
Quelle: http://www.alpenverein.de/include/caller.php?id=1Tiroler Protest gegen Gletschererschließung
„Die Zerstörung unserer Gletscher können wir nur verhindern, wenn wir die betroffene Bevölkerung davon überzeugen, dass diese Projekte die allgemeine Entwicklung in unseren Tälern keineswegs in dem Maße fördern, wie es von Seiten der Tourismusverbände und Seilbahnunternehmer immer angeführt wird“, heißt es in einem Infomail der privat organisierten, einheimischen Naturschutzinitiative in Tirol. Die Gruppe lädt alle Interessierten aus dem In- und Ausland zum Aktionstag ins Kaunertal ein.
Das Programm soll folgendermaßen aussehen:
Termin:
Samstag, 14.August, ab circa 8:30 Uhr
Ort:
Kaunertal (nähe Parkplatz Kaunertaler Gletscherbahn), Falginjoch (Kaunertaler Gletscher), evtl. Weißseespitze. Wichtig: Wir werden versuchen, Fahrgemeinschaften zu bilden, damit wir nicht die Natur verstinken und um uns einen Teil der Maut zu sparen. Treffpunkt am Parkplatz vor der Mautstation (wird noch genauer bekannt gegeben).
Ablauf
Aufbau eines Infozeltes am Fuße der Weißseespitze (nähe Parkplatz Gletscherbahn). Hier soll sowohl der Talbevölkerung als auch den Gegnern des Projekts die Gelegenheit gegeben werden, sich über die geplanten Maßnahmen zu informieren und Position zu beziehen. Ziel ist ein allgemeiner Meinungsaustausch und eine Vermittlung der "gegensätzlichen Positionen".
Gemeinsames Frühstück und Proklamation unseres Standpunktes (ca. 9:30).
Gemeinsame Begehung aufs Falginjoch (Abmarsch ca. 10:00)
Wenn möglich wird eine kleine Gruppe privat auf den Gipfel der Weißseespitze aufsteigen um dort eine kurze Begleitveranstaltung abzuhalten.
Gipfelveranstaltung mit “Bergpredigt“ und Live-Musik (natürlich unplugged).
Entzünden eines symbolischen Feuers im Rahmen der gleichzeitig stattfindenden Internationalen Alpenfeuer.
Abschlusskundgebung am Parkplatz der Gletscherbahnen bzw. beim Infozelt (ca. 16:00).
Regelmäßige Infos gibt´s unter www.gletscherschutz.at
Hintergrundinformationen im Brennpunkt Skierschließung.
(Jörg Ruckriegel)
Vielleicht auch interessant: http://www.gletscherschutz.at/