1. Wildewiese | Willkommen in der Service-Wüste
Nach knapp 1,5 h Autofahrt bei teils anspruchsvollen Straßenverhältnissen erreichte ich gegen halb 11 Wildewiese. Zwei Tage zuvor hatte ich noch bei Local niknak angefragt, ob er auch zugegen sei, was dieser jedoch mit Verweis auf seine Tätigkeit bei einer Skischule in einem großen Skigebiet verneinte. Er empfahl mir jedoch, möglichst frühzeitig anzureisen, da es sicher voll werden würde. Deshalb setzte ich Wildewiese auf den ersten Platz meiner heutigen To-do-Liste. Allerdings dachte ich mir dann doch: "ist ein kleines Skigebiet mitten in der Pampa, da wird es wohl nicht so voll werden." und konnte mich erst gegen 9 Uhr zum losfahren motivieren.
Vor Ort begrüßte mich dann ein halbwegs gut getarnter Parkeinweiser, der mich auf einen der Parkplätze am Schomberglift lotste und gleich 2 € kassierte. An sich nicht schlecht, denn sonst hätte ich vermutlich weiter oben geparkt und weiter zum Skigebiet queren müssen.
Der Niederschlag war schon auf der Fahrt in Regen übergangen und auch in Wildewiese sollte es meist mehr regnen als schneien - es gab aber auch trockene Phasen. Generell scheint der Ort ein Schlechtwetter-Loch zu sein - im Forum fanden sich jedenfalls nur wenige Berichte bei gutem Wetter, z. B. dieser (14.12.2012) oder der Sommerbericht von noisi, Zottel und Frans aus dem gleichen Jahr: viewtopic.php?f=49&t=44581
Eckdaten Skivormittag:
Start: 10.21 Uhr
2:33 h
22,83 km
9,0 km/h Durchschnitt
54,9 km/h Spitze
1950 hm
Fahrten:
7x Schomberg
14x Gnurren
0x Sorpe
= 21 Fahrten
#1 GPS-Track; mit den alten Skiern bin ich direkt vom Parkplatz zur Talstation geskatet. Gut sichtbar die vielen Varianten, die man vom Schomberglift aus erreichen kann.
Pistenplan
Die braune Schneise links gehört zum noch relativ neuen Rodelförderband.
#2 Bei meiner Ankunft an der Talstation des Schombergliftes stand selbiger. Also stellte ich mich erstmal hinten an. Irgendwann kam ich dann um die Hütte herum, wo sich die Kasse befindet, an der ich eine Vormittagskarte bis 13 Uhr für 15 € löste.
Zunächst hatte ich überlegt, die geschätzt 20-30 hm zum Sorpelift aufzusteigen - beim morgendlichen Check der HP waren ALLE Lifte ab 9 Uhr als in Betrieb markiert - nach einem Blick dorthin hatte sich diese Idee aber schnell erledigt, dort war kein Mensch zu sehen und der Lift lief auch nicht.
Ganz links im Bild steht eine von zwei Sufags älteren Semesters, die aber beide scheinbar noch nicht zum Einsatz gekommen waren.
#3 Blick auf den Parkplatz, ich hatte weiter hinten hinter der Kurve geparkt.
#4 Nach rund 10 min Warterei (der Drucker an der Kasse versagte den Dienst und der jugendliche Kassierer war auch nicht gerade schnell mit dem händischen Beschriften, zumal dieses Vorgehen noch telefonisch mit irgendeinem höheren Angestellten abgeklärt werden musste) war ich endlich im Lift.
Immerhin hatte man mir an der Kasse noch versichert, dass auch die anderen beiden Lifte in Betrieb gehen würden.
#5 Nach dem kurzen Waldstück geht es flach bzw. leicht bergab zur Talstation des Gnurrenliftes links und von dort aus dann wieder etwas steiler Richtung Gipfel.
Auch der Gnurrenlift war nicht in Betrieb.

#6 Kurz vor der ersten Doppelstütze mit der Nummer 6. Danach geht es relativ steil entlang der Fichten und dann wieder flach zum Ausstieg.
#7 Bergstationen von Gnurren- und Schomberglift.
#8 Als erste nahm ich mir eine der roten Pisten (Nr. 7) entlang der Lifttrasse vor. Die Schneelage war nicht gerade übrig, aber es gab fast keine Steine und so rutschte es doch ganz gut. Um die alten Skier brauchte ich mir auch keine Sorgen zu machen.

