Werbefrei im Januar 2024!

LSAP Gletscherlift am Monte Cristallo/Cortina d'Ampezzo

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Also, das ist schon richtig - man kann im Prizip nur den offiziellen Karten trauen - in Frankreich I.G.N. z.B. In Italien gibts es IGM Karten (Instituto geografico militare oder so ähnlich), die wohl exakt sind. Hab aber noch keine in der Hand gehabt.

WK 10? Die Bezeichung sagt mir erstmal nichts. Bin jetzt nach dem Design der Karte gegangen - das sind doch diese blauen mit Bild vorne drauf oder? Freytag und Berndt oder so? Muss mal nachher nachschaun, dann schau ich auch mal, von wann die ist. Ist aber wie gesagt etwa in die frühen 90ern zu datieren, das weiß ich so.

Das mit der Touristenattraktion war schon ernst gemeint. Also, man muss nicht den Dibona Klettersteig dafür gehen, sondern höchstens die ersten 20 - 30m dieses dort sehr gut ausgebauten Steigs. Der ist da ja völlig gesichert. An den Bereich auf der Gletscherseite kann ich mich nicht mehr erinnern - es 19 Jahre her, dass ich auf der anderen Seite gewesen bin, aber jedenfalls ist es nicht weit und nicht sonderlich schwer zu gehen. Das ist auch nicht groß anders als auf der Aig. du Midi rumzulaufen. Und am Pitztaler und an der Marmolada muss(te) man für den Sommerschi aber weiter laufen! Uns Seilbahnbergstationen, wo man über recht luftige Gerüste muss, um auf die Piste zu kommen gibts ja einige. Soooo viel anders ist das da auch nicht. Wie ist das eigentlich am Sarennegletscher? Musste man da nicht fürher auch ganz schön Klettern, bis man da auf der Piste war? Und wie gesagt: wie ist das den bitte am Scerscengletscher, am Cevedale und am 3A gewesen? Da musst Du mit deinen Klamotten teilweise fast 1.000 Höhenmeter zum Lift rauflaufen. Also dagegen ist das hier echt gar nichts. Klar war das eine Touristenattrakation - das war halt noch die Zeit, wo man als alpiner Tourist halt kein rosa Kleidchen anhatte... ;)

@starli: Pitztaler Karte bitte per mail an mich oder noch mal posten! Danke.

Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

WK 10? Die Bezeichung sagt mir erstmal nichts.
So schaut die aus:

Bild

Soll keine Schleichwerbung sein, Alpenvereins- und Militärkarten sind mindestens genauso gut. :wink:
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Ja dann hab ich die gleiche - ist auch Freytag und Bernd, allerdings noch das alte Design - das war dunkelblau mit Regenbogenfarben drauf. Ist aber innen die gleiche wie deine (vom Stil her). Meine ist von 01/91 (gut geschätzt was? :) ), das steht direkt oben, wenn die Karte komplett zusammengefaltet ist auf dem Teil, der beim Buch, dem Buchrücken entspräche. Es ist kein Schlepplift eingezeichnet. D.h. die haben die Karte falsch aktualisiert!

Dafür ist der Schlepper aber auf einer Kompasskarte eingezeichnet aus einem Kletterbuch, das ich hab - für mich ein starkes Indiz, dass es ihn mal gab. Zwei Karten mit falschem Lift - das wär ein bisschen viel denk ich.

Dennoch: irgendwer muss im Sommer gucken gehen - ich kann das eventuell machen!
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Kompass-Karten siind so ziemliche das schkechteste und falschste was es gibt. Die Lage von Liftstationen kann um mehrere 100 HM falsch sein. Und für die Existenz von topografischen Objekten kann man auch nicht die Hand ins Feuer legen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Ist zwar nicht von der Hand zu weisen, aber zweimal ein Lift auf einer Karte - das spricht für mich schon irgendwie dafür, dass es ihn gab. Ist aber sicher kein Beweis.

