher hatte ich ja, sofern nötig (bei Zimmertemperaturen unter 16°), den Föhn eingeschaltet, was natürlich ein Lärm war, ohne dass es sonderlich wärmer wurde. Der kleine Heizer hier ist wenigstens leiser. Hier und heute hatte ich ihn natürlich nicht benötigt.

Zum Abendessen blieb ich auch im Gasthof/Hotel, die hatten aktuell aber wohl keine richtige Karte, sondern spezielle Cordon-Bleu-Wochen, das man sich verschieden zusammenstellen konnte - aber dafur 35,- CHF zu zahlen, hatte ich auch keine Lust. Ich bekam dann alternativ eine Croûte, zwei dicke Scheiben Brot mit Schinken und Ei und Käse überbacken. Etwas senfig, aber ganz gut und mit 16,- CHF noch im Rahmen. Für eine Nachspeise war dann auch noch Platz, lief auf einen kleinen Eisbecher raus.

So, 16.12.2018

Wie gemeldet, gab es über Nacht etwas Neuschnee, aber es schneite morgens am Hotel nicht mehr, es gab aber noch eine Nebeldecke. Das Skigebiet hier in Liddes hätte auch schon komplett offen, ist aber nicht im Magicpass drin und das Wetter mir nicht gut genug, als dass ich mir eine Tageskarte hätte kaufen wollen.

Das Frühstücksbuffet war insb. bei dem Zimmerpreis recht umfangreich, Croissant (1 pro Person am Tisch), am Buffet dann verschiedene Brotsorten, Marmeladen/Nutella, Säfte, Schinken, Käse, Ostereier und 3 Müsli/Cornflakes, sowie - für mich irrelevant -verschiedenes Obst. Gut möglich, dass ich hier mal wieder vorbei schaue.

Nach dem Frühstück kam der Webcam-Check, denn ich wusste ja noch nicht, wo ich heute skifahren wollte. Von den Wettervorhersagen war eh alles recht gleich. Allerdings bekam man selbst um 8:30 vielerorts noch keine aktuellen Bilder. Sinnvoll bei solchem Wetter sind natürlich geschlossene Lifte (sofern Regen/Schnee) und bei Nebel Waldabfahrten. Weniger sinnvoll sind Gebiete, die gerade nur in einem engen Höhenmeterbereich offen sind, weil man dann nicht auf zB. niedriger oder höher liegende Lifte ausweichen kann, falls es dort eine bessere Sicht hätte, aber da gibts aktuell wenig Auswahl an solcherlei geöffneter Skigebiete.

Andererseits ist das Rhônetal (wie das Inntal) immer gut für inneralpine Auflockerungen, und da profitieren einige Skigebiete, wie zB CMA. Die Bilder aus CMA und Anzere waren am besten, die aus Leysin/Villars am schlechtesten. Ovronnaz ging so halbwegs. Tendenziell dachte ich also entweder an eine Kombination Anzere+Ovronnaz oder Ovronnaz+Villars (etwas auf dem Heimweg; denn Simplon wollte ich heute nicht unbedingt schon wieder fahren).

Teil 1: Ovronnaz

In Ovronnaz waren die 3 4(K)SBs und der steile SL in Betrieb - wegen dem bin ich heute hier. Leider hatte es über Nacht einen dünnen Harschdeckel gegeben, der sehr unschön zu fahren war. Nur ganz oben war es pulvriger. Unten jede Kurve einzeln gefahren. Und ohne hinzufallen hab ich mich bei einer Kurve etwas verrissen und mir eine leichte Rippenprellung oder so was ähnliches eingeheimst (mag auch am Handy in der Jackenbrusttasche gelegen haben). Nerv, das war ja mal wieder nötig für die nächsten Wochen.

Auch die Abfahrten an den Sesselbahnen eher unschön hart gewesen - und die Talabfahrt recht voll. Bin dann recht schnell wieder weg gefahren, in der Hoffnung, wo anders bessere Verhältnisse zu bekommen.

