Werbefrei im Januar 2024!

Bergwandern in Arosa - 01.-05.08.2019

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Wibbe
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 412
Registriert: 25.02.2013 - 18:11
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Boarischer Woid
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Bergwandern in Arosa - 01.-05.08.2019

Beitrag von Wibbe »

Bild

Aufgrund der Corona-Quarantäne habe ich nun viel Zeit. Zeit, um endlich ein paar Berichte der letzten Sommerurlaube zu schreiben.

Den Betriebsurlaub 2019 verbrachten meine Freundin und ich in Arosa.
Zum Skifahren fahren wir ja mittlerweile sehr gerne in die Schweiz, v.a. wegen der leereren Pisten. Warum aber nun auch zum Wandern? - Kuriose Antwort: Wir mussten dorthin. Wir hatten nämlich 2 Sessel der alten Brüggerhornbahn reserviert, die unser netter Vermieter für uns abgeholt und bei sich gelagert hatte. Die Abholung dieser haben wir mit einem Wanderurlaub verbunden.


01.08.2019 - Gemütlicher Auftakt: Arosa - Prätschalp - Scheidegg - Weisshorn Mitte
Wir kamen zur Mittagszeit in Arosa an. Eine kleine Wanderung inkl. Brotzeit standen angesichts des schönen Wetters noch auf dem Programm. Eine kleine Tour über Prätsch-See und -alp zur Mittelstation der Weisshornbahn sollte sich zeitlich prima ausgehen.

Grob geschätzte Daten der Tour (Für eine Tracking-App habe ich keine Lust):
- bergauf 400 hm
- bergab 100 hm
- ca. 7-9 km
- Gesamtzeit inkl. Einkehr ca. 4h
- Fast ausschließlich leichte Trampelpfade, teilweise Schotterwege

Blick über Arosa vom Start des Eichhörnli-Weg im Zentrum.
Bild

Nach kurzer Zeit queren wir die Trasse der PB Weisshorn 1.
Bild
Bild

Der Eichhörnli-Weg macht seinem Namen alle Ehre - und erstaunlich zahm waren sie noch dazu. Deswegen war dieser Abschnitt an diesem Nationalfeiertag aber auch von Familien gut besucht.
Bild

Am Ende dieses Familien-Themenwegs erreichten wir den Ortsteil Maran.
Bild

Blick zurück.
Bild

Ich spiele zwar kein Golf, aber bei diesem Panorama könnte ich mir schon vorstellen, dass ein Abschlag Spaß machen würde.
Bild

Ab jetzt wird der Weg schmaler. Wir sind in Richtung Prätschseen unterwegs.
Bild

Unterhalb besagte Seen.
Bild

Zeitsprung. Wir verlassen bereits wieder unsere Jausenstation, die Präschalp. Sehr gemütlich und lecker!
Bild

Weiter geht es auf einer Forststraße. Das MTB würde mich jetzt sehr reizen.
Bild

Generell fällt auf, dass es hier immer wieder nette Grillplätze gibt. Da der Weg bis zur Ochsenalp noch weit scheint, zweigen wir von hier aus nach links in einen Trampelpfad ab.
Bild

Dieser verläuft leicht bergauf mitten durch eine Wiesenlandschaft - wieder vermisse ich das MTB. Ich muss diesbezüglich mal einen längeren Urlaub einplanen.
Bild

Dito.
Bild

Scheidegg. Von hier aus geht es auch wieder zur Ochsenalp. Der Blick auf die Wanderkarte zeigt, dass wir ein gutes Stück abgekürzt hatten.
Bild

Wir folgen dem Weg 768 zur Mittelstation Weisshorn.
Bild

Die Distanz ist nicht zu unterschätzen, geht aber ohne viel Höhenmeter durch eine interessante Landschaft. Vorne sieht man bereits Arosa.
Bild

Weiterer Pfadverlauf.
Bild
Bild

Den Zirbenduft mag ich immer besonders gern.
Bild

Wüsste man nicht, dass hier die beiden Skipisten 12 (links) und 12a (rechts) verlaufen, man würde es nicht erkennen - oder irre ich?
Bild

Nein, der Blick nach unten zu dem abgedeckten Schild verrät: Die beschriebenen Abfahrten verlaufen hier tatsächlich. Planierung Fehlanzeige - und genau darum gefallen mir diese Pisten im Winter auch so gut :ja:
Bild

