Werbefrei im Januar 2024!

Grimsel, 24.7.2004

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Grimsel, 24.7.2004

Beitrag von GMD »

Mit ein bisschen Verspätung nun der Bericht vom Besuch der Kraftwerke Oberhasli im Grimselgebiet. Kraftwerke und Seilbahnen standen auf dem Programm. Leider hat das Wetter überhaupt nicht mitgespielt, meistens haben wir im Nebel herumgestochert. Trotzdem war es ein spannender Ausflug, der sich gelohnt hat. Achtung: viele Fotos, kann also etwas dauern bis alles heruntergeladen ist.

Zuerst besichtigten wir das unterirdische Kraftwerk Innertkirchen I.

Bild
^^Ebenfalls von der KWO betrieben wird die Schmalspurbahn von Meiringen nach Innertkirchen. Lange Zeit standen auf dieser Strecke Akkutriebwagen im Einsatz. Einer von ihnen ist, leider in etwas mitgenommenen Zustand, auf dem Firmengelände aufgestellt. Flankiert wird er von Fahrzeugen der Stollenbahn Guttannen – Handegg. Rechts ein ebenfalls mit Akkumulatoren betriebener Triebwagen. Die Dinger sind wirklich winzig!

Bild
^^Der Eingang zum Kraftwerk.

Bild
^^In der Generatorenhalle. Unter jedem Generator liegt ein Stock tiefer eine waagrecht eingebaute Pelton-Turbine.

Bild
^^So sehen diese Turbinenräder im ausgebauten Zustand aus.

Bild
^^Etwas für die Elektriker unter euch.

Danach ging es zur PB Handegg – Gerstenegg. Ursprünglich hiess die Bahn ja Gerstenegg II, aber seit die parallel laufende, technisch einmalige PB Gerstenegg I abgebrochen wurde, erübrigt sich der Zusatz leider. Erbaut hat beide Bahnen Habegger. Die Bahn verläuft parallel zur Passstrasse, darum überwindet sie auf 3158m schräger Länge auch nur 400 Höhenmeter. Die Nähe zur Strasse erklärt auch, warum die Bahn nur im Winter öffentlich ist. Sie erschliesst allerdings keine Pisten und wird darum nur von Tourengehern benutzt. Und vom Werkpersonal natürlich.

Bild
^^Die Kabine in der Talstation. Die Gondel ist für Lastentransporte demontierbar. Die Kabinen aller Pendelbahnen der KWO sind nach dem Ritter Sport Prinzip gebaut: Quadratisch, praktisch, gut! Auf diesem Bild ist das nicht zu erkennen, aber sie ist tatsächlich nur etwa so lang wie sie breit ist.

Bild
^^Das Laufwerk weist keine Fangbremse auf. Darum hat die Bahn auch nur eine kantonale Konzession, obwohl viel mehr als acht Personen reingängen. Unsere Fahrt galt hingegen als Werkverkehr, so dass die ganze Gruppe mitfahren durfte.

Bild
^^Die erste und die letzte Stütze von insgesamt vieren sind portalförmig. Hier die vor der Bergstation.

Unter der Bergstation findet sich der Eingang zum Stollen, der 3km weit zum ebenfalls unterirdischen Kraftwerk Grimsel II führt. Dabei wird auch der Grimselstausee unterquert! Dieses Kraftwerk kann sowohl Strom produzieren wie auch Wasser wieder in den Stausee zurückpumpen.

Bild
^^Eine der kombinierten Gruppen. In der Mitte der Generator, der auch als Pumpenmotor fungiert. Links und rechts ein Turbinen- und ein Pumpengehäuse.

Bild
^^Eine der Gruppen war in Revision. So sieht es im Innern des Generators/ Motors aus.

Bild
^^Und das ist sie nun, die ominöse Standseilbahn, die euch im Rateforum soviel Kopfzerbrechen bereitet hat. Sie führt in zwei Sektionen vom Kraftwerk zum Wasserschloss Kessiturm und soll bei einem Wassereinbruch die Evakuation ermöglichen. Gebaut hat sie Streiff in Schwanden GL.

Auf dem Rückweg bestaunten wir noch die beim Stollenvortrieb geöffnete Kristallkluft. Das Grimselgebiet ist für seine Bergkristalle seit langem bekannt, aber damit hat keiner gerechnet: Eine mehr als zwanzig Meter lange und mit bis zu zwanzig Zentimetern langen Quarzkristallen übersäte Kluft. Ein einmaliges Naturspektakel!

Bild
^^Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Kristallkluft!