Bild
^ Talstation 4KSB Jorasse

Bild
^ 4KSB Jorasse mit ihrer netten, schmalen Talabfahrt

Bild
^ 4KSB Jorasse / SL Châtillon, ein Musterbeispiel für einen g'scheiten SL

Bild
^ 4KSB Jorasse / SL Châtillon

Bild
^ SL Châtillon, zumindest heute fordernde, unpräparierte Liftspur + unpräparierte, schwarze Abfahrt

Bild
^ SL Châtillon, Kurve

Bild
^ SL Châtillon, nahe der Bergstation

Bild
^ SL Châtillon mit steilem Tiefblick ins (nur kurz) schneebedeckte Rhônetal

Bild
^ 4KSB Col und 4SB Bougnonne

Teil 2: Les Marceottes

Zweites Ziel war Les Marecottes. Da sollte quasi alles offen sein, so dass ich das Gebiet gleich mal komplett abhaken könnte. Während die Berge von Martigny aus noch alle frei aussahen, traf das leider nicht (mehr) auf's SKigebiet zu - dichter Nebel, die linke Abfahrt nun heute leider doch gesperrt und die anderen Abfahrten ohne Pistenrandstecken - das war bei dem Nebel leider komplett spaßbefreit, weil man den Verlauf der Pisten gar nicht erkennen konnte. Bin nach nur einer Abfahrt wieder runter, muss wegen der linken Außenrumabfahrt ja eh nochmal her im Laufe der Saison.

Bild
^ Talstation 4EUB (gratis Parkplätze)

Bild
^ Talstation 4EUB

Bild
^ Talstation 4EUB

Bild
^ Bergstation 4EUB

Bild
^ 4KSB und ehemalige Vorgänger-Talstation

Bild
^ 4KSB Bergstation. Die linke (Außenrum-) Abfahrt war leider wg. Lawinengefahr gesperrt

Bild
^ Eigentlich mag ich ja sowas, aber nicht bei Nebel: Ohne Pistenbegrenzungsstecken waren die Abfahrten nicht erkennbar

Teil 3: Villars

Also bin ich doch noch kurz nach Villars, wo es dann aber auch abschnittsweise neblig war und sogar leicht nieselte. Bin alle Abfahrtsvarianten durchgefahren und im Anschluss die noch gesperrte (aber viel befahrene) Talabfahrt gefahren, die war irgendwie noch am spaßigsten.

Bild
^ Blick von der 8EUB in Villars rüber zur Talabfahrt, die etwas schneearm war, aber viel befahren wurde

Bild
^ 8EUB Roc d'Orsay

Bild
^ Bergstation 8EUB Roc d'Orsay, hat man mutigerweise in das trashige alte Haus gebaut, gibt 'nen Extra-Punkt ;-)

Bild
^ Bretaye-Bereich; KSSL rechts war nicht offen, 6KSB links schon

Bild
^ SSL Lac de Bretaye

Bild
^ KSSL Lac Noir war offen, erschloss aber keine zusätzliche Piste, da die 4KSB Lac Noir-Chaux Ronde offen war

Bild
^ 4KSB Lac Noir-Chaux Ronde, die Abfahrt rechts schaut nett aus, aber wohl eher nicht bei dem heutigen Schnee

Bild
^ 6KSB Grand Chamossaire, KSSL Bretaye-Orsay und Zahnradbahn

Bild
^ Sabber! Krasser Multikurven-KSSL Combe d'Orsay mit blauen oder türkisenen Stützen - leider noch geschlossen, aber den muss ich die Saison fahren.

Bild
^ Multikurven-KSSL Combe d'Orsay mit blauen oder türkisenen Stützen. Scheint da unten nochmal steil weiter runter zu gehen.

