Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Forumsregeln
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 199
- Registriert: 04.08.2015 - 15:40
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 11
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Interessanter Beitrag. Gleitschnee ist tatsächlich sehr gefährlich, weil er nicht von Skifahrern ausgelöst werden kann, sondern sich spontan löst und aufgrund der Nässe des Schnees viel Masse transportiert und somit auch große Schäden anrichten könnte. Vorletztes Jahr an Ostern habe ich es auch erlebt, dass sich oberhalb einer Piste eine Gleitschneelawine gelöst hat und bis an den Rand und auch ein wenig auf die Piste gerutscht ist. Irgendwann am Nachmittag und ohne Vorwarnung (Gleitschneemaul). Die Piste war dann erst Mal gesperrt.
2020 (11 Tage): Flums, Touren: 1x Pizol, 9x Schwarzwald
2019 (21 Tage): 2x Feldberg, 6x Grimentz/Zinal, 1x St. Luc, 1x Stoos Touren: 2x Verwall, 1x Meiringen, 5x Matschertal, 2x St. Antönien, 1x Schwarzwald
2018 (13 Tage): 3x Sulden, 1Hinterzarten, 1x Grindelwald, 3x Feldberg, 3x Damüls, 1x Warth, 1xDiedamskopf, 1x Pizol
2017 (15 Tage): 7x Grimentz/Zinal, 2x Grindelwald, 1x Engelberg, 1x Sörenberg, 1x Belchen, 1x Seibelseckle, 1x Feldberg, 1x Menzenschwand
2016 (14 Tage): 1x Schöneben, 6x Sulden, 1x Arosa, 2x Damüls, 1x Balderschwang, 1x Feldberg, 2x Gargellen;
2015 (2Tage): 1x Fldbrg, 1x Muggenbrunn;
2014 (10 Tage): 1x Frutt,1x Engelberg, 1x Mürren, 1x Grindelwald, 3x Damüls, 1x Balderschwang, 1x Silvretta Montafon, 1x Fldbrg
2019 (21 Tage): 2x Feldberg, 6x Grimentz/Zinal, 1x St. Luc, 1x Stoos Touren: 2x Verwall, 1x Meiringen, 5x Matschertal, 2x St. Antönien, 1x Schwarzwald
2018 (13 Tage): 3x Sulden, 1Hinterzarten, 1x Grindelwald, 3x Feldberg, 3x Damüls, 1x Warth, 1xDiedamskopf, 1x Pizol
2017 (15 Tage): 7x Grimentz/Zinal, 2x Grindelwald, 1x Engelberg, 1x Sörenberg, 1x Belchen, 1x Seibelseckle, 1x Feldberg, 1x Menzenschwand
2016 (14 Tage): 1x Schöneben, 6x Sulden, 1x Arosa, 2x Damüls, 1x Balderschwang, 1x Feldberg, 2x Gargellen;
2015 (2Tage): 1x Fldbrg, 1x Muggenbrunn;
2014 (10 Tage): 1x Frutt,1x Engelberg, 1x Mürren, 1x Grindelwald, 3x Damüls, 1x Balderschwang, 1x Silvretta Montafon, 1x Fldbrg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowstyle
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 535
- Registriert: 04.08.2016 - 14:45
- Skitage 19/20: 32
- Skitage 20/21: 9
- Skitage 21/22: 1
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 394 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Es ist immer ratsam auf Fischmäuler zu achten aber noch viel wichtiger ist es, auch als Pistenskifahrer zu schauen, ob irgendwelche Deppen über einem im Gelände herumgurken und dies völlig unabhängig von der Lawinenwarnstufe. Sowas sollte wie ein Schulterblick zum Skifahreralltag gehören....
schifoan 
Saison 2021/2022: Kitzsteinhorn 1x

Saison 2021/2022: Kitzsteinhorn 1x

- Kapi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 913
- Registriert: 21.02.2012 - 15:34
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Spessart
- Hat sich bedankt: 411 Mal
- Danksagung erhalten: 1467 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Etwas weniger Plattitüden und semi-alarmistische Formulierungen hätten dem Beitrag gut getan. Gerade bei Beiträgen wie diesem gehört ein Kollege aus der Wetterredaktion mit in die Abnahme.
K.
K.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- EKL • christopher91
A bisserl woas gehd ollaweil.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Genau!Kapi hat geschrieben: 08.01.2020 - 11:32 Etwas weniger Plattitüden und semi-alarmistische Formulierungen hätten dem Beitrag gut getan.......
