Seite 1 von 1
Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 17.01.2022 - 16:20
von Winter210
Servus zusammen,
ich bin 25 (M) und auf der Suche nach einem für mich passenden Tourenski sowie dazugehöriges Equipment (Schuhe, Felle, LVS, Rucksack, Schaufel etc.).
Bis vor Kurzem war ich ausschließlich Ski alpin unterwegs. Dafür leistet mir mein Atomic Redster S9 (Modelljahr 2020/21) herrliche Dienste. Ich fahre gerne schnell, kurze Schwünge und komme an guten Skitagen auf 15.000-24.000 Höhenmeter.
Nun bin ich auf den Geschmack des Tourengehens gekommen, bisher immer mit Leihausrüstung. Was genau ich da hatte, weiß ich nicht, weil ich von der Materie der Tourenski-Ausrüstung keine Ahnung habe. Ich bin lediglich 2-3 Skitouren bisher gegangen und hatte einen Tourenski-Kurs inklusive LVS-Einheit und Erleneren der Spitzkehren-Technik am Kitzsteinhorn letztes Jahr.
Nun die Frage an euch: Was für Tourenski könnt ihr empfehlen? Ich will mit den Ski sowohl On-Piste als auch - vor allem - Off-Piste fahren können. Lieber ein breiter oder ein schmaler Ski? Eher eine leichte oder eine schwerere Bindung? Ich suche keinen Anfänger-Ski (obwohl ich in diesem Bereich noch Anfänger bin), auch auch keinen Experten-Ski. Und das Preis-Leistungsverhältnis sollte angemessen sein. Es muss kein Ski der aktuellen Saison sein, Ware aus dem Vorjahr oder der Saison davor tut es auch 
Könnt Ihr mir hier weiterhelfen?
Vielen Dank euch im Voraus 
Liebe Grüße
Winter210
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 17.01.2022 - 17:25
von gerrit
Möchtest Du Dir auch gleich Tourenschischuhe kaufen (würde ich empfehlen) oder mit Deinen Alpinschuhen beginnen?
Ich fahre seit 3 Jahren den K2 Wayback 96 und kann diesen Schi vorbehaltlos empfehlen. Geht wirklich gut im Gelände und auch auf der Piste, ist natürlich weicher als ein reiner Pistenschi, aber Carven geht trotzdem gut. ist ein Allroundgerät, damit nicht zu schwer beim Aufstieg und funktioniert m.E. bei allen Schneearten. Wird viel verkauft und große Online-Sportgeschäfte haben meistens noch Vorjahrsmodelle im Angebot. Wenn Du Tourenschischuhe kaufst, dann nimm jedenfalls einen eher abfahrtsorientierten Schuh, auch wenn der etwas schwerer ist und jedenfalls eine Pin-Bindung, auch hier nicht die leichteste Rennbindung, sondern eine die näher an der Alpinbindung ist, damit besseres Sicherheitsverhalten und auch stabilere Schiführung möglich. Vergiss nicht auf die Sicherheitsausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) und denk daran, dass das Mitführen alleine nicht reicht, man muss auch damit umgehen können.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 17.01.2022 - 19:26
von schneesucher
Ich habe einen Voelkl Snowwolf(älteres Modell) und wenn ich mit diesem fahre habe ich plötzlich das Gefühl Anfänger zu sein. Es ist schrecklich.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 17.01.2022 - 21:02
von Wooly
Ski als Allroundski etwas leichtes mit ca 95er Mittelbreite, dann macht es auch im Tiefschnee mehr Spaß. K2 wurde schon genannt und sieht man auch viel auf Touren, ich mag die Elan Ripstick Reihe sehr gerne. Als Bindung aktuell eine Salomon Shift, die ist für mich der beste Kompromiss aus Gewicht und bergab doch eine quasi vollwertige Skibindung. Wenn es leichter sein soll Marker Kingpin oder Fritschi Tecton.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 17.01.2022 - 21:57
von albe-fr
Ich hab da vor 'nem Jahr mal was zu geschrieben:
viewtopic.php?f=30&t=60706&start=25#p5294558
seitdem hat sich auf dem Markt nicht viel verändert.
wenn ich aktuell einen Allroundtourenski kaufen müsste, wuerde ich hier:
https://www.whitedotskis.com/collection ... ts/r108-16
zuschlagen.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 18.01.2022 - 20:13
von Winter210
Vielen Dank für eure ersten Einschätzungen. Ich werde mir eure genannten Empfehlungen mal näher anschauen, auch wenn ich noch groß keinen Plan habe, auf welche Eigenschafen und Merkmale ich achten muss....
