Werbefrei im Januar 2024!

Wirtschaftlichkeit von Beschneiungsanlagen

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Bogner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 343
Registriert: 23.02.2003 - 16:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck, Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Wirtschaftlichkeit von Beschneiungsanlagen

Beitrag von Bogner »

Hallo!

Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit über Klimaerwärmung und Wintersport. Mich würde interessieren, ob jemand weiß, wieviel potenzielle Betriebstage eine Beschneiungsanlage braucht, damit sie wirtschaftlich sinnvoll ist. Bei Bergbahnen geht man ja von mind 100 Betriebstagen aus, damit sie einigermaßen im grünen Bereich fahren können. Gibt es solche Größen auch bei Beschneiungsanlagen?

Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Also, irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. Am besten wäre es natürlich, wenn 10 Meter Naturschnee liegen und man die kanonen gar nicht erst anschmeissen muss! Also, so eine tageszahl kann ich mir da am besten nicht vorstellen! Ich denke, das hängt von ganz anderen Faktoren ab!

Z.B. rechnet sich z.B. eine Beschneiungsanlage eher, wenn ich in der Lage bin, wie bspw. im Dezember 2004 schnell und viele Pisten zu beschneien, so dass meine Wochengäste tatsächlich anreisen zum skifahren und auch Tagesgäste anreisen, da es z.B in der umgebung kaum Gebiete mit guten Beschneiungsanlagen gibt! Also, das hängt alles von sooo vielen Faktoren ab, aber das ist ja vermutlich genau Deine Aufgabe diese herauszufinden, wie lautet denn das genaue thema???
Benutzeravatar
Bogner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 343
Registriert: 23.02.2003 - 16:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck, Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Bogner »

Thema: Klimaerwärmung und Wintersport im bayerischen Alpenraum.
Was du schreibst stimmt freilich, aber grundsätzlich ist eine Investition in eine Beschneiungsanlage auf 1500m, wo ich sie theoretisch 120 laufen lassen kann wirtschaftlicher, als eine Anlage auf 800m, wo man nur 80 Betriebstage hätte (Werte jetzt mal frei erfunden). Heute ist das ja noch kein Problem, aber mit einer Erwärmung wird die Anzahl der Beschneiungstage geringer, d.h. ich kann die Anlagen seltener laufen lassen. Damit wird im Verhältnis ein Betriebstag teurer als heute (Investitionskosten & laufende Kosten). Bei weniger Betriebstagen brauch ich größere Speicherseen und mehr Kanonen, dass ich in kürzerer Zeit gleich viel Schnee produzieren kann. Und irgendwo muss eine Wirtschaftlichkeitsgrenze erreicht sein...
paddy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 488
Registriert: 24.01.2004 - 15:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von paddy »

Hmmm...also, mach es doch mal für uns am Guckaisee...damit wir wissen, ob sich ne Beschneiungsanlage bei uns je rechnen würde...!
Aber: Also schau dir viele Gebiete im Sauerland oder auch im Odenwald einen Skilift auf 450m an...da lohnen sich auch die Schneekanonen :wink:
TechnoAlpin_Agent
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 16.06.2003 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von TechnoAlpin_Agent »

Huiiih wieder mal ein Thema, wo ich richtig Gas geben kann.
Da ich aber gerade in der beschissenen Rosenheimer
Berufsschule sitze und ich morgen Abschlussprüfung
habe, kommt die ausführliche Erklärung zu der Wirtschaftlichkeit
erst in den nächsten Tagen. Dann werde ich Dir mal
die Wirtschaftlichkeit einer Beschneiungsanlage mit
den Werten von anderen Freizeiteinrichtungen, im direkten
Vergleich.

Lass Dir mal gesagt, sein, dass die Wirtschaftlichkeit
nicht von Faktoren, wie Höhenlage, Schneitage, ...
abhängig ist, sondern aus dem Nutzen der sich für
den Betreiber ergibt und wie stark sein Skigebiet/
Skilift/Rodelhang von zahlenden Gästen frequentiert wird.

Aber dazu bald mehr.
Benutzeravatar
Bogner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 343
Registriert: 23.02.2003 - 16:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck, Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Bogner »

Na dann biel Glück bei der Prüfung und ich bin schon gespannt auf deine Info´s!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Dann werde ich Dir mal die Wirtschaftlichkeit einer Beschneiungsanlage mit den Werten von anderen Freizeiteinrichtungen, im direkten Vergleich.
Auch wenns schon über zwei Jahre alt ist. Gibts denn diese Info evt. noch oder wieder? Würde mich sehr dafür interessieren!

Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

Marius hat geschrieben:
Dann werde ich Dir mal die Wirtschaftlichkeit einer Beschneiungsanlage mit den Werten von anderen Freizeiteinrichtungen, im direkten Vergleich.
Auch wenns schon über zwei Jahre alt ist. Gibts denn diese Info evt. noch oder wieder? Würde mich sehr dafür interessieren!
Nun ob eine Beschneiungsanlage wirtschaftlich ist oder nicht, hängt davon ab, ob diese das Angebot verbessern und dieses von den Gästen registriert wird. Als Beispiel dafür, dass Beschneiungsanlagen ein Gebiet überhaupt erst wirtschaftlich machen, kann man wohl die Beispiele Sauerland oder auch mein Trainingsberg Hocheck in Oberaudorf nennen. In diesen Gebieten ist vor dem Bau der Anlagen überhaupt nichts gegangen, zu einem wegen der geringen Höhenlagen (keinerlei Schneegarantie), zum anderen weil die Lifte und das gesamte Angebot total überholt waren. In den genannten Beispielen gab es vor dem Bau der Beschneiungsanlagen unzählige "Experten" die von so einer Investition abgeraten haben. Mittlerweile sind die Anlagen in Betrieb und die Betreiber kommen mit dem zählen des Geldes kaum noch hinterher :lol: , investieren jedes Jahr in neue Infrastruktur und die Optimierung des Angebotes. Man sieht also dass selbst im Mittelgebirge, Beschneiung die Wirtschaftlichkeit eines Bergbahnunternehmens, enorm steigert, bzw. erst ein wirtschaftliches Handeln ermöglicht.

Die Behauptungen von Kritikern, Schnee-Erzeuger würden enorm Energie verschwenden, ist sowieso der grösste Schwachsinn. Sicherlich brauchen solche Anlagen nicht unerheblich wenig Energie, aber wenn man diese mit anderen öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbäder, Eissporthallen etc. vergleicht, dann wird man ganz schnell feststellen, dass die "böse" Schneekanone doch eher harmlos ist. Und habt Ihr schon einmal Zeitungsberichte gelesen, wo sich Leute darüber auslassen, dass ein öffentliches Schwimmbad ein Energiefresser ist? Wohl eher selten, bei Schneekanonen liest man sowas allerdings recht oft.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Besten Dank, merci!
Und habt Ihr schon einmal Zeitungsberichte gelesen, wo sich Leute darüber auslassen, dass ein öffentliches Schwimmbad ein Energiefresser ist? Wohl eher selten, bei Schneekanonen liest man sowas allerdings recht oft.
Das stimmt. Aber konkrete Vergleichszahlen hast Du/habt Ihr wahrscheinlich auch nicht parat, oder?
Noch spannender wäre es die Wertschöpfung beider Einrichtungen zu vergleichen!
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

Marius hat geschrieben: Das stimmt. Aber konkrete Vergleichszahlen hast Du/habt Ihr wahrscheinlich auch nicht parat, oder?
Noch spannender wäre es die Wertschöpfung beider Einrichtungen zu vergleichen!
Doch hab eine Grafik mit Vergleichszahlen, muss die aber erst suchen... Zum Thema Wertschöpfung, da gibt es diese Wertschöpfungsstudie vom Freistaat Bayern, bezieht sich zwar hauptsächlich auf Bergbahnen Allgemein, steht aber indirekt im Zusammenhang mit Schneekanonen. Mittlerweile gibt es ja genug Gebiete, die vor der Entscheidung standen, (Winter)Betrieb einstellen oder das Risiko eingehen und in Beschneiung investieren. Das dieses Risiko mittlerweile belohnt wird sieht man ja jeden Winter. Ein gutes Beispiel dafür wäre auch noch der Arber im Bayerischen Wald!
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

So hier hab ich Vergleichszahlen. Allerdings sind die natürlich auch nicht unbedingt genau, da hängen einfach zuviele Faktoren dran. Nagelt mich nicht fest wo die Zahlen herkommen.... keine Ahnung....

Stromverbrauch von bekannten Freizeiteinrichtungen:

Beschneiung einer Skipiste pro Saison mit ca. 4ha: ca. 37.000 kWh
(stellt sich die Frage mit welcher Schneehöhe und
wie lang die Saison ist?)
Öffentliche Sauna: ca. 350.000 kWh
Drei Sterne Hotel mit 50 Betten: ca. 650.000 kWh
Eisstadion 6 Monate: ca. 1.300.000 kWh
Hallenbad: ca. 2.100.000 kWh
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Super, vielen Dank! Falls Du doch noch zufällig die Quelle davon in Erfahrung bringst, wäre es sehr nett, diese hier noch nachzutragen.

Ähnliche Werte habe ich bei Veit, H. (2002): Die Alpen - Geoökologie, gelesen. Sehr empfehlenswertes Buch übrigens.
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von 720° »

Marius hat geschrieben:Super, vielen Dank! Falls Du doch noch zufällig die Quelle davon in Erfahrung bringst, wäre es sehr nett, diese hier noch nachzutragen.

Ähnliche Werte habe ich bei Veit, H. (2002): Die Alpen - Geoökologie, gelesen. Sehr empfehlenswertes Buch übrigens.
nee die Quelle krieg ich nicht mehr in Erfahrung. Stammt aus den Unterlagen eines bekannten Schneekanonen Hersteller. Möglicherweise stammen die aus dem von Dir genannten Buch ?!?

Mannerl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 326
Registriert: 19.06.2005 - 14:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Passau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mannerl »

""Und habt Ihr schon einmal Zeitungsberichte gelesen, wo sich Leute darüber auslassen, dass ein öffentliches Schwimmbad ein Energiefresser ist? Wohl eher selten, bei Schneekanonen liest man sowas allerdings recht oft.""


stimmt!
Antworten

Zurück zu „Schneeerzeugung“