Werbefrei im Januar 2024!

Admins und k2ks Sommertour || 4.-8.09. || AT/IT || Teil 2

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Admins und k2ks Sommertour || 4.-8.09. || AT/IT || Teil 2

Beitrag von k2k »

Tag 4: Jaufenpass, Timmelsjoch, Gurgl und Sommerski in Sölden

Ein neuer Tag, und schon wieder erwartet uns strahlender Sonnenschein. Also nach dem Frühstück schnell das Gepäck ins Auto und ab hinunter nach Sterzing. Noch eine Ehrenrunde um das Werk von Leitner und das neue Prinoth-Werk daneben, gelegen hinter Sterzing in Richtung Ridnauntal/Ratschings/Jaufenpass, und schon gehts hinauf. Die Nordseite des Jaufenpasses ist nicht sonderlich spektakulär, es geht zunächst durch den Wald, der sich irgendwann öffnet und den Blick freigibt auf die Kalcher Alm, auf der früher als Teil des Skigebiets von Ratschings ein uralter Leitner-Tellerschlepper stand (ich bin selbst noch damit gefahren!), der vor einigen Jahren durch eine fixe 3SB ebenfalls von Leitner - von wem auch sonst in der Gegend - ersetzt wurde.

Kurz vor der Passhöhe führt die Straße dann auch direkt an der Bergstation dieser SB vorbei, bevor der interessante Teil des Jaufenpasses beginnt und es in steilen Serpentinen hinab ins Passeiertal geht. Da für unser heutiges Tagesziel Sölden im Ötztal vorgesehen war, folgten wir in St. Leonhard im Passeiertal der Straße in Richtung Timmelsjoch. Sicher einer der schönsten und spektakulärsten Pässe der Ostalpen, aber leider im Gegensatz zum Hahntennjoch sehr bekannt und an schönen Tagen wie diesem etwas voll. Dafür bieten sich traumhafte Blicke in die teils vergletscherten Ausläufer der Stubaier und Ötztaler Alpen, die das Timmelsjoch bekanntlich trennt. Und auch die Materialseilbahnen, die das hintere Passeiertal überspannen sind sehr gewagt. Bestimmt 10 oder 15 Exemplare liegen am Weg.

Hinter der Passhöhe folgt dann der weniger spektakuläre aber dafür mautpflichtige österreichische Teil der Straße, die an Hochgurgl vorbei ins Ötztal führt. Auch hier bieten sich wiederum wunderbare Ausblicke auf die Gletscherwelt des hinteren Ötztals. Trotz alledem hielten wir uns auch in Hochgurgl nicht länger auf als für die obligatorischen Baufotos der neuen Schermerbahn unbedingt nötig, denn schließlich wollten wir am heutigen Tag noch ein wenig dem Sommerskispaß fröhnen.

Vor einigen Jahren noch, als ich im August am Stubaier Gletscher unterwegs war, habe ich die Leute nicht verstanden, die mitten im Sommer dort am Eisjochlift bei Nieselregen im tiefen Schnee herumrutschen mussten. Seit es das Alpinforum gibt, weiß ich, daß sich auch auf aperen Gletschern manchmal ganz gut skifahren lässt und daß die Schneebedingungen damals am Schaufelferner recht gut gewesen sein müssen. Und animiert durch einige Berichte aus den letzten beiden Sommern wuchs der Wunsch, es selbst einmal auszuprobieren. Die richtigen Ski hatten wir allerdings in weiser Voraussicht daheim gelassen, denn bekanntermaßen ist die Schneedecke auf den Gletschern um diese Jahreszeit am dünnsten und wir wollten nicht riskieren, unser Material dort oben kaputt zu fahren. Also hatte ich mir ein paar Snowblades eingepackt - die Teilnehmer vom Kölner Treffen vor einem Jahr werden sich erinnern - die ich mit meinen steigeisenfesten Bergschuhen testen wollte, und der Admin hatte ein paar alte BigFoots dabei.

