Seite 1 von 1
Spitzingsee/Stümpfling || D || 28.12.2004
Verfasst: 28.12.2004 - 18:13
von Emilius3557
Spitzingsee, Stümpfling, 28.12.2004
Formalia:
An- und Abfahrt: ca. 50 min, problemlos
Wetter: bedeckt, einige Schneeflocken, Sicht aber dank Wald erstaunlich gut, kein Nebel
Schnee: offiziell angegeben 25 bis 35 cm. Mehr sind es sicher nicht.
Anlagen geöffnet: Alle außer SL Valepper Alm, SL Telegrafenhang, SL Maxlrainer Alm
Pisten: Alle geöffnet, außer Grünsee, Maxlrainer, Telegrafenhang. Sutten-Abfahrt geöffnet, aber mit Schild (Apere Stellen) versehen.
Pistenzustand: wattig weicher Naturschnee, leider sehr viele Steine, besonders auf der "Lyra" und am "Nordhang (Firstalm)", weniger an der "Drei-Tannen" und "Kurvenlift", auf der Sutten zwar wenig Steine, aber sehr wenig Schnee, man hatte teilweise Gefühl mehr auf Gras zu fahren. Eigentlich sollte man solche Abfahrten sperren. Am Rosskopf und am Nordhang gabs andererseits auch ein wenig unverspurten Tiefschnee, der natürlich sehr viel besser war als das Steineklauben auf den Hauptabfahrten. Am Rosskopf derzeit sowieso ziemlich kanadisches Feeling...
Gefahren:
4 KSB Stümpfling, 3x
DSB Sutten, 2x
SL Kurvenlift, 2x
SL Osthang, 2x
SL Nordhang, 3x
SL Rosskopf, 2x
SL Drei-Tannen, 1x
Wartezeiten: 5 min am SL Drei-Tannen und Kurvenlift, einmal auch an der 4KSB und an der DSB. Ziemlich viel los zur Zeit, am Wochenende sicher noch mehr. Die neue 4KSB macht sich aber sehr positiv bemerkbar.
Hatten eine 4-Stundenkarte für 19 ¤, das Pfand kostet 3 ¤.
Fazit:
von 6
Gefallen: Winterfeeling, endlich KSB am Spitzing, weicher Naturschnee, schöne Abfahrten, Powder am Rosskopf
Nicht-Gefallen: extrem viele Steine und Eisplatten, Gräser und Pflanzen auf den Pisten. Es fehlt eine vernünftige Unterlage. Es stehen zwar sporadisch Schneekanonen (am Osthang exakt 1 Propeller und 1 Lanze; am Nordhang 2 Lanzen), die aber augenscheinlich nichts bewirken und nicht gerade betriebsbereit wirken.
=> erst wieder hinfahren, wenn deutlich mehr Schnee liegt!
Verfasst: 28.12.2004 - 18:23
von Emilius3557
Jetzt aber zu den positiven Dingen:
Manchmal werden Träume wahr, erfüllen sich lang gehegte Wunschträume, kann der Mensch Jahre später zufrieden sich zurücklehnen und das Werk seiner Gedanken betrachtend feststellen, dass er Recht gehabt hat und sich das lange, zunächst vergebliche Warten gelohnt hat.
Die 4KSB Stümpfling läutet am Spitzing wirklich eine neue Ära ein. Die Parkplätze sind nach wie vor kostenlos (früher hat man immerhin 5 DM hingelegt), der große, langgezogene Hügel zwischen Parkplatz und Piste wurde eingeebnet, die Talstation beherbergt jetzt neue Toiletten (die alten waren nicht wirklich betretenswert), vier Kassen, die sogar zusätzlich geöffnet werden, wenn Andrang besteht, die Bahn beginnt "hinter dem Haus", Standard UNI-G mit oberirdischer Garagierungshalle und Bubbles. Wenn man früher ewig gewartet und dann eine zweite Ewigkeit mit der alten DSB aufgefahren ist, kann man es nicht glauben, dass man selbst bei großer Menschenmenge bald vorne am Lift ist und schnell in 5,5 min am Gipfel ist. Da die 1 1/2 Abfahrtsvarianten recht lang sind, fährt man hier sogar fast länger Ski, als dass man Lift fährt, sehr löblich! Die Abfahrtsvariante zur Rosskopf-SL-Talstation und weiter ins Tal wurde deutlich verbreitert und ist eine schöne Alternative zum klassischen Osthang. Im Prospekt steht, dass dank neu angeschaffter Winden-Bullys die Rosskopf-Grünseeabfahrt zur Valepper Alm neuerdings (seit letztem Jahr bereits?) gewalzt wird.
Wenn man sich vorstellt, wie wenig am Spitzing unter der Woche Betrieb herrscht und dann ab März am Saisonenende, dann freue ich mich jetzt schon auf diese Besuche, denn die neue KSB wertet das Gebiet wirklich sehr auf. Wenn nächstes Jahr dann die Sutten-KSB gebaut wird, ist es fast perfekt. Nur sollte dann entweder die Sutten-Abfahrt teilweise deutlich verbreitert werden oder die Kapazität der Bahn relativ rigide begrenzt werden.
