Was ist eigentlich aus dem alten Bahnhofschneefernerhaus geworden, der - nachdem 1987 der Rosi Mittermayer Tunnel direkt zum Platt eröffnet wurde - Anfang der 90er für den öffentlichen Betrieb geschlossen wurde? Geisterbahnhof und Geisterstollen?
Hier zwei Bilder, das erste ist eine historische Postkart und kann auf der website www.ak-ansichtskarten.de käuflich erworben werden:
und hier ein weiteres (aktuelleres?):
Was ist denn aus dem Schneefernhasu geworden? Ich hab mal was von einer Wetterstation gehört ?!?
O.K.. dann ist das neue Bild wohl sogar recht aktuell - hier übrigens noch eins davon. Schade eigentlich, so ein Geisterbahnhof im Hochgebirge hätte auch was gehabt...
Hm, dazu gibts ja schon Infos in diversen Topics. Aber ich erzähls dir gerne nochmal *g*.
Ich hatte ja Kontakt mit dem Betriebsleiter der BZB. Der hat mir gesagt, dass die Strecke noch befahrbar ist, jedoch maximal einmal im Monat benutzt wird. Das Personal und die Güter werden grösstenteils mit der Hangbahn vom Platt aus hochgefahren. Die Gleise und auch die Weiche sahen bei meinem Besuch zumindest bei der Abzweigung gut aus.
Cool gibts mal Bilder von dort oben.
Nun, n bissi Geisterbahnhof ist das dort oben bestimmt schon mit all dem was noch ist und net mehr genutzt wird (Talstation alte Gipfelbahn etc.)
Zum Thema Geisterstollen fällt mir spontan auch noch die Unglücksbahn am Kitzsteinhorn ein! Da würde ich keinen Fuß mehr reinsetzten, nach dem was da geschehen ist...
(Quelle: www.phoenix.de)
In dem Geisterstollen auf der Zugspitze war ich noch nicht, da ich bei allen 4Besuchen auf der Zugspitze entweder mit der Tiroler Zugspitzbahn oder mit der Eibseeseilbahn gefahren bin und somit die Zahnradbahn nicht kenne.
Die Südseite des Berninapasses? Ist das die Bahn, die den Pass überquert (Tirano - Bernina - St. Moritz oder so ähnlich) oder noch eine andere? Läuft die im Tunnel? Weil das interessante ist hier der (quasi) verlassene Tunnel (find ich).
Am Kitzsteinhorn...ja da hab ich auch schon dran gedacht, hm.... ich wär da ja schon neugierig, wie es da ausschaut.... hm, na ja... aber Geisterstollen trifft da sicher am besten zu.....
Was ist das für ein Stollen zum Mönchsjoch? Wo genau zweigt der ab? Details zu Geschichte... ? *Sabber*
Kennt ihr sonst noch verlassene Tunnelbahnanlagen? Mir fallen da noch die verlassenen Tunnel der Brennereisenbahn ein im Bereich um Blumau, wo jetzt die langen Tunnelparallelstrcken existieren.
Zwischen Schopfheim und Wehr der Längste Eisenbahntunnel Deutschlands. Schon seit ewikeiten zu. War sogar Elektifizert von Anfang an (15 3/8 HZ)
Sonst kenn ich nur Festungen und Bunker. Keine mit Seilbahnen und so.
was iss den eigentlich mit dem alten Stollen, zwischen Kolm Saigurn, und Sportgastein ? da war doch früher ne Bergwerksbahn, und später wollte man dort ne Seilbahn zum Schareck baun- und über diesen Stollen die Rückverbindung zur Talstation herstellen... wenn net vorher das Ganze geplatzt wäre...ich wollt da schon lange mal hinfahrn, aber irgendwie geht s sich s nie aus... iss n bischen abgelegen von München aus...
und weil wir grad bei Seilbahnstollen sind, weiß jemand, ob s den Limbergstollen in Kaprun/Mooserboden noch gibt bzw. geben wird s in schon, aber ob der noch benutzt wird ? das is auch so ne für mich sehr intressante Anlage, zu der ich s noch net geschafft habe...
