Hallo ihr Skiexperten
Ich bin von eurem tollen Forum ganz beeindruckt und hätte mal ein paar Fragen:
Und zwar gehe ich vom 8.1 eine Woche ins Stubaital auf den Gletscher und wollte mal wissen was ihr von dem Gebiet haltet, was es für "Geheimtips" gibt und wie es bezüglich Apres Ski aussieht.
Ausserdem wüsste ich ganz gerne wie's mit der Schwierigkeit von der Skiroute zur Talstation aussieht denn die schreiben ja wer weiß was auf der Hp.
Freue mich schon auf eure Antworten
Gruß Bernie
Stubaital
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Stubaital
Hallo Bernie,
herzlich willkommen im Alpinforum.
Klar bekommst Du eine schnelle Antwort. Ich kenne das Stubai seit ca. 20 Jahren und habe die rasante Entwicklung miterleben können. Gern will ich Dir ein wenig berichten und auf Deine Fragen eingehen. Es gibt aber auch andere Spezis hier im Forum, die sich im Stubai gut auskennen, oder gut auskannten, gell Starli
Du findest klasse Varianten (insbesondere die Fernau Mauer) die aber im frühen Januar und bei den akuellen Schneeverhältnissen wohl nicht so gut gehen werden. Insbesondere finde ich aber die Liftinfrastruktur klasse. Die 6KSBs und die 4er Rotadl baggern ordentlich was weg. Du wirst in dieser Woche wohl nicht anstehen müssen. Nicht mal ne Minute. Viele hier schimpfen über die schlechte Qualität bei er Pistenpräparation. Ich kann mich dem alledings nicht anschließen. Für mich ist es ganz o.k.
Ansonsten kann ich empfehlen, die Talabfahrt kurz vor der Mittagszeit, dann ist recht wenig los, die Sonne liegt drin und du brauchst unten nicht anstehen.
herzlich willkommen im Alpinforum.
Klar bekommst Du eine schnelle Antwort. Ich kenne das Stubai seit ca. 20 Jahren und habe die rasante Entwicklung miterleben können. Gern will ich Dir ein wenig berichten und auf Deine Fragen eingehen. Es gibt aber auch andere Spezis hier im Forum, die sich im Stubai gut auskennen, oder gut auskannten, gell Starli

Für mich gehört der Stubaier zum schönsten Gletscher in Österreich. Einige hier im Forum sehen das zwar anderes. Aber ich stehe dazu.Bernie hat geschrieben: Und zwar gehe ich vom 8.1 eine Woche ins Stubaital auf den Gletscher und wollte mal wissen was ihr von dem Gebiet haltet
Du findest klasse Varianten (insbesondere die Fernau Mauer) die aber im frühen Januar und bei den akuellen Schneeverhältnissen wohl nicht so gut gehen werden. Insbesondere finde ich aber die Liftinfrastruktur klasse. Die 6KSBs und die 4er Rotadl baggern ordentlich was weg. Du wirst in dieser Woche wohl nicht anstehen müssen. Nicht mal ne Minute. Viele hier schimpfen über die schlechte Qualität bei er Pistenpräparation. Ich kann mich dem alledings nicht anschließen. Für mich ist es ganz o.k.
Ballermann Apres-Ski findest Du an der Talstation. Ich glaube aber nicht, dass in der ersten Januarwoche wirklich was los ist. Suchst Du ne gemütliche Einkehr, kann ich Dir den Volderauhof im Ortsteil Volderau (direkt an der Straße auf halber Strecke zwichen Talstation und Neustift) empfehlen. Ganz gemütlicheund uralte Einheimischen-Pinte.Bernie hat geschrieben: was es für "Geheimtips" gibt und wie es bezüglich Apres Ski aussieht.