Kurz vor Betriebsschluss kommen wir an der Mittelstation an und nehmen die letzte Gondel nach unten. Tolle erste Wanderung!
Bild


02.08.2020 - Nichts gescheites: Arosa - Alpenblickhütte - Weisshorn Mitte

Heute war Regenwetter vorhergesagt. Wir planten also keine Wanderung ein, und stellten keinen Wecker. Ein Fehler, wie wir nach dem Aufwachen erkennen. Bis 12:00 sollte es nämlich ganz passabel bleiben. Damit waren wir mit Frühstück um 9:00 zu spät dran. Nach längerem hin und her entschlossen wir uns, eine kurze Runde zum Mittagessen zur Alpenblickhütte zu unternehmen.

Grob geschätzte Daten der Tour:
- bergauf 300 hm
- bergab - hm
- ca. 5-6 km
- Gesamtzeit inkl. Einkehr ca. 3 Std.
- Fast ausschließlich Schotterwege, teilweise Trampelpfade

An sich ein ganz netter Spaziergang unterhalb Inner-Arosa.
Bild
Bild

Nach diesem Foto begann es aber zu regnen. Wir gingen trotzdem noch zur Hütte - das Essen schmeckte immerhin gut :D - und nahmen dann in strömendem Regen den Schotterweg zur Mittelstation der PB, die wir gestern bereits nahmen. Danach ging's in die Sauna.
Bild


03.08.2019 - Schön, aber weit(er als gedacht): Arosa - Älplisee - Urdenfürggli - (Hörnli)
Der Wetterbericht versprach einen Mix aus Sonne und Wolken. Das Ziel war heute der Aufstieg aufs Hörnli - jedoch nicht auf direktem Wege. Wir wollten über Älplisee und Totseeli und Urdenfürggli "hinten rum" gehen. Außerdem bauen wir gleich zu Beginn noch einen Umweg ein, da wir noch etwas Aussicht mitnehmen wollten. Wir gingen also nicht am Schwellisee vorbei, sondern an der südlich gelegenen Bergkette entlang. Insgesamt eine sehr schöne Tour, die ich sehr empfehlen kann.

Grob geschätzte Daten der Tour:
- bergauf 900 hm
- bergab 200 hm
- ca. 10-12 km
- Gesamtzeit inkl. vieler (Foto-)Pausen ca. 5h
- Fast ausschließlich Trampelpfade, teilweise Schotterwege

Wir starteten sehr zeitig in der Früh. In der Nähe des Campingplatzes Inner-Arosa überquerten wir den Bach und der Pfad geht gleich durch anfangs noch dichten Wald bergauf.
Bild

Blick zurück auf Arosa.
Bild

Der Wald wird lichter. Schöner Weg hier.
Bild
Bild

Wieder ein Blick zurück von weiter oben. Das ausgiebige Frühstück liegt noch schwer im Magen.
Bild

Der erste Anstieg ist nun mehr oder weniger geschafft. Es dürften etwa 300 hm gewesen sein.
Bild

Danach geht der Weg ohne weitere nennenswerte Steigung am Hang entlang. Wir entfernen uns immer mehr vom Ausgangsort.
Bild

Blick nach vorne. Ich weiß leider nicht mehr, wie das Tal links hinten heißt. Aber auf jeden Fall ist das unser Ziel. Dort hinten liegt dann auch der Älplisee.
Bild

Zunächst geht es wieder einige Höhenmeter bergab.
Bild

Bitte entschuldigt die Störung!
Bild

Wieder am Bächli angelangt. Hier treffen wir auf den Standard-Weg, der vom Schwellisee herführt.
Bild

Unser Tagesziel und damit auch das Mittagessen sind noch in weiter Ferne.
Bild

Ein nettes Fleckchen hier zwischen den beiden Seen.
Bild

Dito. Es geht wieder steiler bergauf.
Bild

Ein paar Schritte später sind wir schon deutlich höher.
Bild

Der Blick nach vorne motiviert.
Bild

Kurze Zeit später erreichten wir den Älplisee, der zum Verweilen einlud.
Bild

Nah am Wasser geht es weiter.
Bild

Sehr nettes Hochtal hier oben.
Bild

Nochmal zurückgeschaut. Ab hier führt der Pfad wieder mehr bergauf.
Bild

Man folgt dem Zulauf des Älplisees.
Bild

Wieder einmal zurückfotografiert. Der Weg zieht sich gewaltig.
Bild

Da vorne müssen wir hoch.
Bild

Ein bisschen Schnee vom Winter ist nach den zuletzt heißen Monaten noch übrig.
Bild

