Werbefrei im Januar 2024!

Herzogstand | 16.03.2019 | Etwas Besonderes

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Herzogstand | 16.03.2019 | Etwas Besonderes

Beitrag von vovo »

Bild

Bild

Bild

Bild

Mitte März 2019 konnte man noch immer am Herzogstand Ski fahren und so beschloss ich, dort den schönen Wochenendtag zu verbringen, anstatt eine große Tour weiter hinein und höher hinauf in die Alpen zu unternehmen. Leider war die Talabfahrt wie beim Erstbesuch wieder nicht offen – vielleicht geht sich das mal in den nächsten Jahren noch aus, wobei man um jede Saison sicherlich froh sein muss, die do oben noch Skibetrieb anbietet.

Bild
Der Frühling hatte bereits im Voralpenland Einzug gehalten und nach Verlassen der A 95 war ich fast allein unterwegs.

Bild
Unten fand sich gleich ein Parkplatz und mit der nächsten Kabine ging es stressfrei die steile Südflanke bergwärts. Sofort bemächtigte sich einem ein Gefühl der Gemütlichkeit und frühlingshaften Schläfrigkeit. Jeder genoss die Sonne, den Ausblick und freute sich auf ein paar nette Stunden da oben, untebrochen von einer zünftigen Brotzeit im Berggasthaus.

Bild

Bild

Bild
Über diese Stufen muss man erst einmal seine Ski tragen, um den Berg final zu überwinden, damit man das „Skigebiet“ auf der anderen Seite erreicht.

Bild

Bild
Oben dann eine steile Piste und ein steiler Schlepplift – für zwei, drei Stunden völlig in Ordnung. Im Hochwinter gibt es noch eine Talabfahrt, an deren Ende man mit dem Bus zurück zur Talstation fahren muss.

Bild
Zoom nach München – man erkennt u.a. die Allianzarena. Nachdem ich mich vergewissert hatte, dass ich die Balkontüre auch wirklich wieder geschlossen hatte nach dem morgendlichen Lüften, fuhr ich weiter ;)

Bild

Bild

Bild
Am Ende der Schlepperabfahrt – der Vorgängerlift startete weiter oben bei der Querung des Skiwegs zur Talabfahrt rüber.

Bild

Bild

Bild

Bild
Jedes Mal ein Erlebnis – der Fahrt im steilen Fahrenberglift.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Am Aussichtspunkt neben dem Ausstieg zog ich dann öfters die Kamera hervor... der Blick nach unten auf Kochel und das Alpenvorland ist einfach bestens.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Der Starnberger See alias Würmsee

Bild

Bild
Müsste das LSAP Strassberglifte nördlich von Benediktbeueren sein? Ist nichts mehr dort – bin ich um 2007 mal abgelaufen. Bis um die Jahrtausendwende standen dort 2 Schlepper.

Bild
Unten in der Bildmitte dürfte das Freibad von Benediktbeuern zu sehen sein - in dem großen, baumfreien Wiesenbereich rechts davon verlief früher lt. Wanderkarte mal ein Lift. Dort ging ich am späten Nachmittag noch spazieren...

Bild
Hat es oberhalb von Kochel auch mal einen Lift gegeben?

Bild
Die A 95 schmiegt sich schwungvoll in die Landschaft ein, scheint es...

Bild
Der „Toaster“ von Großhadern ist zu erkennen...

Bild
Am Morgen besuchten noch Skikurse den Lift, ehe ich nach der Mittagspause größtenteils als einzige Alpinskifahrer übrig blieb.

Bild

Bild

Bild
Mittags kehrte ich ein...

Bild
Drinnen gab es noch freie Plätze und ich ließ es mir schmecken

Bild
Draußen schien die Märzsonne hoch am Himmel und viele lagen und saßen herum, um nach dem Winter nun die Wärme zu genießen.

Bild
Einige stiegen noch zum Gipfel hinauf.

Bild

Bild

Bild
Immer wieder zum Lift...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Ich fuhr oft nicht gleich wieder auf schnellstem Wege nach unten, sondern legte immer mal wieder Zwischenstopps ein, um zu fotografieren und die Aussicht zu genießen. Einmal sogar im Sitzen ein kleines Mittagsschläfchen in der warmen Frühlingssonne...

Bild
Wie ein alienmäßiger Fremdkörper liegt die Badeinsel im Walchensee unten...

Bild

Bild
In der Bildmitte ist eine Stütze der Karwendelbahn zu erkennen. Die Abfahrt dürfte nicht zu sehen sein?

Bild
Am weißen Fleck unten rechts verläuft noch ein Seillift – der Katzenkopflift. Ihn suchte ich später noch auf...

Bild
Sieht aus wie eine LSAP-Schneise, ist aber nichts...

Bild
Mittlerweile fuhr außer mir niemand mehr mit dem Lift. Später kam eine Gruppe chinesischer Urlauber die Piste hoch gekraxelt und sie wunderten sich über mich einsamen Skifahrer.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Während ich auf die Seilbahn wartete, ergaben sich noch ein paar Zooms zum See hinunter...

Bild
Ich zockelte mit dem Wagen noch bis zum Katzenkopflift hinter, doch der war nicht mehr in Betrieb.

Bild

Bild
Ich überlegte noch, hinaufzulaufen, um mit den Skiern wieder abzufahren doch ich war schon so genug verschwitzt. Außerdem wäre das dem Belag noch so gut bekommen.

Bild

Bild

Bild
Zoom zurück zum Fahrenbergkopflift von unterwegs aus...

Davor hatte ich noch Benediktbeueren aufgesucht – aber nicht den Bereich, wo früher die Strassberglifte verliefen, sondern einen Hügel südlich der Ortschaft...

Bild
Neben dem Freibad von Benediktbeueren ist in einer alten Wanderkarte noch ein Lift eingezeichnet, was ich jahrelang übersehen hatte. Aber eine Begehung ergab keinerlei Funde – offenbar war das nur ein Seillift.

Bild
Dafür noch eine nette Frühlingswanderung in der Skihose...

Bild
Hier muss der Skihang gewesen sein. Kennt wer noch den Lift?

Bild
Der höchste Punkt in diesem Bereich – Bergstationsreste fanden sich aber leider keine.

Bild
So stieg ich auf der anderen Seite zum nächstbesten Feldweg wieder hinab – beobachtet von Leuten, die vor einer Berghütte in der Sonne lagen. Außerhalb der Sichtweite lief ich auf dem Weg wieder zum Parkplatz beim Freibad zurück.

So hatten sich Mitte März noch ein paar nette Skistunden am nahen Alpenrand ergeben, begleitet von einer Seilliftbesichtigung und einer vegeblichen LSAP-Suche – dafür aber viel Sonne, wenig Leute und null Stress.

Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor vovo für den Beitrag (Insgesamt 4):
icedteaGIFWilli59Greithnerburgi83
↓ Mehr anzeigen... ↓

Zurück zu „Deutschland“