Los ging es dann um 14 Uhr auf die knapp sechsstündige Fahrt.
1. Hinfahrt und Abend am 22.03.2019
#1 Erstes markantes Zwischenziel war die Rhön mit der Wasserkuppe (950 m) links mittig.
#2 Knapp 3,5 h später kamen dann auch die Alpen ins Blickfeld, links ist der Pfänder zu sehen.
Am Bodensee gab es dann auch noch einen kurzen Stopp zum Vigenttenkauf, für mich erstmals in digitaler Form; Kostenpunkt 19,20 € inkl. einer Arlbertunneldurchfahrt (für die Weiterfahrt von Damüls aus

Nach dem Ort Egg riss dann auch endlich der endlose Strom des Feierabend-Verkehrs (?) ab und über gering befahrene Straßen ging es rauf nach Mellau zum fast endlosen Anstieg nach Damüls.
#3 Das Ortszentrum um die Kirche von Damüls ist sehr schön beleuchtet. Generell fühlte ich mich angesichts des üppigen Lichtschmucks an den Häusern in die Weihnachszeit zurück versetzt.
So erreichte ich um 19.45 Uhr das Gasthaus (zum) Glöckle. Passenderweise hatte sich das Abendessen etwas verspätet, sodass ich dafür noch nicht zu spät war

#4 Ob der sternenklaren Nacht konnte ich meine Kamera samt Stativ unmöglich im Auto lassen. Auf dem Rückweg habe ich dieses Bild aufgenommen. Links an der Straße ist "unser" Gasthaus zu sehen.
#5 Vom Balkon aus wurde dann noch weiterfotografiert. Links schlängelt sich die beleuchtete Galerie nach Faschina den Berg hinauf.
#6 Unterhalb des Hauses gab es noch diesen Weihnachtsbaum zu bewundern

#7 Und in die andere Richtung, das Tal hinauf fotografiert.
2. Skitag und Rennen am 23.03.2019
Eckdaten Skitag:
Start: 8:57 Uhr
7:44 h
98,48 km
12,7 km/h Durchschnitt
79,2 km/h Spitze
11.000 hm
Fahrten:
1x 4KSB Uga-Express
2x 6KSB Sunnegg
12x 4SB Furka
3x 6KSB Oberdamüls
2x 6KSB Hasenbühel
2x 6KSB Hohe Wacht
3x 6KSB Elsenkopf
2x 6KSB Wildgunten
3x 6KSB Suttis
1x 10MGD Mellaubahn
1x 8KSB Rossstelle
2x 8MGD Gipfelbahn
1x DSB Hohes Licht
4x 6KSB Ragaz
1x DSB Walisgarden
= 40 Fahrten
#8 GPS-Track; los ging es wenige 100 m von unserer Unterkunft entfernt an der Talstation Oberdamüls. Das Rennen fand an der benachbarten 4SB Furka statt (unten links).
#9 Morgendlicher Blick vom Balkon unseres 4-Bett-Zimmers. Eigentlich alles so wie gestern Abend, nur die Himmelskörper haben gewechselt

#10 Nach dem Frühstück ging es zur Talstation der 6-KSB/B Oberdamüls, die man anlässlich unseres Weltcups errichtet hat.

#11 Einen Nachteil hat die neue Bahn aber nicht ausgleichen können: Aufgrund engstirniger Auslegung der Betriebszeiten öffnete die Bahn erst pünktlich um 9.00 Uhr, auch wenn sich schon rund 30-40 Skifahrer vor den Drehkreuzen eingefunden hatten.
#12 Blick auf die Strecke der 6KSB Oberdamüls.
#13 Leichter Streckenzoom.
#14 Da Pistencarver, ich und ein weiterer Skifahrer nicht bis 9 Uhr warten wollten, wechselten wir kurzerhand zur 4KSB Uga-Express, die bereits um 8.30 Uhr den Betrieb aufnimmt. Nachteil war allerdings, dass die Abfahrt dorthin am Parkplatz endet und man daher erst noch ein paar Meter über den Parkplatz und dann die Treppen hochlaufen muss.
#15 An der Bergstation bot sich dann ein guter Blick auf die umgebenden Berge.
#16 Zoom zur 6KSB Sunnegg, mit ihren steilen Pisten und (präparierten) Routen.
#17 Damülser Mittagsspitze rechts. Geradeaus sieht man gut die Trasse der DSB Hohes Licht.
#18 Weiter nach Norden geblickt Richtung Mellau. Links am Bildrand die Bergstation der Gipfelbahn von Mellau hoch und rechts am nächsten Gipfel die Bergstation der 6KSB Hohe Wacht. Eine von nur zwei 6KSBen ohne Hauben.
#19 Als ich auf der Abfahrt zur Talstation der 6KSB Sunnegg vorschriftsgemäß am Pistenrand anhalten wollte, um ein Foto zu machen, bin ich dann schön weggerutscht und einige Meter den Hang hinabgerutscht. Besser kann ein Skitag nicht beginnen

Die Kamera war aber heil geblieben und so konnte ich ein paar Meter weiter unten dann doch noch ein Foto machen.
#20 Blick von der Bergstation der 6KSB Sunnegg aus. Wer sieht die beiden AFWCler?

