Werbefrei im Januar 2024!

50 Jahre Herzogstandbahn

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

50 Jahre Herzogstandbahn

Beitrag von Jens »

50 Jahre Herzogstandbahn

Eine der beliebtesten Bergbahnen Bayerns feiert im Juni ihr 50jähriges Jubiläum.

Bild
Die neue Pendelbahn aus dem Jahr 1994

Bild
Ausstieg in der Bergstation (1954)

Anfang der 50er Jahre erhielt der aus Schönmühl bei Penzberg stammende Ingenieur Krüger die behördliche Genehmigung, eine Seilbahn vom Dorf Walchensee auf den Fahrenbergkopf zu errichten.

Unter schwierigsten Bedingungen wurde das Projekt verwirklicht und zu Pfingsten 1954 nahm die zu diesem Zeitpunkt steilste Sesselbahn Europas Ihren Dienst auf. Unter großem Interesse der Öffentlichkeit und der Medien übergab der bayerische Ministerpräsident Hans Ehard die Bahn ihrer Bestimmung.

Vom ersten Tage an war die Bahn ein voller Erfolg. Die grandiose Aussicht vom Gipfel des Herzogstandes war schon vor dem Bau der Bahn weit über die Grenzen der Region bekannt. Nun war es aber auch den weniger geübten Touristen möglich, an diesem alpinen Erlebnis teilzuhaben. Der Zustrom der Fahrgäste im ersten Sommer übertraf die Erwartungen des Betreibers um ein Vielfaches.


Bild
Stütze vor der Bergstation (Foto aus 1955)


Schwerer Seilbahnunfall

Auch die folgende Wintersaison lief hervorragend an. Am 20. März 1955 durchbrach kurz nach Mittag ein ohrenbetäubender Knall den klaren Wintertag. Der schwerste anzunehmende Unfall an einer Bergbahn war eingetreten: Das 28 mm starke Förderseil war gerissen! An diesem Tage kamen zwei Personen zu Tode und sechs Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.

Nur dem glücklichen Umstand, dass die Bahn zur Mittagszeit mit wenigen Fahrgästen besetzt war, war zu verdanken, dass die Katastrophe nicht ein schlimmeres Ausmaß angenommen hatte.

Die sofort von den Behörden eingeleiteten Untersuchungen ergaben als Unfallursache, dass die verwendete Seilklemme an der Schadstelle 16 der insgesamt 114 Einzeldrähte zerstört hatte.

Im folgenden Prozess ergingen Schuldsprüche gegen den Betreiber, den Betriebsleiter und einem hohen Beamten des Verkehrsministeriums. Der Weiterbetrieb der Anlage wurde nur unter strengsten Auflagen und weitreichenden technischen Änderungen erlaubt.

Nur ein erfahrenes Seilbahnunternehmen durfte den Betrieb wieder aufnehmen. Die Nebelhornbahn AG in Oberstdorf sah das große Potential der Herzogstandbahn. Sie erwarb die Anlage, und die Erfahrung der Nebelhornbahn AG zahlte sich schnell aus: Die gute Betriebsleitung vor Ort und die kaufmännische Leitung in Oberstdorf führten die Herzogstandbahn schnell in die Gewinnzone.

Achtzehn Jahre lang leitete die Nebelhornbahn AG die Herzogstandbahn. In dieser Zeit wurde der Skibetrieb ausgebaut, Betriebswohnungen für die Mitarbeiter errichtet und die Herzogstandbahn als ein Touristenziel erster Güte im bayerischen Oberland etabliert.

1973 erwarb die Gemeinde Kochel am See unter Führung von Bürgermeister Siegfried Zauner sen. die Herzogstandbahn. Die ungebrochene Beliebtheit des Herzogstandes mit seinen herrlichen Wandermöglichkeiten und der atemberaubenden Aussicht bescherte der Herzogstandbahn Jahr für Jahr weiterhin viele Tausende Besucher.

Investitionen in den Skibetrieb und der technische Ausbau der Sesselbahn sorgten für eine gleichbleibende Zahl der Besucher.

Pendelbahn löst Sessellift ab

In den frühen 90er Jahren wurden durch Gesetzesänderungen und verschärfte Sicherheitsbestimmungen neue Investitionen notwendig.

Auch wegen der mittlerweile schwierigen Ersatzteilversorgung kam man zu dem Entschluss eine neue Bergbahn zu bauen.

So wurde im Herbst 1993 der letzte Fahrgast mit der Sesselbahn befördert. Nachdem die Gemeinde Kochel am See mit der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen einen kompetenten und finanzstarken Partner gefunden hatte, gründete man die Herzogstandbahn GmbH (51 % Gemeinde, 49 % Sparkasse). Der große Erfahrungsschatz der Sparkasse floss in das Unternehmen mit ein, was sich in einer guten, zukunftsorientierte Finanzstrategie äußert. Die Zusammenarbeit ist bis auf den heutigen Tag sehr konstruktiv und sachlich.

Nach einer Bauzeit von nur neun Monaten entstand an gleicher Stelle die heutige Großkabinenpendelbahn. Der Umbau brachte sehr viele Vorteile mit sich: Neben einer kürzeren Fahrzeit erwiesen sich vor allem die geschlossenen Kabinen bei schlechtem Wetter als sehr angenehm. Außerdem war es nun möglich, Kinderwagen und Menschen mit Behinderung ohne Probleme zu befördern.

