Werbefrei im Januar 2024!

Atzmännig / 14.02.2021

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Atzmännig / 14.02.2021

Beitrag von Pilatus »

Gestern waren wir am Atzmännig Skifahren, trotz tiefer Voralpenlage herrschen dort noch immer hervorragende Pistenverhältnisse. Das Skigebiet wurde bisher ja nur selten dokumentiert, darum hier ein kurzer Bericht.

Das Skigebiet besteht aus insgesamt 5 Anlagen (zwei Bügellifte, zwei Tellerlifte, ein Doppelsessellift), wodurch schlussendlich zwei Hauptachsen am gleichen Hügelzug erschlossen werden. Gemessen an der Anzahl Lifte besteht eine grosse Pistenvielfalt und das Verhältnis aus Pistenfläche und Beförderungskapazität ist, entgegen den meisten moderneren Skigebiete, noch in einem vernünftigen Verhältnis.

Die Liftausstattung besteht noch durchgehend aus dem ursprünglichen, zwischenzeitlich jedoch in unterschiedlichem Ausmass modernisierten Anlagenpark. Hierbeinhandelt es sich exklusiv um Lifte der Firma WSO in unterschiedlichsten Ausführungen.

Für ein Voralpengebiet ist das Skigebiet ansehnlich gross und abwechlungsreich. Ein grosses Minus - und als aussenstehender total unverständlich - ist jedoch die fehlende Verbindung zwischen den Hängen an der Brustenegg und dem Atzmännig selbst. Über einen Forstweg wäre das sicher einfach zu bewerkstelligen und würde das Skigebiet massiv aufwerten.
Dateianhänge
Talstationskomplex Schutt
Talstationskomplex Schutt
Blick auf den Schlusshang der Piste Kohlrüti
Blick auf den Schlusshang der Piste Kohlrüti
Bergfahrt mit dem Skilift Atzmännig
Bergfahrt mit dem Skilift Atzmännig
Blick vom Atzmännig auf den Zürichsee und die Linthebene
Blick vom Atzmännig auf den Zürichsee und die Linthebene
Blick hinunter zum Rickenpass, der Skilift in Ricken scheint auch in Betrieb!
Blick hinunter zum Rickenpass, der Skilift in Ricken scheint auch in Betrieb!
Blick von der Zeitmesspiste auf den Skilift Atzmännig
Blick von der Zeitmesspiste auf den Skilift Atzmännig
Bergfahrt mit dem Sessellift Atzmännig und Blick auf die Piste Kohlrüti
Bergfahrt mit dem Sessellift Atzmännig und Blick auf die Piste Kohlrüti
Mittelstation für die Sommerridelbahn
Mittelstation für die Sommerridelbahn
Sessel- und Skilift Atzmännig
Sessel- und Skilift Atzmännig
Einfahrt in die Piste Zürischuss, die einzige nicht präparierte Piste heute.
Einfahrt in die Piste Zürischuss, die einzige nicht präparierte Piste heute.
Kurz vor der Bergstation. Der Lift wurde von BMF modernisiert, die Fussrasterlänge scheint trotzdem auf einer Normgrösse der 1960er Jahre zu beruhen.
Kurz vor der Bergstation. Der Lift wurde von BMF modernisiert, die Fussrasterlänge scheint trotzdem auf einer Normgrösse der 1960er Jahre zu beruhen.
Blick aus dem oberen Bereich zurück
Blick aus dem oberen Bereich zurück
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pilatus für den Beitrag (Insgesamt 5):
kamillo3000Skiphipswsoburgi83geräusch

Benutzeravatar
j-p.m.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 31.07.2003 - 10:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: Atzmännig / 14.02.2021

Beitrag von j-p.m. »

Ich empfehle dir nicht, den Wald zwischen den beiden Teilgebieten queren zu wollen. Ist ein absolut wildes Bergsturzgebiet, von aussen in diesem Ausmass nicht erkennbar. Schluchten, Felswände etc., darum heisst das Gebiet auch "Schutt". Da wollen sie nun mal gar keine Leute drin haben. Ist sogar im Sommer sehr abenteuerlich. In meinem Bericht vom 21.01.21 viewtopic.php?f=53&t=64965 habe ich am Ende des Atzmännig-Teils ein Bild vom Waldrand her hochgeladen. Leider sieht man die Dimensionen dieser Brocken überhaupt nicht.
Oben auf dem Grat wäre die Verbindung in einer Richtung möglich, da ist aber nur Platz für den beliebten Winterwanderweg und Schneeschuhtrail.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Atzmännig / 14.02.2021