Bisher waren wir fast ganz alleine unterwegs. Während des nun folgenden Anstiegs begegneten uns auf einmal wahre Menschenmassen - richtig nervig. Auch werde ich nie verstehen, warum alle immer lieber - wie hier offensichtlich - mit der Bahn hochfahren und absteigen. Das ist doch für die Gelenke absoluter Mist :roll: Wir bleiben uns treu und machen das Gegenteil.
Bild

Bald haben wir das Tal hinter uns gelassen.
Bild

Schöne Blüten.
Bild

Die Galerie, die vom Parpaner Rothorn runter führt.
Bild

Geschafft. Wir haben den wesentlichen Anstieg der Tour geschafft und können die Aussicht zur Lenzerheide genießen. :D
Bild

So und jetzt die Ski anschnallen und ab geht die Post 8) Hähä, das hätte ich zwar jetzt gern, aber leider falsche Jahreszeit. Und außerdem nicht meine Ski. Die lagen hier einfach so rum. Ihr dachtet doch nicht wirklich, dass ich meine Ski dabei hatte? :wink:
Bild

Und darum gehen wir den Ziehweg jetzt zu Fuß nach unten.
Bild

Interessante Gesteinsformationen.
Bild

So langsam tun die Füße weh. Es ist aber schon wieder ein ganzes Stück hier runter und gleich wieder hoch zum Urdenfürggli. Das habe ich unterschätzt.
Bild

So, endlich oben. Die Urdenbahn kommt gerade an. Mein Schatz und ich sind uns einig, dass wir lieber PB fahren, anstatt noch durchs Urdental zu laufen.
Bild

Ausblick vom Hörnli.
Bild

Talfahrt mit der 6-EUB nach einem ausgiebigen Mittagessen.
Bild
Bild
Bild


04.08.2019 - Das Highlight des Urlaubs: Arosa - Alteinsee - Schiesshorn - Arosa
Heute war Bluebird angesagt. Diesen Tag mussten wir also für eine ausgiebige Tour nutzen. Wir suchten uns dazu die Besteigung des Schiesshorns aus. Da diese Tour nicht im Skigebietsbereich liegt, mussten wir auf Seilbahnen verzichten und genossen dafür eine wunderbare, nahezu unberührte Landschaft. Diese Tour können wir mehr als empfehlen.

Grob geschätzte Daten der Tour:
- bergauf 1.100 hm
- bergab 1.100 hm
- ca. 13-14 km
- Gesamtzeit inkl. vieler (Foto-)Pausen und Gipfelrast ca. 7h
- Trampelpfade

Vorbei am Untersee geht es erst einmal hinab zur Kläranlage.
Bild

In dieses Tal entlang des Welschtobelbaches führt unsere Route.
Bild

Jetzt sind wir unten und blicken zu unserem Zielgipfel, der ziemlich genau 1.000 Höhenmeter über uns liegt. Wir folgen nun dem Weg Nr. 767 gegen den Uhrzeigersinn.
Bild

Richig lässig finde ich die in und um Arosa häufig vorhandenen Grillplätze. In einer größeren Gruppe wäre das echt was.
Bild

Wir folgen dem Trampelpfad. Schöner Weg, ansprechende Umgebung :)
Bild
Bild
Bild
Bild

Rückblick nach Arosa.
Bild

Wir machen einen kleinen Umweg nach links.
Bild

Perfektes Timing. Die Sonne "geht gerade auf", als wir den Wasserfall erreichen.
Bild

Wunderbar hier. Doch leider müssen wir wieder umdrehen. Der Ausblick war eine Sackgasse.
Bild

Zurück auf der eigentlichen Route müssen wir steil aufsteigen.
Bild
Bild

Wenig später ist das erste Plateau erreicht.
Bild

Wir drehen uns zu unserem Ausgangsort um.
Bild

Geniale Einsamkeit hier.
Bild
Bild
Bild

Rückblick während des nächsten Anstiegs.
Bild

Schweißtreibende Sache an diesem warmen Tag.
Bild

Wr sind aber noch lange nicht oben. Das Schliesshorn erscheint immer noch ziemlich hoch.
Bild

