Systematik der Seilbahnen
Jeder kennt die Systematik aus der Biologie, wo die Lebewesen in verschiedene Kategorien (Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art) eingeteilt werden.
Da viele Leute beispielsweise Zahnradbahnen mit Standseilbahnen verwechseln, kam mir vor einiger Zeit die Idee analog zur Biologie eine Systematik für die Seilbahnen aufzubauen.
Die Idee ist nun, dass das Alpinforum eine Art Mini-Wikipedia ist, mit dem Ziel die Systematik der "Seilbahnevolution" zu erstellen. Ausgestorbene Arten (Seilbahnsysteme) werden natürlich auch aufgeführt. Da allerdings die biologischen Begriffe bei Seilbahnen nicht zielführend sind, habe ich einfach die Numerische Klassifizierung gewählt.
Wenn wir uns dann "im Prinzip" einig sind - was allerdings durchaus mehrere hundert Postings dauern kann



Bevor man einen Baum anlegt, muss man natürlich wissen, welche Parameter relevant sein sollen. Ich habe mich damals entschieden die Tragfunktion und die Zugfunktion als Haupteinteilung zu verwenden.
In diesem Thread kann nun jeder mit Copy & Paste die vorherige Systematik übernehmen und dann ändern, wenn er meint, sie sei unvollständig, fehlerhaft oder funktional falsch aufgebaut. Oder man kann natürlich auch ohne Änderungen neue Funktionalitäten zur Diskussion stellen.
Schritt für Schritt werden wir dann sehen, wie sich diese Systematik, also Alpinforum als Mini-Wikipedia, entwickelt.
Selbstverständlich kann man noch weitere Feineinteilungen vornehmen wie z.B. Pendelbahnen mit oder ohne Tragseilbremse oder Pendelbahnen mit oder ohne Tragseilspanngewichte, wobei man sich dann überlegen muss, welche der beiden Eigenschaften in der Seilbahnsystematik im Baum höher zu werten ist. Theoretisch kann man auch noch einen Unterschied machen, obder Antrieb in der Bergstation oder in der Talstation ist, bzw. wo ggf. die Tragseilspanngewichte oder Zugseilspanngewichte situiert sind.
Man wird dann sehen, ob der Baum zu sehr ausufert oder ob der Informationsgewinn höher zu gewichten ist.
Theoretisch könnte man auch die Standseilbahnen noch untergliedern (mit bzw. ohne Abtsche Weiche, dreischienig oder vierschienig usw.) allerdings habe ich das noch nicht in den Stammbaum übertragen, weil ich mir unschlüssig war, ob eine vollständig zweigleisige Standseilbahn gegenüber einer dreischienigen Standseilbahn mit Verbreiterung auf zwei Gleise in der Streckenmitte als eigenes System zu werten ist.
Aber gut, das sind alles Dinge, worüber man diskutieren kann. Für die Erstellung der Seilbahnsystematik gibt es ja mehrere Lösungen wobei jede ihre Vor- und Nachteile hat. Es kommt eben darauf an, welche Dinge einem wichtig sind.
Bei der Bezeichnung habe ich mich an die offiziellen Namen gehalten. Natürlich ist die Seilschwebebahn Dresden keine Seilschwebebahn, sondern eine Seilhängebahn, aber weil auch auf den offiziellen Seiten überall von der Seilschwebebahn Dresden die Rede ist, habe ich dann auch den Begriff verwendet.
Abänderungen führt man dann logischerweise mit Copy & Paste nebst eigenen Ergänzungen oder Korrekturen durch.
In folgendem Startbaum habe ich die Ergänzungen von Hiro bereits eingearbeitet:
Der Diskussionsstand beim Startbaum ist also wie folgt:
Spurgeführte Bahnen
1 (Tragfunktion: Kein Seil, Zugfunktion Kein Seil): Keine Seilbahn
1.1 Eisenbahn
1.2 Zahnradbahn
1.3 Hängebahn
1.4 Schwebebahn
1.5 Transrapid
1.6 Fahrtreppen
1.7 Rollbänder
2 (Tragfunktion: Seil, Zugfunktion: Kein Seil): Seilkletterbahn
3 (Tragfunktion: Kein Seil, Zugfunktion: Seil)
3.1 Cable Liner
3.2 Seilschwebebahn
3.3 Standseilbahn (Funicular)
3.4 Schrägaufzug
3.5 Skilift
3.5.1 Skilift mit hoher Seilführung
3.5.2 Skilift mit niedriger Seilführung
4 (Tragfunktion: Seil, Zugfunktion: Seil): Luftseilbahn
4.1 Pendelbahn (intermittierender Betrieb, Fahrzeuge fahren vorwärts und rückwärts)
4.1.1 Funifor (unabhängiger Betrieb aller Fahrzeuge)
4.1.2 Klassische Pendelbahn (abhängiger Betrieb der Fahrzeuge)
4.1.2.1 Klassische Pendelbahn mit einem Tragseil und einem Zugseil pro Fahrbahn
4.1.2.2 Klassische Pendelbahn mit zwei Tragseilen und einem Zugseil pro Fahrbahn
4.1.2.3 Klassische Pendelbahn mit zwei Tragseilen und zwei Zugseilen pro Fahrbahn
4.2 Umlaufbahn (permanenter Betrieb, Fahrzeuge fahren im Kreis)
4.2.1 Tragseil- und Zugseilfunktion getrennt
4.2.1.1 2S-Bahn (Ein Tragseil und ein Zugseil pro Fahrbahn im Querschnitt)
4.2.1.2 2S2-Bahn (Ein Tragseil und zwei Zugseile pro Fahrbahn im Querschnitt)
4.2.1.3 3S-Bahn (Zwei Tragseile und ein Zugseil pro Fahrbahn im Querschnitt)
4.2.2 Tragseil- und Zugseilfunktion vereinigt im Förderseil
4.2.2.1 Einseilumlaufbahn (ein Förderseil pro Fahrbahn im Querschnitt)
4.2.2.1.1 Fixgeklemmte Einseilumlaufbahn (nicht kuppelbar)
4.2.2.1.1.1 Offene Fahrzeuge
4.2.2.1.1.1.1 Sesselbahn (1, 2, 3, 4 oder 6 Fahrgäste pro Sessel)
4.2.2.1.1.1.2 Korbbahn (1 oder 2 Fahrgäste pro Korb)
4.2.2.1.1.2 Geschlossene Fahrzeuge
4.2.2.1.1.2.1 Fixgeklemmte Gondelbahn
4.2.2.1.1.2.2 Gruppenumlaufbahn
4.2.2.1.1.3 Fixgeklemmte Kombibahn (offene und geschlossene Fahrzeuge)
4.2.2.1.2 Kuppelbare Einseilumlaufbahn (kuppelbar)
4.2.2.1.2.1 Sessellift (2, 3, 4, 6 oder 8 Fahrgäste pro Sessel, offene Fahrzeuge)
4.2.2.1.2.2 Kuppelbare Gondelbahn, klassische Einseilumlaufbahn (2, 4, 6, 8, 10, 12 oder 15 Fahrgäste pro Gondel)
4.2.2.1.2.3 Kuppelbare Kombibahn (bis zu 8 Fahrgäste pro Sessel und bis zu 10 Fahrgäste pro Gondel)
4.2.2.2 Funitel (zwei Förderseile pro Fahrbahn im Querschnitt)
4.2.2.2.1 Doppeleinseilumlaufbahn (ein Förderseil mit einer doppelten Seilschleife)
4.2.2.2.2 Doppelseilumlaufbahn (zwei Förderseile mit einer einfachen Seilschleife)