Eine Hürde stand uns allerdings noch im Weg, denn wir wollten einerseits keine teure Tageskarte für den völlig übertriebenen Preis von 30 Euro kaufen, andererseits aber auch keine 16,50 Euro für die Gletscherstraße und nochmal 11 Euro für eine Einzelfahrt mit der Schwarzen Schneidbahn ausgeben. An der Mautstelle der Gletscherstraße angekommen, ließ sich das Problem jedoch auf elegante Weise mit einem Skipaß ab 14 Uhr für faire 14 Euro umgehen. Der freundliche Herr an der Mautstelle stattete uns auch gleich noch mit Prospekten und Aufklebern aus und verriet uns, daß es Pläne gibt, im kommenden Sommer die Stabelebahn zu ersetzen. Und so erreichten wir um kurz vor zwei Uhr am Nachmittag den Parkplatz am Rettenbachferner.

Schnell in die Sommerskiklammotten geschmissen - beim Admin bestehend aus Jeans, Windjacke und Skistiefeln, bei mir bestehend aus Wanderhose, Gamaschen, Forums-Fleece und den erwähnten, schweren Bergstiefeln, und ab gings hinauf zur Schwarzen Schneid. Leider reicht der Schnee nicht mehr bis an die Bergstation heran und man muß, genauso wie an der Mittelstation auch, ca. 30 m laufen, bis die Piste anfängt. Dies sollte uns in den kommenden zwei Stunden jedoch nicht weiter stören.

Die ersten Schwünge auf dem ungewohnten Material waren noch etwas unbeholfen, aber langsam gewöhnten wir uns daran und die hervorragenden Bedingungen mit Firnauflage auf den oberen drei Vierteln der Piste taten ein übriges, uns zu begeistern. Schnell eine zweite Abfahrt, bei der dritten dann ein kurzer Abstecher durch den Skitunnel zum Tiefenbachferner und zurück und vor der letzten Abfahrt noch ein schneller Aufstieg zur Aussichtsplattform oberhalb der Bergstation der Schwarzen Schneidbahn, und schon waren die zwei Stunden wie im Flug vorbei. Danach noch schnell am Pitztaler Jöchl vorbeigeschaut und die Pflichtaufgaben Baustelle Seiterkarbahn und Vor-Ort-Besichtigung zur Machbarkeit des alternativen Golden Gates erfüllt, und ruckzuck war auch diese äußerst geniale Episode unserer Tour vorbei.

Wir entschlossen uns schließlich, doch nicht in Sölden zu übernachten und gleich weiter ins Kaunertal zu fahren, um am nächsten Morgen gleich vor Ort zu unserer nächsten Aktion starten zu können.



Bild
Kurz hinter der Passhöhe am Jaufenpass. Es geht hinunter ins Passeiertal

Bild
Blick in den Talschluß des Passeiertals

Bild
Die Südseite des Timmelsjochs. IMHO gigantisch.

Bild
Nach der ersten Kehre öffnet sich der Blick auf einige Gletscher

Bild
Die Straße fräst sich durch den Hang

Bild
Der Grenztunnel zwischen Italien und Österreich. Ab hier geht es quasi eben bis zur Passhöhe

Bild
Oben.

Bild
Von der Passhöhe selbst ist die Südseite des Wurmkogels zu sehen, der mit 3082 m höchster Punkt des Hochgurgler Skigebiets ist.

Bild
Dreht man sich um 90°, so fällt der Blick auf das Skigebiet von Sölden am Gaislachkogel

Bild
Hochgurgl: Im Vordergrund die neue Uni-G 6KSB, dann die Kirche und dahinter die Mittelstation der Leitner-EUB, die von Untergurgl heraufführt. Sowas gibts nur in Österreich.

Bild
Trasse der neuen 6KSB. An der Talstation ist man so gut wie fertig, die Seilbahntechnik steht, nur um die Station selbst herum siehts noch ein wenig nach Baustelle aus.

Bild
An dieser Stelle folgt ein Sprung an die Mautstelle der Gletscherstraße in Sölden: Das Rettenbachtal mit dem Kulminationspunkt Pitztaler Jöchl

Bild
Blick von etwas weiter oben in die andere Richtung zu den Stubaier Alpen: Links der Windachferner und darüber die Schaufelspitze, rechts der Vorgipfel, der das Zuckerhütl verdeckt (weiß jemand den Namen?) und der Pfaffenferner

Bild
Wir nähern uns dem Rettenbachferner

Bild
Der Skiweg ist, wie bereits hier im Forum festgestellt, mit Planen geschützt

Bild
Wer blickt noch durch? 8EUB und 4KSB zum Rettenbachjoch

Bild
Der Gletscherexpress blitzt in der Sonne

Bild
Der Rettenbachferner in einer Perspektive ohne Seilbahnen

Bild
Mittelstation und oberes Spannfeld der Schwarzen Schneidbahn. Auf den Fotos wirkt das Spannfeld spektakulärer als in Wirklichkeit. Trotzdem eine gigantische Seilbahn.