Zwischenziel Alteinsee. Von hier aus könnte man auch nach Davos gehen.
Bild

Danach führt der Weg für ein langes Stück nahezu eben in Richtung Schliesshorn.
Bild

Verschnaufpause und Blick zurück bei einem weiteren Anstieg.
Bild

Und weiter.
Bild

Wegekreuz erreicht. Ab hier geht es nun noch hoch zum Gipfel.
Bild

Na, was lugt denn da hervor? :wink: Die gesamte Bernina-Gruppe vom Oberengadin ist von hier aus sogar zu sehen.
Bild

Der Weg ist zwar relativ einfach zum gehen, aber beim Blick nach unten wurde uns schon etwas mulmig. Ganz schwindelfrei sind wir scheinbar doch nicht. Dafür kann man auf dem Foto gut den Verlauf des Aufstiegs erkennen.
Bild

Gleich haben wir es geschafft.
Bild

Blühende Wiesen bis zum Gipfel hoch.
Bild

Puhh, endlich oben :D Der Blick nach Arosa ist klasse.
Bild

So sanft die grüne Wiese auf der Südseite ist, die Nordseite des Schliesshorns fällt sofort steil ab.
Bild

Trotz der "geringen" Höhe von nur gut 2.600m ist das Schliesshorn ein genialer Aussichtsberg. Bei meinem Schatz führt aber der schmale Gipfelbereich zu reichlich Unbehagen. Aber im Sitzen ließ es sich aushalten.
Bild

Im Zoom der Vorab von Flims-Laax.
Bild

Und auf der anderen Seite noch ein Zoom zum Piz Roseg von St. Moritz.
Bild

Zum Abschluss noch ein Pano. Man sieht ja fast ganz Graubünden von hier oben. ;D
Bild

Zeit für den Abstieg.
Bild

Wir folgen dabei dem Weg 767, um die Runde zu vervollständigen. Der Aufstieg war aber landschaftlich reizvoller.
Bild

Wir gehen immer weiter hinab.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Blick nach Arosa. Bald sollten wir unten sein.
Bild

Der Abstieg ging ziemlich schnell. Zeit für eine Pause, in der wir uns die zurückgelegte Strecke anschauen.
Bild

Danach folgten noch etliche Höhenmeter durch den Wald.
Bild

Fast unten.
Bild

Noch ein Blick zurück vom Parkplatz. Wir hatten nochmal knapp 100 hm Anstieg zu unserem Hotel zu bewältigen.
Bild

Das wär's jetzt 8)
Bild


05.08.2019 - Ruhiges Ausklingen: Arosa - Grünseeli - Arosa
Der Abreisetag stand leider schon wieder an. Der Wetterbericht war unsicher: Einige Schauer waren gemeldet. Deshalb haben wir uns nur für eine kleine Runde (Grünseelirunde) entschieden.

Grob geschätzte Daten der Tour:
- bergauf 400 hm
- bergab 400 hm
- ca. 7-8 km
- Gesamtzeit inkl. (Foto-)Pausen ca. 2,5 Std.
- Trampelpfade, teilweise Schotterwege

Als Umweg gleich zu Beginn gingen wir noch ein Stück vom Campingplatz in Inner-Arosa am Bach entlang. Wir hatten ja keine Eile.
Bild
Bild
Bild
Bild

Danach folgte ein Teil des Aufstiegs auf dem Weg, den wir gestern bergab gingen (767).
Bild

Gestern kam uns das Stück in die andere Richtung kürzer vor :lach:
Bild

Nach dem Anstieg führt der Weg an der Baumgrenze entlang nach Westen.
Bild

Schließlich erreichen wir nach einiger Zeit das Grünseeli - dachten wir, denn der eigentliche See ist größer und liegt weiter unten. Davon habe ich aber kein Foto gemacht, da es wie aus Kübeln zu schütten begann.
Bild

Der Schauer war vorbeigezogen und wir sind bereits wieder einige Höhenmeter durch Wald abgestiegen.
Bild

Der Weg führt uns zurück in Richtung Arosa.
Bild

Da hinten schaut unser gestriger Gipfel hervor.
Bild

Der Iselstausee ist bereits in Sicht.
Bild

Auch wenn künstlich angelegt, ein ganz schöner See.
Bild

Dieser Themenweg führte uns zurück hoch in den Ort Arosa. Tja, das war's dann leider...
Bild