Mir gehen solche Beiträge grundsätzlich gegen den Strich.
Der Klimawandel wird benutzt um eigenen Ambitionen zu dienen - in diesem Fall einen eigenen Filmbeitrag, sicher lukrativ, beim ZDF unterzubringen.
Zum Thema selbst. Solange Schnee fällt gibt es Lawinen - und wenn viel Schnee fällt gibt es viele Lawinen.
Der Klimawandel kann m. E. insofern Einfluß haben, daß die von Wärme ausgelösten (muss nicht) Gleitschneelawinen statistisch messbar früher auftreten, weil der Bergfrühling eher eintritt.
- Kapi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 913
- Registriert: 21.02.2012 - 15:34
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Spessart
- Hat sich bedankt: 411 Mal
- Danksagung erhalten: 1467 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Es ist eher so, dass das Problem "Gleitschneelawine" seinen Auslöser in den warmen/sehr warmen Böden im (meteorologischen) Spätherbst hat. Rudi Mair beschreibt das auch genauso so im Film. Die spätherbstlichen Fröste setzen einerseits im hochalpinen Bereich immer später ein (bezogen auf einen Dekadenzeitraum 1960-90), das ist belegbar. Anderseits sorgen die Erhaltungsneigungen höhenwarmer Großwetterlagen (GWL) in eben diesem Zeitraum dafür, dass allfällige Schneeereignisse, die diese höhenwarmen GWL ablösen, Schneedecken aufbauen, die am Boden warm bleiben. Diese feuchtwarmen Grundschichten durchfrieren nicht oder schlecht und bleiben bisweilen (Isolation) lange erhalten. Der Druck, der durch darauf aufbauende Neuschneeschichten erzeugt wird, sorgt dann irgendwann für den Durchriss und das Abreissen bis zur Grundschicht. Erschwerend (im Wortsinne) kommt hinzu, dass in den mittleren Grashanglagen immer häufiger auch im Hochwinter Durchfeuchtung in Folge Regeneintrag das Gesamtpaket sensibel und instabil macht.Fab hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:12 Der Klimawandel kann m. E. insofern Einfluß haben, daß die von Wärme ausgelösten (muss nicht) Gleitschneelawinen statistisch messbar früher auftreten, weil der Bergfrühling eher eintritt.
Sehr schön kann man das übrigens an der Webcam in Schröcken beobachten https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/. Die steilen Grashänge westlich der Bärguntalpe (Ausrichtung Süd/Südost) bleiben unterdessen fast den gesamten Hochwinter über schneefrei, weil so gut wie alles, was dort an Schnee fällt, umgehend wieder bis zur Grundschicht abgeht. Der Boden ist und bleibt auch im Hochwinter zu warm, weil die Durchfrierung im Spätherbst ausfällt und die durchgängig zu hohen Temperaturen in dieser Höhenlage verhindern, dass der gefallene Neuschnee sich anfrierend im Boden festsetzen kann.
Übrigens ist es genau diese sich manifestierende Situation, die das Steißbachtal in St. Anton zu einer Dauerbaustelle gemacht hat, weil die Fischmäuler im Mattun schon im Dezember klaffen und alles, was darunter liegt, nachhaltig gefährden. Da gibt es noch viel Arbeit.
K.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag (Insgesamt 14):
- christopher91 • Skitobi • Pancho • ghostbikersback • schneeberglift • rush_dc • Florian86 • Summit • Snow Wally • EKL und 4 weitere Benutzer
A bisserl woas gehd ollaweil.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Stimmt schon, aber ich bin primär auf die für Skisport interessante Zeit eingegangen und die Nutzung des Begriffs "Klimawandel" für alles und jedes.
Mein (muss nicht) sollte ja auf die div. Möglichkeiten hinweisen. So ein schöner Neuschneefall auf Harschdeckel beispielsweise.
