Skifahren im Harz !!! ???????
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- skikoenig
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3531
- Registriert: 19.08.2002 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Skifahren im Harz !!! ???????
Ich werde irgendwann (wahrscheinlich Jan.,Febr. oder März) meine Tante in Seesen besuchen, bzw. die will ich halt besuchen, aber da kann ich mich ja mal tagsüber zum skifahren begeben. Habe aber keine Ahnung, was im Harz so abgeht. Höre immer nur Braunlage. Wurmberg, etc.!
Aber, wo ist es gut? wo lohnt es sich, bzw. wo kann man vernünftig länger als 2Std. fahren. Liegt da im Winter immer Schnee, oder ist es wie im Sauerland? Freitags hört man das event. Samstags die Lifte öffnen. Über ausführliche Infos wäre ich dankbar.
@ Daniel, Du kommst doch aus Göttingen und kennst dich da sicher aus,...?????was Skifahrtechnisch im Harz abgeht.
Aber, wo ist es gut? wo lohnt es sich, bzw. wo kann man vernünftig länger als 2Std. fahren. Liegt da im Winter immer Schnee, oder ist es wie im Sauerland? Freitags hört man das event. Samstags die Lifte öffnen. Über ausführliche Infos wäre ich dankbar.
@ Daniel, Du kommst doch aus Göttingen und kennst dich da sicher aus,...?????was Skifahrtechnisch im Harz abgeht.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Ich war zwar noch nie Skifahren im Harz.
Aber ich würde St. Andreasberg, Hahnenklee und Braunlage empfehlen.
Die haben nicht nur Schlepplifte!!
St. Andreasberg = 2x 2-CLF und ein paar Schlepper.
Hahnenklee = 1x 4-MGD und ein paar Schlepper.
Braunlage = 1x 6-MGD und ein paar Schlepper.
Aber ich würde St. Andreasberg, Hahnenklee und Braunlage empfehlen.
Die haben nicht nur Schlepplifte!!
St. Andreasberg = 2x 2-CLF und ein paar Schlepper.
Hahnenklee = 1x 4-MGD und ein paar Schlepper.
Braunlage = 1x 6-MGD und ein paar Schlepper.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Na, da hast Du Dir ja was vorgenommen. Ich war im vergangenen Januar mal für ein Wochenende in Hohegeiß. Ich bin zwar leidenschaftlicher Skifahrer, abe die Bretter habe ich gleich zu Hause gelassen und habe es nicht bereut. Hohegeiß kannst Du ganz vergessen. Zwei oder drei kurze Schlepper. In Braunlage sind wir auch gewesen. Der Parkplatz total überfüllt und an der Gondelbahn ca. 30 Minuten Wartezeit. Da sind wir zu Fuß zur Mittelstation gelaufen. Paralell zum Fußweg verläuft die Talabfahrt. Da muß man schon gut gewachst haben, damit man nicht schieben muß. Oben soll es noch einen recht steilen Schlepper geben mit einer kurzen Abfahrt. Aber im Nebel konnte ich nicht sehr viel sehen. Fazit: Wer einmal in den Alpen gewesen ist, sollte es im Mittelgebirge lieber lassen. Ansonsten gibt es im Harz noch St. Andreasberg. Ist wohl ein bißchen mit Willingen vergleichbar. In diesem Talkessel gibt es sogar Sessellifte. Ansonsten sind die Gebiete im Sauerland (Postwiese, Winterberg, Willingen) schon besser. Solltest Du allerdings einen Tag mit richtig schönem Wetter erwischen, kann ich Dir nur die Brockenbahn empfehlen. Wir sind im letzten Januar bei Nebel in Schierke gestartet und sind dann durch die Nebeldecke gestoßen. Grandios. Auch der Ausblick vom Brocken. Nach Norden kannst Du dann bis Braunschweig gucken. Oben auf 1100 m lag Meterhoch Schnee und in der Ebene von Wernigerrode war alles Grün. Das kriegst Du so schnell nicht wieder. Aber wirklich nur bei gutem Wetter. Ich war auch schon mal bei Nebel oben. Da siehst Du nichts. Da kannst man auch unten bleiben. Also viel Glück mit dem Wetter und viel Spass bei der Tante