Fazit:
Ein sehr schöner Wanderurlaub. Das Wetter hätte noch etwas besser mitspielen können. Aber wir haben (fast) das Beste draus gemacht. Arosa bietet direkt vom Ort aus viele Wandermöglichkeiten mit Wegen in alle Himmelsrichtungen. Die von uns gewählten Routen waren abwechslungsreich und immer von guten Aussichten und ruhiger Natur geprägt. Der Andrang war etwas mehr als in Obergurgl, wo wir das Jahr zuvor waren, jedoch deutlich geringer als z.B. in Schladming, Zillertal, SFL, etc. Lediglich die Biketrails waren sehr stark frequentiert, aber das störte uns ja nicht. Positiv zu erwähnen ist noch die Arosa-Card, in der die Seilbahnen inkludiert sind. Die Karte gibt es bei den meisten Vermietern gratis (oder halt schon miteingepreist :wink: ).

:D :D :D :D :D :D von :D :D :D :D :D :D

Puh, 2er Sessel sind gar nicht so klein, wie man beim Skifahren glauben würde. Zum Glück passten die Dinger auf die Ladefläche und wir konnten die beiden Brüggerhorn-FBM mit den Nrn. 33 und 58 mit nach Hause nehmen. Einzig die Fahrt mit diesem Leihwagen war - um es vorsichtig auszudrücken - gewöhnungsbedürftig. Dadurch weiß ich meinen Golf GTD gleich wieder mehr zu schätzen.
Bild

Und hier noch das neue Zuhause der beiden. Die Nr. 58 hängt bei den Schwiegereltern im Garten. Der Schuppen im Hintergrund befindet sich im Umbau und hat daher kein Tor (sieht etwas doof aus so).
Bild

Die Nr. 33 steht in unserem aktuellen Heim noch provisorisch im Garten. Wir werden aber demnächst Haus bauen und dann bekommt er dort einen Ehrenplatz, wo er selbstverständlich auch aufgehängt wird.
Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wibbe für den Beitrag (Insgesamt 3):
SCHLITTLER95Basaltburgi83
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Basalt
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 16.08.2016 - 13:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Arosa
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

Re: Bergwandern in Arosa - 01.-05.08.2019

Beitrag von Basalt »

Danke für den ausführlichen Bericht und die tollen Bilder. Da habt ihr ja ziemlich was unternommen. Wir haben übrigens grade beschlossen, unseren Hausberg, das Schiesshorn, nach über 20 Jahren auch mal wieder zu besuchen. :ja:

Cool auch, dass Ihr die Sessel nun endlich nach Hause bringen und in Betrieb nehmen konntet. Falls es Euch interessiert, wo andere Sessel der Brüggerhornbahn so überall hingekommen sind, schaut mal hier und da. ;-)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basalt für den Beitrag:
Wibbe
Montani Semper Liberi
Benutzeravatar
Wibbe
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 412
Registriert: 25.02.2013 - 18:11
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Boarischer Woid
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal

Re: Bergwandern in Arosa - 01.-05.08.2019

Beitrag von Wibbe »

Basalt hat geschrieben: 01.04.2020 - 22:32 Wir haben übrigens grade beschlossen, unseren Hausberg, das Schiesshorn, nach über 20 Jahren auch mal wieder zu besuchen.
Was, ihr habt einen so tollen Berg vor der Haustüre und wart dort seit 20 Jahren nicht mehr oben? :surprised:
Aber halt: Bevor ich hier voreilig urteile: In meinem Zuhause im bayerischen Wald bin ich bisher auch nicht auf all zu vielen Gipfeln gewesen. Am wunderschönen Plöckenstein war ich z.B. vor 3 Jahren das erste und bisher einzige Mal :roll: Müsste ich auch mal wieder machen...
Basalt hat geschrieben: 01.04.2020 - 22:32 Cool auch, dass Ihr die Sessel nun endlich nach Hause bringen und in Betrieb nehmen konntet. Falls es Euch interessiert, wo andere Sessel der Brüggerhornbahn so überall hingekommen sind, schaut mal hier und da.
Cool, danke. Da sind ja gleich ein paar Inspirationen drin, wie wir unsere 33 in ein paar Jahren im neuen Garten aufstellen könnten.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Schweiz“