Der fünfte und letzte Tag unserer Tour - und wieder erwartet uns Traumwetter. Nach dem Frühstück also wieder ab ins Auto und hinauf zum Gletscher. Für mich erneut eine Premiere, ich war zum ersten mal am Kaunertaler Gletscher - und, um es gleich vorweg zu nehmen, ich war ziemlich begeistert. Ein wunderschönes Tal, der Talschluß mit der Weißseespitze beeindruckend und wunderschön. Und ich bin immer noch unschlüssig was ich von den Erweiterungsplänen halten soll, denn einerseits passt eine Seilbahn zur Weißseespitze wirklich nicht in diese Landschaft, und der Kaunertaler könnte wegen mir gerne der Geheimtipp unter den Gletscherskigebieten bleiben, wo man auch im November noch Platz zum Skifahren und weniger Wartezeiten hat. Andererseits hatte ich tags zuvor sehr viel Spaß beim Sommerski und irgendwie wäre es auch schade, wenn die hübschen Töchter unserer Vermieterin mangels Perspektive auswandern müssten

Für einen Massenbetrieb am Kaunertaler Gletscher und den damit verbundenen Aufschwung im Tal kann aber auch die Erschließung des Gepatschferners nicht viel helfen, da müßte schon ein Chalet- bzw. Appartmentdorf à la Belle Plagne her, das den Zugang zum Skigebiet wesentlich verkürzt. So zumindest meine Meinung, nachdem ich mich da oben umgesehen habe.
Nun aber zurück zu unserer Tour, die 19 Euro Straßenmaut waren morgens um neun natürlich schnell bezahlt, die Straße zieht sich von Feichten zunächst leicht ansteigend bis zur Staumauer. Dann kommen die ersten Serpentinen bis auf Höhe des Stausees, an dem die Straße eben vorbei führt, bevor es im Talschluß erneut in steilen Serpentinen, vorbei am Gepatschhaus und an der Talstation der Ochsenalmbahn bis hinauf auf 2750 m geht. Dabei offenbaren sich immer wieder traumhafte Ausblicke auf die Zunge und einige weitere Ausläufer des Gepatschferners und natürlich immer wieder zur Weißseespitze.
Oben am Parkplatz zeigte sich schnell, daß ein Aufstieg zum Nörderjöchl, mit dem ich ursprünglich geliebäugelt hatte, aufgrund der vielen Spalten unmöglich war. Kaum vorstellbar, daß hier im Winter problemlos Ski gefahren werden kann. An der Abfahrt entlang der Weißsee-SLte war gerade damit begonnen worden, die angelegten Schneehaufen zu verteilen und am ganzen Hang waren Raupen im Einsatz, im oberen Teil auch einige Bagger. Und so entschlossen wir uns, zunächst den Weg in Richtung Wiesjaggl und weiter zum Dreiländerblick anzugehen. Die DSB Wiesjaggl ist mittlerweile komplett abgebaut und nur noch ein paar Fundamente erinnern daran, daß hier mal ein Lift stand.
Vom Dreiländerblick querten wir hinüber in Richtung SL Falgin, wobei ich noch einen Abstecher über die Eisfelder zur Bergstation des SL Karlesspitz machte. Zurück gings dann über die in Vorbereitung befindliche Abfahrt entlang der Weißsee-SLte, die der Optik nach und auch laut Karte frei von Spalten war. Außerdem liefen auch einige Arbeiter dort herum, so daß das Risiko ziemlich kalkulierbar schien.
Nach dieser etwa vierstündigen Tour gings nochmal nach Imst, wo wir einen erneuten Versuch zu einer Fahrt mit dem Alpine Coaster starten wollten, was diesmal auch gelang. Übrigens ein äußerst spassiges Teil, ich war ja zunächst etwas skeptisch aber wer mal an so einem Ding vorbei kommt, der sollte es sich auf keinen Fall entgehen lassen!
Am Abend erfolgte dann die Heimfahrt via Fernpass.
Da der Kaunertaler Gletscher derzeit ziemlich im Fokus des öffentlichen Interesses steht, habe ich einen Großteil der Bilder mit Copyright-Hinweisen versehen. Ich hoffe es stört euch nicht allzu sehr.
Mautstelle hinter Feichten. Von hier sind's noch 27 Kilometer
Gepatsch-Stausee vor dem Panorama von Gepatschferner (links) und Weißseespitze
Wir nähern uns der Talstation der Ochsenalmbahn
Die Gletscherzunge des Gepatschferners glänzt im Morgenlicht
Blick auf das Gletscherskigebiet. Hier sieht man, wie sehr der Gletscher seit dem Bau de Lifte zurückgegangen sein muß. Ich bin sicher, die Talstation stand früher nicht in so einer tief liegenden Mulde wie heute. Auch die Schneedepots auf der Abfahrt sind noch sichtbar.
Halfpipe mit Bach in der Mitte. Daneben noch einige Schneehaufen
Die Ochsenalmbahn schien in Revision zu sein, sonst wären wohl kaum die Sessel ausgaragiert gewesen. Offiziell war die Bahn natürlich geschlossen.
Blick zum SL Nörderjoch 1
Die letzten Teile der DSB Wiesjaggl wurden auf einen tschechischen LKW verladen - wundert mich etwas, werden dort die neuen EU-Normen später eingeführt?
Pipe Shaper in der Sommerpause
Nochmal im Detail
Fundamente der alten DSB
Nochmal der Blick zu den Weißsee-Liften. Aus der Perspektive sieht's schon etwas besser aus