#9 Geschlossener Sorpelift mit dem Ort von Wildewiese. Lt. einem früheren Bericht von niknak hat der Ort stattliche 90 Einwohner.
#10 Gnurrenhof (?) mit Talstation des Gnurrenliftes.
#11 Auch bei der zweiten Fahrt musste ich wieder anstehen, gut 3 Minuten. Aus dem Kassenhäuschen hörte ich derweil "Es ist ja noch nicht so voll, dann brauchen wir den anderen Lift noch gar nicht anstellen." - Das nennt sich wohl Kundenservice!


#12 Trassenzoom
#13 Wenn man oben links aussteigt, kommt man nach einiger Stocherei durch den Nebel zu den beiden Außenrum-Abfahrten 10 (Wald-Abfahrt) und 11 (Waldautobahn).
#14 Die nicht vorhandene Pistenmarkierung will ich mal nicht ankreiden - sowas gibt es ja selbst in den größeren Gebieten nicht. Geradeaus geht es zur 11, halblinks zur 10 und ganz links zur 9, der roten Außenrum-Abfahrt am Gnurrenlift.
#15 Blick Richtung Piste 9
#16 Irgendwann erreicht man den Wald - die Bergstationen der Lifte waren von hier aus schon nicht mehr auszumachen.
#17 Bald weitet sich die Abfahrt bei angenehmem Gefälle. Rechts befindet sich eine Loipe.
#18 Rückblick
#19 Weiter unten kommt von rechts die Wald-Abfahrt (10), die 11 selbst...
#20 ...lässt hier noch ein paar Varianten zu.
#21 Hinter dem Laubbaum zweigt, kaum erkennbar, eine weitere Variante nach links ab.
#22 Rückblick von weiter unten, von rechts kommt die besagte Variante, die aber ebenfalls präpariert war. Landschaftlich ganz schön gelegen, aber zum richtigen Carven etwas zu flach. Dafür gab es hier kaum braune Stellen.
#23 Der Rest der Abfahrt ist dann ein flacher Ziehweg, der aber ohne größeren Stockeinsatz zu bewältigen war.
#24 Unweit der Talstation des Schombergliftes gibt es diesen kleine Weiher, ob der wohl für Beschneiungszwecke taugt?
#25 Rückblick aus dem Schomberglift kurz vorm Steilstück.
#26 Nochmal die Abfahrt Nr. 9, diesmal von der Wald-Abfahrt (10) aus.
#27 Auch wenn der Neuschnee schon etwas pappig und schwer war, ließ sich dieser Abschnitt gut fahren. Meine Lieblingspiste für heute, die ich auch noch öfter gefahren wäre, hätte man am Schomberglift nicht immer einige Minuten warten müssen.
#28 Ob der nicht abreißenden Schlange hatten die Liftbetreiber um kurz nach 11.00 Uhr doch noch ein Einsehen und stellten den Gnurrenlift an, den ich dann bevorzugt gefahren bin. Der Schomberglift blieb des Öfteren stehen und auch banale Dinge, wie das Umfallen des Steckzauns an der Talstation sorgten für den ein oder anderen Stopp, wenn sich der Bügel darin verhedderte. Ein massiver Holzzaun würde hier Abhilfe schaffen.
#29 Links neben der roten 7 hatte man diese PB 300W Polar abgestellt. In diesem Bereich hat man wohl auch versucht, zusätzlichen Schnee aus der Umgebung auf die Abfahrt zu schieben.
#30 Freie Fahrt am leider sehr kurzen Gnurrenlift. Mehr als 5 Bügel musste man hier nie warten.
#31 Rückblick aus dem Gnurrenlift mit Wildewiese und geschlossenem Sorpelift links.
#32 Die rote Außenrum-Piste (9) am Gnurren bin ich dann auch mal gefahren, irgendwo links lagen auch ein paar Steine rum. Generell war die Zahl der Feindkontakte im gesamten Gebiet aber vernachlässigbar.
#33 Nochmal Schomberg- und Gnurrenlift.
Auf Nachfrage konnte mir leider niemand sagen, warum der Sorpelift nun nicht lief, der Liftler an der Talstation vom Gnurrenlift meinte nur, es gäbe Personalengpässe.
#34 Stütze 7 kurz vor dem Steilstück. Die beiden roten Pisten 8 & 7 direkt an den Lifttrassen waren schon ziemlich abgefahren, aber besser zu fahren, als sie aussehen.
#35 Oberer Teil des geschlossenen Sorpeliftes.
#36 Auch hier gibt es ein paar Bäume an der Trasse zum Schutz vor Wind.
#37 Am Lift liegen die roten Pisten 5...
#38 ...und 4. Bedingt durch die recht langwierige Quererei (30s Queren sind bei einem 350 m Lift wie dem Gnurren auch schon recht viel), beließ ich es bei diesen Abfahrten bei einer Befahrung.
#39 Blick auf das Anfänger-Areal samt Seillift.
#40 Geschlossener Sorpelift und ganz unten im Tal die Talstation vom Schomberglift.
#41 Wohl erst seit dieser Saison sind alle Lifte beleuchtet, vorher gab es nur an Sorpe- und Gnurrenlift Licht, wenn ich mich nicht täusche. Die Lichtmasten auf den Stützen 5, 7 und 8 werden aber alle mit Stromaggregaten betrieben. Bei den Stützen 5 und 7 sind es kleinere, hier ein größeres.
#42 An der blauen Piste 3 steht noch dieser interessante Lichtmast, wohl Marke Eigenbau.