Bild
Die Skipiste am oberen Teil des Rettenbachferners mit SL, 2. Sektion 8EUB und Aussichtsplattform oben links auf 3340 m

Bild
Spannfeld 8EUB

Bild
Komplette Trasse der 2. Sektion

Bild
Admin

Bild
Ich

Bild
Zoom zum Brunnenkogellift im Pitztal...

Bild
...und zum Hinteren Brunnenkogl

Bild
Das Pitztaler Gletscherskigebiet in seiner vollen Pracht

Bild
Der SL - aber irgendwie fehlt was nach der ersten Stütze

Bild
Aus der Vogelperspektive wird das volle Ausmaß deutlich: Ab der Talstation wird dieser Lift auch im Winter nicht in Betrieb gehen können. Dafür wird bei Stütze 2 bereits ein Zwischeneinstieg vorbereitet.

Bild
Die Monsterstütze. Auch sie wirkt in der Realität gar nicht so hoch wie ich gedacht hatte.

Bild
Wieder eine nette Perspektive, die zeigt wie nahe das Pitztaler Gletscherskigebiet eigentich ist

Bild
Linker Fernerkogel

Bild
Braunschweiger Hütte und dahinter der Rifflsee

Bild
Durchaus gute Skibedingungen - zur Erinnerung, es ist der 7. September!

Bild
Eingang Skitunnel

Bild
Bergstation 8EUB Tiefenbach

Bild
Talstation und Parkplatz am Tiefenbachferner



Bild
Panorama Tiefenbachferner. Aufgrund der durchziehenden Wolken nicht 100% gelungen, aber es vermittelt einen ganz guten Eindruck. Zum Vergrößern anklicken (225 KB).


Bild
Pistenraupe Vol. 1...

Bild
...und Vol. 2

Bild
Neu: Wegwerf-Ski, die in der Gondel anbehalten werden können.

Bild
Bergstation Seiterkar, quasi fertig

Bild
Blick zur Wildspitze von der Aussichtsplattform an der Schwarzen Schneid, immerhin 3340 m hoch gelegen und damit ca. 90 m höher als die Bergstation. Beim Aufstieg kommt man durchaus ins Hecheln ;-)

Bild
Tiefenbach-Parkplatz und Speichersee. Wie man sieht, ist auch diesen Sommer noch ein Schneedepot vorhanden, um den gletscherfreien Bereich zu präparieren

Bild
Die hintere der zwei Spitzen in der Mitte ist das Zuckerhütl, mit 3507 m höchster Gipfel der Stubaier Alpen

Bild
Zuckerhütl (rechte, hintere Spitze) im Zoom

Bild
Von links nach rechts: Stubaier Wildspitze, Bergstation der gleichnamigen Sesselbahn, Windachferner mit Skilift und Bergstation der Eisjochbahn, darüber die Schaufelspitze und rechts oben am Gletscher die Jochdohle

Bild
Nanu, wer kommt denn da angeschwebt? Ich beim Abstieg vom eisig-steilen Schlußanstieg zur Aussichtsplattform, die der Admin mit seinen Skistiefeln nicht erreichen konnte

Bild
Letzte Abfahrt auf frisch gewalzter Piste. Nochmal zur Erinnerung: Es ist Sommer!

Bild
8EUB bei der Garagierung

Bild
dito

Bild
Pitztaler Jöchl im Gegenlicht der Abendsonne

Bild
Admin und Auto vor der Kulisse der Stubaier Alpen

Bild
Blick vom Tiefenbachferner zur Aussichtsplattform Schwarze Schneid


Die Baubilder aus Sölden sowie die Geländefotos für trincerones alternatives Golden Gate folgen in den entsprechenden Topics. Letztere könnten aber noch etwas dauern. Der Bericht vom Kaunertal kommt nicht vor Sonntag.
Zuletzt geändert von k2k am 26.11.2005 - 15:42, insgesamt 3-mal geändert.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Benutzeravatar
Matthias
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 304
Registriert: 06.10.2002 - 10:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Matthias »

Super Bericht mit beeindruckenden Bildern!