Bild
^ Die noch geschlossene Talabfahrt nach Villars war dann noch die spaßigste Piste hier

Bild
^ Talabfahrt nach Villars

Bild
^ 8EUB Roc d'Orsay Talstation und Ende der Abfahrt

Retour fuhr ich wieder mal die Strecke über Pillon und Luzern. Da ich vorletztes WE erst Älplermakkaroni hatte, wollte ich heut Abend 'was anderes essen, hab daher mal eine andere Raststätte angefahren, aber in diesen Marché-Restaurants find ich irgendwie auch nie was. Also wieder Rheintal gehalten, aber nicht rüber gegangen, sondern diesmal auf der neu gebauten Seite geblieben und mal einen BBQ-Bacon-Burger gegessen, den ich auf der Karte entdeckt hatte. Mit 10,90 CHF oder so (ohne pommes) preislich durchaus noch OK. Ein kleines Eis am Stiel nahm ich mir beim Rausgehen aber noch mit.

Zwischen 22 und 23 Uhr müsste ich wieder daheim gewesen sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor starli für den Beitrag (Insgesamt 7):
skifreakkWurstiWahlzermattervetrioloEKLWackelPuddingspectre

Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grimentz + Ovronnaz/Marecottes/Villars, 15.+16.12.2018

Beitrag von Jojo »

starli hat geschrieben: 19.12.2018 - 12:02Zoom rechter Skigebietsteil St.Luc mit einer der genialsten Ecken der Alpen, denn .. kann jemand die Lifte erkennen?
Da hast Du Recht, starli. Wenig Kapazität auf tollen Naturschnee-Pisten und das in Einklang mit der Natur, soweit man es so sagen kann.
starli hat geschrieben: 19.12.2018 - 12:02Rechts der 4KSB Grands Plans gibts auch eine nette Abfahrt im großen Bogen und mit leichtem Grat-Charakter.
Die Piste war eine Neuerschließung mit dem Bau der 4CLD im Jahr 2001. Der ersetzte KSSL "Marais" hatte seine Kurve da, wo die Piste "Tsayêt" in "Le Pachio" einmündet. Nach der Kurve kreuzte die Trasse etwa den jetzigen Standort der 6CLD "Tsarva" und ging dort noch etwas nach oben. Talstation vom Skilift "Marais" war neben der Talstation des 2CLF "Les Crêts".
starli hat geschrieben: 19.12.2018 - 12:02Abfahrt Bergstation SL Becs-de-Bosson / KSSL Lona 2 zu den KSSL Lona. Die Ecke hier, also inkl. SL Becs-de-Bosson und KSSL Lona 2+1, gefiel mir am besten.
Auch hier 100% Zustimmung.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grimentz + Ovronnaz/Marecottes/Villars, 15.+16.12.2018

Beitrag von starli »

^ Danke für die Ergänzungen.
Amboss1981
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 172
Registriert: 29.06.2017 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kanton Luzern
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Grimentz + Ovronnaz/Marecottes/Villars, 15.+16.12.2018

Beitrag von Amboss1981 »

Nachdem es sich kurzfristig ergab, dass ich doch über Weihnachten und Silvester mit Trincerone weiter weg fahren würde (statt erst später in der Saison)
Was geht es denn dieses Jahr hin? Auch wieder so eine "verrückte" (positiv gemeint :) ) Reise?
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grimentz + Ovronnaz/Marecottes/Villars, 15.+16.12.2018

Beitrag von starli »

^ So im Groben eine Wiederholung der 2015er Tour mit teilweise anderen Zielen .. also nicht ganz so verrückt wie die letzten beiden Russland-Touren
Und ohne hinzufallen hab ich mich bei einer Kurve etwas verrissen und mir eine leichte Rippenprellung oder so was ähnliches eingeheimst (mag auch am Handy in der Jackenbrusttasche gelegen haben). Nerv, das war ja mal wieder nötig für die nächsten Wochen.
Hab mir gestern nach ungefähr 2 Jahrzehnten mal wieder eine Mobilat-Salbe gekauft (die fand ich früher tw. schon ganz gut bei Verstauchungen), die scheint ganz gut zu wirken - zumindest im Vgl. zu den alten Salben, die ich noch rumliegen hatte und die letzten Tage aufgetragen hatte, merk ich heute beim normalen Gehen mal nix mehr..
Antworten

Zurück zu „Schweiz“