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 109
- Registriert: 05.11.2002 - 09:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt (beruflich), früher Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Skikoenig,
über Skifahren im Harz kann ich Dir tatsächlich einiges erzählen. Von Göttingen brauch ich nur so eine knappe Stunde nach Braunlage oder Sankt Andreasberg.
Ich erzähl einfach mal von den Gebieten, die sich lohnen könnten, grundsätzlich so ähnlich wie Ram-Brand sie empfohlen hat.
Zuerst einmal muss man sich natürlich über eins im Klaren sein: Man sollte seine Erwartungen nicht zu hoch schrauben. Ich nehm Ski im Harz immer als das, was es ist: Eine gute Möglichkeit, mal in vertretbarer Zeit auf die Ski zu kommen. Wenn die Erwartungen nicht riesig sind, wird man auch nicht enttäuscht.
Außerdem SEHR wichtig: Früh losfahren. Der Harz wird im Winter von Skifahrern aus den Großräumen Hamburg, Berlin, Hannover, Braunschweig usw. geradezu gestürmt. Ist halt das Nächste und das Höchste im Umkreis von hunderten von Kilometern (höher erst wieder Erzgebirge, Bayer. Wald usw.). Bloß nicht in den Generalansturm kommen. Wenn man früh da ist, ist ein Parkplatz überhaupt kein Problem.
a) Hahnenklee
Hahnenklee läge für Dich extrem günstig. Von Seesen sinds vielleicht max. 15-20 Minuten. Da gibts eine 4er-Gondelbahn vom Ort (glaube 560 m) auf den Bocksberg (726m). Von dort geht die Hauptabfahrt in den Ort. Seit 2001 gibt es an selbiger eine Beschneiungsanlage (Pluspunkt). Die Abfahrt ist zeitweise zweigeteilt, leicht bis mittel. Eine andere Abfahrt geht zur anderen Seite runter, ungefähr gleicher Höhenunterschied, mit nem Schlepper. Die Abfahrt ist schwieriger. Außerdem noch einen kurzen Schlepper und nen Kinderlift.
Insgesamt würd ichs am WE eher nicht empfehlen, da die Schlangen an der Talstation doch länger werden können.
b) Sankt Andreasberg
2 Gebiete:
1. Matthias-Schmidt-Berg (starker Name!): Vielleicht das beste Gebiet für Snowboarder, die Pisten sind sehr breit. Außerdem sind die Wartezeiten dort meist gering, es gibt 2 DSB und 3 Schlepper. Ich war 2000 in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr da, also wenn jeder Urlaub hat. Trotzdem gings meist recht fix. Das liegt daran, dass die Lifte alle auf kleinster Fläche geballt sind. Die Kapazität ist für den Harz schon ganz beachtlich.
Außerdem ist von leicht bis schwer alles dabei. Die Pisten unter den Sesseln sind z. T. zu recht als schwarz deklariert.
Plus also: Breite Pisten, leicht bis schwer und wenig Wartezeit.
Negativ wirkt sich aus, dass das dort kein richtiger Berg ist, mehr ein sehr großer Hang. Es geht auf knapp 700 m, Höhenunterschied ca. 140 m. Deshalb sind die Abfahrten kurz. Eher was für genussvolle Schwüngefahrer als für Hochgeschwindigkeitsfanatiker, die stehen zu oft an.
2. Sonnenberg: Liegt wesentlich höher, auf über 800m. Sonnenberg ist ein Ortsteil von St. Andreasberg. Gibt allerdings nur 4 Schlepper, wobei nur 3 von 4 zusammenhängen. Würd ich nur hin ausweichen, wenn tiefer kein Schnee liegt.
c) Braunlage: Braunlage ist der lebhafteste Ort im Harz. Gibt ein paar Schlepper im Ort, die sind aber uninteressant. Ski fährt man in Braunlage am Wurmberg. Dort gibts den größten Höhenunterschied, den man im Harz findet: 400m (560-972m). Seitdem sie die alte 2er Gondel durch die neue 6-EUB ersetzt haben, läuft es flüssiger. Wenn Du da hoch fährst, kommt etwas Alpenfeeling auf. Das liegt an der neuen Bahn und daran, dass der Wurmberg wirklich ein Berg ist, nicht nur ein Hang, d. h. es dauert etwas länger als in den anderen Gebieten und man hat ein Panorama. Oben angekommen gibts die Abfahrt zur Mittelstation, mittelschwer, die ist zu empfehlen. Aber nicht weiter!!! Da hat Oli recht, die Piste von der Mittelstation nach unten ist keine Piste, nur eine Waldabfahrt, sehr schmal, ätzend, fährste nur zum Schluss.
Also an der Mitte wieder hoch (da musste dann aber Wartezeit einkalkulieren, abhängig davon ob du an nem WE kommst oder nicht).