Ganz in der Nähe zweigt ein Stollen ab, der zur nächsten Seilbahn führt. Wegen Bauarbeiten darin mussten wir aber aussen rum fahren. Auch so gelangten wir zur kleinen und kurzen PB Sommerloch – Grimselnollen.

Bild
^^Der Antrieb dieser für acht Personen zugelassenen Bahn.

Bild
^^Die einzige Gondel bei der Einfahrt in die Talstation.

Nach dem Mittagessen kamen wir zum eigentlichen Highlight des Tages. Die Fahrt mit der Pendelbahn vom Grimselnollen zum Oberaarsee und zurück in zwei Sektionen. Höhepunkt nicht nur, weil wir den höchsten Punkt des ganzen Ausfluges erreichten. Die Bahnen allein sind ein Erlebnis. Warum es im Innern der Gondeln beider Sektionen allerdings so penetrant nach Gummi roch, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Zu den Technikbildern ist zu sagen, dass sie eigentlich für beide Sektionen gelten, denn die Bahnen sind technisch gesehen praktisch identisch. Erbauer sind übrigens Küpfer und Streiff.

Bild
^^Die, natürlich quadratische, Kabine der PB Grimselnollen – Kessiturm. Sie fasst zwanzig Personen. Auch die Gondeln dieser Bahn (und die der zweiten Sektion) sind für Transportaufgaben abnehmbar.

Bild
^^Das spartanisch anmutende, fangbremsenlose Laufwerk derselben.

Bild
^^Blick von der Mittelstation Kessiturm auf zwei der drei Stützen. Die Bahn führt zur Bergstation wieder leicht hinunter. Auf 1513m schräger Länge werden 267m Höhendifferenz überwunden.

Bild
^^Im gleichen Gebäude befindet sich die Talstation der zweiten Sektion. Hier der Antrieb dieser Bahn.

Bild
^^Eine Kabine der zweiten Sektion bei der Einfahrt in die Mittelstation. Hier sieht man auch gut, wie dicht der Nebel zeitweise war.

Bild
^^Ausblick von der Talstation auf die insgesamt 3491m lange Strecke. Die Bergstation liegt allerdings gerade mal 91m höher! Dazwischen liegt aber noch ein höherer Punkt, dazu später mehr.

Bild
^^Durch eine karge, aber eindrückliche Landschaft geht die Fahrt. Im Hintergrund der höchste Punkt auf gut 2500m. Wer entdeckt die Gegengondel?

Bild
^^Der Scheitelpunkt ist erreicht, jetzt geht es hinunter (!) zur Bergstation.

Bild
^^Die Bergstation mit dem Oberaarsee.

Bild
^^Das letzte Teilstück vor der Bergstation. Zu sehen sind ausserdem die Stützen 8 und 9 von insgesamt neun. Dies ist auch der steilste Streckenabschnitt, der erst noch entgegengesetzt, d.h. bei der Bergfahrt talwärts, befahren wird.

Bild
^^Das Bild aus dem Rateforum. Die Bergstation liegt auf 2308m über Meer. Bergwärts werden also etwa 283 Höhenmeter bergauf und circa 192 Höhenmeter bergab bewältigt.

Bild
^^Die Kraftwerke Oberhasli besitzen sogar eigene Rettungsringe.

Auf der Rückfahrt besichtigten wir noch das unter der Mittelstation Kessiturm liegende gleichnamige Wasserschloss. Hier endet auch die weiter vorne gezeigte Rettungsbahn aus der Zentrale Grimsel II.

Bild
^^Das ist die Drosselklappe an der Wasserleitung. Es ist dies die grösste der Welt; Durchmesser etwa 5m!

Zurück auf dem Grimselnollen erwartete uns nach einer kurzen Suchaktion nach dem Eingang noch die letzte Seilbahn des Tages. Die kleine Pendelbahn die zur Husenegg bei der eigentlichen Grimsel-Passhöhe führt. Der Oldtimer unter den PBs der KWO. Leider konnten wir damit nicht fahren, aber immerhin Fotos schiessen.

Bild
^^Die einzige Kabine in der auch nach vorne verschlossenen Talstation.

Bild
^^Teile des Antriebes und die Antriebsstange für das Kopierwerk.

Bild
^^Das nostalgische Bedienpult der Bahn.

