hallo,
kann mir bitte mal jemand erklären warum vor 2 Jahren am Kronplatz die Umlaufbahn "Kronplatz 2000" mit nur 1700 p/h gebaut wurde?
zusammen mit der parallelen Anlage "Kronplat 1+2" sind das zusammen nicht mal 4000 p/h
-
hätte man da nicht einfacher die alte anlage abgebaut und gleich z.B. eine 2Seilumlaufbahn mit 4000 p/h gebaut??
si_jay
Kronplatz
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2057
- Registriert: 20.07.2002 - 03:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leingarten
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Beschreibung von Dipl. Ing. Wilhelm Kaul, der die Bahn geplant hat.
8 EUB KRONPLATZEXPRESS
Wie bekannt, ist der Kronplatz der Punkt der Welt, wo die meisten modernen Seilbahnen auf engstem Platz zu besichtigen sind.
1996 besichtigte der Aufsichtsrat der Kronplatz Seilbahn AG die damals neu erbaute Zweiseilumlaufbahn Penken in Mayrhofen. Die Bahn gefiel und wir erhielten der Auftrag für eine Machbarkeitsstudie über eine Bahn in einer Sektion von der Talstation der bestehenden 6 EUB auf den Kronplatz.
Die Zielvorgabe war eine durchgehende Bahn mit einer Förderleistung von ca. 3000 Pers/h, welche die alte 6 EUB, welche die projektierte Förderleistung nie ganz gebracht hat, ersetzen sollte.
4 Bahnsysteme wurden mit dem Ergebnis untersucht, dass bei einem Höhenunterschied von über 1300 m eine 3 S-Bahn nur in 2 Sektionen möglich war und eine Zweiseilumlaufbahn sehr viele technische Fragen, auch bezüglich der Auslegung der Vorschrift hinterließ, sodass keine Leistungsgarantie zu bekommen war. Die Funitel konnte die Anforderungen erfüllen, aber zu welchem Preis !!
Man entschied sich, die alte Bahn beizubehalten und parallel dazu eine zweite Einseilumlaufbahn mit 2000 Pers/h Förderleistung zu errichten, das absolute Limit für eine Einseilumlaufbahn auf dieser Strecke.
Es folgten umfangreiche Detailstudien im Bereich der Tal- und Bergstation. In der Bergstation war das Hauptproblem das geringe Platzangebot, sodass kombiniert mit der alten Station aufgrund der engen vorhandenen Grundstücksgrenze beide Stationen zur Verkehrsproblemlösung ineinandergeschachtelt werden mussten. In der Talstation wurden die Stationen bezogen auf den riesigen vorhandenen Parkplatz etwas auseinandergezogen, um den Stossbetrieb mit ca. 4000 Pers/h erträglicher zu gestalten.
Die Bahn war so gut wie fertig projektiert, die Ausschreibung stand unmittelbar bevor, da stellte sich heraus, dass durch die architektonische Gestaltung der Talstation eine gerade Linienführung nicht mehr möglich war. Nach vielen Diskussionen mit Dr. Brugger in Bozen entschloss man sich, das Neuartige zu wagen und bei einer Einseilumlaufbahn mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 6 m/s auf der Strecke eine Ablenkung von ca. 1,7 Grad durchzuführen, aufgeteilt auf 3 Stützen mit schräggestellten Rollenbatterien.
-----------------------------------------------------------------
Mehr Kommentare zu einzelnen Bahnen gibt es hier :
http://members.magnet.at/kaul/
Gruß Thomas
8 EUB KRONPLATZEXPRESS
Wie bekannt, ist der Kronplatz der Punkt der Welt, wo die meisten modernen Seilbahnen auf engstem Platz zu besichtigen sind.
1996 besichtigte der Aufsichtsrat der Kronplatz Seilbahn AG die damals neu erbaute Zweiseilumlaufbahn Penken in Mayrhofen. Die Bahn gefiel und wir erhielten der Auftrag für eine Machbarkeitsstudie über eine Bahn in einer Sektion von der Talstation der bestehenden 6 EUB auf den Kronplatz.
Die Zielvorgabe war eine durchgehende Bahn mit einer Förderleistung von ca. 3000 Pers/h, welche die alte 6 EUB, welche die projektierte Förderleistung nie ganz gebracht hat, ersetzen sollte.
4 Bahnsysteme wurden mit dem Ergebnis untersucht, dass bei einem Höhenunterschied von über 1300 m eine 3 S-Bahn nur in 2 Sektionen möglich war und eine Zweiseilumlaufbahn sehr viele technische Fragen, auch bezüglich der Auslegung der Vorschrift hinterließ, sodass keine Leistungsgarantie zu bekommen war. Die Funitel konnte die Anforderungen erfüllen, aber zu welchem Preis !!