Ich kann einerseits verstehen, warum die Feratel-Kamera im Sommer vom Gletscher weg gedreht wird, andererseits ist es auch ein wenig die Leute verarscht. Und dank einiger Freaks wie mir und euch ist es auch relativ nutzlos...
Bergstation Ochsenalmbahn
Am unteren Teil von Nörderjoch 1 wird am Schmelzwasser-Abfluß gebaggert
Gesamter Talbereich mit Restaurant und Parkplatz
SL Karlesspitz
Steuerungskabel am SL
Fehlt nur noch etwas Schnee...
Blick Richtung Nörderjoch mit SL Nörderjoch 2. Ohne Seil, Pickel und Steigeisen würd ich mich da im Sommer nicht hinauf trauen.
PB beim Verteilen der Schneehaufen
Blick über den mittleren Bereich des Weißseeferners mit der gleichnamigen Spitze, auf die die Pendelbahn soll
Der Admin auf einem Schacht der Beschneiungsanlage. Im (neuen) Pistenplan ist nur die Abfahrt an der Ochsenalmbahn als beschneit eingezeichnet, tatsächlich führen die Schächte bis hinauf zum Grat an der ehemaligen Wiesjaggl-Bergstation
Ehemalige Bergstation Wiesjaggl
Nur ein paar Fundamente sind noch da - und das Stationshäuschen
SL Falgin und Pistenraupen
Oberer Teil des Weißseeferners. Wer findet alle Bagger und Pistenraupen?
Blick zur Mittelstation der Ochsenalmbahn
Selbige im Zoom
Aussicht vom Dreiländerblick in Richtung Silvretta
SL Nörderjoch 2
Hier müsst ihr den Admin nach dem Gebiet fragen, ich hab ihn nicht mehr rechtzeitig via ICQ erreicht. Müsste irgendwas Richtung Langtauferer Tal sein!?
Querung Richtung Karlesspitz/Falgin. Der Admin unten über den flachen Teil des Eisfeldes und über Fels...
...und ich hinauf im Eis. Immer gut wenn man ein Paar Grödeln im Rucksack hat

Talstation SL Falgin auf Eis
Anstieg zur Bergstation SL Karlesspitz
Gletscher-Fundamente vor der Bergstation. Immer wieder verwunderlich wie das hält.
Notdürftig abgedeckt. Man kämpft um jeden Zentimeter Eis.
Aber das Wasser läuft auch hier.
Blick von der Bergstation Karlesspitz ins Langtauferer Tal. Hinten Links die Berninagruppe mit den östlichsten Viertausendern der Alpen
Bernina im Zoom
Und der Ortler im Dunst
Wenn die Hütte nicht durch ein Drahtseil fixiert wäre, könnte man wohl auch bald ne neue bauen.
Blick zur Weißseespitze
SLte Falgin, Weißsee 1/2 und Nörderjoch im Hintergrund
Trasse und Talstation SL Falgin
Die Liftboys beim Setzen der Markierungen für die blaue Abfahrt an den Weißsee-SLten
Wieder mal eine Erinnerung an die Jahreszeit gefällig? Es ist Mittwoch, der 8. September 2004 um ca. 13 Uhr
Zwischeneinstieg an einem der beiden Weißsee-SLte
Bagger beim Verfüllen der Gletscherspalten
Bergstation Nörderjoch 2 im Zoom
Lieber Gott, lass es kalt werden und schneien
Ein neuer Pistenbully beim Einfahren. Soweit ich sehen konnte nicht die einzigste neue Raupe am Kaunertaler Gletscher, man hat scheinbar in der Richtung investiert
Ich vor der Weißseespitze
Admin vor der Weißseespitze
Nochmal ein paar Fundamente von der ehemaligen DSB
Ausgeaperte Gletscherstützen
Gepatsch-Stausee
Sprung nach Imst zur kuppelbaren DSB und zum Alpine Coaster
Nochmal
Blick von Süden zur Zugspitze von der Fernpass-Straße aus
Stimmung bei der Heimfahrt
Flying home, flying to the sun...
So, das war's mit meinem Bericht, ich hoffe ihr hattet beim Lesen genau so viel Spaß wie ich beim Schreiben, Posten und natürlich bei der Tour selbst.