überhaupt, s wär mal ne sehr intressante Sache, wenn man die eigentlich nur für Werksverkehr zugängigen Schrägaufzüge mal besichtigen könnte, Limberg Ost und West, sowie den im Möllpumpwerk und natürlich die PB Heidnische Kirche...würd da so gern mal mitfahrn...
Landrückentunnel: 11,6 km wenn ichs jetzt richtig in Erinnerung hab. Der Tunnel hinter der Werratunnel (Kassler Seite) hat knapp über 10km und ist der der zweitlängste der Neubaustrecke soweit ich weiß.
Ich hätt ja mal Lust, so ein paar der alten Stollen anzugucken..... -- Nachdem ich mir die website von kris angeguckt hab, muss ich in jedem Fall mal die strada delle gallerie anschaun gehen!
http://www.wehratalbahn.de/
An der Talstation der Wasserfallenbahn ist ein angefangener Stollen als man das WB noch über Reigoldswill nach Olten bauen wollte. Wurde nix daraus.
Der Mönchsstollen wurde benutzt um Aushub-Material rauszubefördern. Ist aber net ganz ungefährlich. Beim Ausgang siehst aus als ginge es flach weiter. Jedoch gehts dort gleich senkrecht runter...Der Stollen ist vom Tunnel her mit ner Tür verschlossen. Er befindet sich in der Mönchswand und ist sichtbar wenn man die Fahrt im Führerstand (talwärts für jedermann möglich) absolviert.
Am Jungfraujoch gits noch ganz viele Stollen mehr. Und auch ne Standseilbahn, die zur Richtstrahlstation hochführt. Um dahin zu gelangen geht man vom Sphinx-Stollen aus (Das Gittertor ist unübersehbar) durch einen Tunnel im Gletscher zur Talstation. Es befinden sich in diesem Tunnel auch Gleise für Rollwagen. Der Stollen wird jährlich angepasst (fliessen des Geltschers). Die Standseilbahn hat nur ne offene Plattforum und ist nur n paar 100 Meter lang. Sie wird gar net mal so selten vom Personal der Swisscom (Betreiberin der Richtstrahlstation) benutzt. Interessant an dieser Bahn ist, dass sie ne Zwischenstation auf halbe Höhe hat, die man auf den ersten Blick so angeblich net sieht (war noch nie oben, jedoch mein Vater). Dort befindet sich eine ziemlich grosse Militäranlage, welche gelegentlich besetzt ist. Dort gibt auch zwei Geschütze, die sich hinter grossen Felstoren verstecken, welche kaum zu entdecken sind wenn man nix davon weiss. So ähnlich wie am Weisshorn oberhalb Davos (die PB dort ist aber sehr offensichtlich...)
Im Tunnel der Jungfraubahn gibts übrigens noch ne Geisterstation, die Station Rotstock. Dies war die erste Tunnelstation und befindet sich nur wenig oberhalb von Eigergletscher. Vom Bahnhof ist ausser einem Infoschild nix mehr zu sehen, die Ausgänge sind durch Türen verschlossen.
Auch sonst ist dieser Tunnel ziemlich interessant. Z. B. die in den Fels gemeisselten Portraits (siehst du auch nur wenn du weisst wo die sind).
Dann ist da irgendwo in Italien noch n längerer Tunnel, wos in der Mitte eine Haltestelle gab, die personell besetzt war. Es gab Züge, die dort anhielten. Eine Treppe führte nach oben, wo sich ein Dorf befindet. Der Eingang beim dOrf zu dieser Treppe ist angeblich verwachsen, aber noch vorhanden, da paralell elektrische Einrichtungen verlaufen. Ob der Tunnel noch befahren wird weiss ich net, jedoch weiss ich, dass die Haltestelle aufgehoben wurde. Der Zugang ist angeblich durch eine Gittertür verschlossen. Dazu war auch mal was in meinem Forum, werd bei Gelegenheit mal schauen ob ich das noch finde.
Dann sind sicher die vielen Bunker hier in der Schweiz, oft auch mit Seilbahnen erschlossen. Einige davon sind heute auch öffentlich zugänglich, andere sind zubetoniert bzw. versiegelt.