#21 Start der Weltcupstrecke

#22 Und Zieleinlauf selbiger.
So wollten wir nach einer Fahrt mit der 4SB Furka eigentlich zur Streckenbesichtigung schreiten, die für 9.30 Uhr anberaumt war. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass es nicht ganz unerhebliche Verzögerungen gab, weshalb wir noch einmal zur 6KSB Oberdamüls gefahren sind.
#23 Piste an der 6KSB Oberdamüls, sulzig, aber noch relativ kleine Buckel.
#24 Die Kirche von Damüls gibt auch bei Tageslicht ein gutes Motiv ab.
#25 Nach meiner ersten Fahrt mit einer 6KSB-D-Line (kannte bisher ja nur eine 8er

#26 An der von der 4SB Furka bestens einsehbaren Piste wurde gerade der Kurs gesteckt.
#27 Bei dem Wetter machen auch fixe Bahnen Spaß.

#28 Unterer Teil der Rennstrecke während der dann doch recht unkoordinierten Besichtigung um kurz vor zehn.
#29 Fahrerlager an der Bergstation. Wer wollte, konnte sich hier bereits mit einem Bier stärken ("Schnell noch ein Bier trinken, ehe der Vorrat aufgebraucht ist."

#30 Blick auf den oberen Teil der Strecke. Irgendjemand aus dem Orgateam hatte die schlaue Idee, dass der Kurs nicht vorne an der Kante zum Steilstück beginnen soll, sondern bereits im Flachstück an der Bergstation, was nicht nur den einzigen Snowboarder im Feld vor eine Herausforderung stellte...
#31 Zoom zur Bergstation der DSB Hohes Licht.
#32 Bergstation Ragaz, links geht es zur offiziell geschlossenen, aber doch nicht abgesperrten Skiroute Nr. 8.
#33 Ob der Verzögerungen wurde das Rennen etwas eingedampft, statt 3 Wertungsläufen gab es nur zwei, der zweite in umgekehrter Reihenfolge (am Probedurchgang wurde festgehalten). So durfte ich als 23. und letzter Starter 2x direkt hintereinander fahren.
#34 Einer der Streckenposten hat sich in den Schatten zurückgezogen, gerade am Berg stand die Luft und die Sonne brannte...
#35 Nach meinen beiden Läufen postierte ich mich oberhalb des Ziels, um noch ein paar (Serien-)Bilder zu machen.
#36 Witzlaff
#37 Niklas P
#38 Greithner; man beachte den Bodenabstand in der Kurve..
#39 Greithner
#40 Während Oscar noch die Strecke präpariert, nähert sich bereits Chense, der ja eigentlich einen Sondermodepreis verdient hätte, u. a. für die unter der offenen Jacke getragene Startnummer

#41 mostviatla
#42 Skisax
#43 Dieses Foto entstand dann bei der Auffahrt aus dem Sessel und zeigt Max S.
#44 Talstation der 4SB Furka nach dem Rennen.
#45 Wieder mit Pistencarver und einem weiteren Skifahrer ging es danach Richtung Mellau, hier auf dem Weg zur Sunnegg kamen wir auch an der wohl einzigen unpräparierten Route im ganzen Skigebiet vorbei. Gefahren sind wir sie aufgrund der relativ schwierigen Schneeverhältnisse (teils verharscht) nicht.
#46 Rückblick
#47 Auffahrt mit der langen 6KSB Hasenbühel
#48 Pano von der Piste an der DSB Hohes Licht aus.
#49 Sprung zur Bergstation der 6KSB Hohe Wacht. Hier kann man in den Sektor von Mellau schauen, links die Bergstation der 8MGD Gipfelbahn.
#50 Nach rechts geschwenkt
#51 Blick zurück Richtung Damüls
#52 Gut Schnee hatte es an der 6KSB Hohe Wacht. Der Turm unter der Kanone ist mindestens 1,60 m hoch.
#53 An der 6KSB Hohe Wacht war es jetzt um Viertel vor eins schon sehr sulzig und bucklig, dagegen fuhr sich die Piste an der 6KSB Elsenkopf gegenüber noch deutlich besser; sie war noch deutlich härter.
Nach einer Wiederholungsfahrt an der 6KSB Elsenkopf trennten wir uns, Pistencarver und sein Begleiter fuhren zurück zum Gasthof (Mittagessen), ich wollte weiter nach Mellau fahren, da ich mir nicht sicher war, ob ich sonst alle (wichtigen) Anlagen dort schaffen würde - für den folgenden Sonntag hatte ich mir schließlich schon ein anderes Gebiet vorgenommen...
#54 Gipfelbahn mit Tunnel. Trotz Beleuchtung im Tunnel war es mir unmöglich, mich während der Durchfahrt an die Dunkelheit zu gewöhnen - ohne Skibrille wohlgemerkt.