Und dann fuhren wir wieder mit dem Kleinbus hinunter zum Ausgangspunkt der Exkursion. Trotz des miserablen Wetters ein eindrückliches Erlebnis! Ich möchte an dieser Stelle Migi für die hervorragende Organisation danken. Mein Dank geht auch an Herr Pfister vom Besuchsdienst der KWO für die fachkundige Führung.
Zuletzt geändert von GMD am 21.06.2006 - 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Hibernating

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

HAMMER! Extremst geiler Bericht! Ich finde die diversen Stollen und nicht öffentlichen Seilbahnen der Schweiz und in Italien immer wieder sehr faszinierend - die Bahnen auch deshalb, weil sie gar nicht die Intention haben, modern und leistungsstark auszusehen (und es ja auch nicht wirklich sind... ; ). So haben sie oft etwas "klassisches" an sich, das mir sehr gefällt!

Lustig wärs sicher auch, wenn man mal Verteidigungsminsiter der Schweiz wär. Abgesehen von den ganzen militärischen Bahnen könnt man dann auch mal die riesigen Bergfestungen besichtigen (ein Bekannter aus der Schweiz hat mir aus seiner Militärzeit erzälht, es gäbe wohl im Berg am Gotthardtpass u.A. ein ganzen Krankenhaus im Berg - abgefarhen).

Jedenfalls vielen Dank für den interessanten Bericht. :D
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

@GMD
Wirklich genial. Habe schon ganz gespannt darauf gewartet. Schade, dass Du so schlechtest Wetter gehabt hast.
Wenn ich mich an meine ersten Schweizurlaube Mitte der 80er erinnern kann, gab es am Sustenpass auch mal einen Skilift. Ich glaube, das war nur ein ganz kurzer Seillift, der auf einem kleinen Schneefeld lief. War wohl eher ein Gag und weniger als Skigebiet geplant. Vielleicht hat man das Teil mit der Eröffnung des Passes nach der Wintersperre installiert und dann, wenn sich der Schnee dem Ende neigt, wieder abgebaut. Weiß jemand was über den Lift?
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Seebrünzler
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 360
Registriert: 30.03.2004 - 01:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Seebrünzler »

Früher gab es am Sustenpass an einem kleinen Lift Sommerskibetrieb. Habe aber keine Ahnung bis wann und was da rumstand.
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Es könnte natürlich auch sein, dass ich mich täusche. Vielleicht war es wirklich der Sustenpass und nicht der Grimsel. Ist halt schon 20 Jahre her, ich war damals 14 Jahre und wußte damals ja noch nicht, das ich mich mal für Bahnen, Lifte und Skigebiete interessieren würde.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Seebrünzler
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 360
Registriert: 30.03.2004 - 01:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Seebrünzler »

:gruebel: Du schreibst doch oben schon Sustenpass ???
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Alerdings Olli, jetzt haschd mi abr au verwirrt... ;)

Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Jetzt macht mich doch alle verrückt. Susten - Grimsel - Ich weiß es doch auch nicht. Wollte doch nur was über den blöden Lift erfahren.
Ich jetzt still, sonst versaue ich GMD mit diesem "off-Topic-Schei..." noch seinen schönen Bericht.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Die, natürlich quadratische, Kabine der PB Grimselnollen – Kessiturm
Ähm, wieso "natürlich"?

--

Auch immer wieder faszinierend: Die Streichholz-Fachwerkstützen schweizer Seilbahnhersteller .. in .AT werden und wurden doch wohl alle Fachwerk-Stützen in A-Form gebaut und nicht in T-Form ...

(gabs da schon mal ein Technik-Topic drüber? *grübel*)
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

starli hat geschrieben:
Die, natürlich quadratische, Kabine der PB Grimselnollen – Kessiturm
Ähm, wieso "natürlich"?
Weil gleich drei Seilbahnen am Grimsel diese Form haben.
Hibernating
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Grimsel

Beitrag von schifreak »

Hi, also diesen Bericht find ich echt genial- genau auf was ich steh... :lol:
und was Wetter betrifft- is natürlich schade- wenn man von weit her kommt, und dann die Berge net sehn kann... aber für solche Spezialführungen- find ich so n Wetter total stark- es macht alles noch um einiges unheimlicher- vor allem wenn man net sieht, wohin die Bahnen führen... war selber mal bei solchem Wetter am Moserboden / Kaprun...
ich weiß nur eins, hab jetzt dann mal Urlaub-- i will auch da hin...
G Fabi
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Grimsel