Das kommt natürlich auf Dein skifahrerisches Können an. Früher stand oben immer ein Schild (keine Ahnung, ob das heute noch steht), darauf stand "Talabfahrt - Nur mit hochalpiner Erfahrung". Das ist sicher nicht erforderlich. Bei den Steilstücken gibt es inszwischen Ziehwege zum Ausweichen. Und 13 km ist sie ebenfalls nicht lang. Trotzdem ganz nett. Auch hier gibt es klasse Ausweichrouten. Aber bitte nur, wenn keine Lawinengefahr besteht. Oben gleich ganz links halten (noch vor dem ersten Steilhang), da gibt es einige Rinnen, die sind echt großartig.Bernie hat geschrieben: Ausserdem wüsste ich ganz gerne wie's mit der Schwierigkeit von der Skiroute zur Talstation aussieht denn die schreiben ja wer weiß was auf der Hp.
Ansonsten kann ich empfehlen, die Talabfahrt kurz vor der Mittagszeit, dann ist recht wenig los, die Sonne liegt drin und du brauchst unten nicht anstehen.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Nuno
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 691
- Registriert: 14.09.2003 - 16:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: NL, Venlo
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ich bin zwei Mal in diesem Zeitraum auf dem Stubaier Gletscher gewesen zum skifahren. Normalerweise gehen alle Pisten recht gut, Fernaumauer war eigentlich dïe einzigste problematische Abfahrt. Die Wartezeiten sind eigentlich recht verbunden mit dem niedrigere Skigebieten (slechter SChneelage - > viele auf dem Gletscher), aber ich habe kaum mehr als ein Paar Minuten mitgemacht.
Das Wetter kann teilweise saukalt sein, zum empfehlen ist mit diesem Wetterlage morgens früh zum Gaiskar zu fahren. um Elf in der Sonne im DSB Wildspitz über zur Daunferner der gerade denn (ein wenig) Sonne habt. Fernau bekommt wenig Sonne um dieser Zeit, aber ist eine sehr interessante Piste (wie jeder Abfahrt zum Mittelstation)
Ich find die Route im Tal nicht besonderes toll, aber er ist Pflicht! Zwar führt die Route durch ein schönes tal abseits der Hauptgebiet, zwar ist es nicht so spannedn durch die viele Leute un abgefahrenen buckel. Richtig geniessen kann man es nur nach Neuschneeauflage.
Im Dorf Neustift war es um dieser Zeit immer relativ ruhig, kein Problem einen Restaurant zu finden. die Wahl ist in Ordnung. Im Zentrum gab es damals auch abends noch eine halbwegs interessante Kneipe, aber ob es richtig voll wird...
Das Wetter kann teilweise saukalt sein, zum empfehlen ist mit diesem Wetterlage morgens früh zum Gaiskar zu fahren. um Elf in der Sonne im DSB Wildspitz über zur Daunferner der gerade denn (ein wenig) Sonne habt. Fernau bekommt wenig Sonne um dieser Zeit, aber ist eine sehr interessante Piste (wie jeder Abfahrt zum Mittelstation)
Ich find die Route im Tal nicht besonderes toll, aber er ist Pflicht! Zwar führt die Route durch ein schönes tal abseits der Hauptgebiet, zwar ist es nicht so spannedn durch die viele Leute un abgefahrenen buckel. Richtig geniessen kann man es nur nach Neuschneeauflage.
Im Dorf Neustift war es um dieser Zeit immer relativ ruhig, kein Problem einen Restaurant zu finden. die Wahl ist in Ordnung. Im Zentrum gab es damals auch abends noch eine halbwegs interessante Kneipe, aber ob es richtig voll wird...
- Bogner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 343
- Registriert: 23.02.2003 - 16:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck, Austria
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Zur Skiroute:
Für gute Skifahrer interessant, da es einige Buckelpisten und Tiefschneepassagen neben der Piste gibt. Für nicht so geübte Skifahrer nicht unbedingt zu empfehlen, da v.a. Nachmittags sehr viel los ist und es recht eng werden kann. Wenn´s bodenfinster oder nebelig ist, auch eher sein lassen, da man dann die ganzen Buckel und Kuppen etc. überhaupt nicht mehr sieht und das ganze am Ende des Skitags sehr anstrengend wird.
