Werbefrei im Januar 2024!

Les Mosses / St. Luc / Vers l'Eglise, 26.+27.1.2019

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Les Mosses / St. Luc / Vers l'Eglise, 26.+27.1.2019

Beitrag von starli »

Sa, 26.1.2019

Besonders waren die Wettervorhersagen dieses WE ja nicht - weder für die Saisonkarten-Skigebiete in der Schweiz, noch in Deutschland. Aber ganz so übel sah es für die Regionen Freiburg / Wallis doch nicht aus. Ich entschied mich grundlegend für Les Mosses heute, nachdem aber am Morgen selbst auf den Autobahnen Schnee lag, verzichtete ich auf die Fahrt übers Land und blieb auf den Autobahnen. Um Freiburg sah das Wetter doch ganz gut aus, so dass ich auf Charmey + Jaun umschwenken wollte. Aber kaum richtung Charmey abgebogen .. Nebel/Wolkendecke auf Bergstationshöhe, nicht überzeugend. Also doch nach Les Mosses weiter.

Hier wollte ich auch schon lange mal Ski fahren, so dass das Skigebiet auf meiner höheren Prioritätenliste der Magicpass-Gebiete lag. Das Pass-Skigebiet teilt sich in 2 Teile, Ost- und Westseite, wobei die Verbindung recht mühsam zu sein scheint - ich nahm dann das Auto. Ansonsten ist es aber schon ganz nett hier, sich von Lift zu Lift zu hangeln, zumal das hier ja ein reines SL/KSSL-Gebiet ist. Vielleicht sogar das größte reine SL/KSSL-Pass-Skigebiet ohne Gondel+Sessel? Wobei es hier ja früher sogar eine 4EUB gab, die noch dazu den interessantesten Teil des Skigebiets erschlossen hätte...

Wegen meiner rumänischen Rippenprellung wollte ich ja egtl. dieses WE noch keine KSSL fahren, aber es ging dann doch ganz gut - waren nicht so extrem katapultig hier, auch das Niesen geht wieder beschwerdefrei. Als es nachmittags noch sonniger wurde, bin ich mit dem Auto nochmals retour zu den sonnigen Westhängen auf der Ostseite gefahren. Parkplatztechnisch sind die beiden äußersten SL jeweils am besten, da man direkt am Lift parken kann, wobei die Parkplätze kostenlos sind. Mit dem Skibus nach Leysin bin ich nicht gefahren, evtl. das nächste Mal.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
^ Sogar auf den Autobahnen gab's etwas Schnee - dann fahr ich mal lieber nicht über Land+Pass, kostet sonst nur mehr Zeit.

Bild
^ Um Freiburg war das Wetter schon ganz gut. Moleson-Gipfel bzw. Abfahrt rechts steckt aber etwas in Wolken.

Bild
^ Ballon-Festival in/um Gstaad

Bild
^ Ehemaliges Skigebiet von Les Moulins, 3 SL, siehe:
viewtopic.php?f=32&t=4557


Bild
^ Parkplatz in La Lecherette; SL Eraisis

Bild
^ Rückseiten-SL Mossette

Bild
^ SL Mossette mit Kurve (BMF, 1983)

Bild
^ Blick zur West-Seite

Bild
^ Blick zur West-Seite, der rechte SL geht gut steil rauf.

Bild
^ Hm, blöde Verbindung, den SL auf der anderen Seite sieht man noch gar nicht. Viel lauferei und dann wieder hier rauf gehen. Ach, ich fahr mit dem Auto zu dem oberen/hinteren Parkplatz.

