
^^Die Talstation mit der ersten, sehr niedrigen Stütze.
^^Abfahrbereite Sessel in der Talstation. Es gibt keinen Taktgeber für den Abstand, keine Beschleuniger und auch keine Förderer. Alles reine Handarbeit!
^^Los gehts!
^^Impressionen von der Strecke
^^Die Bergstation ist in Sicht.
^^Das Umlenkrad in der Bergstation. Auch hier ist natürlich alles manuell zu erledigen.
^^Die Bergstation von der Seite gesehen.
^^Für Fr. 700.-- könnt ihr bei den Hochstucklibahnen eine exklusive Gartenschaukel bestellen. Der Sessel mit Klemme kostet Fr. 300.--.
Und nun etwas Technik.
^^Wechsellastbatterie à la Müller.
^^Die Klemme der Sessel.
^^Und die dazu passende Auskuppelstelle. Das Zahnrad der Klemme greift von unten in die Zahnstange und öffnet die Klemme. Zum Einkuppeln wird die Zahnstange tiefer angeordnet, sodass das Zanrad von oben eingreift und die Klemme schliesst. So einfach geht das!
Zu Fuss erreichten wir in circa 15 Minuten zwei Skilifte. Der vordere war nichts Besonderes, der hintere hingegen schon.
^^An der Talstation erregen die Schilder sofort unsere Aufmerksamkeit.
^^Tatsächlich, ein Sameli-Huber! Dürfte einer der wenigen, wenn nicht der einzige, noch existierende sein.
^^Die Stütze gleich davor forderte geradezu zum Klettern auf. Durch die Öffnung für das Seil gelang dieses Foto aus dem Inneren.
^^Blick gegen die Strecke.
^^Und noch ein Bild aus luftiger Höhe.
Fortsetzung folgt...