Seite 1 von 1

Villars-Roc d'Orsay / Leysin-Berneuse || 07.08.2004

Verfasst: 17.10.2004 - 18:25
von Tinel
Am 7.8 haben Silu und ich einen Ausflug in die Westschweiz unternommen, um einige interessante Bähnchen abzuklappern.


Roc d'Orsay

Anreise:
Gstaad-Montreux-Bex-Villars-sur-Ollon

Wetter:
Sonnig und warm, manchmal auch ein bisschen bewölkt.

Anlagen geöffnet:
Kabinenbahn Villars-Roc d'Orsay
Kabinenbahn Barboleusaz-Les Chaux

Anlagen geschlossen:
Alle Skilifte und Sesselbahnen des Skigebiets Les Diablerets-Villars-Gryon


Bild

Unser Zug von Bex über Bévieux und Gryon nach Villars-sur-Ollon, bestehend aus einem BDeh 4/4 und einem Bt.

Bild

Die Talstation der 4er Kabinenbahn Villars-Roc d'Orsay, ursprünglich von Giovanola als 4er Kabinenbahn gebaut und von Von Roll-Habegger so ziemlich totalrenoviert. Neue Stützen, neue Rollen und Kabinen sowie vollautomatisierten Betrieb umfasste die Revision in den Achzigern.

Bild

Hinter einem Auenwäldchen sind die ersten Teile der Bahn zu erkennen.

Bild

Die Einfahrt der Talstation liegt zwischen einigen Bäumen und Sträuchern sowie einem kleinen Flüsschen versteckt.

Bild

Die Stütze Nummer 1 ist wesentlich schmaler als die restlichen Exemplare, da hier die Spur verengt wird.

Bild

Im Innern der Station steckt eine Kabine gerade im Dosierberiech.

Bild

Die filigrane Seilscheibe hinterlässt den Eindruck, sie würde gleich davonfliegen...

Bild

Nach der Schiefen Ebene werden die Kabinen mithilfe dieser Pneuförderer ziemlich ruckartig auf Stationsgeschwindigkeit abgebremst.

Bild

Eine der vier habeggertypischen Monsterstützen.

Bild

Blick vom einzigen Niederhalter auf der Strekce in Richtung Tal.

Bild

Nach dem Niederhalter gehts zuerseinmal relativ steil bergauf.

Bild

In der Bergstation. Die Klapptüren der de Giorgi-Kabinen sind wesentlich sanfter als CWA-Afro-Türvollautomaten.

Bild

Eine Kabine an der Dosierstelle.

Bild

Die Dosierstelle der Bergstation im Detail.

Bild

Ein giovanolatypischer Antriebsblock mit Maag-Getriebe und lautstark röhrendem BBC-Motor.

Bild

Im Gegensatz zur Talstation ist die Seilscheibe hier richtig eingequetscht...

Bild

Eine interessante Perspektive vom Toilettengang aus aufgenommen.

Bild

Die Spurvereengungsstütze vor der Bergstation mit einer der schmucken Kabinen.

Bild


Die Einfahrt der Bergstatiob. Bei der Erneuerung wurde der türkiserne Vorbau an das Holzgebäude rangepappt.

Bild

Blick in Richtung Monsterstütze Nummer 4 und Talstation.

Bild

Die drei letzen Stütze vor der Bergstation.

Verfasst: 17.10.2004 - 18:46
von Tinel
Berneuse

Anreise:
Villars-sur-Ollon-Ollon-Aigle-Leysin (-Féydey)

Wetter:
Sonnig und warm.

Anlagen geöffnet:
Gondelbahn Leysin-Berneuse

Anlagen geschlossen:
Alle Skilifte und Sesselbahnen des Skigebiets.


Bild

Die AL-Kompostition nach Leysin-Grand Hôtel, bestehend aus ratterndem BDeh 4/4 der AL mit Bt.

Bild

Von Leysin-Féydey herkommend passierten wir eine Stütze der 6er Kabinenbahn Leysin-Berneuse von WSO.

Bild

Der Riesenbunker, auch Talstation genannt. Links die 4er Sesselbahn zum Tête d'aï.

Bild

Eine typische Städelistütze mit breitem Kragen. Ausserdem ziemlich niederig...

Bild

Der Doppelniederhalter vor der Talstation.

Bild

In der Talstation-alles rosa. Die Spannung wirkt auf die hintere Seilscheibe.

Bild

Eine Wechsellaststütze...

Bild

In der Bergstation. Der Motor befindet sich vor dem Betonpfeiler.

Bild

Das Getirebe steckt hinter einem Stahlgitter. Die Seilscheibe gefällt mir irgendwie.

Bild

Die Bergstation von aussen, mit der für den Seilbahnfan sehr praktischen, durchsichtig kunstoffverschalten Einfahrt.

Bild

Blick über die Felsenlandschaft an die andere Talseite.

Bild

Zu guter letzt noch die Kuppelstelle in der Talstation (-auch rosa).

Verfasst: 17.10.2004 - 18:54
von TPD
Irgendwie kommen mir die Bahnen sehr bekannt vor :wink:
ursprünglich von Giovanola als 2er Kabinenbahn
Woher hast Du die Infos, dass es eine 2er Gondel war ?

