Werbefrei im Januar 2024!

Tiroler Zugspitzbahn durch Feuer schwer beschädigt

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
jeedo
Massada (5m)
Beiträge: 16
Registriert: 14.08.2002 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Tiroler Zugspitzbahn durch Feuer schwer beschädigt

Beitrag von jeedo »

Heute morgen ist in der Talstation der Tiroler Zugspitzbahn in den Büroräumen ein Feuer ausgebrochen. Das Feuer hat in der Talstation große Schäden angerichtet, so ist zum Beispiel eines der Tragseile durch die Hitze gerissen.
Menschen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden, da die Bahn zu dem Zeitpunkt noch geschlossen war.
In dieser Wintersaison wird die Anlage nicht mehr in Betrieb genommen werden können.

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Das ist ein großer Verlust! Vor allem dürfen die, weil Seile gerissen sind, fast die ganze Bahn neu bauen, Kabine ist auch eine kaputt... Wie so etwas passieren kann...
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Seilbahnfreund »

Das darf doch nicht wahr sein. Außgerechnet die Bahn in Ehrwald. Hätte es nicht die alte in Grainau treffen können....

Die Kabine in der Bergstation ist auf den Boden aufgeschlagen, muss also auch repariert werden.

Hoffentlich kann der Wiederaufbau schnell erledigt werden, ich schätze aber mal bis Weihnachten wird es schon dauern.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

3 Bilder von deren Internetseite www.zugspitze.com :
Bild

Bild

Bild

Sehr schade.. dann wird vorerst nix aus unserer Nachtfahrt :) Und von meinen kostenlosen Auffahrten mit meiner Saisonkarte hab ich heuer wohl auch nix mehr .... :-(

Wie man sieht ist das rechte Tragseil noch da. Beide Gondeln werden allerdings ersetzt oder repariert werden müssen ..

Allerdings wird die Reparatur ja wohl nicht so lang dauern wie ein Neubau, also ich denk, daß man bis Juli mit einer Wiedereröffnung rechnen können...
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

na hoffen wir´s mal!
Wie wird wohl dieser Brand entstanden sein? Gibt´s da keine Brandschutzmaßnahmen??
Pendolino
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

TZB-Brand

Beitrag von Pendolino »

Technik ist halt nie 100% sicher, aber muß man, wie Forumnutzer Thomas_K" deshalb gleich der Eibsee-Seilbahn so etwas wünschen?

Nach der GBK II - Katastrophe beinahe der zweite Gau. Deshalb: Mehr Takt und Sachlichkeit bei den Kommentaren.

Eddie

kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

@pendolino: also erstens bist du wohl noch nie ewig in Grainau angestanden und zweitens ist ja bei desem unglück niemand zu schaden gekommen. was thomas_g wohl meint ist, dass es ne gute Möglichkeit gewesen wäre, eine Neubauaktion zu "motivieren". Diese Bahn hätte es nämlich wirklich nötig!

Dann muss man wohl diese Frühjahr gaaanz früh morgens in Grainau sein, wenn man aufs Platt will. Sonst steht man sich wohl die Beine in den Bauch :?
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Zugspitze

Beitrag von schifreak »

Tip vom Seil und Eisenbahnfan-- Zahnradbahn benutzen- außerdem bei den Preisen --in der Früh der 1. sein- dann stehst net an - und am abend der letzte- dann hast a was vom tag... :lol: :lol: :lol:
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Pendolino
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

neue TZB / alte Eibseeseilbahn

Beitrag von Pendolino »