Der Andrang auf die neue Bahn war so enorm, dass man der Menschenmassen kaum Herr wurde. Nach einer Zeit von nur sieben Jahren wurde der einmillionste Fahrgast befördert.

Auch heute noch ist der Herzogstand einer der beliebtesten Ausflugsberge Bayerns. Ein weiterer Grund für den ungebrochenen Erfolg der Herzogstandbahn sind die günstigen Fahrpreise.

Jubiläumsfeierlichkeiten

In der Zeit vom 1. Juni bis zum 6. Juni 2004 finden mehrere Aktivitäten rund um das Jubiläum der Bahn statt. Neben 50 % Ermäßigung auf die Standardfahrpreise in dieser Woche werden Diavorträge in Kochel und in Walchensee geboten.

Eine große Bergeübung unter Einsatz der Bergwacht und der Bundeswehr wird gleich am Montag, dem 1. Juni., um 17.00 Uhr viele Schaulustige anlocken.

Im Festzelt an der Talstation wird am Samstag, dem 5. Juni zum musikalischen Frühschoppen geladen und abends gibt es hier ebenfalls Livemusik.

Am Sonntag, dem 6. Juni, findet zum zweiten Mal der Herzogstand-Berglauf statt. Ab 11.00 Uhr sendet Radio Alpenwelle mit Musik und Live-Berichten von der Veranstaltung.

Um 17.00 Uhr findet die große Verlosung statt, an der alle Fahrkarten teilnehmen, die in der Festwoche gelöst und nach der Fahrt abgegeben wurden. Es winken zehn attraktive Sachpreise, dem Hauptgewinner ein Reisegutschein im Wert von 600,- ¤.

Für das leibliche Wohl im Festzelt ist am Wochenende ebenfalls gesorgt.

Quelle: http://www.isr.at
Tiefschnee muss gewalzt sein

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Man bemerke die seitwärts-Sessel auf dem zweiten Bild. Die wurden angeblich bereits kurz nach der Eröffnung nachgerüstet, weil viele Leute bei der sehr steilen Talfahrt Angst bekamen, wenn sie voraus ins Tal blickten.

Man beachte auch die Rollenbatterie vor der Bergstation. Die Strecke wird wahnsinnig steil. Und: Sind das etwa keine Rollenwippen sondern fixe Befestigungen??
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
MartinWest
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1531
Registriert: 05.02.2004 - 15:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Oberbayern/Steiermark
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von MartinWest »

Cool die Bilder! Besonders das mit der Sesselbahn. Solch eine Steigung bzw. solch ein Gefälle wäre heutzutage auf keinen Fall mehr zugelassen. Die Rollenbatterien und die Stützen sind auch nicht schlecht.
Benutzeravatar
Howy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 252
Registriert: 10.11.2002 - 13:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bangkok
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Howy »

Weiß eigentlich jemand, ob es im Winter dort noch Skibetrieb gibt?

Oben steht ja ein ziemlich steiler Schlepper (ein Schweizer Fabrikat) und die Talabfahrt ist auch nicht ohne, leider muss man den Bus zurücknehmen!
Surf mal vorbei: Viele Fotos aus Thailand, Laos, Cambodia und Myanmar --> http://www.hschmid.net

Ob Flugzeug oder Seilbahn - Am liebsten fliegen!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

Oliver Frank hat geschrieben:Sind das etwa keine Rollenwippen sondern fixe Befestigungen??
schaut so aus! :roll:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ich glaub, die mehrheit hier in dem Forum würde SOFORT hinfahren, wenn da der ESL noch wäre ... aber 'ne PB ... *langweilig* :)
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Petz »

Schon mal im Rateforum gepostete Pics der, bei der PB - Talstation stehenden Erinnerungsstütze des ESL, laut Schifreak Fabi hat den Lift die Deggendorfer Schiffswerft gebaut - auf Nachfrage wissen die allerdings nichts mehr davon - die Unterlagen und das Wissen darüber können aber auch durch deren Neustruktuierung verloren gegangen sein.

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Dresdner »

Für die Pendelbahnfans hier noch einige Bilder:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Pendolino
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Die gleiche Hölzl-Bahn wie Nebelhorn 3!
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von lift-master »

Glaub der steile Schlepper ist nicht mehr in Betrieb.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

starli hat geschrieben:ich glaub, die mehrheit hier in dem Forum würde SOFORT hinfahren, wenn da der ESL noch wäre.
Das kannst Du laut sagen. Ich jedenfalls wäre sofort dabei.
Hibernating
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

weil heute mein guter Tag is, noch n Pistenplan vom Herzogstand:

Bild
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Herzogstand

Beitrag von schifreak »

der Fahrenberglift- heißt er is ne Mischung aus Müller- und mittlerweile DM- ein paar Müllerstützen hat er noch- is aber schon lang her, seit der Eröfnungsfahrt der PB war ich da nicht mehr oben- is auch wieder so n typisch bayrischer supersteiler Berg, ne Abfahrt zur Talstation wär da praktisch unmöglich ( im Schibuch Glück auf Pisten is n Foto von dem Schilift drinnen )- der Bügel schaut aus wie die SEBA Liftbügel- sind ja angebl. von Müller )
die Herzogstandbahn war meine 1. Sesselbahn in BRD- meine allererste war die Eggalmbahn in Lanersbach...
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“