Passt nicht mehr so recht bei ESB "Col Pradat" (Alta Badia) rein, deshalb jetzt neues Thema. Anbei einige alte Postkarten vom Passo Falzarego und Lagazuoi.
Interessant: Unterhalb der PB scheint es mal einen Schlepplift gegeben zu haben. Im Bild 02.b hellgruen markiert. Ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber den Lift Anfangs der 70er Jahre noch gesehen zu haben. Keine Ahnung, ob ich selbst noch damit gefahren bin, damals war ich noch zu klein fuer bleibende Erinnerungen. Diese Postkarte wurde uebrigens Januar 1972 angestempelt.
Sehr aufschlussreich auch der Text auf der Rueckseite:
"...Peter (das bin ich!) macht es Spass mit den Skiern, aber nur wenn ein Lift dabei ist. Ansonsten waelzt er sich lieber im Schnee oder macht Spuren mit seinem Schlitten..."
Wer kann sich an den o.a. Lift erinnern und hat eventuell noch weitere Bilder
In "Mit Auto und Ski in die Alpen" von 1965 ist von einem Skilift "Falzarego (2127 m) mit einem Hu von 37 m die Rede, ob das der oben angesprochene ist, weiss ich leider nicht.
Ich glaube mich an eine frühere Alta Badia Skimap (die ich mal im Original hatte.....Mama´s Ausmistaktion....) zu erinnern, daß dort ein Lift eingezeichnet war.
Was ich schemenhaft auf deinem Bildausschnitt erkenne wär ein Schlepplift mit T - Stützen - das bedeutete Graffer oder Marchisio; der hätte dann aber nach meiner Deutung 8 Stützen und dann eher mehr als 37 m Höhendifferenz.
Auf den anderen Bildern erkenn ich trotz Quälen des Bildbearbeitungsprogrammes und dem Abnehmen meiner Brille keine Spuren eines Liftes .
Ein Stück weiter Richtung Cortina ging dann aber auf der südlichen Talseite ein Schlepplift rauf - siehe geposteten Kartenausschnitt.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Junge, Junge wo hast du bloss all diese tollen Fotos her?
@ GMD: Zum Teil selbst gesammelt, zum Teil aus Mutters Sammelsurium.
@ Petz: Den/die Lift(e) auf der anderen Seite gibt es heute noch unter dem Namen "Col Gallina" und zwar jeweils einen Schlepp- und einen Sessellift. Früher waren das alles Schlepper, ich meine mich zu erinnern von Leitner (Typ E/III).
In "Mit Auto und Ski in die Alpen" von 1965 ist von einem Skilift "Falzarego (2127 m) mit einem Hu von 37 m die Rede, ob das der oben angesprochene ist, weiss ich leider nicht.
@ Jens: 2127m ist 10 Meter mehr als die offizielle Passhoehe von 2117m. Das koennte hinkommen, da der Lift anscheinend rechts oberhalb der PB-Talstation begann. Hoehenunterschied 37m ist eindeutig zu wenig - vielleicht ein Druckfehler?
Kapitaen das wollte ich auch schon mal offiziell loswerden, Du entwickelst Dich mit Deiner Bildersammlung und Deinen Liftkenntnissen langsam aber sicher zum Ersatz unseres Ex-Spezialisten Michi Meier; allerdings gottseidank ohne dessen etwas diffizile Persönlichkeitsstruktur zu haben.
Freu mich jedenfalls auf jeden weiteren Gedankenaustausch mit Dir !!!
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Einen wunderschoenen guten Morgen!
Anbei noch ein Nachschlag zum Falzarego, eine Postkarte von 1971. Hilft leider bezueglich des Lifts unter der PB nicht weiter, wollte das schoene Bild aber nicht vorenthalten...
@ Petz: Vielen Dank fuer Dein Lob, so etwas tut gut und es freut mich riesig, wenn meine Leidenschaft fuer diese schoene alte Technik geteilt wird. Aber bitte "befoerdere" mich nicht zum Spezialisten, vielleicht kann ich ja nur das Wenige, was ich habe, gut verkaufen... Als Spezialist muss man ja doch immer gewissen Masstaeben (oder mit drei s ?) gerecht werden und das ist viel zu verpflichtend!
Auch ich freue mich auf weiteren Gedanken- und Informationsaustausch mit Dir und anderen. Vielleicht schaffen wir es ja sogar in der Zukunft die ein oder andere "Expedition" zusammen durchzufuehren. Leider wohne ich dafuer etwas - gelinde ausgedrueckt - unguenstig um nicht zu sagen besch...
Noch ein weiteres "Fundstueck" von Mitte der 70er Jahre zum Thema Passo Falzarego. Eine Schmidt-Schneefraese Typ VF-3 montiert auf einem Unimog Typ U 406 (spaeter U 900) im Einsatz. Rechts im Hintergrund das Dach der PB-Talstation.