@starli: bitte noch mal falsch Pitztalkarte posten oder per mail an mich oder link per pn .... :)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Trinc: lies doch einfach mal das Piösmes-Topic durch, steht im LSAP-Board doch jetzt relativ weit oben ....
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Ab 12. oder so sind die Lifte zum Monte Cristallo in Betrieb, wobei die Frage wäre, ob man, möchte man sich mal auf Spurensuche begehen, nicht besser im Sommer/Herbst fährt, da vielleicht im "Gletscherbereich" ein dickes Firnfeld drinliegen könnte.

Andererseits kann natürlich sein, daß sowohl Tal, als auch Bergstation von dem Lift damals auf Eis war - dann sähe man so und so nix mehr.

Falls jemand an einem Wochenende mal dort ist - ich wär dabei! Ist ja nicht so weit weg ...

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Auf jeden Fall was fürn Herbst! Sicher waren weder Talstation noch Bergstation auf Eis: dieses wartungstechnisch sehr aufwendige Verfahren wird nur verwendet, wenn es gar nicht anders geht, weil nunmal kein Fels da ist. Das ist aber hier nicht der Fall - insofern sollte man schon Befestigungsseile oder Fundemente finden. Jedoch ist die schneefreie Zeit schon sehr zu bevorzugen.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Bild
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ähm, was genau willst du uns mit dem Bild jetzt sagen? :)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Oh, ich Depp: das trägt auf der Originalseite den Titel "Sommerschi in Cortina d'ampezzo". Das fand ich sehr auschlussreich. Die Frage ist nur, ob sie Sommerschi mit oder ohne Lifte meinen und wo das Bild aufgenommen ist. Welchen Berg sieht man im Hintergrund? Sollte es die Hohe Gaisl sein, wäre das tatsächlich Sommerschi am Monte Cristallo!
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Ich war am Montag am Monte Cristallo und habe beim Liftpersonal 2x die Antwort "never" erhalten. 100% sicher bin ich mir zwar immer noch nicht, da die sprachlichen Barrieren immer für Mißverständisse sorgen können. Zusätzlich habe ich allerdings den beiden auch noch die Karte mit dem eingezeichneten Lift unter die Nase gehalten. Auch hier eine Verneinung als Antwort.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

trinc: Ich dachte, der Lift wäre so in einer Mulde drin gewesen, deshalb kommt mir diese breite Öffnung so komisch vor:

AK: Warst auch oben? Hasts dir angesehen?

Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

AK: Warst auch oben? Hasts dir angesehen?
Ja, Bilder folgen in den nächsten Tagen. Die Eiergondelbahn ist genial.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Nein, der Hang ist tendenziell nach den Bildern, die ich gesehen hab und nach meiner Erinnerung eher exponiert, man kann gut auf die die gegenüberligenende Berggruppe gucken.

Was Antworten vom Liftpersonal angeht, können sie natürlich sher gut recht haben. Andererseits hab ich schon von anderen höchst offiziellen solche "never"s bekommen, gerade bei Liften, die irgendwann vor 30 Jahren mal drei Sommer lang liefen. Die Generation, die das direkt miterlebt hat ist halt teilweise schon länger nicht mehr im Geschäft. Kann man halt nie wissen - manchmal stimmts, manchmal nicht.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Der Lift hat ziemlich sicher existiert!

Gestern war ich dort...

Wenn man an der Bergstation des Gondellift Staunies ist, kommt man über ein paar Treppen in eine kleine Scharte:

Von da aus geht's entweder mit einer 15-20 stufigen Eisenleiter weiter (recht rutschig), und weiter auch noch ein paar Leitern und so (Klettersteig Ivano Dibona), so daß ich diesen Weg lieber nicht mehr gegangen bin... gegen so lange Eisenleitern hab ich irgendwie was :) ...

Allerdings gibts hier noch einen 2. Weg, der geht sehr schön ausgebaut mit Holzstufen und 1-2m hohen Gelände richtung Gletscher runter !! Ich geh mal davon aus, daß man auf diesem Weg zum Lift ging .. jedenfalls war der Weg schon ziemlich vermüllt und vergammelt, Seile lagen lose rum, das Eisengeländer (!) war nur mehr halb da, die Holztreppe war oben relativ "wackelig", so daß ich auch diesen Weg nur noch ein paar Kurven gehen mochte und es im nächsten Schotterfeld, wo es keine Sicherungen mehr gab, gelassen hab. Jedenfalls hat es für mich keinen Sinn gemacht, warum man damals so einen dermaßen gut ausgebauten, bequemen und gesicherten Weg gemacht haben soll, wenn nicht für einen Sommerskilift. Und daß der noch vom 1. WK aus wär, kann ich mir auch nicht ganz vorstellen ...

