Werbefrei im Januar 2024!

Hochkönig am 08.01.2021 "Eine Genüssliche Runde"

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
Greithner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 425
Registriert: 03.02.2012 - 22:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauplitz
Hat sich bedankt: 942 Mal
Danksagung erhalten: 365 Mal

Hochkönig am 08.01.2021 "Eine Genüssliche Runde"

Beitrag von Greithner »

Bild


Kalt und Bewölkt ging es in den heutigen Freitag hinein. Als Doku schaue ich mir gerade die Odyssee der Rosetta an von ARTE. Zwar nichts zusammenhängendes, doch ein guter Beistand, wenn es um das Schreiben geht.
Um ca. 07:00 Uhr saß ich im Auto um um 09:20 in der Karbachalmbahn. Etwas früher wäre mir lieber gewesen, doch war ich damit ganz zufrieden. Die Anfahrt verlief gut, das Wetter brachte noch ein paar Schneeflocken. Los war nicht viel. Man hörte schon das es manchen Betreibern viel zu leer ist und man deswegen Sparmaßnahmen antreten werde. Nicht das es schon jetzt in vielen Gebieten gehandhabt wird und genau deswegen ging es heute zum Hochkönig oder besser gesagt, alles was darunter sich als dieses vermarktet. Wie gesagt, manche kleineren Gebiete, die interessant wären, haben ein eingeschränkten Betrieb, was diese wieder uninteressant macht. Im Moment bin ich auch noch auf größere Gebiete aus, was Gebiete mit eingeschränkten Betrieb eher langweilig erschien. Deswegen geht es morgen auch nach Gerlos, weiter in das Zillertal. Kitzbühel ist auch ganz vorne mit dabei, doch dazu ein andern mal. :D

Auf alle Fälle gab es über Nacht ein wenig Neuschnee, der sich nicht sehr bemerklich machte. Es war sehr Kalt und man war froh, wenn es etwas Sonne gab. Über Mittag war es wie gemeldet etwas Sonnig. In Mühlbach standen bei der Ankunft schon einige Autos, doch es verteilte sich gut über das Gebiet. Die Pisten waren am Vormittag noch griffig, bis diese über Mittag ausgefahrener und härter wurden bis Teils wenigen eisigen Stellen zum Nachmittag hin. Die Pisten im Osten haben nur eine dünne Auflage vor der Grundpräparierung, das viel mir bisher überall auf. Ob Tauplitz, Planneralm oder Zauchensee, es wird je nach Andrang sehr schnell härter. Am Nachmittag, ab ca. 13.00 Uhr fing es wieder an zu zuziehen und die Sicht wurde eingeschränkter als es Vormittags war. Los war eigentlich nichts, hin und wieder wartete man 1-3 FBM`s um alleine fahren zu können was auch meistens klappte. Ich will es nicht schlecht heißen, doch dies ist dieses Jahr besonders, aber schräg. :?


Bild
^^ Los geht es. Der Parkplatz schien mir gut gefüllt zu sein und rechnete schon mit manch Wartezeit über den Tag.

Bild
^^ Es geht gleich durch und wir sind schon an der Dacheggbahn. Die Piste war gut, doch nicht gut genug um eine Wiederholung ein zu legen.

Bild
^^ Links ist die Zachhofalmbahn zu sehen und weiter hinten rechts die für mich neue Gabühelbahn.

Bild
^^ Hier geht es gleich mal runter. Es war zwar eine Absperrung, doch nichts was auf dessen Grund sinn ergab. Ging ganz gut. :o

Bild
^^ Hat sich schon gelohnt hier runter, doch auch der Feinschliff war hier nicht gegeben. Vielleicht liegt es daran. Ein Service muss wieder mal her und bin am Überlegen für solche Tage doch einen RS Schi mir zuzulegen.

Bild
^^ An der Bürgeralmbahn gab es keine Wiederholung. Es spräche aber dieses Mal nichts dagegen.

Bild
^^ Aus Neugierde geht es aber gleich mit der Gabühelbahn nach oben.

Bild
^^ So sah es über den ganzen Tag über aus. Tote Hose. :|

Bild
^^ An der Bergstation fing es an mehr und mehr auf zu reißen.