Oben gibt es dann den Nordhanglift, das ist der schneesicherste im Harz (klar, auf über 900m und dann Nordlage), Doppelteller. Da kannste fahren wenn woanders nix mehr geht.
Außerdem kommt man über nen Ziehweg zur Kaffehorstabfahrt. Der Hang ist sehr schön, aber nicht schwer und nicht lang, Schlepper + 1 Schlepper, der nur an ist, wenn 2 m Schnee liegt. Vom Wurmberg solls ja ab 2004 die Skischaukel runter nach Schierke geben. Dann wird sicher cool. Eine Seilbahn ist sicher und das kann eigentlich nicht alles sein.
Gut ist die Infolage über die geöffneten Lifte. Unter www.schneenews.de ist jeder Lift einzeln aufgelistet.
Der Unterschied zu St. Andr. ist einfach: Längere Abfahrten (auch bis zur Mitte noch über 200 Hm.), etwas "Berg"feeling, schneesicherer, aber: leichtere Pisten, Wartezeiten wenn voll.
Ansonsten gibts noch Pisten in Schulenberg, da haben sie zwar nur 2 Schlepper, die aber mehrere Pisten über knapp 180 Höhenm. erschließen.
Hohegeiß kann ich wie oli nicht empfehlen. Entscheiden würde ich mich zwischen Braunlage und St. Andreasberg, je nachdem, auf welche Aspekte Du mehr Wert legst.
Was die Schneesicherheit anbetrifft, ist es wohl schon etwas sicherer als das Sauerland. Das liegt vor allem an der östlicheren Lage. 200 km mehr oder weniger machen in Deutschland schon was aus. WIRKLICH schneesicher ist der Harz aber nicht. Wetter abwarten! Es liegt nicht immer Schnee.
Schneesicher im Harz ist nur ein Berg: Der Brocken. Da liegt auch dann Schnee, wenns überall sonst grün ist. Der Unterschied ist, ich wolltes auch erst nicht glauben, gewaltig zu den anderen Bergen. Man merkts daran, daß die Kuppe oberhalb der Baumgrenze liegt. Fast kahl und das obwohl nur etwas mehr als 1100 m hoch. Aber: Kein Skigebiet, Totalreservat im Nationalpark, nur für Touren. Wenn der Brocken nicht in der DDR, sondern im Westen gelegen hätte, wär da heute mit Sicherheit ein Skigebiet. Aus Skifahrersicht sicherlich wünschenswert, aber ich denke der Naturschutz ist da wichtiger, deswegen auch der Nationalpark.
Wenn kein Schnee liegen sollte, dann auf den Brocken, das ist ne gute Alternative (wenn da mal zufällig kein Nebel ist
), inklusive Brockenbahn.
Unter harzwinter.de kannst Du Dir auch Bilder von den Gebieten ansehen.
So, und jetzt hoffen wir auf Schnee.
über Skifahren im Harz kann ich Dir tatsächlich einiges erzählen. Von Göttingen brauch ich nur so eine knappe Stunde nach Braunlage oder Sankt Andreasberg.
Ich erzähl einfach mal von den Gebieten, die sich lohnen könnten, grundsätzlich so ähnlich wie Ram-Brand sie empfohlen hat.
Zuerst einmal muss man sich natürlich über eins im Klaren sein: Man sollte seine Erwartungen nicht zu hoch schrauben. Ich nehm Ski im Harz immer als das, was es ist: Eine gute Möglichkeit, mal in vertretbarer Zeit auf die Ski zu kommen. Wenn die Erwartungen nicht riesig sind, wird man auch nicht enttäuscht.
Außerdem SEHR wichtig: Früh losfahren. Der Harz wird im Winter von Skifahrern aus den Großräumen Hamburg, Berlin, Hannover, Braunschweig usw. geradezu gestürmt. Ist halt das Nächste und das Höchste im Umkreis von hunderten von Kilometern (höher erst wieder Erzgebirge, Bayer. Wald usw.). Bloß nicht in den Generalansturm kommen. Wenn man früh da ist, ist ein Parkplatz überhaupt kein Problem.
a) Hahnenklee
Hahnenklee läge für Dich extrem günstig. Von Seesen sinds vielleicht max. 15-20 Minuten. Da gibts eine 4er-Gondelbahn vom Ort (glaube 560 m) auf den Bocksberg (726m). Von dort geht die Hauptabfahrt in den Ort. Seit 2001 gibt es an selbiger eine Beschneiungsanlage (Pluspunkt). Die Abfahrt ist zeitweise zweigeteilt, leicht bis mittel. Eine andere Abfahrt geht zur anderen Seite runter, ungefähr gleicher Höhenunterschied, mit nem Schlepper. Die Abfahrt ist schwieriger. Außerdem noch einen kurzen Schlepper und nen Kinderlift.
Insgesamt würd ichs am WE eher nicht empfehlen, da die Schlangen an der Talstation doch länger werden können.
b) Sankt Andreasberg
2 Gebiete:
1. Matthias-Schmidt-Berg (starker Name!): Vielleicht das beste Gebiet für Snowboarder, die Pisten sind sehr breit. Außerdem sind die Wartezeiten dort meist gering, es gibt 2 DSB und 3 Schlepper. Ich war 2000 in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr da, also wenn jeder Urlaub hat. Trotzdem gings meist recht fix. Das liegt daran, dass die Lifte alle auf kleinster Fläche geballt sind. Die Kapazität ist für den Harz schon ganz beachtlich.
Außerdem ist von leicht bis schwer alles dabei. Die Pisten unter den Sesseln sind z. T. zu recht als schwarz deklariert.
Plus also: Breite Pisten, leicht bis schwer und wenig Wartezeit.
Negativ wirkt sich aus, dass das dort kein richtiger Berg ist, mehr ein sehr großer Hang. Es geht auf knapp 700 m, Höhenunterschied ca. 140 m. Deshalb sind die Abfahrten kurz. Eher was für genussvolle Schwüngefahrer als für Hochgeschwindigkeitsfanatiker, die stehen zu oft an.
2. Sonnenberg: Liegt wesentlich höher, auf über 800m. Sonnenberg ist ein Ortsteil von St. Andreasberg. Gibt allerdings nur 4 Schlepper, wobei nur 3 von 4 zusammenhängen. Würd ich nur hin ausweichen, wenn tiefer kein Schnee liegt.
c) Braunlage: Braunlage ist der lebhafteste Ort im Harz. Gibt ein paar Schlepper im Ort, die sind aber uninteressant. Ski fährt man in Braunlage am Wurmberg. Dort gibts den größten Höhenunterschied, den man im Harz findet: 400m (560-972m). Seitdem sie die alte 2er Gondel durch die neue 6-EUB ersetzt haben, läuft es flüssiger. Wenn Du da hoch fährst, kommt etwas Alpenfeeling auf. Das liegt an der neuen Bahn und daran, dass der Wurmberg wirklich ein Berg ist, nicht nur ein Hang, d. h. es dauert etwas länger als in den anderen Gebieten und man hat ein Panorama. Oben angekommen gibts die Abfahrt zur Mittelstation, mittelschwer, die ist zu empfehlen. Aber nicht weiter!!! Da hat Oli recht, die Piste von der Mittelstation nach unten ist keine Piste, nur eine Waldabfahrt, sehr schmal, ätzend, fährste nur zum Schluss.
Also an der Mitte wieder hoch (da musste dann aber Wartezeit einkalkulieren, abhängig davon ob du an nem WE kommst oder nicht).
Oben gibt es dann den Nordhanglift, das ist der schneesicherste im Harz (klar, auf über 900m und dann Nordlage), Doppelteller. Da kannste fahren wenn woanders nix mehr geht.
Außerdem kommt man über nen Ziehweg zur Kaffehorstabfahrt. Der Hang ist sehr schön, aber nicht schwer und nicht lang, Schlepper + 1 Schlepper, der nur an ist, wenn 2 m Schnee liegt. Vom Wurmberg solls ja ab 2004 die Skischaukel runter nach Schierke geben. Dann wird sicher cool. Eine Seilbahn ist sicher und das kann eigentlich nicht alles sein.
Gut ist die Infolage über die geöffneten Lifte. Unter www.schneenews.de ist jeder Lift einzeln aufgelistet.
Der Unterschied zu St. Andr. ist einfach: Längere Abfahrten (auch bis zur Mitte noch über 200 Hm.), etwas "Berg"feeling, schneesicherer, aber: leichtere Pisten, Wartezeiten wenn voll.
Ansonsten gibts noch Pisten in Schulenberg, da haben sie zwar nur 2 Schlepper, die aber mehrere Pisten über knapp 180 Höhenm. erschließen.
Hohegeiß kann ich wie oli nicht empfehlen. Entscheiden würde ich mich zwischen Braunlage und St. Andreasberg, je nachdem, auf welche Aspekte Du mehr Wert legst.
Was die Schneesicherheit anbetrifft, ist es wohl schon etwas sicherer als das Sauerland. Das liegt vor allem an der östlicheren Lage. 200 km mehr oder weniger machen in Deutschland schon was aus. WIRKLICH schneesicher ist der Harz aber nicht. Wetter abwarten! Es liegt nicht immer Schnee.
Schneesicher im Harz ist nur ein Berg: Der Brocken. Da liegt auch dann Schnee, wenns überall sonst grün ist. Der Unterschied ist, ich wolltes auch erst nicht glauben, gewaltig zu den anderen Bergen. Man merkts daran, daß die Kuppe oberhalb der Baumgrenze liegt. Fast kahl und das obwohl nur etwas mehr als 1100 m hoch. Aber: Kein Skigebiet, Totalreservat im Nationalpark, nur für Touren. Wenn der Brocken nicht in der DDR, sondern im Westen gelegen hätte, wär da heute mit Sicherheit ein Skigebiet. Aus Skifahrersicht sicherlich wünschenswert, aber ich denke der Naturschutz ist da wichtiger, deswegen auch der Nationalpark.
Wenn kein Schnee liegen sollte, dann auf den Brocken, das ist ne gute Alternative (wenn da mal zufällig kein Nebel ist