Verfasst: 17.10.2004 - 19:04
von Tinel
Glaub mal irgendwo gelesen.

Verfasst: 17.10.2004 - 19:09
von F. Feser
ist der eine niederhalter dort eigentlich verschiebbar? sieht fast so aus.

was mir auffällt: warum buat man in der schweiz immer wieder solche monster fachwerkstützen wenn man die trassierung auch nicht so exponiert hätte wählen können?

Verfasst: 17.10.2004 - 19:15
von Jojo
Super, danke für den Bericht und die Bilder.
Dachte bisher immer, dass die EUB "Berneuse" in Leysin eine 6EUB und keine 4EUB wäre?!

Verfasst: 17.10.2004 - 19:21
von Tinel
Bitte, mach es mir nicht nach und denkt, bevor ihr schreibt :wink: !
Ist ne 6 EUB.

Verfasst: 17.10.2004 - 19:23
von tipe
cooler Bericht endlich auch mal was aus einer nicht so bekannten Gegend, hast du noch mehr Bilder aus Leysin vielleicht auch von anderen Anlagen?

Verfasst: 17.10.2004 - 19:27
von Jojo
Ja, besonders die MCS 4KSB würde mich interessieren!

Wie schnell läuft eigentlich die 4EUB in Villars?!

Verfasst: 17.10.2004 - 19:34
von jwahl
Sehr schöner Bericht. Was sind denn das für orangene Vorrichtungen an den Stützen der EUB in Leysin?

Jakob

Verfasst: 17.10.2004 - 19:36
von Tinel
Von der MCS-KSB hab ich kein aktuelles, nur eins vom letzen Winter. Von der SB oben hab ich noch ein paar.

Re: Villars-Roc d'Orsay / Leysin-Berneuse || 07.08.2004

Verfasst: 17.10.2004 - 19:58
von GMD
Die Bilder gefallen mir gut, Danke vielmals.
Tinel hat geschrieben:Hinter einem Auenwäldchen sind die ersten Teile der Bahn zu erkennen.
Wusste gar nicht, dass die dort einen Fluss haben :D

Was tut sich eigentlich betreffend der Verlängerung der AL auf die Berneuse?

Verfasst: 17.10.2004 - 20:01
von Tinel
Ist eher ein Bach ;).

Verfasst: 17.10.2004 - 20:58
von silu
Die Garaventa MCS KSB weist diverse Besonderheiten auf: u. A. ist der Niederhalter vor der Talsstation als Portalstütze konzipiert und zudem weist sie eine Mittelstation mit Kurve auf:

Bild

Ursprünglich stand dort (gleich wie bei der EUB "Berneuse") eine Müller 4er EUB.

Das oben gezeigte Bild stammt von der "Media" Sparte der Seite www.garaventa.ch

Verfasst: 17.10.2004 - 21:09
von TPD
Wie schnell läuft eigentlich die 4EUB in Villars?!
Eigenwerbungsmodus:
In meinem Benutzerprofil hat es einen Link zu einer Website, die diese Frage beantworten könnte
Eigenwerbungsmodus aus

Die Bahn läuft mit 3.5 m/s

@Tinel
Die alte Roc d'Orsay-Bahn war auch eine 4er. Gondel
Was tut sich eigentlich betreffend der Verlängerung der AL auf die Berneuse?
In den Linienpläne ist es immer noch eingezeichnet. Ich vermute, dass das Projekt realisiert wird, sobald die Bahngesellschaft genügend Geld hat.

Verfasst: 17.10.2004 - 21:11
von GMD
TPD hat geschrieben:In den Linienpläne ist es immer noch eingezeichnet. Ich vermute, dass das Projekt realisiert wird, sobald die Bahngesellschaft genügend Geld hat.
Na dann werden wir wohl noch eine ziemlich lange Zeit warten müssen.

Verfasst: 17.10.2004 - 21:13
von Xtream
klasse bericht! sag mal tinel mit was für einer camera photografierst du eigentlich :?:

Verfasst: 17.10.2004 - 21:16
von Tinel
Canon Powershot A70. Gehört meine Eltern und ist dank mir in einem optisch und technisch desolaten Zusatnd :(.

Verfasst: 17.10.2004 - 21:33
von TPD
Na dann werden wir wohl noch eine ziemlich lange Zeit warten müssen.
Das fürchte ich auch.

Aber es wird auch noch folgende Variante geprüft: Verlängerung der AL bis zu den Seilbahntalstationen.

Verfasst: 18.10.2004 - 07:53
von j-p.m.
Was sind die orangen Dinger auf den Masten der Berneuse-Bahn ?

Verfasst: 18.10.2004 - 12:47
von tipe
Kannst du die Bilder von der SB oben noch posten? Die würden mich auch interessieren.

Verfasst: 18.10.2004 - 19:15
von Tinel
^^Die gehören zur Bergeeinrichtung.
^Die Bilder folgen.

Verfasst: 18.10.2004 - 19:55
von j-p.m.
Sorry, ich schnall das nicht. Wieso auf jedem Mast, wieso so eingepackt und wieso so flach ?? Und das Ganze ist doch noch nicht so lange dort, oder ?

Verfasst: 18.10.2004 - 22:16
von tipe
super danke