#55 Wer entdeckt die sieben Gondeln der Gipfelbahn, die sich hier vor der Gebirgslandschaft verstecken?
#56 Gipfelbahn vor frühlingshafter Kulisse.
#57 Blick auf die 6KSB Wildgunten samt Abfahrten.
#58 Bergstation der 8KSB Rossstelle mit Talblick.
#59 Aussicht von der roten Piste 29 an der 6KSB Wildgunten, die mit Bj. 1998 die älteste Anlage auf Mellauer Seite ist. Der obere steile Teil der Piste war schön aufgefirnt, nach unten raus wurde es etwas flach, aber dank ausreichend Schwung brauchte ich nicht zu schieben.
#60 Schroffe Felsen Richtung Damülser Mittagsspitze.
#61 Pano
#62 Bergstationen von 6KSB Hohe Wacht und 8MGD Gipfelbahn im Zoom.
#63 Vor der Respekt einflößenden Felswand schlängelt sich ein Bach durch die Winterlandschaft. Von rechts kommt die rote 29.
#64 Die nächste Abfahrt führte mich in den etwas abgelegenen Suttis-Bereich.
#65 Hier befindet sich die zweite 6KSB ohne Hauben im Gebiet. Sie erschließt 1-2 schwarze Pisten und eine Route. Die rot-blaue Umfahrung bin ich natürlich nicht gefahren.

#66 Blick Richtung Damüls von der Bergstation aus.
#67 Auch die Bergstation der 6KSB Ragaz lässt sich wieder erzoomen.
#68 In diesem Bereich gibt es einige sehr alte Bäume

#69 Nachdem ich die beiden schwarzen Abfahrten abgefahren hatte, wollte ich noch die Route 7 fahren. Erst sah es nach einem saftigen Gegenanstieg am Anfang der Route aus, doch dieser ließ sich mit genug Schwung leicht überwinden, wie einige andere SKifahrer zeigten.
Danach schlängelt sich die Route kurz, aber flach durch den Wald, ehe es wieder auf weite Grashänge geht.
#70 Talzoom auf Bezau (zuerst dachte ich ja an Mellau, aber das konnte ja irgendwie nicht sein...).
#71 Bezau mit Pfarrkirche St. Jodok.
#72 Weiter geht es auf der mit wenigen Ausnahmen menschenleeren Route.
#73 Zoom zu einem Bauernhof schräg gegenüber...
#74 Blick nach Westen
#75 Wenn doch jede Piste so leer gewesen wäre...
#76 Hinter diesen Bäumen schwenkt die Route wieder nach rechts Richtung Talstation Suttis. Da mir die Route so gut gefiel, legte ich noch eine weitere Wiederholungsabfahrt ein, ehe ich auf die rot markierte Talabfahrt abbog.
#77 Die Talabfahrt ist von zwei Hängen abgesehen ein langer (relativ breiter) Ziehweg und war schon ziemlich sulzig. Auch einige apere und dreckige Stellen gab es. Zum Schluss gibt es dann noch ein relativ langes Ziehstück, das ich mit etwas Schwung noch gerade überbrücken konnte. Das Bild habe ich auf dem unteren der beiden Hänge gemacht, kurz bevor das letzte Ziehstück zur Talstation beginnt.
Der Tallift Kitzebühel (interessanter Name) war übrigens nicht mehr in Betrieb.
#78 Zoom zur 2011 stillgelegten Hirschbergbahn in Bizau.
#79 Angelangt an der Talstation der 10MGD Mellaubahn.
#80 Am Ende der steilen Waldtrasse hat man einen guten Blick auf Mellau.
#81 Die Bergstation an der Rossstellenalpe kommt in Sicht.
#82 Auf dem Weg zur Gipfelbahn muss man auch die 8KSB Rossstelle nehmen, diese Art Liftanordnung erinnerte mich ja ein wenig an die Zillertalarena. Architektonisch finde ich die Talstation aber sehr gelungen. Die Holzverkleidung und die Rundung rechts erinnern mich ein bisschen an die 50er/60er.
#83 Ach ja, man sieht auch von hier aus die Bergstation der DSB Hohes Licht.