Unter harzwinter.de kannst Du Dir auch Bilder von den Gebieten ansehen.
So, und jetzt hoffen wir auf Schnee.

- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
In der Zeitung stand mal das die wurmbergseilbahn ca. 10 Mio DM gekostet hat!

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Fergiss es!
Für das Geld kannste dir ne fixe 4er sesselbahn mit etwa 1000m länge leisten dazu noch ne Piste mit kanonen!
Von wegen Harzskifahren:
www.harztourismus.com
www.braunlage.de
www.sankt-andreasberg.de
Wenn mal zeit hast fahr mit der Dampfbahn auf den Brocken!
Von wegen Harzskifahren:
www.harztourismus.com
www.braunlage.de
www.sankt-andreasberg.de
Wenn mal zeit hast fahr mit der Dampfbahn auf den Brocken!
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 109
- Registriert: 05.11.2002 - 09:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt (beruflich), früher Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke, also wenn die Wurmbergseilbahn 10 Mio. DM gekostet hat (sprich in Euro etwa 5 Mio Euro), dann kann man das wahrscheinlich in etwa übertragen. Die Strecke ist in etwa gleich lang, nur Stationen sind natürlich nicht vorhanden wie bei der Wurmbergseilbahn. Für den Rest sollte noch etwas mehr drin sein, als nur Loipenhaus und Abfahrtsbereitung. Die Rede war auf jeden Fall mal von "Seilbahn UND Skiliften". Von Beschneiung hab ich bislang allerdings noch nichts gehört.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 109
- Registriert: 05.11.2002 - 09:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt (beruflich), früher Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ein paar Bilder...
Das wollte ich noch zeigen, zu meinem langen Text von oben. Vielleicht kann man sich so eher ein Bild machen (Quelle aller Bilder: www.harzwinter.de):

