Werbefrei im Januar 2024!

Mühlviertel-Tour (OÖ) | 04. - 06.10.04

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
derderimmadieletzteGondln
Wurmberg (971m)
Beiträge: 997
Registriert: 03.12.2003 - 23:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Haid / OÖ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Mühlviertel-Tour (OÖ) | 04. - 06.10.04

Beitrag von derderimmadieletzteGondln »

Mühlviertel-Tour (OÖ) | 04. - 06.10.04

Meine wohl letzte Bergtour für diesen Sommer.
Eine "Liftfototour" durchs obere und untere Mühlviertel im nördlichsten Teil Oberösterreichs.


Teil 1 - Schizentrum Hochficht / Klaffer:

Der Hochficht liegt im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Tschechien bietet Schispaß zwischen 900m und 1338m, auf 9 Anlagen und ca. 20km Pisten.

Anfahrt:
Von Haid über A1 und A7 bis Linz und weiter über Bundesstraßen über Rohrbach und Ulrichsberg nach Klaffer am Hochficht.
Daher ziehen sich die gut 80km doch ganz schön und ich fahre eine gute Stunde.

Wetter:
Sonnig.

Um 10:30 komme ich am Parkplatz beim "Schiliftzentrum Hochficht" an.
Dieser ist zu meiner Überraschung komplett leer und das ganze Gebiet wirkt wie ausgestorben.

Bild
^Hinter mir befindet sich die 4er KSB, links der doch ziemlich große Parkplatz,
im Gebäude links sind Kassen und Garagen für die Pistengeräte untergebracht.
Daneben befindet sich die Talstation des SL Holzschlaglift. Im rechten Gebäude ist ein Restaurant untergebracht,
allerdings im Sommer alles geschlossen.
Das kleine Häuschen rechts am Hang ist die Talstation des SL Reischlberglift.



Bild
^Pistenplan.



Bild
^Die 4er KSB Hochficht. Eine ältere DM Bahn, führt auf den höchsten Punkt im Gebiet und ist die einzige KSB im ganzen Mühlviertel.



Bild
^Die Bahn von vorne.



Bild
^Zauberteppich im Kinderland.



Bild
^Seillift.



Bild
^Lanzenbeschneiung.



Bild
^Talstation Reischlberglift. Ein alter DM.



Bild
^Dito.



Bild
^Die Trasse.



Weiter gehts zum Holzschlaglift:

Bild



Bild
^Ebenfalls ein alter DM.



Entlang dieser gehe ich nach oben, um in den hinteren Teil des Schigebietes zu gelangen:

Bild
^Die Trasse von oben.



Bild
^Die riiiieeesige Trasse des neuen DSL Rehberg mit Blickrichtung nach oben...



Entlang der Trasse gehe ich weiter zum Zwieselberg:

Bild
^Die Zwieselberg-FIS-Piste mit Blick hinüber zum Rehberg, rechts daneben der Hochficht mit Standardabfahrt.



Auf der Rückseite des Zwieselberges gehe ich entlang der Piste hinunter zur Schwarzenbergbahn. Eine der mittlerweile drei 4er Sesselbahnen im Gebiet. Zwei davon leider fixgeklemmt.

Bild



Bild
^Talstation 4CLF Schwarzenbergbahn.



Bild
^Bequeme Polstersessel laden kurz zum Probesitzen ein und machen Lust auf den nächsten Winter.



Bild
^Speicherteich Schwarzenberg.

Fazit: Da werde ich wohl nächsten Winter öfter vorbeischauen. 8)

Mehr Infos zum Schigebiet: http://www.ooe-lifts.at.tf/schigebiethochficht.htm

Homepage: http://www.hochficht.at



Teil 2 - Baubericht Zwieselbergbahn folgt!
Zuletzt geändert von derderimmadieletzteGondln am 09.10.2004 - 13:06, insgesamt 2-mal geändert.
Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at

Benutzeravatar
derderimmadieletzteGondln
Wurmberg (971m)
Beiträge: 997
Registriert: 03.12.2003 - 23:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Haid / OÖ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von derderimmadieletzteGondln »

Teil 2 - Baubericht Zwieselbergbahn

Am Zwieselberg im Schizentrum Hochficht wurde heuer die bereits dritte 4er Sesselbahn gebaut. Leider fixgeklemmt, dafür aber mit Förderbandeinstieg und Komfortpolsterung.