Bild
^^ Ich finde es immer schade, wenn unnötiger Wald abgeholzt wird. Sicher kenne ich den Zustand, den Besitzer und die Gründe dafür nicht, dennoch wird es über viele Jahre so hässlich aussehen.

Bild
^^ Bisher ging es hier nur über Sulzbuckeln runter und so wurde gleich ein Fahrt eingeschoben.

Bild
^^ Ab dieser Abfahrt ging es Kurzschwüngen nach unten und dies wurde über dem restlichen Tag meist so beibehalten. Es war nicht unangenehm. :wink:

Bild
^^ An der Hochmaisbahn mit schwarzer Piste. Blick ins Hinterthal.

Bild
^^ Blick rüber nach Saalfelden.

Bild
^^ An der Schwarzeckalmbahn geht es gleich wieder runter. Nach der Abfahrt an der Sinalcobahn war mir sehr kalt, geht es doch ohne große Bewegung den langen Zieher entlang.

Bild
^^ Am Aberg geht es gleich die schwarze Schreinerloch runter, die laut Pistenplan noch geschlossen sein soll. Doch hier gab es keine Absperrung und die an der Zachhofalmbahn wurde im Laufe des Tages entfernt.

Bild
^^ An der Schönangerbahn blieb ich dann gleich für zwei Wiederholungsfahrten wegen der Sonne zuliebe. :D

Bild
^^ An der Funslope wird gearbeitet.

Bild

Bild
^^ Wir haben bereits 11.55 Uhr.

Bild
^^ Wir sind noch nicht ganz an der anderen Seite. Es geht zur Sonnbergbahn.

Bild
^^ 2018 hat man diese Anlage erbaut und die dazugehörige neue Piste mit einigen Kanonen bestückt.

Bild
^^ Es ist eine Banane geworden, um manche Grundstücke nicht zu überfliegen. Eine Seilablenckung über mehrere Stützen. :D

Bild
^^ Sieht man nicht alle Tage und wenn man etwas aufmerksam ist, spürt man die Veränderung über die Längsachse etwas. Bei der Doku war gerade eine Pendelbahn die zu einem Observatorium führt zu sehen. Hier gab es eine Wiederholungsabfahrt.

Bild
^^ In Maria Alm angelangt. Bei den letzten beiden Besuchungen wäre das nur mit dem Bus möglich gewesen.

Bild
^^ Auch in Hinterreit gibt es Betrieb und man beschneit noch fleißig.

Bild
^^ Am Tellerlift Natrun gab es fast die beste Piste des Tages. :wink:

Bild
^^ Der Tellerlift war nicht in Betrieb, doch diesen Schlepper fuhr ich gleich zwei mal. Die Piste nebenan lud zum Carven ein, doch dies war auch hier nicht so prickelnd. Es war zum Teil leicht knollig und das merkt man sofort, auch wenn es schön aussah.

Bild
^^ Ob hier mal Doppelbetrieb herrschte?

Bild
^^ Seitenwechsel und Wetterwechsel. Auch am Simmerlift geht es zwei Mal hoch. Danach geht es kurz in das Dorf zu einer Konditorei. Bei dieser war ich um 10 vor Eins, ganz gemütlich, es ist noch genügend Zeit. Wir sind hier ja (leider) nicht in Südtirol. :wink:

Bild
^^ Mit der Schwesterbahn Natrun ohne Kurve geht es wieder zurück. Eine Wiederholungsabfahrt gibt es hier nicht. Zu mager vom Zustand her.

Bild
^^ An der Abergalmbahn. Eine 4-CLD/B mit Doppelter Seilscheibe sieht man auch nicht mehr häufig. Dafür liegt die hinter Seilscheibe leicht schräg, um dies zu ermöglichen.

Bild
^^ Es folgt nun eine etwas längere Abfahrt zur Sinalco.

Bild
^^ An der Hochmais ging es noch mal runter.

Bild
^^ An der Bürglalmbahn gab es keine Wiederholung, da diese mir schon zu ausgefahren aussah.