Wurmbergseilbahn


Vorne Ebene am Nordlift, im Hintergrund der Brocken

Matthias-Schmidt-Berg/ St. Andreasberg
Wurmbergseilbahn
Vorne Ebene am Nordlift, im Hintergrund der Brocken
Matthias-Schmidt-Berg/ St. Andreasberg
Zuletzt geändert von Daniel am 13.10.2003 - 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
hm
du meinst die apalachen, das gebirge im osten ..
new england etc ..
die rockies sind schon n bissl bergiger
du meinst die apalachen, das gebirge im osten ..
new england etc ..
die rockies sind schon n bissl bergiger


-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
abgesehen davon:
ich finds einfach nur geil, wie das da aussieht (jetzt mal im ernst) und auch die pisten, auch wenn sie sicher net zu lang sind, aber schön fahren (vor allem die wurmberg bilder gfallen mir .. die bahn scheint recht gut zu sein ...
wenn die das beschneien, dann wirds geil!)
ich finds einfach nur geil, wie das da aussieht (jetzt mal im ernst) und auch die pisten, auch wenn sie sicher net zu lang sind, aber schön fahren (vor allem die wurmberg bilder gfallen mir .. die bahn scheint recht gut zu sein ...
wenn die das beschneien, dann wirds geil!)


-
- Massada (5m)
- Beiträge: 109
- Registriert: 05.11.2002 - 09:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt (beruflich), früher Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Der Wunsch des Admin scheint den Betreibern Befehl...
In einer Antwort der Seilbahngesellschaft auf eine E-Mail bekam ich folgende Antwort:
), die sich einzeln anbieten würden.
In einer Antwort der Seilbahngesellschaft auf eine E-Mail bekam ich folgende Antwort:
Nette Sache. Auch wenn ich kein uneingeschränkter Kanonen-Fanatiker bin, so scheint mir eine Beschneiungsanlage auf Dauer doch geboten: Die Hauptabfahrt ist ein Südhang, die Winter werden schlechter, andere Harzer Orte setzen auf Beschneiung usw. Das Sauerland hats ja vorgemacht. Allerdings werden sie mehr als nur 2-3 Kanonen benötigen, schließlich sind die Pisten für Harzer-Verhältnisse recht lang und es gibt wenig "abgeschlossene" Hänge, mal abgesehen vom "Kaffeehorst" (für InsiderFür unser Gebiet am Wurmberg sind für die kommende Saison keine neuen Attraktionen geplant.
Langfristig möchten wir Beschneiungsanlagen einsetzen, um den Skibetrieb noch länger möglich zu machen.
Wann dies sein wird erfahren Sie dann über unsere Internetseite.