Unabdingbar ist für mich aber die ernsthafte (!!!) Beschneiung der beiden Hauptabfahrten "Lyra" und "Sutten", damit
1. ein planbarer Saisonbeginn stattfindet
2. eine vernünftige Kunstschneeunterlage die widerlichen Steine und Monstereisplatten sowie den Pflanzen"dschungel" ablöst
3. neuralgische Stellen immer wieder nachgebessert werden können
4. die Bergnatur nicht so massiv beschädigt wird wie bisher. Wer bei solchen Pistenverhältnissen als Naturschützer gegen Beschneiung sein kann, verstehe ich nicht ganz
Und mit ernsthafter Beschneiung meine ich nicht 1 Propeller-Kanone auf 1 km wie bisher, sondern österreichische oder Garmischer-Verhältnisse. Alles andere macht keinen Sinn.
Bilder folgen demnächst
Verfasst: 28.12.2004 - 19:14
von Emilius3557
Bilder, 1. Teil:
Verfasst: 28.12.2004 - 19:32
von starli2
Wir haben hier lieber abgeschnallt - das will ich meinen lieben Skiern doch nicht zumuten
pf, bei so einem kurzen stück, das etwas schlechter ist, fahr ich halt einfach mit schuß durch, dann geht das scho ..
.. also da bin ich schon auf weniger Schnee gefahren :)
Z.b. letzte Woche in Fendels, blöderweise hatte ich halt keine Cam dabei ...
.. und in Ötz sind solche Strecken eh nicht unüblich :)
Verfasst: 28.12.2004 - 19:43
von Stefan
äh... marius - diese "piste" war als "geöffnet" ausgewiesen? also nur zum verständnis...
Verfasst: 28.12.2004 - 19:47
von Estiby
Sieht so aus als wär alles Weiß, nur die Pisten nicht
Schöne Bilder, aber schlecht preparierte Pisten würde ich sagen!!!
Verfasst: 28.12.2004 - 19:56
von Emilius3557
äh... marius - diese "piste" war als "geöffnet" ausgewiesen?
Ja, eindeutig! Die Sutten-Abfahrt habe ich nicht photographiert, dort stand das Schild "Apere Stellen". Die war aber bei weitem nicht so steinig. Mehr grasig.
Aber Starli sagte ja schon, dass die Verhältnisse durchaus brauchbar sind...
aber schlecht preparierte Pisten
Nein, das kann man nun nicht sagen. Es hat einfach brutal wenig Schnee. Was sollen die gegen die Steine machen? 1 Euro-Jobber von Hartz IV zum Steineklauben einsetzen?
Verfasst: 28.12.2004 - 19:57
von mic
...ein Gebiet was mich auch noch sehr interessiert. Danke für den Bericht.
.. also da bin ich schon auf weniger Schnee gefahren
...ein Albtraum - Ski bei Starli
Verfasst: 29.12.2004 - 15:56
von Matthias
Danke für die Bilder! Ich kann es immer noch kaum glauben, dass dort nun tatsächlich nicht mehr die alte DSB steht.
Die alte Anlage war zwar schon kultig, aber eben einfach nicht mehr zeitgemäß.
Schade, dass die Schneeverhältnisse so schlecht waren. Beschneiung wäre wirklich dringend angebracht. Siehe gestern Abend Nachtskifahren am Ödberg bei Ostin (kein Bericht, da keine Bilder). Dank Beschneiung war die Hauptpiste völlig steinfrei. Dort wo nicht beschneit wurde konnte man nicht fahren, ohne sich die Ski kaputt zu machen.
Verfasst: 29.12.2004 - 19:42
von starli2
naja, ehrlicherweise muß ich gestehen, daß solche schlechten Pisten auf Fotos immer 10x besser ausschauen als wenn man im RL mit den Skiern davor steht und drüberfährt...
.. insofern ...
.. aber in Fendels bin ich definitiv auf weniger Schnee gefahren, da war das verhältnis Aper (Boden) zu Schnee ungefähr 1:3, schön verteilt wie die Löcher im Käse :) Auch an der Ladiser Abfahrt (noch gesperrt) war letzte Woche teilweise mehr Gras... Aber auch hier gilt: kleine Erd / Wiesenstücke sind per se lockerflockig und problemlos zu fahren.
Außerdem: Oft sind die "Steine" ja gar keine Steine, sondern nur gefrorener Dreck - und obwohls den ganzen Tag zwickt und zwackt schauen die Skier am Ende des Skitags kaum schlechter aus ...
.. solang diese Dinger "locker" auf dem Schnee liegen, sind sie ja bei weitem nicht so schlimm als ein dicker in der Piste eingeforerener Stein, dessen Spitze herausschaut .. die sind schon um einiges gemeiner :)
Verfasst: 30.12.2004 - 15:48
von Emilius3557
solang diese Dinger "locker" auf dem Schnee liegen, sind sie ja bei weitem nicht so schlimm als ein dicker in der Piste eingeforerener Stein, dessen Spitze herausschaut .. die sind schon um einiges gemeiner
Das stimmt! Deshalb konnte man ja halbwegs vergnüglich fahren!