Werbefrei im Januar 2024!

Halbjahesbericht Jungfraubahnen Holding AG

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Halbjahesbericht Jungfraubahnen Holding AG

Beitrag von jwahl »

Brief an die Aktionärinnen und Aktionäre der Jungfraubahn Holding AG

Sehr geehrte Damen und Herren

Interlaken (ots) - Wir freuen uns, Ihnen den Halbjahresabschluss
per 30. Juni 2004 präsentieren zu dürfen und Sie über die Entwicklung
des laufenden Geschäftsjahres zu informieren.

HALBJAHRESABSCHLUSS PER 30. JUNI 2004

Die Verkehrserträge konnten im ersten Halbjahr um TCHF 2'459 bzw.
5.9% auf CHF 43.9 Mio. gesteigert werden.

Erwartungsgemäss blieb die Wintersaison 2003/04 hinter der
Rekordsaison 2002/03 zurück. Umso erfreulicher ist, dass die
abgelaufene Wintersaison die Zweitbeste aller Zeiten ist: Insgesamt
zählte die gesamte Region Jungfrau Winter in der letzten Saison über
1.13 Millionen Wintersportler (Anzahl Besuchertage). Die Einnahmen
aus dem Verkauf von Skipässen haben im Vorjahresvergleich um 7.9%
abgenommen. Sie liegen dennoch 5.4% über dem Fünfjahres-Durchschnitt.

Der für den Erfolg unserer Bahngruppe sehr wichtige
Gruppenreiseverkehr aus Übersee hat sich nach den Folgen von Terror,
Krieg und SARS in den Vorjahren wieder erholt und konnte im
Vorjahresvergleich um 98% zulegen. Dies führte bei der Jungfraubahn
und der Wengernalpbahn zu deutlichen Frequenzsteigerungen. Auf dem
Jungfraujoch - Top of Europe durften wir im ersten Halbjahr nahezu
200'000 Gäste empfangen.

Die übrigen Ausflugsziele First, Winteregg-Mürren und Harder Kulm
mussten aufgrund des unbeständigen Wetters Frequenzeinbussen
hinnehmen. Bis zum 30. Juni 2004 erzielten unsere drei wichtigsten
Bahnen folgende Frequenzen:

2004 2003 Veränderung
Jungfraubahn (Jungfraujoch an) 195'632 163'835 +19.4%
Wengernalpbahn (Gesamtfrequenzen) 1'092'483 1'068'158 +2.3%
Bergbahnen Grindelwald-First (Tal ab) 306'982 330'099 -7.0%

Mit der Zunahme der Besucher stiegen auch die Umsätze in unseren
Souvenir-Shops um nahezu 30% an.

Nach wie vor mit Hochdruck werden die beiden Grossprojekte WAB
2005 und Sanierung des Kraftwerkes vorangetrieben. Die Erneuerung der
Wehranlage erforderte die Einstellung der Stromproduktion während des
ganzen ersten Halbjahres. Somit konnte keine Überschussenergie mehr
verkauft werden. Dies führte zu einer markanten Einbusse im
Energieverkauf. Andererseits musste mehr Energie zugekauft werden.
Beides sind einmalige Sonderfaktoren, welche das Halbjahresergebnis
belasten.

Insgesamt konnte der Reingewinn im 1. Semester 2004 um 23% auf CHF
5.4 Mio. gesteigert werden. Mitverantwortlich für dieses gesteigerte
Ergebnis ist die erfolgreiche Fusion mit den Firstbahnen. Dies zeigt
sich einerseits darin, dass der Gewinnanteil für Drittaktionäre um

CHF 1.1 Mio. zurückgegangen ist und andererseits in der
erfreulichen Entwicklung des Kurses ihrer Jungfraubahn Aktien.

GESCHÄFTSJAHR 2004 UND AUSBLICK

Die Besucherzahlen im Juli und die aktuellen Buchungen stimmen uns
auch für das zweite Halbjahr optimistisch. Wir verzichten auf eine
Hochrechnung der Ertragssteigerung, da wir keinen Einfluss auf die
globalen Rahmenbedingungen haben. Zudem nutzten im Vorjahr überaus
viele Gäste aus der Schweiz und dem angrenzenden Ausland die
langanhaltende Schönwetterperiode für einen Ausflug in die Berge.

Auch im zweiten Halbjahr 2004 wird die Stromproduktion im
Kraftwerk Lütschental nicht möglich sein und dieses wichtige
Nebengeschäft keinen Ergebnisbeitrag leisten können.

Mit einem Projekt zur erfolgreichen Vermarktung der Marke "Top of
Europe" in Form einer eigenen Produktelinie in unseren Souvenirshops
und der Vollendung bzw. Weiterführung wichtiger Infrastrukturprojekte
rüsten wir uns für die Zukunft:

- Das Projekt WAB 2005 ist auf der Zielgeraden und wird bis zum
Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2004 fertig gestellt. Damit können
wir unsere Transportkapazitäten bei der WAB auf der Grindelwaldseite
optimieren.

- Die alte Sesselbahn Innerwengen-Allmend wird rechtzeitig auf das
nächsten Winter stattfindende 75-Jahr Jubiläum der Lauberhornrennen
durch eine moderne Vierersesselbahn ersetzt.

Mit einer Top-Infrastruktur und kundenorientierten Angeboten legen
wir bereits heute den Grundstein für den zukünftigen Erfolg .

Die nächste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der
Jungfraubahn Holding AG wird am Montag, 23. Mai 2005 in Interlaken
stattfinden.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Walter Steuri, Vorsitzender der
Geschäftsleitung und Herr Christoph Seiler, Leiter Finanzen und
Controlling und Mitglied der Geschäftsleitung gerne zur Verfügung.

Diese Medienmitteilung ist ebenfalls auf unserer Internetseite
www.jungfraubahn.ch abrufbar.

Bildmaterial wird durch Keystone Press, Zürich verbreitet.

ots Originaltext: Jungfraubahnen

Zurück zu „Medienberichte“