Mein (muss nicht) sollte ja auf die div. Möglichkeiten hinweisen. So ein schöner Neuschneefall auf Harschdeckel beispielsweise.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 704
- Registriert: 16.01.2015 - 15:52
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 79822 Titisee- Neustadt
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Ich bin einmal mehr beeindruckt!- sehr schön und nachvollziehbar erklärt, Kapi!Kapi hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:53Es ist eher so, dass das Problem "Gleitschneelawine" seinen Auslöser in den warmen/sehr warmen Böden im (meteorologischen) Spätherbst hat. Rudi Mair beschreibt das auch genauso so im Film. Die spätherbstlichen Fröste setzen einerseits im hochalpinen Bereich immer später ein (bezogen auf einen Dekadenzeitraum 1960-90), das ist belegbar. Anderseits sorgen die Erhaltungsneigungen höhenwarmer Großwetterlagen (GWL) in eben diesem Zeitraum dafür, dass allfällige Schneeereignisse, die diese höhenwarmen GWL ablösen, Schneedecken aufbauen, die am Boden warm bleiben. Diese feuchtwarmen Grundschichten durchfrieren nicht oder schlecht und bleiben bisweilen (Isolation) lange erhalten. Der Druck, der durch darauf aufbauende Neuschneeschichten erzeugt wird, sorgt dann irgendwann für den Durchriss und das Abreissen bis zur Grundschicht. Erschwerend (im Wortsinne) kommt hinzu, dass in den mittleren Grashanglagen immer häufiger auch im Hochwinter Durchfeuchtung in Folge Regeneintrag das Gesamtpaket sensibel und instabil macht.Fab hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:12 Der Klimawandel kann m. E. insofern Einfluß haben, daß die von Wärme ausgelösten (muss nicht) Gleitschneelawinen statistisch messbar früher auftreten, weil der Bergfrühling eher eintritt.
Sehr schön kann man das übrigens an der Webcam in Schröcken beobachten https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/. Die steilen Grashänge westlich der Bärguntalpe (Ausrichtung Süd/Südost) bleiben unterdessen fast den gesamten Hochwinter über schneefrei, weil so gut wie alles, was dort an Schnee fällt, umgehend wieder bis zur Grundschicht abgeht. Der Boden ist und bleibt auch im Hochwinter zu warm, weil die Durchfrierung im Spätherbst ausfällt und die durchgängig zu hohen Temperaturen in dieser Höhenlage verhindern, dass der gefallene Neuschnee sich anfrierend im Boden festsetzen kann.
Übrigens ist es genau diese sich manifestierende Situation, die das Steißbachtal in St. Anton zu einer Dauerbaustelle gemacht hat, weil die Fischmäuler im Mattun schon im Dezember klaffen und alles, was darunter liegt, nachhaltig gefährden. Da gibt es noch viel Arbeit.
K.
Saison 2021/22: 2x Ski Arlberg, Kleine Scheidegg- Männlichen
Saison 2020/21: 1x Schneeberglift Waldau
Saison 2019/20: Ischgl-Samnaun, 4x Schneeberglifte Waldau, Ski Arlberg
Saison 2018/19: Ischgl- Samnaun, 17x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, 5x Ski Arlberg, Feldberg, Skisafari Liftverbund Feldberg, Oberjoch
Saison 2017/18: 2x Feldberg, 3x Ski Arlberg, 22x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, Sonnenkopf, 1x Skisafari Liftverbund Feldberg, Sägenhoflift Urach, 3x Ischgl- Samnaun
Saison 2020/21: 1x Schneeberglift Waldau
Saison 2019/20: Ischgl-Samnaun, 4x Schneeberglifte Waldau, Ski Arlberg
Saison 2018/19: Ischgl- Samnaun, 17x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, 5x Ski Arlberg, Feldberg, Skisafari Liftverbund Feldberg, Oberjoch
Saison 2017/18: 2x Feldberg, 3x Ski Arlberg, 22x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, Sonnenkopf, 1x Skisafari Liftverbund Feldberg, Sägenhoflift Urach, 3x Ischgl- Samnaun
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Summit
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 149
- Registriert: 11.12.2014 - 20:48
- Skitage 19/20: 27
- Skitage 20/21: 5
- Skitage 21/22: 13
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
@ Kapi: sehr interessant. Befasst Du Dich beruflich mit dem Thema "Wetter"?