Daten:

Bahntyp: 4CLF
Hersteller: Doppelmayr
Fahrgeschwindigkeit: 2,60m/s
Höhe Talstation: 835m
Höhe Bergstation: 1154m
Förderleistung: 2200p/h
Länge: 1150m
Höhenunterschied: 319m
Besonderheiten: Komfortpolsterung, Förderbandeinstieg


Baubilder:

Bild
^Antriebsscheibe des alten Zwieselbergliftes.



Bild
^Abgesägte T-Stützen.



Bild
^Umlenkscheibe.

Angeblich wurden alle Teile verkauft.



Bild
^Blick auf den Zwieselberg mit der Trasse der neuen Bahn und der FIS-Piste.



Bild
^Der Talstationsbereich.



Bild
^Die Bergstation. Die Seilbahnteile werden demnächst angeliefert. Alle Stützen und Rollenbatterien sind jedoch bereits fertig montiert.



Bild
^Die Trasse.



Bild
^Ein Bagger war mit dem Ausheben eines Grabens für die Leitungen beschäftigt. Ansonsten war es aber sehr still auf der Baustelle.



Bild
^Hier die noch zu verlegenden Leitungen.



Bild
^Der Graben führt von der Talstation bis zum E-Raum beim Restaurant am Schwarzenberg.



Bild
^Noch zu verlegende Kabel.



Fazit: Die Bauarbeiten laufen bereits seit Anfang April und gehen nur sehr langsam voran.

Mehr Infos: http://www.ooe-lifts.at.tf/newshochficht1.htm



Teil 3 - Sternsteinlifte / Bad Leonfelden folgt!
Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

Bisher schöne Bilder aber einige Bilder kommen mir schon irgendwie bekannt vor :wink:
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Benutzeravatar
derderimmadieletzteGondln
Wurmberg (971m)
Beiträge: 997
Registriert: 03.12.2003 - 23:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Haid / OÖ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von derderimmadieletzteGondln »

Ja hab ein paar Bilder von meinem Hochficht-Besuch im Juni mit dazu gemischt, da sie ja damals vom Server gelöscht wurden.
Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at
Benutzeravatar
derderimmadieletzteGondln
Wurmberg (971m)
Beiträge: 997
Registriert: 03.12.2003 - 23:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Haid / OÖ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von derderimmadieletzteGondln »

Weiter gehts ins untere Mühlviertel:

Teil 3 - Sternsteinlifte / Bad Leonfelden:

Anfahrt:
Von Haid über A1 und A7 bis Linz und weiter über Bundesstraßen über Hellmonsödt nach Bad Leonfelden in knapp 45min.

Wetter:
Sonnig.

Das Schigebiet am Sternstein reicht von 800m bis 1100m und erschließt mit einer DSB und einem SL 2,4km rote und 1,8km blaue Pisten.

Pistenplan:
Bild



Los geht´s mit der Talstation der urigen Swoboda DSB, welche einst einen ESL ersetzte (Sommerbetrieb leider nur Mo-Fr nach telefonischer Vereinbarung):
Bild

Bild

Bild
^Das Kassengebäude hinter der Talstation. Dürfte einst die Talstation des Einersesselliftes gewesen sein.



Bild
^Der erste Streckenteil. Sofort geht hinein in den Wald.



Bild
^Blick hinunter zum Parkplatz. Links das Restaurant und die Beautyfarm Sternsteinhof.



Bild
^Das Kinderland mit Zauberteppich. Dahinter der Speicherteich.



Bild
^Meist unter der Sesselbahn gehe ich nach oben zum Gipfel.



Bild
^Stütze 10 von 18.



Bild
^Schöner Streckenverlauf fast durchgehend im dichten Wald.



Bild
^Hier an der steilsten Stelle der Standardabfahrt, verlässt die Bahn zum einzigen mal den Wald und quert kurz die Schipiste, um dann gleich wieder zu verschwinden.



Bild
^Selbe Stelle von oben.



Bild
^Am Berg: Die beiden Stationen der DSB und des SL liegen dicht beieinander.



Bild
^Die Bergstation der DSB auf 1100m.



Bild
^Hier befindet sich der Antrieb.



Bild
^Am Sternsteingipfel (1125m).



Bild
^Die Sternsteinwarte auf dem Gipfel: Eintritt für Erw. 1,20€ auf freiwilliger Basis.



Bild
^Trotz der geringen Seehöhe ein toller Ausblick in Richtung Tschechien.



Entlang der Familienabfahrt, vorbei am Schlepplift gehe ich wieder zurück ins Tal:

Bild
^Die Bergstation des Doppelmayr Schleppers.