Bild
^ SL Pra Cornet (WSO 1982)

Bild
^ Nach der Fahrt mit dem Auto und dem SL l'Arsat gehts zum KSSL Dorchaux III

Bild
^ SSL Picatchou und Doppel-KSSL Dorchaux I-II (Poma 2008)

Bild
^ KSSL Dorchaux I-II, der linke lief etwas schneller

Bild
^ Weiter zum KSSL Crettex (Giovanola 1972)

Bild
^ KSSL Crettex (Giovanola 1972), doch eine etwas andere Bauweise als Poma/Montaz/Montagner

Bild
^ KSSL Crettex, KSSL Parchets II, KSSL Parchets I

Bild
^ Abfahrt zum KSSL Parchets II

Bild
^ KSSL Parchets I (Poma 1959/1975) mit sehr ungewöhnlicher Talstation

Bild
^ KSSL Parchets I

Bild
^ KSSL Parchets I (Poma 1959/1975) mit sehr ungewöhnlicher Talstation

Bild
^ KSSL Parchets I .. und anscheinend war der KSSL Crettex? früher mal länger und ging bis hier rauf?

Bild
^ Pano richtung Skigebiet Diablerets-Villars-Gryon

Bild
^ Abfahrt am KSSL Parchets I

Bild
^ KSSL Parchets II (Poma 1966/1978) ist auch ein interessantes Kaliber - hier die 1. Kurve nach rechts

Bild
^ KSSL Parchets II - die zweite Kurve nach links

Bild
^ KSSL Parchets II - die dritte Kurve nach rechts

Bild
^ KSSL Parchets II - und die vierte und letzte Kurve nach links. Rechts KSSL Crettex

Bild
^ KSSL Crettex (Giovanola 1979)

Bild
^ Kurve am KSSL Crettex (Giovanola 1979)

Bild
^ Kurve am KSSL Dorchaux I-II (Poma 2008), interessant die unterschiedliche Konstruktion je nach Fahrtrichtung

Bild
^ KSSL Dorchaux III (Poma 1979)

Bild
^ KSSL Dorchaux III (Poma 1979), hat 2 Linkskurven (beide im Bild)

Bild
^ Abfahrt KSSL Dorchaux III und Blick rüber zur Ostseite

Bild
^ KSSL Dorchaux III

Bild
^ SL l'Arsat (WSO 1982), schön steil im oberen Bereich

Bild
^ SL Eraisis (Müller 1957)

Bild
^ Vmtl. eine der ehemaligen Gondeln der ja leider stillgelegten Pic-Chaussy-EUB

Bild
^ Pic Chaussy (rechts hinten), bis zum Gipfelgrat ging die 4EUB damals. Welch herber Verlust. Rechts SL Eraisis

Bild
^ SL Eraisis und Blick zur Westseite

Bild
^ GPS-Track 26.1.2019; orange der nicht geöffnete Lift im Dorf und in Rot die ehemalige 4EUB zum Pic Chaussy (hatte 2 Abfahrten)

Für heute Nacht hab ich mich mal wieder im Ibis Budget in Thonon einquartiert - sprich, Einkaufen + Essen in Frankreich. Unglaublich, aber die betagten Französinnen zahlen immer noch im Supermarkt mit Scheck. Soooo zeitaufwändig. Essen im Buffalo, um 19 Uhr etwas leerer. Den riesigen Eisbecher hab ich aber nicht mehr geschafft, und das, obwohl ich egtl. endlich mal die große Desertvariation hätte essen wollen ..

Bild
^ Genfer See. Mist, da hätte man heute Nachmittag wohl ein tolles See-Pano von der Rochers-de-Naye-Talskiroute gehabt.

Bild
^ Picadillo - Spieß

Bild
^ America - Eisbecher

Parkplatzmäßig am Hotel war's dann leider etwas problematisch (weil wohl irgendeine Varanstaltung im Sportzentrum dahinter), dafür Frühstück morgen selbst am WE bereits ab 6 Uhr. Mit 47,- € zzgl. Frühstück natürlich etwas teurer als das F1 (33,- zzgl. Frühstück), dafür DU/WC im Zimmer und bequemere Betten.