2021/22: 2x Hintertux, 5x Samnaun/Ischgl, 1x Skiwelt, 5x St. Christina
2020/21: 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diavolezza, 3x St. Moritz
2019/20: 1x Pitztaler Gletscher, 1x Hochgurgl, 2x Sölden, 2x Skiwelt, 1x Hochzillertal, 1x Axamer Lizum/Seefeld Rosshütte, 1x Hochzeiger, 7x Serfaus, 2x Alpachtal, 2x Mayrhofen/Ahorn, 6x Niseko
2018/19: 2x Sölden, 3x Hochzeiger, 7x Skiwelt, 3x Lermoos, 2x Monte Kienader, 1x Kitzbühel, 6x Serfaus, 1x Mayerhofen, 1x Kaltenbach, 1x Hochfügen, 1x Spieljoch, 1x Christlum, 8x Ischgl
2020/21: 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diavolezza, 3x St. Moritz
2019/20: 1x Pitztaler Gletscher, 1x Hochgurgl, 2x Sölden, 2x Skiwelt, 1x Hochzillertal, 1x Axamer Lizum/Seefeld Rosshütte, 1x Hochzeiger, 7x Serfaus, 2x Alpachtal, 2x Mayrhofen/Ahorn, 6x Niseko
2018/19: 2x Sölden, 3x Hochzeiger, 7x Skiwelt, 3x Lermoos, 2x Monte Kienader, 1x Kitzbühel, 6x Serfaus, 1x Mayerhofen, 1x Kaltenbach, 1x Hochfügen, 1x Spieljoch, 1x Christlum, 8x Ischgl
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Kapi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 913
- Registriert: 21.02.2012 - 15:34
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Spessart
- Hat sich bedankt: 411 Mal
- Danksagung erhalten: 1467 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
U.a. auch mit Wetter, jaOberbayer hat geschrieben: 09.01.2020 - 14:11 @ Kapi: sehr interessant. Befasst Du Dich beruflich mit dem Thema "Wetter"?

K.
A bisserl woas gehd ollaweil.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 558
- Registriert: 05.11.2015 - 20:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Wenn ich das richtig verstehe würde dies bedeuten, wenn es vor dem ersten Schneefall noch recht warm war und der Boden zuvor nicht ausgekühlt ist, dann habe ich den ganzen Winter über dieses Problem. Zumindest auf Wiesen.schneeberglift hat geschrieben: 08.01.2020 - 17:37Ich bin einmal mehr beeindruckt!- sehr schön und nachvollziehbar erklärt, Kapi!Kapi hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:53Es ist eher so, dass das Problem "Gleitschneelawine" seinen Auslöser in den warmen/sehr warmen Böden im (meteorologischen) Spätherbst hat. Rudi Mair beschreibt das auch genauso so im Film. Die spätherbstlichen Fröste setzen einerseits im hochalpinen Bereich immer später ein (bezogen auf einen Dekadenzeitraum 1960-90), das ist belegbar. Anderseits sorgen die Erhaltungsneigungen höhenwarmer Großwetterlagen (GWL) in eben diesem Zeitraum dafür, dass allfällige Schneeereignisse, die diese höhenwarmen GWL ablösen, Schneedecken aufbauen, die am Boden warm bleiben. Diese feuchtwarmen Grundschichten durchfrieren nicht oder schlecht und bleiben bisweilen (Isolation) lange erhalten. Der Druck, der durch darauf aufbauende Neuschneeschichten erzeugt wird, sorgt dann irgendwann für den Durchriss und das Abreissen bis zur Grundschicht. Erschwerend (im Wortsinne) kommt hinzu, dass in den mittleren Grashanglagen immer häufiger auch im Hochwinter Durchfeuchtung in Folge Regeneintrag das Gesamtpaket sensibel und instabil macht.Fab hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:12 Der Klimawandel kann m. E. insofern Einfluß haben, daß die von Wärme ausgelösten (muss nicht) Gleitschneelawinen statistisch messbar früher auftreten, weil der Bergfrühling eher eintritt.
Sehr schön kann man das übrigens an der Webcam in Schröcken beobachten https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/. Die steilen Grashänge westlich der Bärguntalpe (Ausrichtung Süd/Südost) bleiben unterdessen fast den gesamten Hochwinter über schneefrei, weil so gut wie alles, was dort an Schnee fällt, umgehend wieder bis zur Grundschicht abgeht. Der Boden ist und bleibt auch im Hochwinter zu warm, weil die Durchfrierung im Spätherbst ausfällt und die durchgängig zu hohen Temperaturen in dieser Höhenlage verhindern, dass der gefallene Neuschnee sich anfrierend im Boden festsetzen kann.
Übrigens ist es genau diese sich manifestierende Situation, die das Steißbachtal in St. Anton zu einer Dauerbaustelle gemacht hat, weil die Fischmäuler im Mattun schon im Dezember klaffen und alles, was darunter liegt, nachhaltig gefährden. Da gibt es noch viel Arbeit.