@kaldini: Also zum einen mag es bestimmt so sein, daß die TZB von den Wagen und Stationen her moderner aussieht. Als Nichtskifahrer kann ich die Wartezeiten auch nicht einschätzen. Aber sicher ist, dass wesentlich mehr Besucher von der deutschen Seite aus auf die Zugspitze gelangen wollen. Das ist halt einfach der Infrastruktur an der Talstation zu danken. Vergleiche diese mal.
Zweitens kann man in diesem Zusammenhang auch mal darüber nachdenken, wie sich die Pendelbahnen in die Landschaft einfügen. Während dies bei der BZB mit ihren alten Wagen hervorragend gelungen ist, kann man sich bei der TZB zumindest darüber streiten.
Ein Mitarbeiter der Seefelder BB sagte mir übrigens vor zwei Jahren in Bezug auf den Vergleich von Härmelekopfbahn und Seefelder Jochbahn: Man kann nicht immer nur das neueste Spielzeug haben... .
Was den Fakt betrifft, dass es keinen Personenschaden gegeben hat: Dies ist ja nun wohl der Tatsache geschuldet, dass der Bahnbetrieb noch nicht begonnen hatte. Stell dir mal vor, beide volbesetzte Gondeln hätten sich mitten im Spannfeld befunden. Die Anfahrtsituation für die Rettungskräfte zur Talstation der TZB ist ja nun auch nicht gerade ideal.
Aber warten wir erst mal die Ergebnisse der Untersuchung ab.
Gruß-
Eddie
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Also von weitem betrachtet sehen beide Pendelbahnen an der Zugspitze nicht schön aus. In gewisser Weise verschandeln sie den Berg so oder so. Unter dieser Prämisse finde ich einen NEubau von Nöten. Eine schnelle unterirdische Standseilbahn (nein, NICHT die Zahnradbahn) würde mir auch gut gefallen (trotz Kaprun!!).
Ich würde mal bezweifeln, dass der Schaden genauso groß gewesen wäré, wenn das Feuer untertags ausgebrochen wäre. Da kann man viel früher löschen.
Thema neuestes Spielzeug: Stimmt. Aber erstens hat die Zugspitze so gut wie kein neues Spielzeug (die PB aufs Platt ist ja zumindest neuer, aber nur alte Schlepper) im Gegensatz zu Seefeld, die nun 2 6KSB´s haben, zweitens ist das Hauptnadelöhr der Zugspitze die Berg- und Talfahrt (muss halt jeder rauf und runter, so oder so da es keien Abfahrt gibt) und drittens meinte ich bei einem Neubau der Bahn eher an ein größere PB. Neues Spielzeug wäre da eine 2 oder 3-Seilbahn, aber die sehe ich als absolut unrealistisch an.
Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

Auf dem Zugspitzplatt werden ja bald 2 neue 6KSB gebaut, dann können die mit Seefeld ,,gleichziehen".
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

stimmt. Aber nachdem nun die modernste Aufstiegshilfe auf die Zugspitze kaputt ist sollten die den Umbau der PB mal bald in Angriff nehmen. Meiner Meinung nach würde eine 100 bis 120 Personen PB reichen.

Benutzeravatar
Raph
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2215
Registriert: 17.11.2002 - 21:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Konstanz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Raph »

ich glaub nicht, das das reichen würde.
Wenn in den nächsten jahren oben Modernisierungen vorgenommen werden, wird das Gebiet bestimmt attraktiver und es fahren mehr leute hin!
Wenn Ausbau, dann gleich richtig!
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Was verstehtst Du denn unter richtig? Ne 100 bis 120 Personen PB bringt auch um die 1000 P/h. Plus die Zahnradbahn und die Ehrwalder Bahn! Vergiss auch die Zugspitzplattbahn nicht. Es bringt nix, 3000 P/h auf de nGipfel zu bringen die dann alle mit der Zugspitzplattbahn (circa 1000 P/h) fahren müssen!
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Claus

Beitrag von Claus »

Findet Ihr die Diskussion nicht reichlich überzogen?
Gestern war erst das Feuer, heute schon wissen die "Forum-Experten", was nun gebaut werden soll.
Ich denke nicht, daß die Bahn wesentlich geändert wird (was das System betrifft). Ich bin mir sicher, daß es bei einer Pendelbahn bleiben wird.
Was meiner Meinung nach viel interessanter wird, ist die Frage wer den Auftrag zur Erneuerung der Anlage erhalten wird. Schließlich wurde vom "Konzern" in der letzten Zeit nur noch Dopelmayr gekauft, die TZB-Pendelbahn ist eine Garaventa-Anlage. Daß bei einer solchen Erneuerung die Förderleistung erhöht wird, steht normalerweise außer Frage. Die Anlage war nun auch schon 11 oder 12 Jaher alt, da ist eine Erweiterung nicht an den Haaren herbeigezogen. Die Standseilbahn dagegen erachte ich als extrem unwahrscheinlich.

Noch etwas zum Vergleich mit den Bayern. Die Zahnradbahn sollte man in ihrem nostalgischen Stil nicht verändern. Warum denn auch, die modernen Treibwagen erfüllen die Ansprüche doch ganz gut. Notfalls kann man da ja auch mit neuen Fahrzeugen nachhelfen - SLM freut sich. Früher wurde nur mit lokomotivbespannten Zügen gefahren, auch auf der Bergstrecke. Ich bin mir sicher, daß noch keiner von Euch diese Loks noch im Betrieb gesehen hat - es gibt noch einige.
Die Eibseebahn dagegen betrachte ich schon als ziemliches Relikt. Ich kenne kaum noch andere Pendelbahnen, die fast unverändert aus den 60er Jahren stammen.
Gruß
Claus
--------------------------------------------------------
www.atfc.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ich bin mir sicher, daß noch keiner von Euch diese Loks noch im Betrieb gesehen hat - es gibt noch einige.
Woran das wohl liegt? Vielleicht an der "Gnade der späten Geburt"? Ich hab die auf Photos mal gesehen, aber in 25 Jahren werde ich evt. Nachkommen meinerseits (falls man dann noch skifährt...) auch nicht vorhalten, "ihr seid ja noch nie mit der alten Schattberg-PB gefahren etc.". Wie denn auch...!
Findet Ihr die Diskussion nicht reichlich überzogen?
Gestern war erst das Feuer, heute schon wissen die "Forum-Experten", was nun gebaut werden soll.
Wenn du solche Maßstäbe anlegst, können wir hier eigentlich jegliche Diskussionen einstellen, da das meiste hypothetische Fragen sind. Zum Beispiel die Pitztal-Geschichte. Da könnte man ja auch sagen, "das Gesetz ist noch nicht geändert worden, und ihr diskutiert schon drüber". Wir könnten ja ein Rede-Stopp verhängen, zwei Monate über das Unglück trauern und erst in zwei Monaten überlegen oder gedankenspielen was denn aus der Tiroler Zugspitzbahn wird.