So, 27.1.2019

Die Rippenprellung machte sich beim Liegen nach wie vor bemerkbar, an ein seitliches Schlafen war noch nicht zu denken, auch wenn das Aufstehen nun kein Problem mehr ist. Seitdem ich vom Urlaub zurück bin (2 Wochen), hatte ich nicht mehr in einem Bett geschlafen, sondern daheim meinen elektrischen Liege-Sessel bevorzugt - da kann man sich rein vom Platz her nicht auf die Seite drehen, man kann die Schräge zum liegen frei wählen und der elektrische Motor hilft morgens beim Aufstehen. Werd ich daheim wohl noch ein paar Tage länger drin schlafen.


Heute standen zur Wahl - ein bisschen je nach Wetter folgende Prio1-Gebiete: Rochers-de-Naye (alles offen außer die diagonale Perche-Abfahrt), Villars-Gryon (alle Lifte, fast alle Abfahrten offen), St. Luc-Chandolin (alles offen); je nach Wetter, falls nötig, auch noch andere.. Die besten Wettervorhersagen waren nach wie vor für Luc/Chandolin, spätestens nachmittags/abends soll's jedenfalls schneien, weshalb ich wohl eher nicht über Simplon-Bernardino heimfahren werde. Hab noch die Preise und Fahrzeiten der Autoverlade gecheckt, ist aber nicht wirklich sooo interessant das alles, außer wenn man pauschal Stau auf den anderen Routen einplant.

Die Fahrzeit vom Hotel bis St. Luc soll 2-2.5h sein, so dass ich um 6:15 Uhr zum Frühstücken ging. Der Frühstücksbereich scheint mir nach dem Umbau grösser und schöner geworden, das Buffet ist reichhaltiger nun zB. mit Salami, 2 verschiedenen abgepackten Käse (früher nur 1) + Streichkäse*2, Baguette, Croissant, 2 versch. Toastbrote, versch. Joghurts, Früchtesalat, Marmelade, Nutella, etc. Und einen Aufstrich, der schmeckte wie Spekulatius - mal was anderes.

In St. Luc sah es morgens ganz nett aus - trotzdem fuhr natürlich ausgerechnet der Bella Tola KSSL wieder nicht. Ja so ein Scheiß. Kein Nebel, kein/wenig Schneefall am Morgen und nicht in Betrieb? Nerv. Die nächste Verarsche war die rechte Außenrumabfahrt. Ja ich wusste, dass in ca. 5min der vormittags nur stündliche Bus vom Parkplatz fahren sollte. Aber auf dem Pistenplan ist doch ein Skiweg zur SSB-Talstation eingezeichnet. Nur endet der anscheinend nicht an der Talstation, sondern am Ortsanfang. Immerhin fuhr von dem dortigen Parkplatz dann alle ca.15-20min ein Skibus, so dass ich halt mit dem fuhr.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
^ Nette Zufahrt zum kostenlosen Parkplatz an der 6KSB Forêt (die niedrigeren Parkplätze an den anderen Liften kosten wohl)

Bild
^ 6KSB Forêt, für mich neu

Bild
^ 6KSB Forêt, mit Minifußraster und Sitzplatzabtrenner. Allerdings sind die Minifußraster von Poma angenehmer als die von Doppelmayr (da etwas breiter+flacher, so dass man 1. nicht so leicht runterrutscht und die Beine 2. etwas mehr in bequemere V-Stellung stellen kann, was ja an sich der Grund ist, warum ich lieber die alten Fußraster zwischen den Beinen habe.)

Bild
^ 6KSB Forêt

Bild
^ Wetter war am Vormittag gar nicht mal so schlecht

Bild
^ 6KSB Forêt, links 3SB Rotzé, einzige Verbindungsmöglichkeit von Chandolin, das ich aufgrund der schlechten Sicht dann nicht mehr besucht hatte.