Ja, es ist geplant, dass ich mir auch Tourenskischuhe zulege..
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 06:40
von chatmonster
Ich würde das ganze von der anderen Seite aus angehen: Der Ski selber ist erst mal egal, wenn du bisher gar nichts an entsprechendem Material hast.
SCHUHE!!!
Rucksack! (der sollte auch noch gut zu deiner Figur passen).
LVS, Schaufel, Sonde (kann man eigentlich nichts falsch machen, das einzige No-Go (nicht suchendes, nur sendendes Gerät von Pieps) ist wieder vom Markt. Eine zu leichte und kleine Schaufel sollte es auch nicht grad sein...)
Ganz am Ende dann die Ski.
Der Wayback ist sicher eine gute Idee, den wird man vorallem notfalls auch gut wieder gebraucht los, da der einfach sehr bekannt ist. Ich würde allerdings für den Anfang den 88 nehmen.
Bindung: Ich würde tatsächlich mit einer Rahmenbindung anfangen, auch wenn ich die mittlerweile nicht mehr mag (aber immernoch die Hälfte der Zeit nutze). Der Vorteil ist, du kannst auch mit Alpinschuhen rein und vorallem bei einem Schuhwechsel (ob der im Laden total Superschuh wirklich keine Blasen im Aufstieg gibt, merkst du halt erst nach einem längeren Aufstieg) flexibler. Die Pinbindungen haben weniger Verstellbereich und da ist man bei der Schuhauswahl dann etwas eingeschränkt. Tourenskischuhe haben deutlich größere Unterschiede in der Sohlenlänge bei gleicher MP-Größe als Alpinschuhe.
Da kommen wir zur nächsten Frage: wie stellst du dir "Skitouren" vor?
Piste oder Wanderweg hochlaufen und wieder runterfahren (ggf. 10m neben der Piste?)
Oder wirklich Skitouren mit Gipfelzielen oder Durchquerungen?
500Hm oder eher 1500+Hm?
Das alles beeinflusst die Wahl von Ski und Bindung (Schuhe eher weniger, die müssen einfach passen, auch wenn die passenden ein paar Gramm mehr wiegen).
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 06:51
von Blablupp
Stehe vor der gleichen Entscheidung. Habe mir jetzt aber auf diese Saison hin erst einmal LVS Set + Airbag gekauft, so hat man noch ein wenig mehr Zeit zum ausprobieren vom Material (Ski + Schuhe). Wie schon erwähnt kann man da glaube ich weniger falsch machen.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 12:37
von albe-fr
chatmonster hat geschrieben: 19.01.2022 - 06:40
LVS, Schaufel, Sonde (kann man eigentlich nichts falsch machen, das einzige No-Go (nicht suchendes, nur sendendes Gerät von Pieps) ist wieder vom Markt. Eine zu leichte und kleine Schaufel sollte es auch nicht grad sein...)
doch, kann man - man koennte z.B. ein LVS von arva, bca oder Orthodox kaufen... oder (gerade als Anfänger) sich gegen eine iProbe entscheiden...
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 12:52
von Wooly
gibt es die in real zu kaufen ...
... ich sehe immer nur Mammut oder Pips ...
Bei den Ski würde ich auch durchaus noch 2-3 Jahre leihen ... es dauert ja auch ein wenig, bis man für sich austarieren hat WAS für Touren man machen will, mehr rauf, mehr runter, Höhenmeterfressen vs. Gondelanfahrt etc. pp. ...
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 12:57
von albe-fr
Wooly hat geschrieben: 19.01.2022 - 12:52
gibt es die in real zu kaufen ...

... ich sehe immer nur Mammut oder Pips ...
leider ja - ich habe diese Saison schon 3 LVS Trainings gegeben.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 16:28
von Winter210
Also im Optimalfall sollten Ski und Schuhe für Aufstiege von 500hm bis 1500hm geeignet sein. Vorzugsweise nicht auf Pisten hochlaufen und auch nicht auf Pisten hinunterfahren, sondern im Gelände. Aufstieg soll zumeist mit den Ski erfolgen und nicht mit einer Gondel- oder Sesselanlage.
