Kitzbühel kannte ich bis dato nur von nächtlichen Aktivititäten, das Schigebiet selbst nur von den Fernsehübertragen der Weltcuprennen.
Soviel zur Ausgangssituation, die Knipserei beginnt mit der
Talstation der Hahnenkammbahn:
6 EUB, Girak, ersetzte 96 die alte Pendelbahn
Anfangs verläuft die Trasse noch zwischen Gärten und Wohnanlagen
später gehts dann über steiles Felsgelände nach oben, das unter anderem mit Hife einer sehr hohen Stütze überwunden wird. Photos später dazu.
Bald trennen sich Seilbahn und Wanderweg, der ab Höhe Hausbergkante in die Streif-Abfahrt mündet.
Hausberkante mit Kitzbühel und Kitzbüheler Horn
Etwa auf Höhe Seidlalm führt die Route an der schon etwas antiquierten Streifalm DSB vorbei.
Die ehemalige Zwischenaussteigsstelle
Girak, Bj. 66, beachtliche Länge 1850m bei einer HU von 610m. Bekannt aus den Schiübertragungen.
Nun folgt bergwärts der wohl spektakulärste Abschnitt einer Herren Abfahrtspiste.
Start-Mausefalle-Steilhang-Steilhangausfahrt
Im Einzelnen:
Steilhang mit Steilhangausfahrt.
Im Starthaus mit Blick auf die Mausefalle. Respekt jedem Rennläufer, der sich dort runtertraut.
Gleich neben dem Starthaus befindet sich die Hahnenkammbergstation. War eine Menge los, besonders wegen einem MTBikerennen. Auch Fernsehteams gurkten herum. Hier befand sich auch eine der zahlreichen Labestellen.
Startpunkt auch für die Kammwanderung Richtung Pengelstein, wobei sich im ersten Abschnitt Richtung Ehrenbachhöhe folgendes Panorama eröffnete.
Wilder Kaiser
Vor den folgenden Seilbahnbildern noch eine Panoramakarte, um auch Nichtkennern des Schigebietes die Übersicht zu erleichtern.
Generell ist mir aufgefallen, daß es hier noch sehr viele fixgeklemmte Bahnen gibt. Großteils (noch) Girakbahnen.
Die Buchstaben und Zahlen stehen für folgende Namen.
Nach etwa 20 minütigen Fußmarsch - die Ehrenbachhöhe mit der Fleckalmbahn
DM - L 3995 (!) m - HU 1000m - Bj.84 und eine Menge Biker
Ehrenbachhöhesee mit Wildem Kaiser
Die Rückbringerbahn zur Ehrenbachhöhe, die 3 SB Ehrenbachhöhe (Girak) und
die fast parallel zur Fleckalmbahn verlaufenden Maierl Bahnen (I-III). Über diese wurde im Forum schon so einiges geschrieben.
Hier Berg Maierl III. (Girak)
Weiters führt zur Ehrenbachhöhe noch ein alter DM Kurvenschlepper herauf.
Eine Kurve der seltenen Art. Wie heißt diese Bauweise nochmal?

Ein Blick noch Richtung Steinbergkogel mit seinen 3 Sesselbahnen. Waren früher mal 5, oder? Später gibts noch ein paar Bilder dazu.
Nach 45-minütigen Fußmarsch und einer kleineren Steigung folgen die Lifte rund um den Pengelstein. Den Anfang macht die
4 SB Silberstube. (Girak, wer sonst)
Und die Trasse nach unten, mit gemeinsamer Talstation der 3SB Kasereck.
Pengelstein - ist da nicht noch was? Genau, die Baustelle der 3-S-Bahn.
Die Dimensionen:
Länge 3642m.
Freies Spannfeld: 2507m
Fahrzeit: 11 min
Förderleistung in eine Richtung: 2100 Pers/h
pro Kabine: 24 Sitzplätze/6 Stehplätze
Eine Frage stellt sich trotzdem, ohne die örtlichen Gegebenheiten, usw. zu kennen. Warum eigentlich diese Bahn und nicht z.B. zwei KSBs vom Saukasergraben aus. (+zusätzlicher Abfahrten)?
Prestigeobjekt? Werbefaktor? Die Kostenfrage dürfte es wohl nicht gewesen sein.
Was war ausschlagebend diese Bahn zu bauen?
Ein paar Details noch:
Ein (Hilfs)seil und die Vorrichtung, mit deren Hilfe das Tragseil hinaufgezogen werden soll. Zumindest wurde es mir so erklärt.
Fortsetzung folgt!