Bild
^ Die rechte Nur-SL Seite von St. Luc (SL Tignousa, SL Col Ombrintzes, KSSL Pas-de-boeuf, KSSL Bella-Tola)

Bild
^ SL Col des Ombrintzes

Bild
^ SL Tignousa

Bild
^ KSSL Pas-de-boeuf, 2100m lang und 3 Kurven.

Bild
^ KSSL Pas-de-boeuf, gleich folgt eine Rechtskurve, ein Steilhang und eine Linkskurve. (Links oben KSSL Bella-Tola)

Bild
^ Rechte Abfahrt am KSSL Pas-de-boeuf

Bild
^ SL Col des Ombrintzes

Bild
^ KSSL Bella-Tola, trotz brauchbarer Sicht am Vormittag leider außer Betrieb. Grrrr...

Bild
^ Außenrumabfahrt Prilet rechts vom KSSL Pas-de-boeuf

Bild
^ Außenrumabfahrt Prilet rechts vom KSSL Pas-de-boeuf

Bild
^ Außenrumabfahrt Prilet rechts vom KSSL Pas-de-boeuf

Bild
^ Außenrumabfahrt Prilet rechts vom KSSL Pas-de-boeuf - im unteren Bereich leider steiler, beschneit, eisig (keine weiteren Fotos davon gemacht, das war doch recht enttäuschend bei der zuvor so netten, natürlichen Piste)

Bild
^ Skiweg Bisse, der lt. Plan von der Abfahrt Prilet zur Talstation der SSB gehen soll - aber wo dann jetzt hier weiter? Leider nix angeschrieben. Ich fuhr bis zur Kreuzung vor, am oberen Weg war lediglich schmale Fuß/Aufstiegsspuren, die meisten fuhren links den steilen Weg hinunter, also nahm ich den auch ...

Bild
^ Wie jetzt, Abfahrtsende, und wo ist die SSB!?

Bild
^ .. der Plan zeigt was anderes. Hätte ich oben gerade aus bleiben sollen, wo kaum Spuren waren? Oder stammt der Plan aus der Zeit, als hier noch weniger Häuser standen?

Bild
^ Jetzt steh ich dumm da. Welche Straße geht überhaupt zur SSB? Hab paar Minuten auf den Bus gewartet und aufgepasst, wohin der fährt und bin dann rechts im Steilhang neben den Häusern runter zu diesem Parkplatz, wo ich sah, dass ein Orts-Skibus alle 15-20min fahren soll - und hab auf den nächsten Orts-Skibus gewartet.

Bild
^ Och ist die süß - ein Poma-Oeuf-Modell - haben wollen

Bild
^ SSB St. Luc

Bild
^ SSB St. Luc

Bild
^ SSB St. Luc

Bild
^ Schwarze Talabfahrt an der SSB, ganz nett und bei dem Wetter heute natürlich praktisch

Bild
^ Nochmal das Poma-Oeuf-Modell

Bild
^ SSB St. Luc

Bild
^ Schwarze Talabfahrt an der SSB

Bild
^ GPS-Track 27.1.2019 in Gelb, vorheriger Besuch 2007 in Blau

Hatte mir ein paar mal überlegt, zu Mittag noch wo anders hinzufahren. Nax z.B. - aber talauswärts sah es nun noch schlechter aus, also fuhr ich halt ein paar mal den Tellerlift und die durchaus nette Waldabfahrt an der SSB. Gegen 13:30 ließ ich es aber doch bleiben, da es nun stärker schneite. Ich ging kurz in mich, checkte die Möglichkeiten und entschied mich, via Pillon-Luzern heim zu fahren - und in Les Diablerets noch den netten Vers l'Eglise-KSSL mit zu nehmen. An Gryon vorbei schien das Wetter hier nachmittags besser gewesen zu sein, wär vielleicht heute die bessere Wahl gewesen? Den KSSL konnte ich dann von der Betriebszeit her 3x fahren, davon 2x die nette ehemalige(?) Abfahrt; wenn auch nicht ganz mit den richtigen Skiern (den langen Fr2), war aber doch recht nett.