K.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 568
- Registriert: 14.01.2005 - 22:02
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 13
- Skitage 21/22: 24
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: im südlichesten Süden Deutschlands
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Ich bin zwar nicht Kapi und habe nicht halb so viel Ahnung
aber grob: ja. Schnee ist ein sehr guter Isolator, der Boden bleibt darunter warm.
Wenn es dann noch platt gedrücktes Gras ist, doppelt schwierig: das hat noch hohlräume und gleitet besonders gut...

Wenn es dann noch platt gedrücktes Gras ist, doppelt schwierig: das hat noch hohlräume und gleitet besonders gut...
Schöne Grüße
- Kapi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 913
- Registriert: 21.02.2012 - 15:34
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Spessart
- Hat sich bedankt: 411 Mal
- Danksagung erhalten: 1467 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Ja, das trifft es gut. Erwähnen muss man auch, dass die Böden aus den sehr heißen Sommern vermutlich einen ordentlichen "Wärmeüberschuss" mit in den Herbst/Winter hinübernehmen. Dazu gibt es aber m.W. noch keine belastbaren Zahlen. Da muss ich mal die Innsbrucker Mets fragen, ob sie dbzgl. was erheben und auswerten. (Christopher, weiß du da evtl. was?)chatmonster hat geschrieben: 09.01.2020 - 15:49 Ich bin zwar nicht Kapi und habe nicht halb so viel Ahnungaber grob: ja. Schnee ist ein sehr guter Isolator, der Boden bleibt darunter warm.
Wenn es dann noch platt gedrücktes Gras ist, doppelt schwierig: das hat noch hohlräume und gleitet besonders gut...
K.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag:
- ghostbikersback
A bisserl woas gehd ollaweil.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7387
- Registriert: 06.11.2011 - 21:29
- Skitage 19/20: 30
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 95126 Schwarzenbach
- Hat sich bedankt: 3703 Mal
- Danksagung erhalten: 944 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Ist mir auch nichts belastbares bekannt, würde ich aber auch für wahrscheinlich halten.Kapi hat geschrieben: 09.01.2020 - 21:51Ja, das trifft es gut. Erwähnen muss man auch, dass die Böden aus den sehr heißen Sommern vermutlich einen ordentlichen "Wärmeüberschuss" mit in den Herbst/Winter hinübernehmen. Dazu gibt es aber m.W. noch keine belastbaren Zahlen. Da muss ich mal die Innsbrucker Mets fragen, ob sie dbzgl. was erheben und auswerten. (Christopher, weiß du da evtl. was?)chatmonster hat geschrieben: 09.01.2020 - 15:49 Ich bin zwar nicht Kapi und habe nicht halb so viel Ahnungaber grob: ja. Schnee ist ein sehr guter Isolator, der Boden bleibt darunter warm.
Wenn es dann noch platt gedrücktes Gras ist, doppelt schwierig: das hat noch hohlräume und gleitet besonders gut...
K.
Sitze ja leider auch nicht mehr an der Quelle in Innsbruck, weiß aber das die Forschungstätigkeiten in Innsbruck momentan eigentlich eher andere Bereiche betreffen.
Am ehesten denke ich, forscht das SLF in solchen Bereichen. Hatte da mal eine Stellenausschreibung in die Richtung gesehen.
Zuletzt geändert von christopher91 am 09.01.2020 - 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor christopher91 für den Beitrag:
- Kapi
- Kapi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 913
- Registriert: 21.02.2012 - 15:34
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Spessart
- Hat sich bedankt: 411 Mal
- Danksagung erhalten: 1467 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Ah ja, das ist ne gute Idee. Da schreib ich dem Permos-Team mal 'ne Mail, das könnte deren Bereich berühren.christopher91 hat geschrieben: 09.01.2020 - 21:57 Am ehesten denke ich, forscht das SFL in solchen Bereichen. Hatte da mal eine Stellenausschreibung in die Richtung gesehen.
K.