Beitrag von Pilatus »

j-p.m. hat geschrieben: 15.02.2021 - 15:15 Ich empfehle dir nicht, den Wald zwischen den beiden Teilgebieten queren zu wollen. Ist ein absolut wildes Bergsturzgebiet, von aussen in diesem Ausmass nicht erkennbar. Schluchten, Felswände etc., darum heisst das Gebiet auch "Schutt". Da wollen sie nun mal gar keine Leute drin haben. Ist sogar im Sommer sehr abenteuerlich. In meinem Bericht vom 21.01.21 viewtopic.php?f=53&t=64965 habe ich am Ende des Atzmännig-Teils ein Bild vom Waldrand her hochgeladen. Leider sieht man die Dimensionen dieser Brocken überhaupt nicht.
Oben auf dem Grat wäre die Verbindung in einer Richtung möglich, da ist aber nur Platz für den beliebten Winterwanderweg und Schneeschuhtrail.
Also die grossen Steine beim Parkplatz habe ich schon gesehen. Ganz so undurchdringlich scheint mir das Ganze aber nicht zu sein. So führt die Zufahrtsstrasse zum Hof „Oberau“ an den Brusteneggliften durch das Gebiet. Vom Gefälle her sieht das auf der Karte durchaus nach einem brauchbaren Ziehweg aus. Und in Gegenrichtung gibt es neben der Variante oben am Grat einen breiteren Wanderweg, der im mittleren Bereich von der Piste Veltiner rüber Richtung Brustenegg-Lifte abzweigt. Also für mich sieht das durchaus machbar aus.

https://map.geo.admin.ch/mobile.html?la ... 2943611645
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Atzmännig / 14.02.2021

Beitrag von Pilatus »

Hier noch der zweite Teil der Bilder:
Dateianhänge
Kultige Pistenschilder bei der Sesselliftbergstation
Kultige Pistenschilder bei der Sesselliftbergstation
Mittlerer Teil der Veltiner-Piste
Mittlerer Teil der Veltiner-Piste
Trainingspiste
Trainingspiste
So würd ich auch gerne einmal Dienst<br />leisten ;-)
So würd ich auch gerne einmal Dienst
leisten ;-)
Toniabfahrt
Toniabfahrt
Nerviger Fussweg zu den Brustenegg-Liften
Nerviger Fussweg zu den Brustenegg-Liften
Talstationen des Brustenegg-Doppelliftes.
Talstationen des Brustenegg-Doppelliftes.
Brustenegglifte. Der linke hat Borer<br />Mini-Tellergehänge (mit „GMD“ Aufschrift!), der rechte SL-H9 und SL-HX-Kurzbügel-Gehänge von WSO.
Brustenegglifte. Der linke hat Borer
Mini-Tellergehänge (mit „GMD“ Aufschrift!), der rechte SL-H9 und SL-HX-Kurzbügel-Gehänge von WSO.
Solche Doppellifte mit dem leichten WSO-Stützentyp gabs nur wenige, aber im Gegensatz zu den grossen schweren Liften haben bisher meines Wissens alle überlebt.
Solche Doppellifte mit dem leichten WSO-Stützentyp gabs nur wenige, aber im Gegensatz zu den grossen schweren Liften haben bisher meines Wissens alle überlebt.
Schön :-)
Schön :-)
Bei beiden Liften ist der Ausstieg direkt bei der Umlenkstation, wobei man beim rechten sicher von einem Totpunktausstieg reden kann.
Bei beiden Liften ist der Ausstieg direkt bei der Umlenkstation, wobei man beim rechten sicher von einem Totpunktausstieg reden kann.
Letzteres überfordert den heutigen Skifahren, so dass es hier jetzt immer einen Mitarbeiter gibt, der den Leuten beim Abbügeln hilft!
Letzteres überfordert den heutigen Skifahren, so dass es hier jetzt immer einen Mitarbeiter gibt, der den Leuten beim Abbügeln hilft!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pilatus für den Beitrag:
burgi83
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Atzmännig / 14.02.2021

Beitrag von Pilatus »

Und hier noch der letzte Teil:
Dateianhänge
Schlussstrecke des linken Liftes.
Schlussstrecke des linken Liftes.
Bergstation des linken Liftes.
Bergstation des linken Liftes.
Aussenrumpiste Brustenegg
Aussenrumpiste Brustenegg
Direktabfahrt Brustenegg
Direktabfahrt Brustenegg
Übungslift
Übungslift
Talstation Übungslift
Talstation Übungslift
Alles muss gefahren werden ;)
Alles muss gefahren werden ;)
Ausstieg Übungslift. Die Stationen sind einmal mehr von WSO, die Masten hingegen sehen irgendwie nach Eigenbau aus... das neuste am<br />Lift sind wohl die Einzugsapparate (Borer Mini mit „Garaventa“-Aufschrift).
Ausstieg Übungslift. Die Stationen sind einmal mehr von WSO, die Masten hingegen sehen irgendwie nach Eigenbau aus... das neuste am
Lift sind wohl die Einzugsapparate (Borer Mini mit „Garaventa“-Aufschrift).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pilatus für den Beitrag:
burgi83
Antworten

Zurück zu „Schweiz“