Das erste Mal würde ich die Piste bei guter Sicht am Vormittag fahren --> keine Leute, gut präpariert, übersichtlich.
Für gute Skifahrer interessant, da es einige Buckelpisten und Tiefschneepassagen neben der Piste gibt. Für nicht so geübte Skifahrer nicht unbedingt zu empfehlen, da v.a. Nachmittags sehr viel los ist und es recht eng werden kann. Wenn´s bodenfinster oder nebelig ist, auch eher sein lassen, da man dann die ganzen Buckel und Kuppen etc. überhaupt nicht mehr sieht und das ganze am Ende des Skitags sehr anstrengend wird.
Das erste Mal würde ich die Piste bei guter Sicht am Vormittag fahren --> keine Leute, gut präpariert, übersichtlich.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Nadelöhr sind nach meiner Erfahrung die Straße sowie die Zubingerbahn und die Anschlusslifte ab der Mittelstation. Da du aber in der absoluten Nebensaison fährst, hast Du da sicher keiner Probleme. Die Anfahrt morgens ist etwas lang, zumal man nochmal vom Parkplatz mit dem Bus zur Station fahren (oder ein gutes Stücke laufen muss), aber das ist bei den meisten anderen Gletschergebieten in Tirol ja ähnlich.
Daws Gletscherschigebiet ist recht weitläufig, aber nciht sonderlich spektakulär nach meiner Einschätzung. Allerdings wurde richtiger Weise schon auf die netten Routenvarianten wie insbesondere die Fernaumauer verwiesen. Die Liftanbindung ist ausgezeichnet, gerade bei kaltem Wetter ist man für die 6er Lifte mit Schutzverglasung dankbar! Allerdings hab ich im Frühjahr meist schlechteres und kälteres (vor allem windigeres!) Wetter erlebt als im Hochwinter. Ein weiteres Manko waren auf dem Stubaier Gletscher oft die total überfüllten Pisten, die die kapazitätsstarken Lifte oben schaffen. Allerdings sollte auch das in deiner Woche überhaupt kein Problem sein, so dass du vermutlich eine tolle Zeit haben wirst.
Die Talabfahrt ist eigentlich für einen standfesten Mittelklassefahrer kein Problem. Allerdings sollte man sie das erste mal bei guten Sichtverhältnissen fahren, um sich orientieren zu können - gerade oben gibts doch ein paar Felsbarrieren, wo man wissen muss wo's langgeht, was zwar i.A. kein Problem ist - dennoch: bei dichtem Nebel und Neuschnee würd ich die Route nicht unbekannterweise machen. Unten zeiht sie sich ewig durch ein flaches Tal. Hier hab ich schon trotz geöffneter Route Lawinenabgänge erlebt, da sollte man bezüglich der Lawinenlage vorher vielleicht auch mal zumindest Erkundigungen einholen. Normal müsste sie zwar bei Gefahr gesperrt sein, aber zumindest wird hier nicht abgesprengt etc, was durchaus einen Unterschied zur normen Piste macht.
Für eine Woche fand ich den Gletscher immer etwas klein (obwohl er zu den großen gehört), daher halte ich bei entsprechender Schneelage ein Besuch ein Talgebieten durchaus für nicht ganz verkehrt - beispielsweise bei kalten Wetter mit schlechter Sicht. Dies nur als Anregung.
Gut funktioniert nach meiner Erinnerung die SChibusverkehr zum Gletscher, so dass man je nach Neigung diesen durchaus der eingenen Anfahrt vorziehen kann.