A bisserl woas gehd ollaweil.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7387
- Registriert: 06.11.2011 - 21:29
- Skitage 19/20: 30
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 95126 Schwarzenbach
- Hat sich bedankt: 3703 Mal
- Danksagung erhalten: 944 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Mach dasKapi hat geschrieben: 09.01.2020 - 22:04Ah ja, das ist ne gute Idee. Da schreib ich dem Permos-Team mal 'ne Mail, das könnte deren Bereich berühren.christopher91 hat geschrieben: 09.01.2020 - 21:57 Am ehesten denke ich, forscht das SFL in solchen Bereichen. Hatte da mal eine Stellenausschreibung in die Richtung gesehen.
K.

Ansonsten könnte sich in Tirol eventuell noch das BFW Abteilung Wildbach und Lawinenforschung damit beschäftigen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 260
- Registriert: 16.08.2011 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.Kapi hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:53Es ist eher so, dass das Problem "Gleitschneelawine" seinen Auslöser in den warmen/sehr warmen Böden im (meteorologischen) Spätherbst hat. Rudi Mair beschreibt das auch genauso so im Film. Die spätherbstlichen Fröste setzen einerseits im hochalpinen Bereich immer später ein (bezogen auf einen Dekadenzeitraum 1960-90), das ist belegbar. Anderseits sorgen die Erhaltungsneigungen höhenwarmer Großwetterlagen (GWL) in eben diesem Zeitraum dafür, dass allfällige Schneeereignisse, die diese höhenwarmen GWL ablösen, Schneedecken aufbauen, die am Boden warm bleiben. Diese feuchtwarmen Grundschichten durchfrieren nicht oder schlecht und bleiben bisweilen (Isolation) lange erhalten. Der Druck, der durch darauf aufbauende Neuschneeschichten erzeugt wird, sorgt dann irgendwann für den Durchriss und das Abreissen bis zur Grundschicht. Erschwerend (im Wortsinne) kommt hinzu, dass in den mittleren Grashanglagen immer häufiger auch im Hochwinter Durchfeuchtung in Folge Regeneintrag das Gesamtpaket sensibel und instabil macht.Fab hat geschrieben: 08.01.2020 - 13:12 Der Klimawandel kann m. E. insofern Einfluß haben, daß die von Wärme ausgelösten (muss nicht) Gleitschneelawinen statistisch messbar früher auftreten, weil der Bergfrühling eher eintritt.
Sehr schön kann man das übrigens an der Webcam in Schröcken beobachten https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/. Die steilen Grashänge westlich der Bärguntalpe (Ausrichtung Süd/Südost) bleiben unterdessen fast den gesamten Hochwinter über schneefrei, weil so gut wie alles, was dort an Schnee fällt, umgehend wieder bis zur Grundschicht abgeht. Der Boden ist und bleibt auch im Hochwinter zu warm, weil die Durchfrierung im Spätherbst ausfällt und die durchgängig zu hohen Temperaturen in dieser Höhenlage verhindern, dass der gefallene Neuschnee sich anfrierend im Boden festsetzen kann.
Übrigens ist es genau diese sich manifestierende Situation, die das Steißbachtal in St. Anton zu einer Dauerbaustelle gemacht hat, weil die Fischmäuler im Mattun schon im Dezember klaffen und alles, was darunter liegt, nachhaltig gefährden. Da gibt es noch viel Arbeit.
K.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
- Skitobi
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29.07.2017 - 00:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck/Fulda
- Hat sich bedankt: 1131 Mal
- Danksagung erhalten: 510 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Hat das esoterische oder andere Gründe?1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:56 Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
Alle meine Berichte im Archiv
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 387
- Registriert: 12.02.2014 - 14:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 384 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
also das konnte ich in den von mir im Frühjahr/Sommer besuchten Gebieten noch nicht feststellen. Außerdem gibt es da ja auch fette EU-Gelder dafür.1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:56 Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 260
- Registriert: 16.08.2011 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Die Kraft des Mondes ist erwiesen.Skitobi hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:59Hat das esoterische oder andere Gründe?1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:56 Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 260
- Registriert: 16.08.2011 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Ja, vielleicht in der Schweiz. Aber nicht bei uns.ortlerrudi hat geschrieben: 10.01.2020 - 14:35also das konnte ich in den von mir im Frühjahr/Sommer besuchten Gebieten noch nicht feststellen. Außerdem gibt es da ja auch fette EU-Gelder dafür.1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:56 Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
- FranJo
- Massada (5m)
- Beiträge: 96
- Registriert: 27.12.2018 - 20:11
- Skitage 19/20: 13
- Skitage 20/21: 14
- Skitage 21/22: 7
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Seit wann bekommen die Schweizer EU Gelder?1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 15:40Ja, vielleicht in der Schweiz. Aber nicht bei uns.ortlerrudi hat geschrieben: 10.01.2020 - 14:35also das konnte ich in den von mir im Frühjahr/Sommer besuchten Gebieten noch nicht feststellen. Außerdem gibt es da ja auch fette EU-Gelder dafür.1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 13:56 Ein weiteres Problem ist, dass diese Wiesen nicht mehr so bewirtschaftet werden. Es wird in diesen Höhen nicht mehr gemäht und es werden nicht mehr so viele Schafe aufgetrieben.