Bild
^ Im Rhônetal war's dann doch aufgelockerter als gedacht

Bild
^ KSSL Vers l'Eglise

Bild
^ KSSL Vers l'Eglise

Bild
^ Offpiste oder ehemalige Abfahrt am KSSL Vers l'Eglise

Bild
^ Offpiste oder ehemalige Abfahrt am KSSL Vers l'Eglise

Bild
^ Gut, hier wars etwas strauchiger, ginge mit kürzeren Skiern besser als mit meinen längsten.

Bild
^ .. aber definitiv eine Abfahrt ganz nach meinem Geschmack.

Bild
^ Offpiste oder ehemalige Abfahrt am KSSL Vers l'Eglise

Bild
^ Offpiste oder ehemalige Abfahrt am KSSL Vers l'Eglise

Bild
^ hach, nett. Gleich nochmal fahren! Und merken, dass ich das evtl. an einem anderen WE beim Heimfahren noch mal mach.

Bild
^ KSSL Vers l'Eglise

Bild
^ Heimwärts gabs hier und da etwas Schnee, über den Pillon natürlich etwas mehr und wie üblich viel Verkehr und selbst abseits der Schneefahrbahnen Langsamfahrer ohne Überholmöglichkeit. Generell ist mir die Simplon-Bernardino-Strecke schon wesentlich lieber. Blöderweise wurde ich an der Autobahn in Luzern geblitzt, weil so viel Verkehr, dass ich nicht mit Tempomat fahren konnte und mich rechts 2 genervt hatten, ich daher links rüber bin und kurz auf's Gas ging - schwupps 85-86 km/h GPS-Geschwindigkeit und der Blitzer da. Mal gespannt, ob das überhaupt mir gegolten hatte und wann was kommt und was es kosten wird - laut Bußgeldkatalog im Internet könnte es vielleicht nur 20 CHF kosten ..

Für eine Portion Älplermaccaroni war auch noch Zeit und so war ich um kurz nach 23 Uhr wieder daheim.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor starli für den Beitrag (Insgesamt 3):
burgi83vetrioloskifreakk

tom75
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 860
Registriert: 25.06.2011 - 11:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: Les Mosses / St. Luc / Vers l'Eglise, 26.+27.1.2019

Beitrag von tom75 »

ich hab letzten sommer im wallis für 3 kmh zu viel 40 franken bezahlt ...
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Les Mosses / St. Luc / Vers l'Eglise, 26.+27.1.2019

Beitrag von Christoph Lütz »

58 km/h vor dem Ortsausgangsschild haben uns vor ca. 10 Jahren mal 120 CHF gekostet. Damals war der Wechselkurs zum Euro aber noch günstiger.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Les Mosses / St. Luc / Vers l'Eglise, 26.+27.1.2019

Beitrag von starli »

Auf den Autobahnen ist's etwas günstiger als innerorts und ein bisschen Messtoleranz wird auch abgezogen (unterschiedlich je nach Stationierung), daher hoffe ich auf die 20 CHF lt. folgender Tabelle:
https://www.bussgeldkataloge.eu/geschwi ... hweiz.html
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Re: Les Mosses / St. Luc / Vers l'Eglise, 26.+27.1.2019

Beitrag von Jojo »