Gipfelkreuze sind durchaus das Ziel, ja.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 16:46
von chatmonster
Dann würde der Wayback schon passen. Ganz grob: den 96er, wenn du eher bei den 500Hm bleibst, den 88er, je näher du den 1500Hm kommen willst.
Bei Skitouren geht es immer um Kompromisse 
Um den perfekten Ski zu finden, müsstest du halt verschiedene Ausprobieren, denn jeder hat andere Vorlieben. Ich bin den Wayback auch selber nie gefahren, sehe ihn aber auf jeder Tour mehrfach in allen Generationen (sowohl Baujahr der Ski als auch der Fahrer
). So schlecht kann der nicht sein.
Bei Schuhen kann man wenig bis gar nix raten. Da musst du im Laden durchprobieren. Außer vielleicht: So ein superleicht-Schuh mit nur ein paar100g sollte es vielleicht eher nicht sein. Im Bereich 1-1,5kg gibt es Riesenauswahl.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 17:04
von molotov
albe-fr hat geschrieben: 19.01.2022 - 12:57
Wooly hat geschrieben: 19.01.2022 - 12:52
gibt es die in real zu kaufen ...

... ich sehe immer nur Mammut oder Pips ...
leider ja - ich habe diese Saison schon 3 LVS Trainings gegeben.
Mit aktuellen Modellen oder irgendwelche weitergegebenen Teilen, die aktuellen kommen nicht schlecht weg bei AV und Co.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 17:11
von molotov
Winter210 hat geschrieben: 19.01.2022 - 16:28
Also im Optimalfall sollten Ski und Schuhe für Aufstiege von 500hm bis 1500hm geeignet sein. Vorzugsweise nicht auf Pisten hochlaufen und auch nicht auf Pisten hinunterfahren, sondern im Gelände. Aufstieg soll zumeist mit den Ski erfolgen und nicht mit einer Gondel- oder Sesselanlage.
Gipfelkreuze sind durchaus das Ziel, ja.
Wenn du auf eine dezidierte Skitourenausrüstung gehst, ist alles was zu 1500hm fehlt nur eines: fehlende Fitness. Wenn man deine Performance auf der Piste anschaut, wird das aber mit nem 108er Ski kein Problem werden (von Spuren im Neuschnee mal abgesehen, geht aber auch).
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 20:36
von albe-fr
molotov hat geschrieben: 19.01.2022 - 17:04
Mit aktuellen Modellen oder irgendwelche weitergegebenen Teilen
ja, aktuelle Modelle - die Vorgängergeneration der genannten Hersteller gehört eh aus dem Verkehr gezogen.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 20:46
von alheimer
Ich empfehle dir einen Allmountain in den Traummaßen 130-100-120. Man hat immer wieder schwierigen Schnee, wie aktuell zerfahren, überfroren, Harsch, Bruchharsch. Ich habe zwei wirkliche Tourenski, Scott Superguide 95 und Scott Rock'Air 103 und seit wohl vier Wochen rühre ich die nicht an zum touren.
Zwei Worte: Allmountain Ski und Freerider. Von Tourenski rate ich ab, bzw. für jeden reinrassigen Tourenski sollten zwei Allmountain verfügbar sein. Besonders wenn wie hier auch auf der Piste gefahren werden soll.
Es gibt nichts besseres als mit fetten, soliden, überkörperlangen Ski zu brettern. Ich will ganz entschieden jeden Schnee fahren, noch jede Perversion von Schnee. Und das letzte was man da gebrauchen kann ist ein 1300 Gramm Kinderski.
Ich bin aktuell unterwegs meist mit 2 kg Ski. K2 Mindbender 116c, Line Supernatural 100. Auf und neben der Piste, im Harsch, im Pulver.
Ich lasse gerne laufen in mittelgroßen Bögen und beschränke mich nicht auf fein gemachte Piste, seidenweichen Firn und Pulver. Ich hab kein Problem damit 1980 Gramm Ski 1600 hm zu bewegen. Aber ein Problem damit, mit fimschigen Skichen abzufahren. No more...
Stiefel: Salomon MTN S/Lab. Der Maestrale RS kann damit nicht mithalten, ist aber auch ok, es gibt noch ein paar andere.