Gehört zwar nicht hierher, passt aber dazu denn:
Dieses Bild erinnert mich an eine kleinere "Katastrophe", die sich an meinem früheren Wohnort Innsbruck in den späten siebziger Jahren ereignete. Wir wohnten im Stadtteil Hötting (Innsbrucks Nordseite, bebaute Bergflanken) und unsere Straßen in der Siedlung waren einspurig. Ein Winter mit sehr viel Schnee und der Schneepflug des, von der Stadt beauftragten privaten Räumdienstes kam mit seinem alten Unimog (noch mit "Fetzendach") bei einigen Wegen nicht mehr durch sodaß eine Fräse solcher Bauart der Silvretta Straßen AG zum Helfen kam. Der ortsunkundige Fahrer, verursacht durch sehr sparsames Abstecken des Straßenrandes war anscheinend der Meinung, die Straße verlaufe gerade entlang eines Gartenzaunes und dem Wiesenrand; dem war aber nicht so und in dem leichten Knick der Straße war ein kleiner Hügel mit dem massiven Stammrest eines, im vorhergehenden Sommer abgeschnittenen riesigen Weidenstrauches. Genau diesen versuchte offenbar der arme Teufel dann wegzufräsen als er nicht dem wirklichen Straßenverlauf folgte - jedenfalls gabs an diesem besagten Tag um 19 Uhr plötzlich einen, für alle Anwohner zunächst unerklärlichen furchtbaren "Schepperer".
Als ich am nächsten Morgen mit dem Moped (ja auch im Hochwinter - Klein Petz hatte sich längst Schneeketten für seinen Vesparoller gebastelt !!!) zur Arbeit fuhr stand die Fräse etwas in dem Hügelchen und die zwei Fräswalzen lagen etwa 25 Meter schräg vor dem Fahrzeug lose in der schneebedeckten Wiese.......ich denke die Leute vom Innsbrucker Stadtbauhof brauchten kein Telefon um die Schimpfwortkaskaden des Betriebsleiter der Silvretta Straßen AG von Galtür bis Innsbruck zu hören !!!
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Petz hat geschrieben:Kapitaen das wollte ich auch schon mal offiziell loswerden, Du entwickelst Dich mit Deiner Bildersammlung und Deinen Liftkenntnissen langsam aber sicher zum Ersatz unseres Ex-Spezialisten Michi Meier
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Zum Thema:
Von diesem Schlepplift habe ich auch schon mal gehört, aber ich bin mir auch sicher, dass der mehr als 37 m HU hatte.
Bezgl. Hersteller und Alter kann ich aber leider nichts sagen.
Jetzt kommt der Hammer: Eigentlich waren wir uns doch einig, daß der Lift unterhalb der PB T-Stuetzen hatte. Das jedenfalls konnte man schemenhaft auf der Ausschnittsvergroesserung erkennen. Die Leitner Referenzliste biete dazu jetzt die folgenden Infos:
Auch möglich, der auf Deinem Bild kann das aber dann sicher nicht sein denn erstens baute Leitner in der fraglichen Zeit meines Wissens nach nix schleppermäßiges mit T - Stützen und andererseits passen die 426 Meter Länge nicht zu den erkennbaren 8 Stützen denn das wäre ein durchschnittlicher Abstand von nur etwa 45 Meter pro Stütze wenn man die Stationen mit einkalkuliert und da hatte selbst der Skikuli längere Abstände.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
ja unter der PB gab es mal ein Lift wenn man genau von der PB hinschaut sieht man noch die Fundamente des Liftes ach ja Thema Lagazuoi hat jemand ein Bild von der ehemaligen Stütze der PB ? der Alten ?
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
@ Chris: Du hast den Beweis geliefert!
@ Petz: Du bist einfach nur gut!
War auch mal wieder bei www.funivie.org >> im Download-Bereich.
Was findet man dort??? Eine MARCHISIO Referenzliste, in der steht:
Anlage: "Lagazuoi"
Baujahr: 1967
Ort: Cortina (BL)
Länge: 477 Meter
Höhenunterschied: 131 Meter
Geschwindigkeit: 2,75 Meter pro Sekunde
Förderleistung: 900 Personen pro Stunde
Antriebsleistung: 54 PS
Förderseildurchmesser: 18 mm
Kapitaen hat geschrieben:@ Chris: Du hast den Beweis geliefert!
@ Petz: Du bist einfach nur gut!
Ich nicht, eher meine Bildersammlung und meine technische - graphische Art mir Dinge zu merken, diese oben etwas verjüngten "Bäume" gab es meines Wissens nur bei Marchisio und Sacif.
Hab das Thema komplett verschlafen denn die Marchisioliste gammelte eigentlich schon seit langer Zeit auf meiner Festplatte rum.....trotzdem hat der Petz jetzt dieselbe Farbe wie das folgende Smiley, Danke jedenfalls.....
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.