Wieviel Lichtdurchlässigkeit bei Sonnenbrillen?
- Enigma
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1128
- Registriert: 11.12.2003 - 11:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Mülheim anne Ruhr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Wieviel Lichtdurchlässigkeit bei Sonnenbrillen?
Hi *,
ich brauch noch ne Sonnebrille.
Hab da son schönes Ray Ban Teil gesehen.
Kam mir so vor, als ob die zu viel Licht durchlassen würde.
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte, wie viel Licht die fürs
Skifahren durchlassen sollten?
ich brauch noch ne Sonnebrille.
Hab da son schönes Ray Ban Teil gesehen.
Kam mir so vor, als ob die zu viel Licht durchlassen würde.
Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte, wie viel Licht die fürs
Skifahren durchlassen sollten?
Winterurlaub 2007/08:
NIX GEPLANT
NIX GEPLANT

↓ Mehr anzeigen... ↓
- maartenv84
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1655
- Registriert: 17.09.2003 - 14:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Amersfoort, NL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ich glaub da gibts 5 Niveaus. Bis Niveau 2 darf man mit sonnebrille fahren. Niveau 3 oder höher ist nicht erlaubt beim Auto fahren. Ab Niveau 3 wirds interessant für Gletschertouren, schifahren usw.
Saison 10/11:
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Gilt das nur in Holland oder hier auch? Bin schon öfters Auto gefahren mit der Ski-Sonnenbrille die ich mir in Ischgl gekauft hab.maartenv84 hat geschrieben:Niveau 3 oder höher ist nicht erlaubt beim Auto fahren.
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Also am besten ist natürlich eine, bei der die Gläser eine Spiegelschicht haben .. sind dann vermutlich auch die dunkelsten... und die hab ich dann natürlich auch beim Autofahren auf (wenn ich beim skifahren bin).. alles andere wär mir zu hell.. selbst die ist mir teilweise noch zu hell..
Was man halt leider immer nicht so sieht oder ignoriert, sind so kleine "sprünge" im Glas, wo dann vermutlich der UV-Filter auch nicht mehr so 100%ig ist, und man sich dann besser eine neue kaufen sollte.. aber unvernünftigerweise bleibt man (ich) halt doch bei der alten, bis sie irgendwo bricht :)
Was man halt leider immer nicht so sieht oder ignoriert, sind so kleine "sprünge" im Glas, wo dann vermutlich der UV-Filter auch nicht mehr so 100%ig ist, und man sich dann besser eine neue kaufen sollte.. aber unvernünftigerweise bleibt man (ich) halt doch bei der alten, bis sie irgendwo bricht :)
- Stefan
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2680
- Registriert: 28.08.2003 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
ich fahr eigentlich immer mit (touren-)gletscherbrille, einerseits, weils da nicht reinzieht, andererseits, weil beide irre dunkel sind. das eine ist eine alte alpina von 1989 (allerdings sehr groß), die andere kleiner und ein bissel heller (julbo micropores). abgesehen davon hasse ich diese "richtigen" skibrillen mit elastikband, da hab ich immer das gefühl, mir quetscht einer den kopf kaputt.... altes kindheitstrauma

- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
es gibt bei uv-filtern 4 genormte schutzstufen:
-0: farblos oder leicht getönt; schutz vor staub, wind, insekten; nachteinsatz; Transmission des sichtbaren lichtes: 80-100%
-1: leicht getönt; in normalen breitengraden; 43-80%
-2: mittelstark getönt; Mitteleuropa; 18-43%
-3: dunkel getönt; tropen, subtropen, südeuropa, schneeflächen, hochgebirge; 8-18%
diese infos stammen aus so einem heftchen, das bei meiner letzten sonnenbrille dabei war!
-0: farblos oder leicht getönt; schutz vor staub, wind, insekten; nachteinsatz; Transmission des sichtbaren lichtes: 80-100%
-1: leicht getönt; in normalen breitengraden; 43-80%
-2: mittelstark getönt; Mitteleuropa; 18-43%
-3: dunkel getönt; tropen, subtropen, südeuropa, schneeflächen, hochgebirge; 8-18%
diese infos stammen aus so einem heftchen, das bei meiner letzten sonnenbrille dabei war!
- snowotz
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1758
- Registriert: 15.09.2003 - 20:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Frankfurt
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Die europäische Richtlinie über Medizinprodukte teilen Brillengläser der Klasse 1 zu. D.h. sie müssen der europäischen Norm entsprechen und das "CE"-Zeichen tragen.
Für folgende Fälle liegen Gebrauchseinschränkungen vor:
Nicht Straßenverkehrstauglich wenn:
Die Transmission weniger als 8% ausweist (Vorsicht also bei verspiegelten Sonnenschutzgläsern)
Wenn getönte Gläser die Erkennung von Signallichtern einschränken (z.B. rote und blaue Tönungen)
Nicht Nachtfahrtauglich im Straßenverkehr sind Sonnenbrillen ab einer Tönung von 20% !!!
Generell gilt in den Bergen: Brillen mit 100%igem UV-Schutz tragen.
Nichts zu tun mit dem UV-Schutz hat der Blendschutz !
Auch helle Sonnenbrillen können 100% UV-Schutz haben.
Genau so können Brillen mit hoher Tönung nicht genügend UV-Schutz haben. Am besten beim Optiker mit einem UV-Testgerät kontollieren lassen.
An sonnigen Tagen auf dem Gletscher am besten Sonnenbrillen mit mind. 85% Tönung tragen sowie Seitenschutz. Verspiegelte Tönungen, bei denen der Spiegeleffekt oben und unten am kräftigsten ist und zur Mitte hin abnimmt sind hier am sinnvollsten.
Für folgende Fälle liegen Gebrauchseinschränkungen vor:
Nicht Straßenverkehrstauglich wenn:
Die Transmission weniger als 8% ausweist (Vorsicht also bei verspiegelten Sonnenschutzgläsern)
Wenn getönte Gläser die Erkennung von Signallichtern einschränken (z.B. rote und blaue Tönungen)
Nicht Nachtfahrtauglich im Straßenverkehr sind Sonnenbrillen ab einer Tönung von 20% !!!
Generell gilt in den Bergen: Brillen mit 100%igem UV-Schutz tragen.
Nichts zu tun mit dem UV-Schutz hat der Blendschutz !
Auch helle Sonnenbrillen können 100% UV-Schutz haben.
Genau so können Brillen mit hoher Tönung nicht genügend UV-Schutz haben. Am besten beim Optiker mit einem UV-Testgerät kontollieren lassen.
An sonnigen Tagen auf dem Gletscher am besten Sonnenbrillen mit mind. 85% Tönung tragen sowie Seitenschutz. Verspiegelte Tönungen, bei denen der Spiegeleffekt oben und unten am kräftigsten ist und zur Mitte hin abnimmt sind hier am sinnvollsten.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
A propos Seitenschutz: der beste UV Schutz in den Gläsen taugt nicht, wenn die Sonne einfach an der Seite an den Gläsern vorbeischeint! Möglicherweise ist dann sogar das Tragen der Brille kontraproduktiv, weil die Pupillen weiter geöffnet sind durch die dunklen Gläser, aber das ist bloß eine Vermutung.