Nach dem sehr guten Tag am Donnerstag ging es am Freitag nach Samnaun-Ischgl. Der Einstieg erfolgte aufgrund meiner Unterkunft aus Samnaun. Den Vormittag – der deutlich besser war – verbrachte ich im schweizerischen Gebietsteil. Erst kurz vor Mittag wechselte ich nach Österreich und verbrachte den restlichen Tag dort.
Am Morgen war das Wetter noch kurz super. Es zog dann aber schnell zu und gerade in den höheren Lagen pfiff es ordentlich. Eigentlich ein Wetter zum Abgewöhnen, aber irgendwie hielt ich bis Betriebsschluss durch. In den letzten Skistunden setzte dann auch noch Schneefall ein.
Der Morgen war zunächst deutlich besser, als der Tag in SFL. Die Saumnauner hatten mal wieder extravagant gut gewalzt, sodass das Skifahren dort richtig taugte. Die Saumnauner sind meinen Beobachtungen nach beim Walzen deutlich besser als die Kollegen in Ischgl. Am Morgen war es dazu auch noch recht leer. Es sollte aber dann im Verlauf des Freitags doch schnell voller, wobei ich den Eindruck hatte, dass sich die Leute nicht abseits der Hauptabfahrten bewegten. Sobald man weg von den Hauptabfahrten kam, war es wieder gut leer. Wartezeiten gab es so den ganzen Tag eigentlich keine. Man musste sich aber schon öfters das FBM teilen, wie am Donnerstag und hin und wieder musste man sogar mal 1-2 FBM warten. Also alles erträglich.
Die Pisten waren vom Zustand her gut beieinander. Generell fand ich auch hier Samnaun besser, was aber auch am besseren Wetter und der besseren Sicht liegen kann. In Ischgl ist mir aber negativ aufgefallen, dass es verbreitet viele kleine Steine auf den Pisten gibt. Das wäre mir in Samnaun so nicht aufgefallen.
Gefallen:






Nicht gefallen:





Daher:








Bilder:
Morgendlicher Blick von der Pendelbahn-Bergstation Richtung Alp Trida
Morgens war das Wetter noch absolut top!
So müssen Pisten sein. Die Pisten hatten die Samnauner wieder mal herrlich hergerichtet
Auch an der Grivaleabahn war es nicht wirklich schlechter
Mullerabfahrt
Leider zog es rasch zu. Noch war die Bodensicht aber ok. Hier war ich gerade an der Viderjochbahn II, die am Freitag sogar mit Sturmsesseln unterwegs war. Nötig waren diese aber m.E. an diesem Tag jedoch nie.
Greitspitzbahn. Die Abfahrten dort waren auch wirklich sehr schön zu fahren
Blick zur Idalpe. Die Abfahrten vom Idjoch zur Idalpe waren erstaunlicherweise sehr gut zu fahren. Der Anblick der verbauten Idalpe gefällt mir aber generell nie. Aber immerhin war am Freitag nicht so viel los, wie es da als mal ist.
Im Velliltal, das sehr schön zu fahren war und auch von anderen Skifahrern kaum in Anspruch genommen wurde. Leider war die Abfahrt nur bis zur DSB geöffnet.
Blick auf Ischgl. Der Schlusshang war aufgrund des Maschinenschnees nicht gerade schön zu fahren.
Blick von der Idalpe zum Flimjoch/Idjoch
Blick zur Talstation der neuen Gampenbahn, die an sich schon gut geworden ist, wenngleich der Ersatz natürlich eigentlich noch nicht wirklich nötig war, denn die alte Bahn war ja an sich noch tadellos. Aber gut, die Ischgler müssen ja auch irgendwo hin mit ihrem Geld.
Die PVG-Bahn war leider aufgrund starken Winds geschlossen. Wenn ich das im vorbeifahren richtig gesehen habe war die Abfahrt auch mal wieder nur als Route und nicht als Abfahrt geöffnet. Hätte also sein können, dass da noch einige Steine durchkommen könnten.
Abfahrt zur Gampenbahn. Die Abfahrten hier waren insgesamt etwas härter
An der Höllspitzbahn
Blick vom Sassgalun Richtung Idalpe
Abfahrt zur Paznauner Thaya. Am Nachmittag beschallte die Hütte dort wieder den gesamten Sektor. Aber das ist halt leider in Ischgl Usus.
Höllspitzbahn
Das letzte Bild ist dann schon von der Abfahrt zur Bodenalpe, die ich auch mal wieder mitgenommen habe und auch gar nicht schlecht war. Danach war es mir zum Fotografieren zu schlechtes Wetter und v.a. zu zugig.
Fazit:
Hätte sich der Skitag nach dem Morgen in Samnaun so fortgesetzt, so wäre der Freitag locker besser geworden, als der Donnerstag in SFL, aber aufgrund der deutlichen Wetterverschlechterung war der Tag dann insgesamt doch deutlich schlechter als der Donnerstag. Jetzt kommt dann aber eh erst einmal die Zeit, in der man einen weiten Bogen rund um Ischgl machen sollte. Im April/Mai komme ich aber bestimmt mal wieder gerne vorbei, wenn es sich bei mir zeitlich ergibt.