Bild
^^ Dafür noch mal eine an der Zachhofalmbahn und dies lohnte sich schon noch.

Bild
^^ An der Dachegg war es schon etwas schlechter. Nur ganz unten gingen sich noch ein paar schnelle Schwünge aus.

Bild
^^ Auch bei der Kings Cab gab es noch eine Wiederholungsfahrt.

Bild
^^ Kleiner Zoom zum Hochkeil, wo man die Trasse des geschlossenen Saukarlift erkennen kann. Weiter hinten Bildmittig liegt noch Werfenweng. Etwas weiter leicht rechts glaubt man eindeutig eine Piste mit Schneise zu erahnen. Jedoch ist es nur eine Alm.

Bild
^^ Die letzte Hauptanlage die noch fehlt ist die Fellersbachbahn. Mit Kurzschwüngen ging es hier noch ganz gut runter. In der Früh war es hier sicher noch ganz gut zu Carven. Der Hochkönig liegt etwas in den Wolken.

Bild
^^ Ganze vier Fahrten gingen sich hier noch aus und um 16:05 durfte ich gar noch mal hoch.

Bild
^^ Blick nach Osten.

Bild
^^ Bildmittig haben wir die Marzipankugelbahn in Flachau, da war ich am vierten. :wink: Ganz links haben wir Radstadt-Altenmarkt und ganz rechts wo man eine Wolke zu sehen scheint liegt der Grafenberg, der zum Schiegebiet Wagrain gehört.

Bild
^^ Der Hochkönig bedeckte sich immer mehr. Zeit ab zu hauen. :wink:

Bild

Bild
^^ Bei der Tiergartenbahn begann man mit der Garagierung.

Bild
^^ Es folgte ein langer kalter Zieher nach Mühlbach. Bei der schwarzen Piste hat man mit der Beschneiung noch nicht gestartet, sonst wär es hier zum Schluss runter gegangen.

Bild
^^ Hat sich ausgezahlt!

Es war ein schöner Tag. Sicher war das Wetter nicht perfekt und die Pisten halten nicht sehr lange, trotz des geringen Andrangs. Doch die leere und dadurch resultierende freie Fahrt bei jeder Abfahrt in so einem großen Gebiet hat auch etwas besonderes. Zusätzlich sind alle wichtigen Anlagen offen, was speziell bei diesem Gebiet fast nicht anders gehen kann. Wäre z.B. die Sinalco zu, hätte ich es mir schon überlegt. Sicher wäre es mit dem Bus möglich, doch dies finde ich auch nicht sehr ansprechend. Wenn das ganze Gebiet offen ist, würde ich hin fahren! Bis zum nächsten Mal! :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Greithner für den Beitrag (Insgesamt 13):
icedteaWhistlercarverxX_Kilian01_XxTirolbahnWackelPuddingtschurlPistencruiserDavid93obertauern93burgi83 und 3 weitere Benutzer

hch
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2231
Registriert: 13.04.2019 - 19:16
Skitage 19/20: 114
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 817 Mal

Re: Hochkönig am 08.01.2021 "Eine Genüssliche Runde"

Beitrag von hch »

Greithner hat geschrieben: 08.01.2021 - 23:07 Bild
^^ An der Abergalmbahn. Eine 4-CLD/B mit Doppelter Seilscheibe sieht man auch nicht mehr häufig. Dafür liegt die hinter Seilscheibe leicht schräg, um dies zu ermöglichen.
Die Bahnen aus den 80ern haben das meines Wissens alle.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hch für den Beitrag:
Greithner
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hochkönig am 08.01.2021 "Eine Genüssliche Runde"

Beitrag von Jojo »

Schöner Bericht. Ich fande es dort vor eine paar Jahren sehr schön!
Greithner hat geschrieben: 08.01.2021 - 23:07 Bild
^^ Am Tellerlift Natrun gab es fast die beste Piste des Tages. :wink:
Der Tellerlift ist neu zu dieser Saison - das ging völlig an mir vorbei bisher (auch am AF?). Daher: danke für das erste Bild davon im Forum!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jojo für den Beitrag:
Greithner
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hochkönig am 08.01.2021 "Eine Genüssliche Runde"