Weiter gibts in Luzern im Gütsch n Krankenhaus für tausende von Personen. Der Zugang erfolgt über den Eisenbahn- und den Sonnenbergtunnel. Letzterer ist Teil des Ganzen und besitzt bombensichere Tore.
An einigen Orten gibts auch noch zubetonierte Bahntunnels, einer in Zürich mitten in der Stadt (Lettentunnel, weiss net ob der schon zubetoniert ist, aber auf jeden Fall wurde da mal von gesprochen) auf der alten Linie nach Stadelhofen, welche nicht mehr existiert, von welcher aber noch Überreste zu sehen sind.
Die SSB in Kaprun wird gemäss diversen Quellen noch für Transporte benutzt. Keine Ahnung ob das stimmt. Ich würde da gerne mal hochfahren, wär bestimmt n interessantes Gefühl...
@schmalspurfan: Welche Bahn meinst du? Die Bahn von Cavaglia zum Palü-Kraftwerk? Diese wird im Sommer von Besuchergruppen ziemlich intensiv genutzt...Ist kurz und steil und liegt vollständig um Tunnel.
@starli: Also erstmal an dieser Stelle repräsentativ ein riesengroßes Lob und vielen vielen Dank dafür, dass Du sooft noch mal coole Links zu früheren Topics reinstellst, die man selber vielleicht übersehen hat oder - als relativer Forenneuling - nicht miterlebt hat. Echt - vielen Dank, dass Du Dir immer die Mühe machst die rauszusuchen - hat mir schon viel an interessanten Infos gebracht.
Aber wieso meinst Du, dass ich lieber alleine forsche? De facto bin nur meist deshalb allein unterwegs, weil ich keinen kenn, der solche Aktionen mitmacht. Persönlich kenn ich eh niemanden den sowas interessiert und außerdem ist wohl den meisten auch der Aufwand zu hoch. Also, wenn man was gemeintschaftlich ansteht - gern!
Die Tunnelstation in Italien, die Migi angetönt hat, befindet sich im Appenin-Basistunnel. Die Station weist ausserdem noch in jede Richtung ein Überholgleis auf.
Nein, Migi, aber ich kenn DIch nicht persönlich, d.h. heißt ich kann Dich nicht anrufen und sagen: "Heute nacht um 3.00 Uhr morgens am Eingang zum Kapruntunnel und bring ein paar feste Schuhe mit!"
Soso, schon interessant dass technofilkranke auch noch interesse an identischen bereichen haben
My 2 cent:
1999 wurde ein die bahnlinie in monte carlo bergwärts verlegt, am tag nach der verschwenkung der gleise habe ich mir das ganze mal mit fotoapparat angschaut, inklusive der dann unbenutzten tunnels: http://trail.yoll.net/zola/transport/mo ... index.html
Die riviera ist gepsickt voll von unbenützen eisenbahntunnels. teilweise bereits in dritter generation, wurde die bahn zunächst tunnelarm an der steilküste eingleisig errichtet. Abschnittsweise mussten die bahn dann weiter bergwärts verlegt werden, weil zu nah am meer. Seit etwa 1920 wird an der verdoppelung der strecke zwischen genua und der französischen grenze gearbeitet, indem die trasse sehr grosszügig und aufwendig neu angelegt wird (v=160..180) (im ggs. zu dem was in österreich bei trassenverdoppelungen getan wird, wo dann kaum schneller als bei der alten strecke gefahren werden kann (70...120km/h) (tauern, arlberg)).
An der rivierastrecke erkennt man so sehr schön die sich über die jahre entwickelnde bautechnik. Und dass trotz abplatzenden betons (salzluft) brücken dennoch nicht zusammenstürzen
Da würde ich doch einen schönen, langen, neuen, noch nicht eröffenten ICE Tunnel vorzeihen. Das sollte auch irgendwie machbar sein. z.B. Nürnberg<-> Ingolstadt /sehr interessant
O.k. ist keine Bergbahn aber hat auch was.