#84 In der Gipfelbahn mit ihrer spektakulären Trassenführung.
Nach einer Wiederholungsabfahrt an der Gipfelbahn, die noch mit einer weitgehend pulvrigen Piste punkten konnte (leider sehr gut gefüllt, um 14.30 Uhr war das wohl schon die Rückreisewelle aus Damüls) sowie dem leider fehlgeschlagenen Versuch, Pistencarver & Co. wieder zu treffen (ich war etwas unaufmerksam

#85 ...in der 6KSB Elsenkopf der Sonne entgegen.

#86 Das nächste Ziel sollte die DSB Hohes Licht sein.
#87 Blick zur 6KSB Ragaz, sieht spannender aus, als es ist.
#88 Die 6KSB Hasenbühel endet direkt neben der DSB.
#89 Klassische Einhausung
#90 Trassenzoom
#91 Seitenblick aus der DSB
#92 Nach Stütze 5 geht es erstmal ein Stück abwärts...
#93 Blick zum Bereich Sunnegg/Oberdamüls
#94 Die laute Bergstation der 6KSB Hasenbühel beendete die bis dahin ruhige Fahrt mit der DSB.
#95 Die Umlenkstation mal aus der Nähe

#96 Ausstieg
#97 Blick in den Mellauer Sektor und darüber hinaus.
#98 Über die Route 4 geht es zur 6KSB Ragaz.
#99 Blick von dort zur Bahn mit ihrer gewinkelten Garagierungshalle.
#100 Markanter Berg Richtung Süden...
#101 In der 6KSB Ragaz, die eine blaue Piste (l.) und eine Rote (r.) erschließt. Die "Krüppelfußraster" an der Bahn litten schon ein wenig an Materialermüdung, bei einigen Sesseln fehlten bis zu 3 Stück und auch mir ist bei 2 von 4 Fahrten das Kunststoffdreieck abgebrochen.
#102 Pano von der Bergstation Richtung Süden...
#103 ...und Osten.
#104 Kurioserweise verengen sich beide Abfahrten zu Ziehwegen, einer führt links ein Stück bergauf, um auf die verbuckelte Route 4 zu treffen, der andere führt schön durch das Tal rechts. Mir gefiel die rechte Variante besser, zumal es dort schön kühl war.
#105 Von der anderen Seite der Ragaz-Bergstation ließ sich auch der Bodensee erahnen.
#106 Die rote Piste startet relativ steil...
#107 ...um bald wieder abzuflachen. Zwischendurch geht es zwischen ein paar Felsen hindurch, die man erfreulicherweise nicht weggesprengt hat.

Auf der blauen Piste hingegen kann man erst ganz gut carven (ideales Gefälle, kaum Buckel), ehe es dann dafür zu flach wird. Danach mündet die Piste auf einen schmalen Weg, der dann auf die untere Abfahrt führt. Hätte ich hier nicht Pistencarver wieder getroffen, wäre es wohl bei 2 Fahrten dort geblieben, zumal ich ja dachte, dass die Route 8 gesperrt sei.
#108 Auf der Route 8. Ohne Präparierung wäre die wohl zu flach für eine Abfahrt. Immerhin kann man sich so auf das Panorama konzentrieren.
#109 Blick nach Westen, rechts müsste der Sunser See liegen.
#110 Weitere Abfahrt mit gutem Ausblick auf's Skigebiet.
#111 Nach einer gemeinsamen Fahrt am Hasenbühel trennten wir uns wieder; ich wollte noch eine weitere Bahn fahren...
#112 ...die kurze DSB Walisgarden, die aus den Teilen der alten Hasenbühel-Bahn gebaut wurde.
#113 Blick von der Bergstation zum Sunnegg gegenüber.
#114 6KSB Sunnegg. Das Abseilen im Falle einer Bergung stelle ich mir hier ja spannend vor...

#115 Nach der Fahrt mit der 6KSB Sunnegg ging sich gerade noch eine Fahrt an der 6KSB Oberdamüls aus. Dafür aber mit Höchstgeschwindigkeit (6 m/s).

#116 Letzte Abfahrt an der 6KSB Oberdamüls. Rechts neben der Bahn befindet sich der Alpenstern, an dem wohl einige Weltcupteilnehmer den Nachmittag verbracht haben

#117 Zum krönenden Abschluss zeigten sich auf der anderen Talseite noch einige Gämse, die erfreulicherweise warteten, bis ich die Kamera aus meinem Zimmer geholt hatte

Zum Schluss noch vielen Dank an die Orga und die Helfer, hat mich gefreut, einige neue Gesichter kennenzulernen und auch den ein oder anderen mal wieder zu sehen.

AFWC-Tour 2019: Mellau-Damüls (23.03.2019) | Hochgurgl (24.03.2019) | Gerlos(stein) (25.03.2019) | Glungezer (26.03.2019) | Brauneck (26.03.2019)