Besonders interessant finde ich die Aufnahmen vom Schlepplift "am Abgrund". Wie es wohl in Zukunft mit dem Lift weitergeht?

Ganz toll auch das Panorama vom Tiefenbachferner. Die Bedingugen schauen wirklich ziemlich gut aus! Wenn ich nicht arbeiten müsste würd ich mich gleich auf den Weg machen.

Nochmal danke für den genialen Bericht!
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Rumpel
Plumps
Hibernating
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

echt super bilder! schaut nach richtig viel spaß aus! :wink:
betrieb war wohl net soo viel oder in anbetracht das sommer ist! :lol:
zu der frage wie es mit dem sl weietrgehen soll würde mich interessieren wie viel schnee da nun fehlt im vergleich zu letztem und vorletztem sommer? hat da jemand evt vergleichsbilder? war der sl im letzten winter eigentlich ab talstation in betrieb? könnte mir auch gut vorstellen dass der mitteleinstieg für den beginn daist und dass die dann ab nov/dez ab talsatation öffnen! mit schnee hinschieben und mit gaggern sollte da docch noch ne gescheite trasse möglich sein oder täusch ich mich??
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Beitrag von jwahl »

Supper Bericht, das Bild mit dem Blick zur Wildspitze ist der Wahnsinn. Interessant wie du beobachtest dass dir das vor einiger Zeit das nicht hast vorstellen können, mir geht es derzeit noch genauso und da frag ich mich ob ich in zwei Jahren vielleicht auch noch zum Sommerski kommen werd ;-)

Jakob
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Schöne Fotos & Bericht :-)

Den schlepper kann man auch noch mit dem Zwischeneinstieg weiter betreiben.

Die Förderlesitung der neuen Gondelbahn sollte auch reichen, sodass man eigentlich auf 4-CLD Rettenbachjoch und 2-SL Karleskogl "verzichten könnte"
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
snowboardfreak
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 494
Registriert: 03.11.2002 - 18:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Al Khobar / Saudi Arabien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von snowboardfreak »

geil geil geil ich glaub ich muss vor neid heulen
Das Leben ist kurz. Aber wenn du es richtig lebst, ist ein Leben genug.

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Wirklich hochinteressante Bilder - vielen Dank.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

very nice.. und daß ich nicht der "letzte" vom Forum hinsichtlich Sommerski war... erstaunlich :) (wow, schon das 5. Wochenende ohne Ski)

Daß man aber oben an der Bergstation UND an der Mittelstation jetzt schon zum Schnee bzw. zur Gondel laufen muß, wäre bei mir bei so einer kurzen Piste der absolute "Nein Danke" - Faktor für einen Sommerskitagespaß... da wär mir lieber, der SL wäre dann in Betrieb ...

.. was die "schmale Stelle" angeht: Wie man sieht, wurde ja seit meinem Aufenthalt die Stütze nach rechts versetzt (siehe meine Sölden-Sommerski-Berichte), so daß es jetzt noch extremer ausschaut.. wenn man die wieder in die ursprüngliche Position schiebt ist man ratzfatz wieder an diesem präparierten Weg.. no problem also!

Seid ihr dann zum Schluß bis ins Tal gefahren? Der Schnee hätte ja von den Bildern her nicht so schlecht ausgesehen ... versteh ich nicht, warum die das nicht präparieren ... da schauts in Hintertux wesentlich schlimmer aus...
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Ja starli, sie sind bis nach Hochsölden abgefahren und dann von dort ins Tal gerodelt! ;) :D Im Tiefschnee! :D :P
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

^^ Lol :D

Aber um die Frage zu beantworten: Nein, sind wir nicht. Ich hätte es vielleicht sogar gewagt, aber erstens konnte ich mit Bergschuhen und Snowblades nicht genügend Druck auf die Kante bringen, der aber für den doch recht harten Untergrund nötig gewesen wäre. Schon auf den letzten 50 m der oberen Abfahrt, wo die Firnauflage nicht so gut war, hab ich mich recht schwer getan. Und dann mußte ich im Gegensatz zum Admin auch ein wenig Rücksicht auf meine Ausrüstung nehmen, da es sich bei den Snowblades um vereinseigenes Leihmaterial handelt, für dessen ordentlichen Zustand ich selbst mit verantwortlich bin.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Jojo
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3493
Registriert: 18.09.2002 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rödermark
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 297 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Jojo »

Wirklich super, k2k!
Solche Berichte und solche Bilder sind einfach das Beste!
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

ok, das ist ein Argument.