Bild
^Die Trasse.



Bild
^Die Talstation.



Bild
^Die Piste entlang des Schleppliftes. Meiner Meinung nach der schönste Teil im Gebiet.

Von dort gehts dann relativ flach hinunter ins Tal.

Fazit: Winterbericht kommt bestimmt. Anfahrtszeit von der Uni nur 30min!!! :wink:

Homepage: http://www.sternstein.at



Teil 4 - Schilifte Kirchschlag folgt!
Zuletzt geändert von derderimmadieletzteGondln am 09.10.2004 - 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Schöner Mühlviertel Bericht!

Ein paar Kommentare noch dazu:

@ Hochficht:
der² hat geschrieben:Am Zwieselberg im Schizentrum Hochficht wurde heuer die bereits dritte 4er Sesselbahn gebaut. Leider fixgeklemmt, dafür aber mit Förderbandeinstieg und Komfortpolsterung.
Leider wiederum fixgeklemmt, war aber nach der Schwarzenbergbahn auch nicht anders zu erwarten. Allerdings reicht die Kapazität von 2200 Pers/h. vollkommen aus. Mehr würde auch die Zwieselbergabfahrt nicht vertragen.

Eine Fehlplannung - wie schon des öfteren von mir kritisiert - halte ich den 2003 errichteten Rehberg Doppelschlepper. Hatte allerdings bisher noch nie so ein anschauliches Bild dazu.

Bild

Die markierten Punkte von unten nach oben:
1. Tal Rehberg Doppelschlepper
2. Berg Rehberg Doppelschlepper
3. Reischlberg Berg Schlepper

Meiner Meinung hätte man anstelle des Doppelschleppers gleich eine KSB von der Talstation Rehberg bis zum Reischlberg bauen sollen. (ev. mit Mittelstation)
Die Vorteile wären gewesen:
- Rehberg ist flacher Anfängerhang - eine Sesselbahn hätte gerade für diese Zielgruppe ein Erleichterung geschaffen
- Reischlbergschlepper hat schon über 35 Jahre am Buckel, irgendwann muß auch dieser ersetzt werden.
- für die Anbindung an Tschechien wäre eine kapazitätsstarke Bahn zur Verfügung gestanden
So hat man zwar beim Schlepper Kosten gespart, spätestens beim Ersatz des Reischlbergliftes wird sich diese Investion auf der Kostenseite nicht mehr rechnen.
Trotz aller Kritik muß man seit der Übernahme des Hochfichts durch Schröcksnadel begrüßen, daß dort in den letzen Jahren eine Menge investiert bzw. erneuert wurde.
Sonst bleibt abzuwarten, welche Erweiterungen im Dreiländereck in den nächsten Jahren getätigt werden.

@ Sternstein:
der² hat geschrieben:Schöner Streckenverlauf fast durchgehend im dichten Wald.
Leider im Winter mit eisigem ins Gesicht blasenden Nordwind saukalt und ganz schön :arschabfrier:
Die leichte und zum Rasen einladende Abfahrt trägt auch nicht unbedingt zur Erwärmung bei. Wenn ich beim Schifahren friere, dann am Sternstein.
Zwei Bilder dazu:
Bild

Bild

Hätte mir gewünscht, daß man die Kasberg KSB wieder am Sternstein aufbaut. Allerdings keine Ahnung, ob es jemals solche Pläne gab.

Seit ein paar Jahren gibt es auch künstliche Beschneiung, die sich schon mehr als bezahlt gemacht hat. Zwei Bilder vom schneearmen Dezember 2002:

Bild

Bild
So sah es zur selben Zeit beim Rundblick vom Gipfel (1125m) aus.
Benutzeravatar
derderimmadieletzteGondln
Wurmberg (971m)
Beiträge: 997
Registriert: 03.12.2003 - 23:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Haid / OÖ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von derderimmadieletzteGondln »

Leider im Winter mit eisigem ins Gesicht blasenden Nordwind saukalt und ganz schön
Die leichte und zum Rasen einladende Abfahrt trägt auch nicht unbedingt zur Erwärmung bei. Wenn ich beim Schifahren friere, dann am Sternstein.
Das kann ich nur zu 100% bestätigen.
Nach -15°C und böhmischem Wind konnte ich auch schon öfters meine Finger und Zehen nicht mehr spüren! :wink:
Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at

Antworten

Zurück zu „Österreich“