Beitrag von schifreak »

ich wollt mir die Bilder nochmal anschaun- aber leider nur n rotes Kreuzchen :cry:
ich hab noch n Bildchen von dieser Schacht- Notausgangsbahn zum Kessiturm-
Dateianhänge
und dann nochmal eins- mit dem Fahrkorb
und dann nochmal eins- mit dem Fahrkorb
schaut doch heiß aus-- 230 m iss diese Bahn ( Schrägaufzug ) lang
schaut doch heiß aus-- 230 m iss diese Bahn ( Schrägaufzug ) lang
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Die Kreuzchen kommen davon, dass meine Bilder zur Zeit leider nur auf meiner Festplatte heimisch sind.
Hibernating

Benutzeravatar
Migi
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1040
Registriert: 10.10.2003 - 17:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bergisch Gladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Migi »

@schifreak: Oben ist noch ne zweite Sektion des Schrägaufzuges. Antrieb beider Sektionen ist dort in der Bergstation. Hat sogar ein Kopierwerk *g*.

Alle Bahnen, die wir bentuzt haben können von Besuchern gebucht werden. Allerdings ist dieser Spass wenn du alleine unterwegs bist net so günstig.

Gerstenegg: Hin und zurück CHF 240.- pauschal
Sommerloch: Pro Fahrt pauschal CHF 50.-
Grimsel - Oberaar: Hin und zurück ganze Strecke CHF 300.-

Dazu kommt jeweils noch der Besucherführer für pauschal CHF 150.-. Den Bustransport von Gerstenegg zum Sommerloch gibts für CHF 40.- (hier kannst du damit rechnen, dass die mit dem staubigsten Bus vorfahren den sie haben, steht das ganze Jahr über im Stollen bei der Zentrale Grimsel 2.

Die Bahnen im Sustengebiet sind grundsätzlich auch für Gruppen nicht zugänglich. Ist bei den dort oft sehr geringen Kapazitäten auch nicht besonders sinnvoll. Wenn du jedoch alleine unterwegs bist kein Problem. Die KWO lassen gut mit sich reden. Nur n bissi nachdoppeln und dann kriegste jede Tür geöffnet. Die Leute da sind sehr offen und nett. Kannst auch mit der Stollenbahn fahren, was offiziell nicht möglich ist. Brauchst einfach ne Bewilligung des Direktors (Herr Regez). Kannst aber auch den Herrn Künzler bedrängen, der ist verantwortlich für die Transportanlagen. Der wird dir sicher gerne auch ein Transportschema zusenden. Dies liess er extra aufgrund der grossen Nachfrage nach den Bahnen drucken. Kannst dich auch auf mich beziehen, ich bin denen dort glaube ich nicht ganz unbekannt *g*.
http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Grimsel

Beitrag von schifreak »

Hi, merci- ich hab halt diese 13.00 Führung mitgemacht- mit ner sehr netten Führerin- welche das Gebiet wirklich sehr gut erklärt hat- war total fasziniert- von den Anlagen welche in ihrer Art mit Sicherheit einzigartig sind- und das hat 27 Euro incl. Cafe gekostet- fand ich net teuer- einmal Gelmerbahn und zurück würde 2 Euro weniger kosten...im vergl. aber ich will nächstes Jahr dort wieder hin- vielleicht könnt ma ja mal n Forumtreffen organisieren- wär da nicht abgeneigt--
zu den Bahnen im Sustengebiet-- hab die nur so im vorbeifahrn gesehn-- das Wetter schlug um- und ich wollte net allzuspät im Gotthardtal landen... oben wars total neblig- auf der Berner Oberland Seitn-- drüben in Uri- ab m Tunnel wars zum Glück total frei... iss scho faszinierend wie schnell sich im Hochgebirg das Wetter ändern kann...
jedenfalls war ich total begeistert von dieser hochintressanten Region
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Fotos sind wieder online!
Hibernating
Benutzeravatar
TITLIS
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1343
Registriert: 18.06.2004 - 16:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel-Stadt Schweiz
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von TITLIS »

danke vielmals für diesen eindrücklichen Bericht und das du die Pics wieder online gestellt hast :wink: ein grosses DANKESCHÖN :D
fabidu12
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 1
Registriert: 10.01.2007 - 21:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

hi

Beitrag von fabidu12 »

hallo bin neu hier und über google auf diese seite gekommen.
den bericht über die kwo war ziemlich gut. noch zum sagen ich wohne in meiringen und in der nähe der anlagen und habe schon in einigen anlagen gearbeitet und ich war schon in den meisten anlagen im aaretal oder auf der anderen tal seite, sehr interssante sach vorallem das kwo plus ist auch sehr empfehlenswert sich das mal anzuschauen!
gruss Fabian

Antworten

Zurück zu „Schweiz“