Dadurch bleibt der Schnee am langen Gras einfach hängen. Irgendwann bricht der Hang dann los und reißt manchmal den ganzen Erdboden mit. Daher werden diese Gleitschneelawinen auch Erdbrüche genannt. Man unterscheidet auch zwischen kalten und warmen Gleitschneelawinen. Eine Bewegung dieser Risse ist meistens beim Mondwechsel, also heute, zu verzeichnen.
Aber eine richtige Lösung oder Erklärung hat noch keine Lawinenkommission. Eine Gleitschneelawine kann schon bei 15° abgehen.
Saison 2021/2022
Zermatt 7x
Winterberg 1x geplant
Dolomiten 6x geplant
Zermatt 6x geplant
Obertauern 6x geplant
Zermatt 7x
Winterberg 1x geplant
Dolomiten 6x geplant
Zermatt 6x geplant
Obertauern 6x geplant
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7387
- Registriert: 06.11.2011 - 21:29
- Skitage 19/20: 30
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 95126 Schwarzenbach
- Hat sich bedankt: 3703 Mal
- Danksagung erhalten: 944 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Lasst ihn einfach schreiben. Das der Mond Lawinen auslöst war doch Disqualifikation genug.
Schade um das topic, bisher war es sehr sachlich hochwertig.
Schade um das topic, bisher war es sehr sachlich hochwertig.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor christopher91 für den Beitrag (Insgesamt 5):
- molotov • Kapi • Skitobi • ghostbikersback • Wahlzermatter
- Kapi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 913
- Registriert: 21.02.2012 - 15:34
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Spessart
- Hat sich bedankt: 411 Mal
- Danksagung erhalten: 1467 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Mondkälber auf die Hochweiden, dann wird alles wieder gut. Ob die auch Fischmäuler mögen?
K.
P.S.: "Denn es ist zu allen Zeiten so gewesen und wird auch wohl künftighin so bleiben, dass gewisse widersinnige Dinge, selbst bei Vernünftigen Eingang finden, bloß darum, weil allgemein davon gesprochen wird. Dahin gehören die Sympathie, die Wünschelrute, die Ahndungen, die Wirkung der Einbildungskraft schwangerer Frauen, die Einflüsse der Mondwechsel auf Tiere und Pflanzen u. d. g."
Träume eines Geistersehers, Immanuel Kant; 1766
K.
P.S.: "Denn es ist zu allen Zeiten so gewesen und wird auch wohl künftighin so bleiben, dass gewisse widersinnige Dinge, selbst bei Vernünftigen Eingang finden, bloß darum, weil allgemein davon gesprochen wird. Dahin gehören die Sympathie, die Wünschelrute, die Ahndungen, die Wirkung der Einbildungskraft schwangerer Frauen, die Einflüsse der Mondwechsel auf Tiere und Pflanzen u. d. g."
Träume eines Geistersehers, Immanuel Kant; 1766
Zuletzt geändert von Kapi am 10.01.2020 - 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- christopher91 • Wahlzermatter
A bisserl woas gehd ollaweil.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 260
- Registriert: 16.08.2011 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 93 Mal
Re: Risiko Lawinen - Klimawandel in den Alpen
Sorry, mein Fehler. Keine EU Gelder. Aber die Landwirte in der Schweiz bekommen eben mehr Förderungen wie in Österreich.FranJo hat geschrieben: 10.01.2020 - 16:11Seit wann bekommen die Schweizer EU Gelder?1970 hat geschrieben: 10.01.2020 - 15:40Ja, vielleicht in der Schweiz. Aber nicht bei uns.ortlerrudi hat geschrieben: 10.01.2020 - 14:35
also das konnte ich in den von mir im Frühjahr/Sommer besuchten Gebieten noch nicht feststellen. Außerdem gibt es da ja auch fette EU-Gelder dafür.