Bindung: Meine nächste wird Dynafit Rotation. Fritschi Vipec/Tecton ist schon auch OK. Marker Kingpin vermutlich auch OK.
Wayback 96 würde ich von abraten, sicher ein empfehlenswerter, ausgereifter Tourenski., wenn es mal auf Gewicht ankommt auf hohen 3000ern oder 4000ern mit Flächenreserve für Pulver. Aber ein Ski mit kaum Masse. 88er Wayback wenn man etliche h klettern will mit Ski am Rucksack. Aber was soll man mit sowas im Gelände bei Pulver oder gemischtem Schnee, ich kann es nicht nachvollziehen.
Man kann das zwar auch alles ganz anders sehen. Aber falls du auch abfahrtsorientiert denken solltest, dann hüte dich vor aufstiegsorientierten Tourenski. Auch was man sich im Aufstieg an Kraft spart mit windigen Ski, bei der Abfahrt bezahlt man.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 19.01.2022 - 23:18
von albe-fr
hmm, mein ältester Tourenski (95er Mittelbreite - das war damals noch breit) wird gerade 20, funktioniert immer noch - ok, dem Fell muss man ab und an ein bisschen Kleber spendieren.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 20.01.2022 - 07:14
von alheimer
z.B. einen Völkl Mantra 102, K2 Mindbender 99Ti, Line Sick Day 94. Dazu dann noch einen leichten Tourenski wie K2 Wayback 96, etc. 300 € muss man investieren für den Ski (250 - 400), 400 € Bindung, dasselbe abfahrtsorientierter Tourenstiefel.
Auch das Eigengewicht spielt eine Rolle. Mehr Körpergewicht, lieber rigider Ski. Weniger, dann nicht zu hart abgestimmt.
Es spielt auch eine Rolle für die Notwendigkeit aufstiegsorientierter Ski, ob man immer oder nie über guten Trainingsstand/Kondition verfügt, und wie die Tourenpartner unterwegs sind, gemessen an einem selber.
Re: Tourenski-Ausrüstung
Verfasst: 20.01.2022 - 07:38
von NeusserGletscher
Winter210 hat geschrieben: 18.01.2022 - 20:13
Vielen Dank für eure ersten Einschätzungen. Ich werde mir eure genannten Empfehlungen mal näher anschauen, auch wenn ich noch groß keinen Plan habe, auf welche Eigenschafen und Merkmale ich achten muss....
Wie schon in den anderen Beiträgen angerissen, gibt es beim Tourengehen verschiedene Schwerpunkte. Mehrtagestouren, viele Aufstiegs-HM am Tag oder eher weniger, oder doch eher Abfahrtsorientiert.
Bedenke, dass Du beim Tourengehen ca. 70% der Zeit mit dem Aufstieg verbringst.
Liegt Dein Schwerpunkt auf kurzen Aufstiegen und knackigen Abfahrten, dann dürfen Schuhe, Bindung und Ski etwas schwerer sein. Willst Du aber eher viele HM machen oder Mehrtagestouren gehen, dann zählt halt jedes Gramm. In der Range von 500 - 1.500 HM liegt halt auch die Grenze zwischen beiden Welten.
Manche Bindung bieten aufgrund von Leichtbau bei der Abfahrt nicht genügend Halt, sie sind einfach zu "flatterig". Bequeme und leichte Schuhe vermiesen einem den direkten Kontakt zum Ski. Stabilität auf hartem Untergrund gelingt beim Ski nur selten ohne Titanal und Titanal wiegt nun einmal. Auch, wenns am Ende nur 100 Gramm sind, wenn Du 1.500 Meter aufsteigst, dann merkst Du die. Gleiches gilt für Skilänge und -breite. Breite Ski schwimmen leichter im Tiefschnee auf, lange Ski bieten auch mehr Auftrieb und Stabilität. Mit langen Ski werden Spitzkehren beim Aufstieg schwieriger und generell gehen Breite und Länge aufs Gewicht.
Material beim Tourengehen ist meist ein Kompromiss zwischen Spaß bei der Abfahrt und Leid beim Aufstieg. Wenn Du Dir erst mal klar darüber geworden bist, wo Dein Schwerpunkt liegt, dann wird die Wahl leichter.