Ich glaub auch kaum, daß man mit den Skiern am Rucksack über diese Eisenleitern geklettert ist, das wär mir doch etwas zuuuu abenteuerlustig :)

Folglich konnte ich den Bereich des Lifts selbst leider nicht erreichen. Den Gletscher hat man aber ganz gut gesehen.

In der Zwischenzeit hatte mein Vater einen der Liftbediensteten gefragt und konnte ihm im gebrochenen Deutsch wohl herauslocken, daß der vor ca. 25 Jahren noch am Lift im Sommer gefahren sei, aber der Lift vor sicher 20 Jahren schon abgebaut wurde...

Zusammen mit den auf den vorderen Seiten gemachten Angabe von Pause "Sommerski ab 1971" würde das bedeuten, daß der Lift in etwa 10 Jahre in Betrieb gewesen sein könnte.

In der Hütte Rif. Lorenzi selbst war leider auch kein Foto zu sehen (und der Hüttenwirt zu jung, deshalb gar nicht gefragt); der Liftwart vom Gondellift unten behauptete dann "ne, da gab es nie was auf der anderen seite" in ebenfalls sehr gebrochenen Deutsch (hat also nicht wirklich kapiert, was ich wollte, hatte komischerweise noch gesagt "bis juni konnte heuer gefahren werden" - was auch immer er damit gemeint hat).

In der Hütte zwischen 4Bubble und Gondellift hatte dann die Frau vom Wirt etwas besser Deutsch gesprochen und sie wußte auch, daß es dort einen Lift gab, und daß man über den Gondellift hinkam (und nicht vom hinteren Tal aus raufgelaufen ist), mehr wußte sie aber auch nicht; ihr Vater wisse sicher mehr, aber der war heut nicht (mehr) an der Hütte..

Übrigens, am Weganfang des Klettersteigs stand ein Hinweisschild, daß es nicht empfohlen wird, den Klettersteig nach 12 Uhr zu gehen.. entweder wegen erhöhter Steinschlag gefahr oder weil der Weg ins Tal 6-8 Stunden dauert lt. eines weiteren Schilds - keine Ahnung.

Weiß zwar nicht mehr, was wir schon alles für Fotos hatten (fast alle sind nicht mehr online), aber ich hab noch eine Karte im Internet gefunden, die den Lift ebenfalls zeigt.

Die angsprochene Scharte und das anhängende "Cresta Bianche" dürfte wohl im Winter eine beliebte Skitourenabfahrt sein; zumindest finden sich etliche Internetseiten darüber, z.B.:
3. Sul Ghiaccio delle Creste Bianche, (dalla stazione delle telecabine al Ghiacciaio 30 min.a piedi,non battuta,non sorvegliata, consigliata ad espertissimi sciatori).
http://www.sciweb.it/localita_piste.php?idreg=6&id=5098


Ok, also fassen wir zusammen:

1. Falls es noch Überreste von dem Lift gibt, dann vermutlich am ehesten Verankerungen für die Halteseile in der Scharte. Am Gletscher selbst lag zwar auch viel Müll, aber 20 Jahre Schotter und Schnee werden evtl. Liftreste schon gut begraben haben.
2. Einer von uns sollte auf jedenfalls nochmal vorbeischauen, und keine Probleme haben, einen "leichten bis mittelschwierigen" Klettersteig zu meistern
3. Es würde sich empfehlen, die Skischulen in Cortina auf Italienisch anzumailen und um Info zu fragen. Ich denke, daß Skilehrer generell eine sinnvollere Information geben können als die jungen Büroangestellten im Tourismusverband. Und in Skischulen gibts sicher noch ein paar Zeitzeugen und somit auch die Chance auf ein paar Fotos ...
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Hey, coole Infos. Ich werd hoffentlich Ende September da sein und mir das ganze auch noch mal anschaun. Allerdings geb ich dir recht: wenn ich mir den Weg so anschau und was davon nach nur 20 Jahren noch über ist, kann ich mir kaum vorstellen, dass selbt wenn nach italienischer Manier noch ein Haufen Teile vom Lift da wären, man ohne grabe sie so ohne weiteres entdecken könnte.