Übrigens: Ich würde KEINEM empfehlen, mit Snowblades im SOmmer auf Gletschern zu fahren.

Grund: Ich hab schon SO VIELE Löcher im Schnee (Gletscherspalten) gesehen, daß ich froh bin, da nicht mit meinen normalen Skiern reinzukommen (und beim Abbremsen, wenn die Skier quer wären, würde das sicher leicht passieren) .. ich denke, daß bei Snowblades und Bigfoot die Gefahr um einiges größer sein dürfte...

Benutzeravatar
Grisu
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 167
Registriert: 09.01.2004 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Köln/Düren/Merzenich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Grisu »

VIELEN DANK!

Ich platze vor Neid!
Hab gar keine Lust den 3. Bericht aufzurufen.
Dann brauch ich Montag gar nicht zur Arbeit. :-)

Bald ist Weihnacht und dann geht der Puck ab.

Gruß

Grisu
Bild
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Wow, das nenne ich Bericht - :dankeschoen: k2k & admin! Mit solchen Bildern fällt einem der erste Arbeitstag doch um einiges leichter :? .

Apropos Gletscherskigebiet Sölden: sieht recht ordentlich aus für die Jahreszeit, sogar am Tiefenbach gibts noch Schneedeponien. Ich glaube mit nem halben Meter Neuschnee, der hoffentlich bald kommen wird, spricht nichts gegen ein frühes Gletscheropening Anfang Oktober *optimist*
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Bilder vom Feinsten 8O
Die Skibedingungen schauen besser aus als am Stubai. Zumal dort nur der Windachschlepper in Betrieb war. (Bericht kommt noch)
Momentan geht dort wegen Wartung an der Schaufeljochbahn gar nix.
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

wieder ein sehr schöner bericht. zum karleskogl-sl: der läuft meistens im herbst nur ab mitteleinstieg, ist aber letztes jahr (letzte okrober-/1. novemberwoche) wie üblich komplett in betrieb gewesen, und ich denke, dass das auch dieses jahr wieder so sein wird. naja, anfang november kann ichs euch dann ganz genau sagen.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Super! Da kommen die Erinnerungen an unseren schönen Sommer(skitouren)tag von Anfang August wieder auf, genau einen Monat vor euch. Da hat sich schneemäßig nicht so viel verändert:
man konnte noch mit den Skiern von der Bergstation los fahren (recht langsam) und zur Mittelstation hin fahren (mit sehr viel Schmackes auf unruhigem, weichem Schnee = die Rennläufer, mit weniger Schmackes und Schieben = wir). Der ziemlich zum Schluss gezeigte frisch gewalzte Bereich war vor vier Wochen noch mit den Resten des Snowparks "bedeckt", durchaus fahrbar, aber nicht gewalzt.
War der Skitunnel bei euch auch mega eisig und super rutschig, weshalb wir mit Steigeisen gegangen sind?
Am Tiefenbachferner hat im unteren Bereich die Firnauflage wohl etwas gelitten, es war ja recht warm den ganzen August (+2,5°C über dem langjährigen Mittel). Im oberen Bereich sieht man noch schöne Firndepots, d.h. der Gletscher ging diesen Sommer nicht "bankrott", obs für einen Massenbilanzüberschuss reicht, mag ich nicht abschätzen. Beeidnruckend finde ich, dass es der "Riesenschneehaufen" tatsächlich durch den Sommer schafft. 50cm Neuschnee und der Skispaß kann beginnen. Auch der Weltcuphang am Rettenbachferner sieht jetzt schon brauchbar aus.
Die Aussichtsplattform ist der Hammer, ich bedaure, dass wir bei unserem Besuch nicht hinauf sind, es war allerdings an diesem Tag sowieso sehr nebelig. Wie weit ist es denn noch von der Aussichtsplattform zum eigentlichen Gipfel der Schwarzen Schneid, der etwa 30 Hm höher liegt?
Der "Vorgipfel" des Zuckerhütls nennt sich Pfaffenschneide.
Frage zur Gletscherstütze der 4KSB. Was wurde dort genau gemacht? Habt ihr da ein genaueres Bild?