Der Harz ist einfach für ein MIttelgebirge ganz gut. Man findet da für jeden etwas.
Allerdings sollte mal min Hahnenklee die Seilbahn modernisiert werde, da sie für dieses kleine Stück zu langsam ist. Angebracht wäre eine 6er oder 8er GOndel. MAn kann doch net für 1100m 10 min brauchen. In Österreich schaffen die das in 5 oder noch schneller.
St.Andreasberg finde ich persönlich schwierig, ist auch zuviel los.
Braunlage dagegen ist ein gutes Gebiet, wenn auch die Waldwege voll mit Schnee sind. Bin dieses JAhr das erstemal den Wurmberg runter. Da ich nicht soweit vom Harz entfernt wohne fahre ich sehr oft in den Harz.
Allerdings sollte mal min Hahnenklee die Seilbahn modernisiert werde, da sie für dieses kleine Stück zu langsam ist. Angebracht wäre eine 6er oder 8er GOndel. MAn kann doch net für 1100m 10 min brauchen. In Österreich schaffen die das in 5 oder noch schneller.
St.Andreasberg finde ich persönlich schwierig, ist auch zuviel los.
Braunlage dagegen ist ein gutes Gebiet, wenn auch die Waldwege voll mit Schnee sind. Bin dieses JAhr das erstemal den Wurmberg runter. Da ich nicht soweit vom Harz entfernt wohne fahre ich sehr oft in den Harz.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 109
- Registriert: 05.11.2002 - 09:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Darmstadt (beruflich), früher Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ja, das stimmt schon, es gibt in Hahnenklee anspruchsvollere Pisten (mit Alpen-Pisten darf man sie trotzdem nicht vergleichen
)
Auf dem Pistenplan kann man erkennen, worums geht:

Der Idealhang ist ein leichter Anfängerhang mit eigenem Lift, ganz oben im Bild. Die Schauinsland-Abfahrt gilt als schwer (Nummer 4), von ihr zweigt die Wilddiebs-Abfahrt ab (Nummer 5 oder ist es ne 6?), erschlossen per Schlepplift. Die Hauptabfahrt (Krähennest, 1) ist bescheit.
Insgesamt eigentlich ein sehr nettes Skigebiet. Das Problem ist nur, dass der Betreiber den Schlepplift an den schwierigen Hängen zu selten einschaltet. Dadurch sammelt sich alles auf der Seilbahnpiste und die schon betagte Seilbahn hat zu wenig Kapazität, um dies zu bewältigen.
@McMaf: Ne KSB wär schon ne tolle Sache. Da der Harz sein Angebot aber vor allem auch auf den Sommer ausrichtet und eine Umlaufbahn im Gegensatz zu einer Sesselbahn für Flachlandtiroler viel attraktiver ist, wird man, selbst wenn man modernisieren sollte, eher keinen Sessellift bauen.

Auf dem Pistenplan kann man erkennen, worums geht:
Der Idealhang ist ein leichter Anfängerhang mit eigenem Lift, ganz oben im Bild. Die Schauinsland-Abfahrt gilt als schwer (Nummer 4), von ihr zweigt die Wilddiebs-Abfahrt ab (Nummer 5 oder ist es ne 6?), erschlossen per Schlepplift. Die Hauptabfahrt (Krähennest, 1) ist bescheit.
Insgesamt eigentlich ein sehr nettes Skigebiet. Das Problem ist nur, dass der Betreiber den Schlepplift an den schwierigen Hängen zu selten einschaltet. Dadurch sammelt sich alles auf der Seilbahnpiste und die schon betagte Seilbahn hat zu wenig Kapazität, um dies zu bewältigen.
@McMaf: Ne KSB wär schon ne tolle Sache. Da der Harz sein Angebot aber vor allem auch auf den Sommer ausrichtet und eine Umlaufbahn im Gegensatz zu einer Sesselbahn für Flachlandtiroler viel attraktiver ist, wird man, selbst wenn man modernisieren sollte, eher keinen Sessellift bauen.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Infos zur Bahn?
Tipp: http://www.seilbahntechnik.net/lifte/707/daten.htm
Tipp: http://www.seilbahntechnik.net/lifte/707/daten.htm

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...