Alder, aber irgendwie ham die Italienier jawohl die geilsten Sommerschigebiete gehabt oder? ;)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Ende September: soweit ich mich erinnern kann, fähren die Lifte dort aber nur bis 19.9. !!

(Außerdem, Ende September auf 3.000m rumzuwandern .. da könnts wennst Pech hast schon ein paar Zentimeter Neuschnee geben ;-) )
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Hier noch ein paar Auszüge aus dem Mailverkehr mit Starli:
Alpenkönig hat geschrieben:
1... nach meinem Besuch war für mich das Kapitel eines Gletscherliftes im Cristallomassiv zu 99% abgeschlossen, vor allem durch die Auskünfte des Liftpersonals. Umso mehr freut es mich jetzt, dass man jetzt mit gleicher Wahrscheinlichkeit annehmen kann, dass es dort Liftbetrieb gab.

Vor allem die Frage des Zuganges dürfte damit geklärt sein – denn die Zugangsvariante über einen Klettersteig schied für mich immer aus – folglich war dieser teilweise verfallene „Holzstiegenweg“ die einzige brauchbare Möglichkeit für einen „Normalgeher“ den Lift zu erreichen. Wo endeten die Holzstiegen? Vor allem dein Bild Cortina Nr.4 lässt mich grübeln. Sind die Holzteile in der Scharte Reste der Bergstation? Wie groß ist die Entfernung zwischen Bergstation Eiergondelbahn und dieser Scharte bzw. wie lange (aufgrund der Wegreste) brauchte man zum Lift zu gelangen? ....



2 ...Habe noch mal in allen mir zur Verfügung stehenden Unterlagen recherchiert und bin auf folgende interessante Textstelle gestoßen.

Auszug aus Dolomiten Klettersteige (Denzel Verlag – Autor Eugen E. Hüsler – Ausgabe 1994):

[Textauszug Anfang]… Der „Sentiero Ivano Dibona“ schneidet auf einem bequemen Band die Südflanke der Cresta Bianca (2932) und senkt sich dann leicht zur Forcella Padeon (2760). In der Scharte Überreste einer S e i l b a h n s t a t i o n (!!!), Kavernen und Baracken; der Unterstand des Alpinimajors Carlo Buffa, welcher …[Textauszug Ende]

Ich lasse das mit der Seilbahn einfach mal so stehen, da ich nicht weiß, ob es hier sich um eine ehemalige Personen- oder Materialseilbahn gehandelt hat. Deswegen möchte ich auch hier keine weiteren Vermutungen über einen Zusammenhang mit dem Gletscherlift anstellen. Außerdem scheint mir die Entfernung zwischen der Forcella Padeon und der Gletscherlifttrasse doch zu weit zu sein. Und das „Zugangsgelände“ wirkt auf der Karte auch alles andere als gemütlich ...


3 ... Zum Klettersteig: Der Ivano Dibona Klettersteig wurde 1969/70 errichtet – auf alten Frontsteigen des ersten Weltkrieges. Ich kann mir zusätzlich vorstellen, dass noch eine Menge Gerümpel aus dieser Zeit herumliegt, das Cristallomassiv war hart umkämpft....


4 ... Zum Lift: Was mich am meisten interessiert sind vor allem die Fragen rund um den Gletscherlift? Welche Motivation betrieb die Betreiber dort in einer abgeschiedenen Schlucht einen Lift aufzustellen? Welcher Typ? Länge/HU/Hersteller ……? Wie lange wurde der Lift betrieben? ...
Zur Erinnerung nochmals die Karte:

Bild

und die bekannteste Stelle vom Ivano Dibona Klettersteig:

Bild

Mit Hängebrücke :roll: - nur was für ganz Schwindelfreie.