http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 63&start=0

Der Link zu meinem Skibericht vom 6.August, damit ihr Schneelage etc. vergleichen könnt.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Marius hat geschrieben:War der Skitunnel bei euch auch mega eisig und super rutschig, weshalb wir mit Steigeisen gegangen sind?
Er war ziemlich eisig, ja. Aber großteils Kieselsteine oben drauf und am Rand war es teilweise eisfrei. Steigeisen hatte ich im Auto liegen, aber glücklicherweise hatte ich wenigstens die Stöcke mit. Trotzdem hätte es mich auf den letzten 5 Metern auf dem Rückweg beinahe gelegt.
Marius hat geschrieben:Wie weit ist es denn noch von der Aussichtsplattform zum eigentlichen Gipfel der Schwarzen Schneid, der etwa 30 Hm höher liegt?
Schwer zu sagen, aber in 30 Minuten sollte man gut hinüber kommen. Ich hab es leider nicht fotografiert, aber ich meine mich zu erinnern, daß ich den Grat für mich selbst mit entsprechender Ausrüstung als "machbar" eingestuft hatte. Allerdings hab ich nur flüchtig hin geschaut, es war 5 Minuten vor 16:00 Uhr, und wir hatten noch Abstieg zur Berg- und Abfahrt zur Mittelstation vor uns, bevor die Seilbahn dicht macht. Die zwei Stunden insgesamt da oben waren einfach ein wenig knapp kalkuliert.
Marius hat geschrieben:Frage zur Gletscherstütze der 4KSB. Was wurde dort genau gemacht? Habt ihr da ein genaueres Bild?
Die alte Gletscherstütze wurde komplett entfernt, dafür wurde unterhalb des Gletschers ein neues Betonfundament erstellt. Einige weitere Stützen erhalten neue Stützenköpfe, d.h. die Seilführung dürfte sich etwas ändern.
Man will vermutlich in Zukunft ohne Gletscherstützen auskommen.
Eine der Betonstützen hat bereits den neuen Stützenkopf mit Wechsellastbatterien montiert. Genauere Bilder dazu hab ich glaube ich im News-Topic gepostet. Trotzdem anbei noch ein Bild, das einen Überblick bietet.
Dateianhänge
Unterhalb des Gletschers, wo der Bagger steht, wurde das neue Fundament betoniert. Die Betonstützen unterhalb erhalten neue Köpfe.
Unterhalb des Gletschers, wo der Bagger steht, wurde das neue Fundament betoniert. Die Betonstützen unterhalb erhalten neue Köpfe.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

der skitunnel war gut machbar, für jemanden der nicht mal in der gondel seine großen füße auszieht :) (siehe bericht oben ;))
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

...klasse Berichte alle drei. Wer braucht schon Strandurlaub?
für jemanden der nicht mal in der gondel seine großen füße auszieht
...@Admin die "vor1984" fahren auch mit den Langen in der Gondel. :twisted:
s.oliver78
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 910
Registriert: 03.09.2003 - 11:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von s.oliver78 »

Stefan hat geschrieben:wieder ein sehr schöner bericht. zum karleskogl-sl: der läuft meistens im herbst nur ab mitteleinstieg, ist aber letztes jahr (letzte okrober-/1. novemberwoche) wie üblich komplett in betrieb gewesen, und ich denke, dass das auch dieses jahr wieder so sein wird. naja, anfang november kann ichs euch dann ganz genau sagen.

So schauts aus!! Der Schlepper ist seit heute in Betrieb und wie zu sehen ist ab Mitteleinstieg!!
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Zu diesen Bericht kein Kommentar von mir, da ich keine Zensurbehörde auf den Plan rufen will falls mein Neid als persönlicher Angriff gedeutet werden sollte. :D

VERDAMMT GEIL !!!
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

hrhrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Antworten

Zurück zu „Österreich“