Was meinen die anderen?
Benutzeravatar
thomasg
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1538
Registriert: 30.09.2002 - 21:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Beitrag von thomasg »

bin ganz starlis meinung. es geht ja hier nicht darum, nur das zu diskutieren was gemacht wird oder machbar wäre. man kann ja mal ein bischen rumspinnen. was ich alles bauen würde, wenn ich könnte und dürfte, dann wären die meisten skigebiete nicht mehr wieder zu erkennen. :D
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

richtigstellung

Beitrag von Claus »

Marius hat geschrieben: Wenn du solche Maßstäbe anlegst, können wir hier eigentlich jegliche Diskussionen einstellen, da das meiste hypothetische Fragen sind. Zum Beispiel die Pitztal-Geschichte. ...
Gut, das war vielleicht etwas dumm ausgedrückt von mir. Ich habe ja selbst über den möglichen Hersteller gemutmaßt. Ich fand nur die Hypothesen mit Standseilbahn so weit hergeholt, daß ich schon fast lachen mußte.
Diskutiert nur weiter, ich bin dabei, wie Ihr seht :wink:

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Claus schrieb:
Diskutiert nur weiter, ich bin dabei, wie Ihr seht :D
Gut! Dann ist ja alles im grünen Bereich! Ich habe das Topic so unaufmerksam gelesen, dass ich die ominöse Standseilbahn ganz überlesen habe. Vielleicht hätte ich ansonsten ähnliches dazu geschrieben, wie du!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

hilfe, was geht denn hier ab :)

1. Wieso kapazitätserweiterung der TZB? Mit 100 Personen pro Gondel war die weit ausreichend, ich hab da nie anstehen müssen, günstiger und keine Wartezeiten im vergleich zu bayern :)

2. Ist die Auffahrt mit der TZB wunderschön ("der sanfte Flug zur Zugspitze" oder so ähnlich heißts ja) - mit einer tunnelbahn hättest da gar nix mehr von!!

3. gehts darum, so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu gehen, da die bisherige Kapazität ausreicht, wieso sollte man da größere Umbauarbeiten machen wollen?

4. Evtl. können die noch hängenden Trag- und Zugseile (links bergaufwärts) weiterverwendet werden? (nix pro noch contra diesbezüglich gehört)

5. Lt. heutigem TV-Bericht soll die Bahn dennoch erst im Spätsommer wieder in Betrieb gehen

6. Hätte es noch viel schlimmer kommen können: Ein Brand an der Bergstation hätte weitaus katastrophaler sein können: die Museen, das komplette Gebäude, da hätte alles weg sein können - weil da ist keine Feuerwehr droben, höchsten eine handvoll Pistenbediensteter, Wettergurus und Alpinisten --- weiß jemand, wie's dort oben mit Brandschutzmaßnahmen ausschaut?
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

stellungnahmen

Beitrag von Claus »