In meinem letztjährigen Bericht: Val d’Anniviers 11.01.2018-14.01.2018 schrieb ich:
Nicht gefallen:
- Skiweg „Piste Prilet“ zur „Funiculaire“ – hört auf halben Weg auf – ist im Pistenplan anders eingezeichnet und war früher auch anders
Ja, wie Du sagst, wurden vor ein paar Jahren neue Häuser in dem Bereich gebaut. Ich denke es hat damit zu tun. Wir sind ja fast immer im Frühjahr dort und dann ist Saint-Luc sowieso schneefrei und der Weg geschlossen, deshalb weiß ich es auch gar nicht so genau.
Wir parken meist an dem Parkplatz, wo Du auf den Bus gewartet hast und fahren dann mit dem Skibus zur Funiculaire (Fußweg geht auch, etwa 500m).
Als Letztes fahren wir die Piste "Prilet" und genießen dort unser "Après"-Getränk in der Sonne sitzend, den Skibus abpassend (auch hier etwa 500m Fußweg).
Im Januar ist an der "Gîte du Prilet" allerdings am Nachmittag keine Sonne mehr, wenn überhaupt.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Amboss1981
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 172
Registriert: 29.06.2017 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kanton Luzern
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Les Mosses / St. Luc / Vers l'Eglise, 26.+27.1.2019

Beitrag von Amboss1981 »

Ich wohne selbst im Kanton Luzern und kann dich beruhigen. So wie du es beschrieben hast, wirst du wohl mit 20 Franken davonkommen.
Der Kanton Luzern ist da ziemlich gnädig.
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Les Mosses / St. Luc / Vers l'Eglise, 26.+27.1.2019

Beitrag von Mt. Cervino »

Ich kann mich noch an die 20 CHF pro Kilometer zu viel erinnern, die ich schon vor 10 Jahren in Genf ein paar Mal zahlen musste. Allerdings war das eher innerorts.

Les Mosses ist mal wieder so ein Skigebiet, das ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte, bis vor kurzen hier schon mal ein Bericht von dort gepostet wurde.
Mit den vielen unterschiedlichen KSSL und den anderen SL ein Skigebiet ganz nach meinem Geschmack. Und auch ein bisschen ungewöhnlich für die Schweiz, wo doch schon recht früh viele (2er) Sesselbahnen gebat wurden. Mit der EUB zusammen wäre das Skigebiet natürlich noch interessanter. Warum wurde die EUB eigentlich stillgelegt?

St. Luc: Schade, dass der obere interessante KSSL ohne Grund zu war. Das Val d´Annivier habe ich auch schon lange auf meiner Wunschlliste, leider aber bisher noch nicht besucht.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Les Mosses / St. Luc / Vers l'Eglise, 26.+27.1.2019

Beitrag von starli »

Mt. Cervino hat geschrieben: 03.02.2019 - 15:31 St. Luc: Schade, dass der obere interessante KSSL ohne Grund zu war.
Naja, also das weiß ich nicht, kann ja auch zufällig ein technisches Problem gegeben haben, auch wenn er gestern Abend noch Grün auf dem Plan war. Am wahrscheinlichsten denke ich, dass die Wettervorhersagen zu schlecht waren. Da ich das Gelände dort oben nicht kenn, weiß ich nicht, wie schnell man sich verfahren kann, aber evtl. leichter als bei den anderen Liften.
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Les Mosses / St. Luc / Vers l'Eglise, 26.+27.1.2019

Beitrag von Rüganer »

Da oben kann man sich bei Nebel leicht verfransen, ist ja absolut hochalpin.
Tja, die Prilet...eigentlich ne Traumpiste, vor allem im März , wenn man oben im Pulver startet, dann in den Sulz kommt und unten das Weizen wartet....
Nur halt sehr umständlich zu erreichen.

Irgendwie bin ich bei St. Luc - Chandolin hin- und hergerissen.

Absolut geniales Panorama, die Schlepper oben - hmm, passen super dezent in die Landschaft, aber du brauchst ewig.
Pisten oben eher flach und ziehwegig.

Und auf der Zufahrt zum Foret lag ja richtig wenig Schnee, ich bin da bei tiefen Spurrinnen und Sulz mit nem BMW hochgeeiert, Herzklopfen kostenlos :)

Und den Illhorn-Schlepper solltest du dir nicht entgehen lassen, steil und schnell mit schöner Piste.
Danke Bulgarien !
Antworten

Zurück zu „Schweiz“