Man entschied sich, die alte Bahn beizubehalten und parallel dazu eine zweite Einseilumlaufbahn mit 2000 Pers/h Förderleistung zu errichten, das absolute Limit für eine Einseilumlaufbahn auf dieser Strecke.
Es folgten umfangreiche Detailstudien im Bereich der Tal- und Bergstation. In der Bergstation war das Hauptproblem das geringe Platzangebot, sodass kombiniert mit der alten Station aufgrund der engen vorhandenen Grundstücksgrenze beide Stationen zur Verkehrsproblemlösung ineinandergeschachtelt werden mussten. In der Talstation wurden die Stationen bezogen auf den riesigen vorhandenen Parkplatz etwas auseinandergezogen, um den Stossbetrieb mit ca. 4000 Pers/h erträglicher zu gestalten.
Die Bahn war so gut wie fertig projektiert, die Ausschreibung stand unmittelbar bevor, da stellte sich heraus, dass durch die architektonische Gestaltung der Talstation eine gerade Linienführung nicht mehr möglich war. Nach vielen Diskussionen mit Dr. Brugger in Bozen entschloss man sich, das Neuartige zu wagen und bei einer Einseilumlaufbahn mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 6 m/s auf der Strecke eine Ablenkung von ca. 1,7 Grad durchzuführen, aufgeteilt auf 3 Stützen mit schräggestellten Rollenbatterien.
-----------------------------------------------------------------
Mehr Kommentare zu einzelnen Bahnen gibt es hier :
http://members.magnet.at/kaul/
Gruß Thomas
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Scheint immerhin die erste Panne am Kronplatz gewesen zu sein .. also daß man die Ablenkung nicht vohrer "bemerkt" hatte.... man hätte auch einfach die Talstation etwas versetzen können :)
Nebenbei bemerkt, die angesprochene Penkenbahn hat auch eine kleine "Ablenkung" drin (soweit ich mich erinnere, hat unser MM mal gemeint, da müßten die Rollenbatterien so oft ausgewechselt werden), wieviel p/h schafft die in Mayrhofen? 2.000 p/h lt. Pistenplan. Also sogar mehr als die 8er am Kronplatz. Trotz Zweiseil-System und ebenfalls vorhandener "Kurve" ... Das einzige ist, daß die in Mayrhofen kürzer ist .... das wird dann wohl der Grund sein?
Obwohl aber die neue 8er am Kronplatz kaum eine Kapazitätserweiterung bringt (der alte DSB Hernegg hat vermutlich auch ca. 1.000 gebracht, also effektiv nur ca. +700 mehr), hat sich die Anstehzeit an stärkeren Tagen doch stark gebessert... nur der Einstieg ist etwas unglücklich, und irgendwann stehen halt die Rolltreppen, wenn zuviel anstehen :) Bis man allerdings wieder zur alten raufläuft kostet ja auch wieder Zeit, also stellt man sich lieber an der neuen ein bissl länger an :)
Nebenbei bemerkt, die angesprochene Penkenbahn hat auch eine kleine "Ablenkung" drin (soweit ich mich erinnere, hat unser MM mal gemeint, da müßten die Rollenbatterien so oft ausgewechselt werden), wieviel p/h schafft die in Mayrhofen? 2.000 p/h lt. Pistenplan. Also sogar mehr als die 8er am Kronplatz. Trotz Zweiseil-System und ebenfalls vorhandener "Kurve" ... Das einzige ist, daß die in Mayrhofen kürzer ist .... das wird dann wohl der Grund sein?
Obwohl aber die neue 8er am Kronplatz kaum eine Kapazitätserweiterung bringt (der alte DSB Hernegg hat vermutlich auch ca. 1.000 gebracht, also effektiv nur ca. +700 mehr), hat sich die Anstehzeit an stärkeren Tagen doch stark gebessert... nur der Einstieg ist etwas unglücklich, und irgendwann stehen halt die Rolltreppen, wenn zuviel anstehen :) Bis man allerdings wieder zur alten raufläuft kostet ja auch wieder Zeit, also stellt man sich lieber an der neuen ein bissl länger an :)
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Kronplatzbahn
Hi, ich war mal vor 30 jahren aufm Kronplatz, damals fuhr noch die Pendelbahn. Kennt die noch jemand ? Mich würd mal interessieren wann die abgebaut wurde.
Damals hat der kronplatz noch nach was ausgschaut-- heute müßt er eigentlich Stützenplatz heißen-- aber ich bin ja auch dafür,daß schigebiete gut erschlossen sind-- nur jeder berg müßt net so verbaut sein (meine meinung )
Damals hat der kronplatz noch nach was ausgschaut-- heute müßt er eigentlich Stützenplatz heißen-- aber ich bin ja auch dafür,daß schigebiete gut erschlossen sind-- nur jeder berg müßt net so verbaut sein (meine meinung )
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