#43 Diese Piste wurde von den meisten Anfängern genutzt und sah auch entsprechend schlecht aus.
#44 Dito, wieder mit Sorpelift rechts.
#45 Blick auf die Pisten 6 bzw. 7 von der Talstation des Schombergliftes aus. Die Hütte links ist die Talstation des Sorpeliftes. Unterhalb davon war mit einem Steckzaun ein kleiner Bereich abgesperrt - sah für mich nach einem Baumstumpf o. ä. aus. Erst im Nachhinein fiel mir auf, dass es sich evtl. auch um Reste der Talstation des ehem. Schulteliftes handeln könnte.
#46 Ausstieg von Gnurren- und Schomberglift mit der formschönen Stütze. Der Aussichts- und Funkturm dahinter ist nur schemenhaft zu erkennen. Wie es von oben bei gutem Wetter aussieht, hat Frans im Herbst 2012 festgehalten.
#47 Talstation Gnurren mit langem Spannfeld für das Leerseil vom Schomberg.
#48 Talstation Gnurren mit defektem Gehänge.
#49 Von der Wiese oberhalb der Talstation des Gnurrenliftes hatte man einen recht guten Überblick über das kleine Skigebiet.
#50
#51 In der Liftspur des Schombergliftes (r.) dominierte von Anfang an die Grasnarbe. Die Wegkante wenige Meter zuvor beendete für einige Skifahrer abrupt die Bergfahrt.
#52 Oberer, flacher Teil von Schomberg und Gnurren unmittelbar vor dem Ausstieg. Mehr "Fern"sicht gab es heute übrigens leider nicht.
#53 Die Piste am Gnurrenlift wies einige markante Geländekanten auf.
#54
#55 Blick über die rote Piste 8 hinweg.
#56 Dito. Direkt hinter der Talstation des Sorpeliftes (Bildmitte) müsste von rechts unten nach links oben der Schultelift verlaufen sein. Bilder von dem Lift gibt es u. a. hier: viewtopic.php?f=45&t=10665
#57 Trassenzoom Gnurren

#58 Nochmal die Ausstiegsstütze
#59 Gegen Ende schwächte sich der Andrang etwas ab (wohl wegen des "Mittags-Lochs", aber ich verzichtete trotzdem auf eine weitere Fahrt.
Bei meiner Rückfahrt kamen mir noch einige Autos entgegen, obwohl der Parkplatz schon ziemlich oder sogar komplett voll war. Da der Andrang auf den Pisten gleich geblieben war, gehe ich mal davon aus, dass die meisten Gäste Rodler waren.
Fazit: Schönes kleines Gebiet mit vielen, wenn auch sehr ähnlichen Varianten. Ärgerlich aber die Informations-/Liftöffnungspolitik. Während ich über die schlechte Schnee- und Wetterlage hinwegsehen kann, werden mich derart unzuverlässige Angaben bzgl. der Liftbetriebszeiten insbesondere bei der recht langen Anfahrt von einem weiteren Besuch (vorerst) abhalten.
wird fortgesetzt
Edit: Fehler bei Bild #56 korrigiert.