Beitrag von Ram-Brand »

Danke auch für den Hinweis mit der "Bananen"-Strecke.
Ist mir gar nicht aufgefallen als ich mit der Bahn gefahren bin.
Jetzt wo ich dein Kommentar gelesen habe und die Bilder sehe ist es mir erst aufgefallen. 8O
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ram-Brand für den Beitrag:
Greithner
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Greithner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 425
Registriert: 03.02.2012 - 22:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauplitz
Hat sich bedankt: 942 Mal
Danksagung erhalten: 365 Mal

Re: Hochkönig am 08.01.2021 "Eine Genüssliche Runde"

Beitrag von Greithner »

hch hat geschrieben: 09.01.2021 - 08:40
Greithner hat geschrieben: 08.01.2021 - 23:07 Bild
^^ An der Abergalmbahn. Eine 4-CLD/B mit Doppelter Seilscheibe sieht man auch nicht mehr häufig. Dafür liegt die hinter Seilscheibe leicht schräg, um dies zu ermöglichen.
Die Bahnen aus den 80ern haben das meines Wissens alle.
Man sieht Bahnen aus diesem Baujahr nur noch sehr selten und manche haben eine Abdeckung, so das man es nicht sieht wenn das so sein kann. Ich kann es leider nicht genau sehen, doch kann es sein das auf der hinteren Seilscheibe auch die Abspannung angebracht ist? Den Rest habe ich nicht genau begutachtet.

Wahrscheinlich viele. Die erste in Europa in Schweden hatte keine. Da war der Antrieb außerhalb der Station und Rollend gelagert um auch Gleichzeitig die Seilspannung erzeugen zu können. Ob schon Hydraulisch oder mit klassischem Gewicht wie bei der Jungeralmbahn in Bad Gastein kann ich nicht beurteilen. Ich "glaube" fast, das es eher mit dem Höhenunterschied und der Kapazität, vielleicht auch mit der Länge dieser Bahn eine Rolle spielt, so das eine Seilscheibe bei dieser Anlage in extremen Fällen ein Durchschlupfen des Seiles sonst geschehen könnte.

Auf alle fälle Danke und werde es in Zukunft genauer unter die Lupe nehmen. Kannst recht haben, das will ich dir nicht Ausschlagen. :ja:

Jojo hat geschrieben: 10.01.2021 - 09:33 Schöner Bericht. Ich fande es dort vor eine paar Jahren sehr schön!
Greithner hat geschrieben: 08.01.2021 - 23:07 Bild
^^ Am Tellerlift Natrun gab es fast die beste Piste des Tages. :wink:
Der Tellerlift ist neu zu dieser Saison - das ging völlig an mir vorbei bisher (auch am AF?). Daher: danke für das erste Bild davon im Forum!
Ja danke! Unverhofft kommt selten oft. :wink:


Ram-Brand hat geschrieben: 17.01.2021 - 10:02 Danke auch für den Hinweis mit der "Bananen"-Strecke.
Ist mir gar nicht aufgefallen als ich mit der Bahn gefahren bin.
Jetzt wo ich dein Kommentar gelesen habe und die Bilder sehe ist es mir erst aufgefallen. 8O
Da hat jemand wohl das Bautagebuch nicht verfolgt. ;D
Ja macht nichts, mir wäre es dann vielleicht auch nicht aufgefallen. :wink:
hch
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2231
Registriert: 13.04.2019 - 19:16
Skitage 19/20: 114
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 817 Mal

Re: Hochkönig am 08.01.2021 "Eine Genüssliche Runde"

Beitrag von hch »

Greithner hat geschrieben: 19.01.2021 - 18:22 Man sieht Bahnen aus diesem Baujahr nur noch sehr selten und manche haben eine Abdeckung, so das man es nicht sieht wenn das so sein kann. Ich kann es leider nicht genau sehen, doch kann es sein das auf der hinteren Seilscheibe auch die Abspannung angebracht ist? Den Rest habe ich nicht genau begutachtet.
In Tirol haben wir doch noch einige, spontan fallen mir ein, da diese Jahr schon gefahren oder zumindest dran vorbei getourt: Hochalterbahn Kühtai, Sennjochbahn Schlick, Wurmkogel 1 Hochgurgl, Plattach Hochgurl, Daunjoch ex Rotadl am Stubaier Gletscher. Übrigens alles Bahnen die ich sehr gerne fahre und irgendwie lieber mag als ihre moderneren Nachbarn.