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Also, dass das mit dem Zugang so aussieht, wie auf Starlis Bildern war mir eigentlich klar. Du gehst die ersten paar Meter Klettersteig (der da ja noch nicht wirklich einer is)t und dann kommt hinter der Kante der Abzweig. Das hatten wir ja oben schon mal.

Ich vermutete mal, dass die "Überreste einer Seilbahnstation" etwas mit Kriegsinfrastruktur zu tun haben, dennoch find ich das eine interessante Sache.

Interesse des Betreibers einen Lift aufzubaun? Na ja, Steigerung des Sommertourismus am Lift und gute Werbung für Cortina, die Sommerschi anbieten konnten. Ich wär da sofort hingefahren - Sommerschi am Christallo ist doch der Hammer! (einen Tag lang jedenfalls). Früher, als die Menschen noch nicht so infrastrukturell verwöhnt waren, gabs einiges an Sommerschigebieten, dass nich ganz einfach zu erreichen war. Mal abgesehen vom Scerscen, Cevedale etc. wo man sogar rauflaufen musste, gabs ja am Sommeiller z.B. Sommerschi, wo man schon advanced Autofahren können musste, um überhaupt raufzukommen. Und die Straße hoch zum Scerscen war übrigens auch nicht ohne. Glaub nicht, dass die jeder so ohne weiteres raufgefahren wär. Wenn ihr Eure Skills mal checken wollt könnt ihr ja mal mir Eurer Karre vom Stilfser Joch zur Trincerone hochfahren - das ist etwa vergleichbar.

Anscheinend war früher die Bereitschaft der Leute größer, gewisse SChwierigkeiten in Kauf zu nehmen, um in die Alpen zu kommen bzw. zum Schifahren. Vor 35 Jahren war auch Schifahren an sich noch eine andere Liga - erst 40 Minuten im kalten Einersessel, um dann eine nicht präparierte Skiroute ohne Markierung runterzuheizen... Wer sowas macht, fährt auch am Christallo Sommerschi.

Das es sich nicht ewig gerechnet haben kann, sieht man ja an starlis Bildern.... ;) :D
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Vor allem dein Bild Cortina Nr.4 lässt mich grübeln. Sind die Holzteile in der Scharte Reste der Bergstation?
Ne, der Lift war ja in der anderen Scharte wo der Gletscher ist :)

Was mich halt wundert, daß in den Hütten kein einziges Bild ist.. überall habens zig Bilder von Bergklettereren, und auch ein paar von dem Bau einer Seilbahn vom WK1, aber kein Bild vom Sommerski ...
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Na ja, in Alagna gabs ein deutlich größeres Sommerschigebiet, dass noch dazu früher das zweithöchste und dann das dritt höchste der Alpen war. Und dennoch findest nirgendwo auf den Hütten auch trotz 35 Jahren Betrieb auch nirgendwo im Web auch nur ein Bild.... :(
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Hier die Liftstatistik von Cortina ausm ADAC-Skiatlas 1978. Von den Höhenangaben her ist der Sommerskilift am Cristallo offenbar nicht aufgeführt; vermutlich deswegen weils ein reiner Sommer-Lift war.
Dateianhänge
Cortina1.JPG
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Und im Text wurde auch nix drüber erwähnt? Seit wann hat der ADAC-Atlas denn die eigene Seite im hinteren Teil über Sommerskigebiete? Evtl. würde man da auch noch was interessantes finden...
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Ich hab euch mal die Sommerskigebiets-Seite des ADAC-Atlas 1978 fotografiert:
Leider kein Cortina drin aber vielleicht interessiert euch was da sonst noch so drin steht (Mallnitz, Andermatt, usw.) Aber doch irgendwie alles Schnee von gestern, oder?
Ich hatte den Atlas vor Jahren mal aus der Mülltonne meiner Eltern gerettet. Hab mir lange überlegt ob ich den behalten soll aber wenn euch mancher Kram daraus interessiert wars wenigstens für was gut.
Dateianhänge
Cortina2.JPG
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“