Daws Gletscherschigebiet ist recht weitläufig, aber nciht sonderlich spektakulär nach meiner Einschätzung. Allerdings wurde richtiger Weise schon auf die netten Routenvarianten wie insbesondere die Fernaumauer verwiesen. Die Liftanbindung ist ausgezeichnet, gerade bei kaltem Wetter ist man für die 6er Lifte mit Schutzverglasung dankbar! Allerdings hab ich im Frühjahr meist schlechteres und kälteres (vor allem windigeres!) Wetter erlebt als im Hochwinter. Ein weiteres Manko waren auf dem Stubaier Gletscher oft die total überfüllten Pisten, die die kapazitätsstarken Lifte oben schaffen. Allerdings sollte auch das in deiner Woche überhaupt kein Problem sein, so dass du vermutlich eine tolle Zeit haben wirst.
Die Talabfahrt ist eigentlich für einen standfesten Mittelklassefahrer kein Problem. Allerdings sollte man sie das erste mal bei guten Sichtverhältnissen fahren, um sich orientieren zu können - gerade oben gibts doch ein paar Felsbarrieren, wo man wissen muss wo's langgeht, was zwar i.A. kein Problem ist - dennoch: bei dichtem Nebel und Neuschnee würd ich die Route nicht unbekannterweise machen. Unten zeiht sie sich ewig durch ein flaches Tal. Hier hab ich schon trotz geöffneter Route Lawinenabgänge erlebt, da sollte man bezüglich der Lawinenlage vorher vielleicht auch mal zumindest Erkundigungen einholen. Normal müsste sie zwar bei Gefahr gesperrt sein, aber zumindest wird hier nicht abgesprengt etc, was durchaus einen Unterschied zur normen Piste macht.
Für eine Woche fand ich den Gletscher immer etwas klein (obwohl er zu den großen gehört), daher halte ich bei entsprechender Schneelage ein Besuch ein Talgebieten durchaus für nicht ganz verkehrt - beispielsweise bei kalten Wetter mit schlechter Sicht. Dies nur als Anregung.
Gut funktioniert nach meiner Erinnerung die SChibusverkehr zum Gletscher, so dass man je nach Neigung diesen durchaus der eingenen Anfahrt vorziehen kann.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Letztes Wo-E war schon einiges los, es ging aber gut zu fahren. Fands nicht überfüllt.Ein weiteres Manko waren auf dem Stubaier Gletscher oft die total überfüllten Pisten, die die kapazitätsstarken Lifte oben schaffen
Schön aber kurz:netten Routenvarianten
- 7b Wildspitzschuss, bereits offen
Länger und oben knackig:
- 18 Steile Zunge und 14 Gaches Eck (momentan sehr wenig Schnee)
- Direktabfahrten Gaiskarferner
- Kanonenrohr neben dem SL Fernau I
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 37
- Registriert: 09.12.2004 - 23:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Hockenheim
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hi
vielen Dank für eure Posts.
Ich bin ja mal wirklich sehr gespannt was mich auf dem Gletscher erwartet und wie er im Vergleich zum Kitzsteinhorn -da war ich letzter Jahr- so ist.
Was kann man den an Talskigebieten so empfehlen??? Da ich in Neustift logiere ist es ja auch net weit nach Schlick 2000 und ich fand letztes Jahr auch schon den Wechsel zwischen Gletscher in Kaprun und "Wald" in Zell am See sehr nett.
Dann bleibt nur noch zu hoffen dass es kräftig schneit aber Petrus ist ja schon fleißig am werkeln.
vielen Dank für eure Posts.
Ich bin ja mal wirklich sehr gespannt was mich auf dem Gletscher erwartet und wie er im Vergleich zum Kitzsteinhorn -da war ich letzter Jahr- so ist.
Was kann man den an Talskigebieten so empfehlen??? Da ich in Neustift logiere ist es ja auch net weit nach Schlick 2000 und ich fand letztes Jahr auch schon den Wechsel zwischen Gletscher in Kaprun und "Wald" in Zell am See sehr nett.
Dann bleibt nur noch zu hoffen dass es kräftig schneit aber Petrus ist ja schon fleißig am werkeln.