Die Penzingbahn in St. Johann, Rotmoosbahn am Hochzeiger und Ochsenalmbahn am Kaunertaler Gletscher müssten auch das gleiche Baumuster sein.
Greithner hat geschrieben: 19.01.2021 - 18:22 Wahrscheinlich viele. Die erste in Europa in Schweden hatte keine. Da war der Antrieb außerhalb der Station und Rollend gelagert um auch Gleichzeitig die Seilspannung erzeugen zu können. Ob schon Hydraulisch oder mit klassischem Gewicht wie bei der Jungeralmbahn in Bad Gastein kann ich nicht beurteilen. Ich "glaube" fast, das es eher mit dem Höhenunterschied und der Kapazität, vielleicht auch mit der Länge dieser Bahn eine Rolle spielt, so das eine Seilscheibe bei dieser Anlage in extremen Fällen ein Durchschlupfen des Seiles sonst geschehen könnte.
Ja, die allerersten kuppelbaren Anlagen von Dopplmayr waren noch ein anderes Prinzip. Andere Hersteller sowieso.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hch für den Beitrag:
Greithner
Benutzeravatar
Greithner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 425
Registriert: 03.02.2012 - 22:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauplitz
Hat sich bedankt: 942 Mal
Danksagung erhalten: 365 Mal

Re: Hochkönig am 08.01.2021 "Eine Genüssliche Runde"

Beitrag von Greithner »

hch hat geschrieben: 19.01.2021 - 18:35
Greithner hat geschrieben: 19.01.2021 - 18:22 Man sieht Bahnen aus diesem Baujahr nur noch sehr selten und manche haben eine Abdeckung, so das man es nicht sieht wenn das so sein kann. Ich kann es leider nicht genau sehen, doch kann es sein das auf der hinteren Seilscheibe auch die Abspannung angebracht ist? Den Rest habe ich nicht genau begutachtet.
In Tirol haben wir doch noch einige, spontan fallen mir ein, da diese Jahr schon gefahren oder zumindest dran vorbei getourt: Hochalterbahn Kühtai, Sennjochbahn Schlick, Wurmkogel 1 Hochgurgl, Plattach Hochgurl, Daunjoch ex Rotadl am Stubaier Gletscher. Übrigens alles Bahnen die ich sehr gerne fahre und irgendwie lieber mag als ihre moderneren Nachbarn.

Die Penzingbahn in St. Johann, Rotmoosbahn am Hochzeiger und Ochsenalmbahn am Kaunertaler Gletscher müssten auch das gleiche Baumuster sein.
Greithner hat geschrieben: 19.01.2021 - 18:22 Wahrscheinlich viele. Die erste in Europa in Schweden hatte keine. Da war der Antrieb außerhalb der Station und Rollend gelagert um auch Gleichzeitig die Seilspannung erzeugen zu können. Ob schon Hydraulisch oder mit klassischem Gewicht wie bei der Jungeralmbahn in Bad Gastein kann ich nicht beurteilen. Ich "glaube" fast, das es eher mit dem Höhenunterschied und der Kapazität, vielleicht auch mit der Länge dieser Bahn eine Rolle spielt, so das eine Seilscheibe bei dieser Anlage in extremen Fällen ein Durchschlupfen des Seiles sonst geschehen könnte.
Ja, die allerersten kuppelbaren Anlagen von Dopplmayr waren noch ein anderes Prinzip. Andere Hersteller sowieso.
Ok Ok hast mich überzeugt. :o Auf den zwei Gletschern war ich schon mal, doch waren diese Bahnen zu.
Ich werde dazu ein bisschen Recherchieren und in Zukunft die Augen offen halten oder sonst kurz mal fragen. Momentan ist eh nicht so viel los, da bleibt dafür sicher mal Zeit. :wink:

Antworten

Zurück zu „Österreich“