starli hat geschrieben: 1. Wieso kapazitätserweiterung der TZB? Mit 100 Personen pro Gondel war die weit ausreichend, ich hab da nie anstehen müssen, günstiger und keine Wartezeiten im vergleich zu bayern :)
Das wäre die erste Bahn, die nach einem Unfall das gleiche System wieder aufbaut. Es würde mich zumindest sehr wundern. Nachdem der Konzern Zillertaler-Hintertuxer-Zugspitze in letzter Zeit sowieso wie blöd baut - und auch nur Aufträge an Doppelmayr vergibt, könnte ich mir das durchaus vorstellen.
starli hat geschrieben: 2. Ist die Auffahrt mit der TZB wunderschön ("der sanfte Flug zur Zugspitze" oder so ähnlich heißts ja) - mit einer tunnelbahn hättest da gar nix mehr von!!
Stimme ich voll und ganz zu. Von einer Tunnelbahn halte ich gar nichts. Ist meines Wissens auch bei diesem Geländeprofil nur schwer möglich.
starli hat geschrieben: 4. Evtl. können die noch hängenden Trag- und Zugseile (links bergaufwärts) weiterverwendet werden? (nix pro noch contra diesbezüglich gehört)
Klingt zwar ökonomisch gedacht, ist aber auch nur möglich, wenn das System beibehalten wird. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß diese Seile bei einem Wiederaufbau genehmigt werden. Wenn die einen Tragseile schon der Hitze nicht standgehalten haben, dann sind die anderen beiden sicher auch kurz vor ihrem Ende.
starli hat geschrieben:6. Hätte es noch viel schlimmer kommen können: Ein Brand an der Bergstation hätte weitaus katastrophaler sein können:
Muß ich Dir auch völlig Recht geben. Insofern bin ich auch ganz froh. Aber man sieht, so etwas kommt nur in die Medien, wenn einige dabei drauf gehen. Wie war das noch nach der Katastrophe von Kaprun. Wäre die Bahnschon in Betrieb gewesen, dann hätten wir heute jeden Tag "Brennpunkt" und schlaue Experten würden ihr Halbwissen verbreiten und sagen, daß der Brandschutz bei allein Seilbahnen im Argen liege.
Ehrlich gesagt - allein schon darum, sich diesen Blödsinn nicht anhören zu müssen bin ich dankbar.
Darüber, was nach solchen Unglücken immer für ein Scheiß dahergeredet wird, kann ich mich gar nicht genug aufregen...

Naja, lassen wir das jetzt, das gehört nicht hierher, es gab ja gottseidank keine Personenschäden.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: stellungnahmen

Beitrag von Gast »

Staionseinhausung hat aber gut gebrannt. Die Frage ist schon, wo Brandabschnitte, welche Materialien. An einem Sonntag- im Bürotrakt arbeitet dann niemand- wird ein Brand auch nicht gleich entdeckt. Das wird die Pitztaler freuen, nach Kaprun jetzt sowas: Rifflseebahn Talstation, hat neben Büros noch mehrere Personalwohnungen, Wandkonstruktion ist auch so ne HolzständerWand aussen mit Schindeldeckung. Müsste also erstmal stillgelegt werden, vorerst mal bis der Brandschutz geklärt ist. Eine andere Frage sind die Tragseilbremsen (weil nicht mehr zwingend erforderlich ). Wenns Zugseil während der Fahrt reisst, was ist mit der oberen Kabine, angenommen sie wäre im obersten Spannfeld?
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Claus schrieb:
Das wäre die erste Bahn, die nach einem Unfall das gleiche System wieder aufbaut. Es würde mich zumindest sehr wundern. Nachdem der Konzern Zillertaler-Hintertuxer-Zugspitze in letzter Zeit sowieso wie blöd baut - und auch nur Aufträge an Doppelmayr vergibt, könnte ich mir das durchaus vorstellen.
Nichtsdestrotz kann ich mir eine andere oder gar größere Anlage nicht vorstellen. Zum einen muss man dann sehr kostspielig die Stationsgebäude umbauen und zum anderen macht eine Kapazitätserweiterung keinen SInn, da der Abtransport der Personen aufs Platt ja auch nur ein gewisse Anzahl Personen verträgt. Hab zwar mal gehört, dass die Bahn vom Platt auf den Gipfel nur alle soundsoviel Minuten fährt, also die Kapazität noch nicht voll auslastet, glaube aber nicht dass diese zusätzliche Kapazität für die Ehrwalder Zuspitzbahn gedacht war.
Ausserdem schrieb starli schon des öfteren, das immer wenn er da war war nur wenig los. Warum dann mehr Kapazität?
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Zugspitze

Beitrag von schifreak »

Also ich glaub auch ,daß die Zugspitze ein klassischer Pendelbahn Berg is,und die diskussion um Tunnelbahn glaub ich is hinfällig- ich weiß net ob ihr die Geschichte der bayrischen Zahnradbahn kennt- was das für´n komplizierter Bau war- und die Kosten glaub ich wärn auch viel zu hoch- und nach Kaprun denk ich mal sind die meisten Touristen von Tunnelbahnen im berg bedient. Aber um auf dIe Eibseeseilbahn zurückzukommen, System Samnaun wär doch nicht schlecht oder?

Aber jetz noch ne Frage an die Experten,gestern war ein Bild in der AZ, von der TZB- auf der einen seite war überhaupt kein Seil mehr zu sehn, auf der anderen sah alles ganz normal aus- ich wüßte gern mal was mit dem gerissenen Zugseil passiert- ich denk mal daß das doch eigentlich runterfallen müßte, oder is es so daß es an der Stütze einfach hängenbleibt??Am liebsten würd ich mit nem Heli rauffliegen und mir das genau anschaun...
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“